@techreport{Sanner2001, type = {Working Paper}, author = {Sanner, Helge}, title = {Bargaining structure and regional unemployment insurance}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13747}, year = {2001}, abstract = {This study examines how the size of trade unions relative to the la- bor force impacts on the desirability of different organizational forms of self-financing unemployment insurance (UI) for workers, firms, and with reference to an efficiency criterion. For this purpose, we respectively nu- merically compare the outcome of a model with a uniform payroll tax to a model where workers pay taxes according to their systematic risk of unemployment. Our results highlight the importance of the bargaining structure for the assessment of a particular UI scheme. Most importantly, it depends on the size of the unions whether efficiency favors a uniform or a differentiated UI scheme.}, language = {en} } @techreport{Isele2001, type = {Working Paper}, author = {Isele, Kathrin}, title = {Institutioneller Wettbewerb und neoklassische Modelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13737}, year = {2001}, abstract = {Inhalt 1. Einleitung 2. Grundstruktur des institutionellen Wettbewerbs 2.1. Institutionen als Parameter institutionellen Wettbewerbs 2.2. Prozeß und Voraussetzungen des institutionellen Wettbewerbs 3. Neoklassische Modelle des institutionellen Wettbewerbs 3.1. Das Tiebout-Modell 3.1.1. Darstellung des Modells 3.1.2. Wirtschaftspolitischer Handlungsspielraum der Jurisdiktionen 3.2. Das MacDougall-Kemp-Modell 3.2.1. Darstellung des Modells 3.2.2. Wirtschaftspolitische Handlungsoptionen der Jurisdiktionen 4. Kritische W{\"u}rdigung neoklassischer Modelleinstitutionellen Wettbewerbs 4.1. Beurteilungskriterien f{\"u}r Modelle und Problematik vonIdealisierungen 4.2. Beurteilung des Tiebout-Modells 4.2.1. Empirische Evidenz 4.2.2. Modellkritik 4.3. Beurteilung des MacDougall-Kemp-Modells 4.3.1. Empirische {\"U}berpr{\"u}fung 4.3.2. Modellkritik 4.4. Vernachl{\"a}ssigung des politischen Wettbewerbs 5. Fazit: Neoklassische Modelle als normativeReferenzsysteme?}, language = {de} } @techreport{Schoeler2001, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Zweistufige M{\"a}rkte bei zweidimensionaler r{\"a}umlicher Verteilung der Nachfrage}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13713}, year = {2001}, abstract = {Inhalt 1. Einleitung 2. Grundlagen zweistufiger zweidimensionaler Marktmodelle 3. Darstellung der Modelle 4. Vergleich der Marktergebnisse 5. Schlussbetrachtung}, language = {de} } @techreport{Wagner2000, type = {Working Paper}, author = {Wagner, Wolfgang}, title = {Migration in Großst{\"a}dten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13690}, year = {2000}, abstract = {In der Literatur zur Migration wird h{\"a}ufig die Bedeutung von Migrationsnetzwerken hervorgehoben. Diese erleichtern den Migranten nicht nur die Wanderung selbst, sondern beeinflussen auch ihre Ansiedlung im Aufnahmegebiet. In diesem Beitrag wird die Bedeutung und Wirkung solcher Migrationsnetzwerke f{\"u}r die aktuellen Stadtstrukturen von Großst{\"a}dten der westeurop{\"a}ischen Staaten am Beispiel Deutschlands untersucht. Sie beg{\"u}nstigen Segregationserscheinungen in den Einwanderungsst{\"a}dten, die sich bislang vor allem auf Innenstadtgebiete konzentrierten. In dieser Arbeit werden basierend auf einem mikro{\"o}konischen Modell der Stadt Aussagen {\"u}ber die Ver{\"a}nderung r{\"a}umlicher Siedlungsmuster in den Einwanderungsst{\"a}dten dargestellt. Dabei erf{\"a}hrt die empirische Beobachtung, dass innenstadtgelegene Gebiete mit hohem Migrantenanteilen sich bis zu den Stadtr{\"a}ndern ausweiten, eine theoretische Begr{\"u}ndung.}, language = {de} } @techreport{Sobania2000, type = {Working Paper}, author = {Sobania, Katrin}, title = {Von Regulierungen zu Deregulierungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13681}, year = {2000}, abstract = {Inhalt 1. Einleitung und Begriffskl{\"a}rung 2. Die Neue Institutionen{\"o}konomik als Grundlage der Analyse 3. Positive Theorie der Regulierung 3.1. Das Entscheidungsverhalten der Politiker 3.2. Der Einfluß von Interessengruppen 3.3. Der Einfluß der B{\"u}rokratie 3.4. Regulierungen zwischen Stabilit{\"a}t und Instabilit{\"a}t - eine dynamischeBetrachtung 4. Positive Analyse von Deregulierungen 4.1. Darstellung positiver Deregulierungsans{\"a}tze 4.1.1. BECKERs Modell des Interessengruppenwettbewerbs 4.1.2. PELTZMANs Deregulierungsansatz 4.1.3. NORTHs Theorie des institutionellen Wandels 4.2. Determinanten von Deregulierungsprozessen 4.2.1. Notwendige und hinreichende Voraussetzungen f{\"u}r Deregulierungen 4.2.2. Technologische Faktoren 4.2.2.1. Technologische Neuerungen und Deregulierungen(dargestellt am Beispiel der Deregulierung des US-amerikanischenFerngespr{\"a}chsbereichs) 4.2.2.2. Polit{\"o}konomische Analyse 4.2.3. {\"O}konomische Faktoren 4.2.3.1. Globalisierung und Systemwettbewerb 4.2.3.2. Polit{\"o}konomische Analyse 4.2.4. Politische Faktoren 4.2.4.1. Europ{\"a}ische Integration und Deregulierungen 4.2.4.2. Polit{\"o}konomische Analyse 4.2.4.2.1. Die Europ{\"a}ische Kommission 4.2.4.2.2. Der Rat der EU (Ministerrat) 4.2.4.2.3. Das Europ{\"a}ische Parlament 4.2.4.2.4. Nationale Regierungen und Kompetenzverlagerungen 4.2.4.2.5. Der Europ{\"a}ische Gerichtshof 4.2.4.2.6. Organisierte Interessen 4.2.4.2.7. Fazit 5. Abschließende Bemerkungen}, language = {de} } @techreport{Eickhof2000, type = {Working Paper}, author = {Eickhof, Norbert}, title = {{\"O}ffentliche Unternehmen und das Effizienzproblem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13672}, year = {2000}, abstract = {Inhalt 1. {\"O}ffentliche Unternehmen als ordnungspolitisches Problem 2. Positive Analyse und Neue Politische {\"O}konomik 2.1. Empirische Befunde zur Effizienzalternativer Produktion 2.2. B{\"u}rokratietheoretische Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze undModellerweiterungen 3. Normative Analyse und aktuelle Entwicklungen 3.1. Ordnungspolitische Konsequenzen:Privatisierung staatlicher Monopole undwettbewerbliche Markt{\"o}ffnung 3.2. Nat{\"u}rliche Monopole als Liberalisierungshindernisse? 3.3. Liberalisierungsprozesse in einzelnen Sektoren 3.4. Ausblick und Perspektiven {\"o}ffentlicher Unternehmen}, language = {de} } @techreport{EickhofNever2000, type = {Working Paper}, author = {Eickhof, Norbert and Never, Henning}, title = {{\"O}ffentlich-rechtlicher Rundfunk zwischen Anstaltsschutz und Wettbewerb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13664}, year = {2000}, abstract = {Inhalt I. Einf{\"u}hrung: Marktstruktur und Marktergebnisse II. Die Ausgestaltung der deutschen Rundfunkordnung durch dasBundesverfassungsgericht III. Gutseigenschaften und Marktbesonderheiten 1. Totales Marktversagen infolge {\"o}ffentlicher G{\"u}ter? 2. Externe Effekte des Rundfunkkonsums? 3. Rundfunk als meritorisches Gut? 4. Intransitive Pr{\"a}ferenzen beim Rundfunkkonsum? 5. Asymmetrische Informationen im Rundfunkbereich? 6. Zwischenergebnis IV. Finanzierungsalternativen 1. Geb{\"u}hrenfinanzierung 2. Werbefinanzierung 3. Pay-TV 4. Zwischenergebnis V. Reformvorschl{\"a}ge zur deutschen Rundfunkordnung 1. Neubestimmung des {\"o}ffentlich-rechtlichen Funktionsauftrages? 2. Finanzierung des {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunks durch die privaten Veranstalter? 3. Verzicht auf den {\"o}ffentlich-rechtlichen Rundfunk? VI. Res{\"u}mee}, language = {de} } @techreport{Schoeler2000, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Regional market areas at the EU border}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13647}, year = {2000}, abstract = {Contens - Introduction - Modell with Trade Policy - Some Numerical Results - Conclusions}, language = {en} } @techreport{Schulze1999, type = {Working Paper}, author = {Schulze, Andreas}, title = {Die ordnungspolitische Problematik von Netzinfrastrukturen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13634}, year = {1999}, abstract = {Inhalt - Einf{\"u}hrung in die Netz{\"o}konomik - Theoretischer Bezugsrahmen zur normativen Analyse derMarkt- und Wettbewerbsverh{\"a}ltnisse in Netzindustrien - Institutionelle Arrangements der Marktorganisation von Netzen}, language = {de} } @techreport{Wagner1999, type = {Working Paper}, author = {Wagner, Wolfgang}, title = {Vergleich von ringf{\"o}rmiger und sektoraler Stadtstruktur bei Nachbarschaftsexternalit{\"a}ten im monozentrischen System}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13622}, year = {1999}, abstract = {In der Stadt{\"o}konomie ergeben sich die Formen der sektoralen und der ringf{\"o}rmigen Stadtstruktur als m{\"o}gliche Ergebnisse der Segregation von demographisch verschiedenen Haushalten mit Nachbarschaftsexternalit{\"a}ten. Rose-Ackerman [1973] postuliert, dass die Ringstruktur die Folge der Minimierung der Grenzl{\"a}nge zwischen schwarzen und weißen Haushalten sei. Diese Annahme wird in der New-Urban-Economics-Literatur recht h{\"a}ufig {\"u}bernommen. In diesem Beitrag wird auf der Grundlage eines Alonso-Mills-Muth-Modells gezeigt, dass Rose-Ackermans Hypothese nur in Situationen zul{\"a}ssig ist, in denen eine Gruppe deutlich in der Minderheit ist. In der Mehrheit der m{\"o}glichen Verh{\"a}ltnisse der Gruppengr{\"o}ßen ist eine sektorale Stadtstruktur vorteilhaft. Werden anstelle der Grenzl{\"a}ngen die an der Grenze anfallenden negativen Externalit{\"a}ten verglichen, nimmt der Bereich der Gruppengr{\"o}ßenverh{\"a}ltnisse, in denen die Sektorstruktur vorteilhaft ist, noch zu.}, language = {de} } @techreport{Schoeler1999, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Wohlfahrt und internationaler Handel in einem Modell der r{\"a}umlichen Preistheorie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13590}, year = {1999}, abstract = {Contents - Introduction - Free Trade - Optimal Tariff - Import Quota - Comparison of results}, language = {en} } @techreport{Strecker1999, type = {Working Paper}, author = {Strecker, Daniel}, title = {Forschungs- und Technologiepolitik im Standortwettbewerb}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13576}, year = {1999}, abstract = {Inhaltsverzeichnis 1. Einf{\"u}hrung 1.1. Die Ausgangssituation 1.2. Maßnahmenbereiche der Forschungs- und Technologiepolitik 2. Grundlagen des Standortwettbewerbs 2.1. Standortwettbewerb als Kontrollmechanismus und Entdeckungsverfahren 2.2. Voraussetzungen des Standortwettbewerbs 2.3. Vermutetes Standortwettbewerbsversagen 3. Subventionswettl{\"a}ufe bei der anwendungsnahen Forschungsf{\"o}rderung 3.1. Subventionen als Wettbewerbsparameter 3.2. Notwendigkeit internationaler Vereinbarungen zur Begrenzung von Forschungs- und Entwicklungssubventionen 4. Grundlagenforschung im Standortwettbewerb 4.1. Grundlagenwissen und Forschungsinfrastruktur als Standortfaktoren 4.2. Kritische Anmerkungen 5. Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlußfolgerungen}, language = {de} } @techreport{Schoeler1999, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Internationaler Handel und r{\"a}umliche M{\"a}rkte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13567}, year = {1999}, abstract = {Contents - Introduction - Free trade in a spatial market - Tariff policy in a spatial market - Non-tariff barriers to trade in a spatial market - Conclusion}, language = {en} } @techreport{Schoeler1997, type = {Working Paper}, author = {Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {{\"U}ber die Notwendigkeit der Regional{\"o}konomik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13558}, year = {1997}, abstract = {Inhalt - Einf{\"u}hrung - Grundlagen der Regional{\"o}konomik - Beitrag der Regional{\"o}konomik zur {\"o}konomischen Theorie - Aktuelle Probleme und Schlußbetrachtung}, language = {de} } @techreport{HassSchoeler1996, type = {Working Paper}, author = {Hass, Dirk and Sch{\"o}ler, Klaus}, title = {Exportsubventionen im internationalen r{\"a}umlichen Oligopol}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-13547}, year = {1996}, abstract = {Inhalt - Einf{\"u}hrung - Ausnahmen und Grundmodelle - Wohlfahrtswirkungen von Exportsubventionen - Abschließende {\"U}berlegungen}, language = {de} } @techreport{Ruelicke2006, type = {Working Paper}, author = {R{\"u}licke, Oliver}, title = {Staatliche Belastungen von Nutzfahrzeugen in Europa im Lichte der {\"o}kologischen Zielkonformit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9082}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Abgaben auf Nutzfahrzeuge in Europa -Abgaben auf den Erwerb und das Inverkehrbringen: Zulassungssteuer, Zulassungsgeb{\"u}hren -Abgaben auf den Besitz: Kraftfahrzeugsteuer, Versicherungssteuer -Abgaben auf die Nutzung: Mineral{\"o}lsteuer, Straßenbenutzungsabgaben -Gesamtabgaben im europ{\"a}ischen Vergleich Anforderungen an {\"o}kologisch motivierte Abgaben im Verkehrssektor -Die Sonderstellung des Verkehrssektors: Verkehrsinfrastruktur als {\"o}ffentliches Gut, Bereitstellung von Straßeninfrastruktur als nat{\"u}rliches Monopol, das Ph{\"a}nomen externer Effekte -Kosten und Externalit{\"a}ten im Verkehrssektor: Infrastrukturkosten, Umweltkosten, Unfallkosten, Staukosten -Die Pigou-Steuer als "first best" L{\"o}sung -Anwendbarkeit der Pigou-Steuer im Straßeng{\"u}terverkehr: Abgabenerhebung auf Grenzkostenbasis - pro und contra, Messbarkeit externer Effekte, Ausgestaltung einer Abgabe auf Grenzkostenbasis -Rechtlicher europ{\"a}ischer Rahmen: die Eurovignettenrichtlinie, Vorschlag zur {\"A}nderung der Eurovignettenrichtlinie, Bewertung der Eurovignettenrichtlinie und des {\"A}nderungsvorschlags Die {\"o}kologische Zielkonformit{\"a}t der bestehenden Abgabensysteme -Zulassungsabgaben -Kfz-Steuer: die {\"o}sterreichische Kraftfahrzeugsteuer, die Motorfahrzeugsteuern in der Schweiz, die deutsche Kfz-Steuer -Mineral{\"o}lsteuer -Straßenbenutzungsabgaben: die Lkw Maut in {\"O}sterreich, die leistungsabh{\"a}ngige Schwerverkehrsabgabe in der Schweiz, die deutsche Lkw Maut, Vergleich der entfernungsabh{\"a}ngigen Straßenbenutzungsabgaben}, language = {de} } @techreport{Petersen2006, type = {Working Paper}, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Studiengeb{\"u}hren}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9078}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Grundsystematik und Kostenkomponenten der Hochschulbildung -Grundstruktur der Hochschulbildung -Kostenkomponenten eines Hochschulstudiums Status Quo der Finanzierung der Hochschulbildung in Deutschland Das Pro und Kontra der Geb{\"u}hrenl{\"o}sung Alternative Finanzierungsmodelle -Voll- oder Teilkostenfinanzierung -Staatliche und private Finanzierungsanteile -Pauschale oder differenzierte Kostenanlastung -Vor- oder nachgelagerte Studienfinanzierung: private Kreditfinanzierungsprogramme, staatliche Kreditfinanzierungsprogramme, nachgelagerte Finanzierungssysteme im Ausland Sind {\"A}nderungen in der Finanzierung notwendig und gerechtfertigt?}, language = {de} } @techreport{Petersen2005, type = {Working Paper}, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Konsumorientierte Besteuerung als Ansatz effizienter Besteuerung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9064}, year = {2005}, abstract = {Inhalt: Effizienz und Leistungsf{\"a}higkeit in lebenszeitlicher Perspektive -Zum Zusammenhang von Einkommen, Konsum, Ersparnis und Verm{\"o}gen -Bemessungsgrundlagen der direkten Besteuerung -Lawinenwirkungen der traditionellen synthetischen Einkommensteuer -Kumulationswirkungen einer Mehrfachbelastung des Kapitaleinkommens Die Einfachsteuer als konsumorientierte Einkommensteuer Auswirkungen auf der Haushaltsebene Auswirkungen auf der Unternehmensebene}, language = {de} } @techreport{Eberhardt2005, type = {Working Paper}, author = {Eberhardt, Bj{\"o}rn}, title = {Public pensions in the U.S.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9058}, year = {2005}, abstract = {Contents: The Public Old Age Insurance of the U.S. -Historical overview -Technical details -Individual equity and social adequacy The Economic Problem of Old Age -Risks and economic security -Old age, retirement, and idividual precaution -Insurance markets, market failures, and social insurance -Options for public pension systems The Problems of Social Security -The financial balance of OASDI -Causes of the long-run problems -Rates of return -Conclusion - The case for Social Security reform Proposed Remedies -Full, partial, or no privatization? -The President's Commission to Strengthen Social Security -Kotlikoff's Personal Security System -The Diamond-Orszag Three-Part plan}, language = {en} } @techreport{Drechsler2005, type = {Working Paper}, author = {Drechsler, Denis}, title = {Unemployment in Germany and the Eurosclerosis debate}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9036}, year = {2005}, abstract = {Many European countries have experienced a significant increase of unemployment in recent years. This paper reviews several theoretical models that try to explain this phenomenon. Predominantly, these models claim a link between the poor performance of European labor markets and the high level of market regulation. Commonly referred to as the Eurosclerosis debate, prominent approaches consider insider-outsider relationships, search-models, and the influence of hiring and firing costs on equilibrium employment. The paper presents empirical evidence of each model and studies the relevance of the identified rigidities as a determinant of high unemployment in Europe. Furthermore, a case study analyzes the unemployment problem in Germany and critically discusses new reform efforts. In particular this section analyzes whether the recently enacted Hartz reforms can induce higher employment.}, language = {en} }