@book{WagschalDoeringVatteretal.2005, author = {Wagschal, Uwe and D{\"o}ring, Herbert and Vatter, Adrian and Freitag, Markus and Obinger, Herbert}, title = {Policy-Forschung und vergleichende Regierungslehre}, publisher = {Lit}, address = {M{\"u}nster}, year = {2005}, language = {de} } @article{Wagner2006, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalmanagement in {\"o}ffentlichen Organisationen}, isbn = {3-89404-776-3}, year = {2006}, language = {de} } @misc{Wagner2019, author = {Wagner, Dieter}, title = {Editorial}, series = {Journal of East European management studies : JEEMS}, volume = {24}, journal = {Journal of East European management studies : JEEMS}, number = {1}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, issn = {0949-6181}, doi = {10.5771/0949-6181-2019-1-3}, pages = {3 -- 3}, year = {2019}, language = {en} } @article{WagemannGrote2019, author = {Wagemann, Claudius and Grote, J{\"u}rgen R.}, title = {Countermovement formation in times of radical change}, series = {Social Movements and Organized Labour. Passions and Interests}, journal = {Social Movements and Organized Labour. Passions and Interests}, publisher = {Routledge}, address = {Abingdon}, isbn = {978-1-315-60955-3}, pages = {211 -- 222}, year = {2019}, language = {en} } @misc{Wack2016, type = {Master Thesis}, author = {Wack, Christian}, title = {Acceptance criteria as part of the German energy turnaround}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-395173}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {88}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Arbeit ist eine Fallstudie zum Netzausbauprojekt „Suedlink". Sie gliedert sich demnach in vier wesentliche Abschnitte: 1. In einem theoretischen Teil werden die f{\"u}r diese Arbeit wichtigen Theorien der „Sozialen Akzeptanz" nach W{\"u}stenhagen et al. (2007), der „Schritte der Partizipation" nach M{\"u}nnich (2014) und der Governance-Theorie nach Benz und Dose (2011) erl{\"a}utert. 2. In einem methodischen Teil werden die f{\"u}r diese Arbeit relevanten Methoden diskutiert und kritisch erl{\"a}utert. 3. In einem qualitativ-empirischen Teil werden die Informationen der Experteninterviews ausgewertet und anhand der vorgestellten Theorien eingeordnet. In dem vierten und letzten Teil der Arbeit wird eine empirisch-quantitative Analyse der gesellschaftlichen Akzeptanz gegen{\"u}ber S{\"u}dlink vorgenommen. In dieser Arbeit soll mithilfe qualitativer und quantitativer Methoden zwei Fragen gekl{\"a}rt werden. 1. Welche Governance-Aspekte waren f{\"u}r eine gesetzliche Priorit{\"a}t von Erdkabeln im Ausbau von Hochspannungs{\"u}bertragungsgleichstromleitungen entscheidend? Hierf{\"u}r wurden intensive Dokumentenanalysen und verschiedene Experteninterviews durchgef{\"u}hrt. 2. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, inwiefern lokale und individuelle Faktoren die Akzeptanz von Suedlink beeinflussen. Hierbei ist interessant zu sehen, welchen Einfluss der gesetzliche Erdkabelvorrang bei der Akzeptanzbildung der Bev{\"o}lkerung gegen{\"u}ber Suedlink gespielt hat. F{\"u}r die Beantwortung wurde ein Online-survey konzipiert, welcher zwischen M{\"a}rz und Juli 2016 {\"u}ber B{\"u}rgerinitiativen, Landr{\"a}te und soziale Netzwerke verteilt wurde. Nach Abschluss der Datenerhebung wurden dieser unter Verwendung deskriptiv-quantitativer Methoden ausgewertet. Die Auswertung der Umfrage zeigt auf, das Erdkabel alleine keine nennenswerte Akzeptanz schaffen (vgl. dazu Menges und Beyer, 2013). Vielmehr stehen individuell und lokale Faktoren und Kriterien im Vordergrund der Beurteilung. Zum Beispiel spielt die Qualit{\"a}t der Partizipation und Einbindung der B{\"u}rger sowie die N{\"a}he zur Erdverkabelung und die finanzielle Mehrbelastung eine Rolle bei der Beurteilung von Erdkabeln. Zudem wird deutlich, das Befragte aus B{\"u}rgerinitiativen wesentlich kritischer gegen Suedlink allgemein und gegen{\"u}ber Erdkabeln im speziellen sind. Ferner ist signifikant, dass Eigenheimbesitzer jegliche Bauform ablehnen.}, language = {en} } @article{VoelkerAndresen2005, author = {V{\"o}lker, Susanne and Andresen, S{\"u}nne}, title = {Hat das Arbeitssubjekt der Zukunft (k)ein Geschlecht?: {\"U}berlegungen zur Analyse der aktuellen Umbr{\"u}che in der Arbeit aus genderkritischer Perspektive}, isbn = {3-89691-218-6}, year = {2005}, language = {de} } @article{Voelker2007, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Unbestimmtheitszonen : ein soziologisch-kulturwissenschaftlicher Ann{\"a}herungsversuch}, isbn = {3-89741-230-6}, year = {2007}, language = {de} } @article{Voelker2007, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Prek{\"a}re Transformationen : herausgeforderte Lebensf{\"u}hrungen}, isbn = {3-8353-0128-4}, year = {2007}, language = {de} } @article{Voelker2006, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Anerkennung und Geschlecht - jenseits der Geschlechterhierarchie?}, isbn = {3-8258-8197-0}, year = {2006}, language = {de} } @book{Voelker2006, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Praktiken der Instabilit{\"a}t : eine empirische Untersuchung zu Prekarisierungsprozessen}, year = {2006}, language = {de} } @book{Voelker2006, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Umstellungsstrategien in ostdeutschen Arbeitnehmerinnenmilieus pragmatische Selbstbehauptungen}, year = {2006}, language = {de} } @article{Voelker2005, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Nachbetrachtung : Vom Nutzen der `Irritation' - Zwischenr{\"a}umlichkeiten und hybride Praktiken.}, isbn = {3-89691-584-3}, year = {2005}, language = {de} } @article{Voelker2003, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Gesellschaftliche Transformation und betriebliche Reorganisation : Erwerbsorientierungen ostdeutscher Frauen als praktische Stellungnahmen}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Voelker2003, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Wetterer, A., Arbeitsteilung und Geschlechterkonstruktion : Gender at Work in theoretischer und historischer Perspektive; Konstanz, UVK, 2002}, year = {2003}, language = {de} } @book{Voelker2003, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Hypride Praktiken zwischen Anpassung und Wiederst{\"a}ndigkeit : Erwerbsorientierung und Lebensarragements ostdeutscher Frauen im (betrieblichen) Transformationsprozess}, year = {2003}, language = {de} } @book{Voelker2004, author = {V{\"o}lker, Susanne}, title = {Hybride Geschlechterpraktiken : Erwerbsorientierungen und Lebensarrangements von Frauen im ostdeutschen Transformationsprozess}, series = {Forschung Soziologie}, volume = {205}, journal = {Forschung Soziologie}, publisher = {VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-531-14242-9}, doi = {10.1007/978-3-322-80566-9}, pages = {325 S.}, year = {2004}, language = {de} } @phdthesis{vonKaphengst2019, author = {von Kaphengst, Dragana}, title = {Project's management quality in development cooperation}, doi = {10.25932/publishup-43099}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-430992}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xvii, 237}, year = {2019}, abstract = {In light of the debate on the consequences of competitive contracting out of traditionally public services, this research compares two mechanisms used to allocate funds in development cooperation—direct awarding and competitive contracting out—aiming to identify their potential advantages and disadvantages. The agency theory is applied within the framework of rational-choice institutionalism to study the institutional arrangements that surround two different money allocation mechanisms, identify the incentives they create for the behavior of individual actors in the field, and examine how these then transfer into measurable differences in managerial quality of development aid projects. In this work, project management quality is seen as an important determinant of the overall project success. For data-gathering purposes, the German development agency, the Gesellschaft f{\"u}r Internationale Zusammenarbeit (GIZ), is used due to its unique way of work. Whereas the majority of projects receive funds via direct-award mechanism, there is a commercial department, GIZ International Services (GIZ IS) that has to compete for project funds. The data concerning project management practices on the GIZ and GIZ IS projects was gathered via a web-based, self-administered survey of project team leaders. Principal component analysis was applied to reduce the dimensionality of the independent variable to total of five components of project management. Furthermore, multiple regression analysis identified the differences between the separate components on these two project types. Enriched by qualitative data gathered via interviews, this thesis offers insights into everyday managerial practices in development cooperation and identifies the advantages and disadvantages of the two allocation mechanisms. The thesis first reiterates the responsibility of donors and implementers for overall aid effectiveness. It shows that the mechanism of competitive contracting out leads to better oversight and control of implementers, fosters deeper cooperation between the implementers and beneficiaries, and has a potential to strengthen ownership of recipient countries. On the other hand, it shows that the evaluation quality does not tremendously benefit from the competitive allocation mechanism and that the quality of the component knowledge management and learning is better when direct-award mechanisms are used. This raises questions about the lacking possibilities of actors in the field to learn about past mistakes and incorporate the finings into the future interventions, which is one of the fundamental issues of aid effectiveness. Finally, the findings show immense deficiencies in regard to oversight and control of individual projects in German development cooperation.}, language = {en} } @phdthesis{vondenDriesch2020, author = {von den Driesch, Ellen}, title = {Unter Verschluss}, address = {Potsdam}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2020}, language = {de} } @article{VoigtBuettnerSturzbecher2019, author = {Voigt, Jana and B{\"u}ttner, Mareike and Sturzbecher, Dietmar}, title = {Rechtsextremismus und Ausl{\"a}nderfeindlichkeit}, series = {Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe}, journal = {Wandel der Jugend in Brandenburg : Lebenslage · Werte · Teilhabe}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23709-7}, pages = {223 -- 258}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Vogl2013, author = {Vogl, Janna}, title = {Social workers, communities and politics : Akteursperspektiven von NGO-Gr{\"u}ndern und -Gr{\"u}nderinnen in S{\"u}dindien}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68922}, year = {2013}, abstract = {Gegenstand dieser Arbeit sind die (Selbst-)Darstellungen von Gr{\"u}nder_innen von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) im Bereich Kinder- und Frauenrechte in Tamil Nadu, S{\"u}dindien. Um diese (Selbst-)Darstellungen angemessen analysieren zu k{\"o}nnen, wird zuerst eine analytische Herangehensweise entworfen, die davon ausgeht, dass bestehende soziologische Konzepte, die in erster Linie in Auseinandersetzung mit einem spezifischen (west-europ{\"a}ischen) Kontext entstanden sind, nicht unhinterfragt auf andere Kontexte {\"u}bertragen werden k{\"o}nnen. Das erschwert die Verwendung von Begrifflichkeiten wie „Zivilgesellschaft", „Entwicklung" oder auch der scheinbar klaren Dichotomie von Moderne und Tradition. Eisenstadt machte diese Problematik in der von ihm begonnenen Debatte um „Multiple Modernities" deutlich. In der vorliegenden Arbeit wird an diese Diskussion mit handlungstheoretischen Argumenten angekn{\"u}pft, um auch Akteursperspektiven angemessen analysieren zu k{\"o}nnen. Nachdem der theoretische Rahmen und die methodische Grundlage der Arbeit erl{\"a}utert wurden, wird Kontextwissen erarbeitet, um die Analyse der Interviews einzubetten. Es werden Diskurse um Kaste und den Status von Frauen sowie Aspekte der aktuellen politischen Situation Tamil Nadus betrachtet. Die (Selbst-)Darstellungen lassen sich dann anhand der im Titel angedeuteten Dreiteilung aufschl{\"u}sseln: Die Gr{\"u}nder_innen setzen sich zum ersten mit der eigenen Rolle auseinander. Sie beschreiben sich als „social worker" und greifen in den Selbstbeschreibungen zum Teil auf populistische Elemente des politischen Umfeldes zur{\"u}ck. Zum zweiten beschreiben sie die eigene Position gegen{\"u}ber ihren „Zielgruppen". Dabei wird deutlich, dass die Beziehungen zwischen NGO und „community" zwischen Partizipation und Paternalismus schwanken. Zum dritten formulieren sie Zielsetzungen in Abgrenzung zu anderen (lokalen) politischen Akteuren: Sie grenzen sich zum Beispiel von einem ihrem Verst{\"a}ndnis nach „westlichen" Begriff von Entwicklung ab und formulieren demgegen{\"u}ber „eigene" Ziele. Sie reflektieren {\"u}ber lokale Kooperationen, z.B. mit politischen Pers{\"o}nlichkeiten, Kastenassoziationen, aber auch {\"u}ber Abgrenzungen oder Zusammenst{\"o}ße, die sich dabei ergeben. Insgesamt wird deutlich, dass die (Selbst-)Darstellungen der Gr{\"u}nder_innen sich spannungsgeladen und ambivalent auf unterschiedliche Diskurse, Ideen und soziale Praktiken beziehen. Sie lassen sich insbesondere nicht in eine Perspektive von „Entwicklung" einordnen, welche auf der Dichotomie von Moderne und Tradition aufbaut.}, language = {de} }