@misc{Krahe1983, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Zum Stand der Diskussion um den "self-serving bias" in der Attributionsforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45286}, year = {1983}, abstract = {The 'fact or fiction1 controversy about self-serving attributional biases is discussed under two aspects: a) The lack of a clear conceptual definition of "bias" referring to cognitive models of causal attribution which specify unbiased, rational modes of causal inference; b) The empirical evidence with regard to the decision whether attributional distortions are due to self-protective and self-enhancing motives rather than errors and biases in information processing. It is concluded that progress in self-serving bias research is conditional upon a theoretical clarification and operational definition of self-serving biases explicitly derived from a rational standard of causal inference and based on a motivational analysis of the functions of causal attributions.}, language = {de} } @misc{Mueller1983, author = {M{\"u}ller, Richard G. E.}, title = {Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - (Enzyklop{\"a}die der Psychologie ; 1) / [rezensiert von] Richard G. E. M{\"u}ller}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59504}, year = {1983}, abstract = {rezensiertes Werk: Groffmann, K. J. ; Michel, L. (Hrsg.): Grundlagen psychologischer Diagnostik. - G{\"o}ttingen [u.a.] : Hogrefe, Verl. f{\"u}r Psychologie, 1982. - 602 S.. - (Enzyklop{\"a}die der Psychologie ; 1) ISBN: 3-8017-0502-1}, language = {de} } @misc{OPUS4-5735, title = {Heilp{\"a}dagogische Forschung : Zeitschrift f{\"u}r Erziehung und Unterricht behinderter Kinder und Jugendlicher}, volume = {10}, number = {3}, editor = {von Bracken, Helmut and M{\"u}ller, Richard G. E. and Tent, Lothar and Wegener, Hermann}, issn = {0017-9647}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59432}, year = {1983}, abstract = {Rainer Seifert und Constanze Burkhardt: Zwischen Remission und Rezidiv: Aspekte der Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder Theo Fr{\"u}hauf Herbert Kaiser und Brigitte Winter: Affektive Pers{\"o}nlichkeitsmerkmale, Schulleistung und Intelligenz bei F{\"o}rdersch{\"u}lern der Sonderschule f{\"u}r Lernbehinderte und Hauptsch{\"u}lern — eine vergleichende Untersuchung zur R{\"u}ckschulproblematik Karl Heinz Seifert und Christian Bergmann: Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber K{\"o}rperbehinderten A. Langenmayr: Die psychosozialen Hintergr{\"u}nde von Krankenhausaufenthalten und Operationen bei Kindern 321 Kleine Beitr{\"a}ge Frank Selbmann: Zum Wissenschaftsbegriff im ersten deutschen Handbuch der Heilp{\"a}dagogik (181/63) Diskussion Waldtraut Rath: Diskussionsbeitrag zu dem Artikel von Theodor Hellbr{\"u}gge „Integration als Ziel der Entwicklungs-Rehabilitation behinderter oder von Behinderung bedrohter Kinder" Nachrichten Buchbesprechungen Richard G. E. M{\"u}ller: Heilp{\"a}dagogische Dokumentation B{\"u}cher-Neuerscheinungen und Verlagsinformationen}, language = {de} } @misc{SeifertBergmann1983, author = {Seifert, Karl Heinz and Bergmann, Christian}, title = {Entwicklung eines Fragebogens zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber K{\"o}rperbehinderten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59466}, year = {1983}, abstract = {Das in mehreren Untersuchungsschritten entwickelte Verfahren zur Messung der Einstellungen gegen{\"u}ber physisch behinderten Personen (EKB-Skala) besteht in der vorl{\"a}ufigen Endfassung aus 38 Items im Likert-Format. Entsprechend den theoretischen Annahmen und der faktorenanalytischen {\"U}berpr{\"u}fung erfaßt es folgende Einstellungsdimensionen: (1) Unbehagen beim Kontakt, (2) eingeschr{\"a}nkte funktionale Kompetenz K{\"o}rperbehinderter, (3) emotionale Unausgewogenheit K{\"o}rperbehinderter und (4) Ablehnung sozialer Integration. Die teststatistische Analyse der Ergebnisse der Hauptuntersuchung an 686 Sch{\"u}lern und j{\"u}ngeren Erwachsenen erbrachte sowohl f{\"u}r die Gesamtskala wie f{\"u}r die vier Subskalen befriedigende Resultate. Die Validit{\"a}t des Verfahrens konnte durch inhaltlich bedeutsame Zusammenh{\"a}nge mit anderen Indikatoren der Einstellungen gegen{\"u}ber Behinderten, mit Variablen des bisherigen Kontakts mit Behinderten, mit bestimmten Pers{\"o}nlichkeitsvariablen sowie mit der Zugeh{\"o}rigkeit zu verschiedenen Bildungs- und Berufsgruppen gesichert werden.}, language = {de} } @misc{SeifertBurkhardt1983, author = {Seifert, Rainer and Burkhardt, Constanze}, title = {Zwischen Remission und Rezidiv : Aspekte der Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59448}, year = {1983}, abstract = {Es wird der Versuch unternommen, die Lebensbedingungen leuk{\"a}misch-kranker Kinder zu verdeutlichen. Dabei werden grundlegende medizinische Fakten dieser b{\"o}sartigen Blutkrankheit unter {\"a}tiologischen, symptomatologischen und verlaufsspezifischen Aspekten er{\"o}rtert. Die f{\"u}r die Diagnose und Therapie erforderlichen medizinischen Eingriffe und Maßnahmen stellen ein wesentliches Element der psychologischen Belastung dieser jungen Patienten und ihres sozialen Umfeldes dar. Periodizit{\"a}t und Unabsehbarkeit des Krankheitsverlaufes werden als weitere Faktoren herausgestellt, welche die gesamte Pers{\"o}nlichkeit des Kranken nachhaltig beeintr{\"a}chtigen und insbesondere im emotionalaffektiven Bereich immer wieder die Entstehung von Angst und Resignation bedingen. Die Krankenhausschule wird als eine Einrichtung vorgestellt, die am ehesten die wichtige Aufgabe erf{\"u}llen kann, leuk{\"a}misch-kranke Kinder w{\"a}hrend ihrer Krankenhausaufenthalte unterrichtlich zu betreuen. Die Aufgaben des hier t{\"a}tigen Lehrers werden insbesondere unter curricularem Aspekt skizziert. Dabei wird die besondere Bedeutung des musischen Unterrichts f{\"u}r leuk{\"a}misch-kranke Kinder betont. Bei der Er{\"o}rterung der f{\"u}r die Unterrichtsorganisation in der Krankenhausschule angemessenen Sozialformen wird auf die Gruppen- und Einzelarbeit eingegangen.}, language = {de} } @misc{Langenmayr1983, author = {Langenmayr, A.}, title = {Die psychosozialen Hintergr{\"u}nde von Krankenhausaufenthalten und Operationen bei Kindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-59472}, year = {1983}, abstract = {An Essener Kindergartenkindern wurde aufgrund von Fragebogenangaben untersucht, mit welchen famil{\"a}ren Umweltbedingungen Krankenhausaufenthalte ohne Operationen, solche mit Operationen und keinerlei Krankenhausaufenthalte (25, 39 und 82 Kinder) zusammenhingen. Bei den Familiendaten der Kinder spielte lediglich Berufst{\"a}tigkeit der M{\"u}tter bei M{\"a}dchen eine Rolle. Hingegen zeigten sich deutlich Differenzen bez{\"u}glich der Familiendaten der Eltern (z. B. von Vater oder Mutter in der Kindheit erlebte Trennungen von beiden Eltern), woraus auf die Beziehungen zwischen Eltern und Kindern geschlossen wurde. Die Ergebnisse bez{\"u}glich der Krankenhausaufenthalte ohne Operation deuteten eher auf passives Abschieben des Kindes, die bez{\"u}glich der Operation eher auf aktiv-feindselige Gef{\"u}hle gegen das Kind. Auch Probleme des Geschlechtsrollenerwerbs schienen eine Rolle zu spielen. Es bietet sich an, falls ein Krankenhausaufenthalt erforderlich scheint, anstatt der medizinischen Maßnahmen oder zus{\"a}tzlich zu ihnen an Psychotherapie oder Psychohygiene zu denken.}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1983, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {„Hausfrau, Gattin und Mutter" : Lebensl{\"a}ufe und Bildungsg{\"a}nge von Frauen im 19. Jahrhundert}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50925}, year = {1983}, abstract = {Inhalt: I. Einleitung II. M{\"a}dchenerziehung im 19. Jahrhundert III. Lebensbereiche 1. M{\"a}dchen in der Familie 2. Partnersuche und Partnerwahl 3. Schule und Bildung IV. Ganz gew{\"o}hnliche M{\"a}dchenkindheiten}, language = {de} } @misc{Wagner1983, author = {Wagner, Dieter}, title = {Flexible Arbeitszeiten in der betrieblichen Praxis}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50346}, year = {1983}, language = {de} } @misc{LilgeWagner1983, author = {Lilge, Hans-Georg and Wagner, Dieter}, title = {Unternehmensplanspiele : Lernen durch Erleben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50457}, year = {1983}, language = {de} } @misc{Groezinger1982, author = {Gr{\"o}zinger, Elvira}, title = {Die Menschlichkeit als Ausnahme : von Sancho Pansa zu Azdak}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18465}, year = {1982}, abstract = {Aus dem Inhalt: Die Beurteilung des Azdak im Kaukasischen Kreidekreis, einer der relativ komplexeren Gestalten in Brechts Werk, ist in der Forschung {\"a}ußerst kontrovers. Die Meinungen der Gelehrten gehen erheblich auseinander und reichen von der Sicht des "Armeleuterichters" als einer "messianischen Gestalt" einerseits oder eines "Mephisto" andererseits, {\"u}ber den Eulenspiegel oder eine "geheimnisvolle Widerstandsfigur" bis hin zum "Chaoten" oder sogar einer politischen Chiffre "Essdek" (d.i. Sozialdemokrat). Angesichts der bereits bestehenden Vielfalt nicht selten absurd anmutender literarischer Querverweise zu Azdak will die folgende Untersuchung die lange Reihe der Vermutungen nicht zus{\"a}tzlich verl{\"a}ngern, vielmehr nur auf eine der literarischen Quellen hinweisen, die f{\"u}r die Entstehung der Azdak-Figur maßgeblich gewesen sein k{\"o}nnte.}, language = {de} } @misc{Richter1982, author = {Richter, Martin}, title = {Die Unterst{\"u}tzungsleistungen eines Unternehmens f{\"u}r eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußpr{\"u}fung : Ergebnisse einer Fallstudie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-39181}, year = {1982}, abstract = {Inhalt: 1. Problemstellung 1.1 Die Zusammensetzung der Kosten f{\"u}r eine gesetzlich vorgeschriebene Jahresabschlußpr{\"u}fung 1.2 Einflußfaktoren f{\"u}r die H{\"o}he der indirekten Pr{\"u}fungskosten 1.3 Zielsetzungen der Fallstudie 2. Beschreibung der Fallstudie 2.1 Charakterisierung des Unternehmens und der Pr{\"u}fung 2.2 Technik der Erhebung 2.3 Erhobene Daten 2.4 Abgrenzungsprobleme 2.5 Meßprobleme 3. Die Ergebnisse 3.1 Der zeitliche Umfang der Unterst{\"u}tzungsleistungen und die H{\"o}he der Kosten des Unternehmens 3.2 Art und H{\"a}ufigkeit der Unterst{\"a}tzungsleistungen 3.3 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistungen auf die Pr{\"u}fungensphasen 3.4 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistung innerhalb der Unternehmung 3.5 Die Verteilung der Unterst{\"u}tzungsleistungen auf die Pr{\"u}fer 4. Zusammenfassung und Schlußfolgerungen}, language = {de} } @misc{Krahe1982, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Motivationseinfl{\"u}sse im Attributionsprozess : zur Diskussion um den "self-serving bias" in der Attributionsforschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37666}, year = {1982}, abstract = {Inhalt: 1 Zur alltagspsychologischen Bedeutung von Kausalinterpretationen 2 Theoretischer und empirischer Bezugsrahmen 2.1 Grundlegende Konzepte der Attributionstheorie - 2.1.1 Die klassischen Modelle der Attributionsforschung - 2.1.2 Neuere kognitive Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze der Kausalattribution 2.2 Empirische Befunde zum Problem der selbstwertbezogenen Attribution - 2.2.1 Selbstwertbezogene Attributionen eigener Handlungsergebnisse - 2.2.2 Das Wettbewerbsparadigma - 2.2.3 Selbstwertbezogene Voreingenommenheiten aus der Beobachter-Perspektive - 2.2.4 Geschlechtsspezifische Unterschiede bei der Kausalattribution von Erfolg und Mißerfolg - 2.2.5 Zusammenfassende Bewertung der Untersuchungsergebnisse 2.3 Zum Stand der Theorie - und Methodendiskussion im Rahmen selbstwertbezogener Voreingenommenheiten - 2.3.1 Ich-Beteiligung und Zentralit{\"a}t - 2.3.2 Der informationstheoretische Erkl{\"a}rungsansatz - 2.3.3 Zur Methodik der Erfassung selbstwertbezogener Attributionen - 2.3.4 Die Bedeutung sozialer Vergleichsprozesse f{\"u}r die Kausalattribution 3 Empirische Untersuchung zur Erfassung von kausalattributionen f{\"u}r Verhaltensergebnisse anderer Personen 3.1 Darstellung des Untersuchungsansatzes 3.2 Fragestellung und Hypothesen 3.3 Ablauf der Untersuchung - 3.3.1 Aufgaben der Voruntersuchung - 3.3.2 Durchf{\"u}hrung der Hauptuntersuchung 3.4 Schritte der Datenanalyse - 3.4.1 Auswertung der Attributionsskala - 3.4.2 Uberpr{\"u}fung der Untersuchungshypothesen 3.5 Diskussion und Zusammenfassung der Ergebnisse}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen einer Personalentwicklungsplanung f{\"u}r F{\"u}hrungskr{\"a}fte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50338}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Cafeteria-Systeme in Deutschland : {\"U}berlegungen zur praktischen Anwendung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50315}, year = {1982}, language = {de} } @misc{Wagner1982, author = {Wagner, Dieter}, title = {Konflikt : in Organisationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50327}, year = {1982}, language = {de} } @misc{JacobiDittrich1981, author = {Jacobi-Dittrich, Juliane}, title = {Einleitung zu "Theodor Gottlieb von Hippel : {\"u}ber die B{\"u}rgerliche Verbesserung der Weiber"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47760}, year = {1981}, language = {de} } @misc{Hopf1981, author = {Hopf, Diether}, title = {Schulprobleme der Ausl{\"a}nderkinder}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-35925}, year = {1981}, abstract = {1. Allgemeine Problemstellung 1.1. Ausl{\"a}nderkinder im Bildungswesen 1.2. Unterscheidung nach Nationen 1.3. Unterscheidung nach „Generationen" 2. Schul- und Unterrichtsprobleme 2.1. Die Sch{\"u}lergruppe 2.2. Unterricht}, language = {de} } @book{Hopf1981, author = {Hopf, Diether}, title = {Bewegungserziehung im offenen Unterricht der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37407}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1981}, abstract = {Inhalt: 0. Einf{\"u}hrung 1. Zur gegenw{\"a}rtigen Situation der Grundschule 2. Merkmale des offenen Unterrichts 2.1 Grundprinzipien I 2.2 Fachintegration 2.3 Zeitplan 2.4 Lernumwelt 2.5 Zusammensetzung der Lerngruppen 2.6 Lernmaterialien 2.7 Beurteilung und Bewertung der Sch{\"u}ler 2.8 Funktionen des Lehrers im offenen Unterricht 2.9 Grundprinzipien II: Nach{\"u}berlegung 3. Sport im offenen Unterricht der Grundschule 3.1 Offener Unterricht ohne Sport? 3.2 Merkmale des offenen Unterrichts: einige Konseguenzen f{\"u}r den Sportunterricht 3.3 Probleme und Grenzen der Gestaltung des Sportunterrichts nach Prinzipien des offenen Unterrichts 4. Ausl{\"a}nderkinder im offenen Unterricht 4.1 Lernvoraussetzungen und Lernformen 4.2 Konseguenzen f{\"u}r den Unterricht 5. Schlußbemerkung}, language = {de} } @misc{KraheKrahe1981, author = {Krah{\´e}, Barbara and Krah{\´e}, Peter}, title = {Vorurteilsverminderung durch Unterricht : Voraussetzungen und Grenzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37679}, year = {1981}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 2 Zur Auseinandersetzung mit sozialen Vorurteilen im Rahmen desschulischen Bildungsauftrags - 2.1 Aspekte des Vorurteilsabbaus aus p{\"a}dagogischer Sicht - 2.2 Vorurteilsfreie Erziehung als demokratisches Leitziel 3 Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Vorurteilsforschung - 3.1 Zur theoretischen Fundierung des Vorurteilsbegriffs - 3.2 Zur individuellen Genese sozialer Vorurteile 4 Einstellungs{\"a}nderung gegen{\"u}ber sozialen Minderheiten - 4.1 Konstituierende Elemente des Unterrichts - 4.2 Methodisch-didaktische {\"U}berlegungen zur Ver{\"a}nderung vorurteilshafterEinstellungen - 4.3 Sozialformen, Lehrerrolle und Sch{\"u}lerverhalten 5 Grenzen des Abbaus sozialer Vorurteile innerhalb der Schule - 5.1 Vorurteilsabbau als gesamtgesellschaftliches Problem - 5.2 Hemmende Faktoren innerhalb der Schulorganisation}, language = {de} } @misc{Wagner1981, author = {Wagner, Dieter}, title = {{\"U}berwindung traditioneller Organisationsstrukturen durch Organisationsentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50300}, year = {1981}, language = {de} }