@phdthesis{Apel2009, author = {Apel, Wiebke}, title = {Untersuchung und Ver{\"a}nderung der Genexpression und Proteinstabilit{\"a}t in Plastiden h{\"o}herer Pflanzen}, address = {Potsdam}, pages = {112 S.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Apelojg2009, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Personalauswahl}, series = {Personal-Manager : Zeitschrift f{\"u}r Human Resources}, volume = {61}, journal = {Personal-Manager : Zeitschrift f{\"u}r Human Resources}, number = {1}, editor = {Wagner, Dieter}, publisher = {HRM Research Inst.}, address = {Wien}, issn = {1612-2836}, pages = {12 -- 13}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{Apfelbache2009, author = {Apfelbache, R{\´e}my}, title = {Tolerierbare Inkonsistenzen in Konzeptbeschreibungen}, address = {Potsdam}, pages = {iv, 182 S. : graph. Darst.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Appel2009, author = {Appel, Clemens}, title = {Demografischer Wandel}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {2}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51883}, pages = {45 -- 51}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Arnold2009, author = {Arnold, Hans}, title = {Change? : Zur Pr{\"a}sidentschaft von Barack Obama}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-27810}, year = {2009}, abstract = {Wie best{\"a}ndig ist der Mythos „Barack Obama"? Klar ist: Der neue Pr{\"a}sident tritt ein schweres Erbe an. Herausforderungen wie die Wirtschaftskrise, schwierige außen- und sicherheitspolitische Gegebenheiten und die Beziehungen zu Russland warten auf ihn. Der Autor, ein exzellenter Kenner der USA und ehemaliger Diplomat, beleuchtet die Situation der Vereinigten Staaten nach der Wahl.}, language = {de} } @article{Aschauer2009, author = {Aschauer, Wolfgang}, title = {Die Rolle ethnischer Gruppen f{\"u}r die grenz{\"u}berschreitenden Wirtschaftsbeziehungen im ungarisch-slowakischen Grenzraum}, number = {28}, issn = {0940-9688}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-38877}, pages = {175 -- 186}, year = {2009}, language = {de} } @book{Assmann2009, author = {Assmann, Dorothea}, title = {F{\"a}lle zum Zivilprozessrecht : Erkenntnisverfahren und Zwangsvollstreckung}, series = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, journal = {Juristische Fall-L{\"o}sungen}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-58507-4}, pages = {274 S.}, year = {2009}, abstract = {Verfahrensrechtliche Klausuren sind oft Gegenstand des Pflichtfachstudiums, vor allem aber auch im Schwerpunktbereichsstudium "Zivilrechtspflege". Der vorliegende Band enth{\"a}lt Klausuren aus allen Gebieten des Zivilprozessrechts, also aus dem Erkenntnisverfahren sowie dem Zwangsvollstreckungsrecht. Die Bearbeitung der Klausuren soll der Aneignung des Stoffes, dessen Wiederholung und der Vorbereitung auf Pr{\"u}fungen dienen. Die Autorin hat die F{\"a}lle konsequent nach der Ausbildungsrelevanz ausgew{\"a}hlt, behandelt Streitfragen und gibt Aufbautipps. Bisher fehlt es in diesem Bereich weitgehend an konsequent fallbezogener Ausbildungsliteratur. Der vorliegende Band enth{\"a}lt 20 F{\"a}lle mit ausf{\"u}hrlichen L{\"o}sungen, vorangestellten Gliederungen und weiterf{\"u}hrenden Hinweisen sowie eine Einf{\"u}hrung in die Fallbearbeitungstechnik im Zivilprozessrecht. - das examensrelevante Wissen dargestellt in Klausurform - f{\"u}r das Pflichtfachstudium - zahlreiche didaktische Hinweise - - mit Anleitung zur Bearbeitung von ZPO-Klausuren - Partei- und Prozessf{\"a}higkeit - Streitgegenstand - Parteiwechsel - Leistungsklage - Mahnverfahren - Stufenklage - Widerklage Prozessvergleich- Zwangsvollstreckung}, language = {de} } @article{Assmann2009, author = {Assmann, Dorothea}, title = {KapMuG \S 15 Abs. 1; ZPO \S 46 Abs. 2, \S\S 567, 574 Abs. 1}, year = {2009}, abstract = {Kapitalanleger-Musterverfahren, Ablehnungsgesuch, Rechtsbeschwerde"HypoVereinsbank", Kurzkommentar zu BGH, Beschl. v. 24.11.2008 - II ZB 4/08 (OLG M{\"u}nchen)}, language = {de} } @article{Assmann2009, author = {Assmann, Dorothea}, title = {Sicherung eines k{\"u}nftigen Anspruchs auf {\"U}bereignung des Grundst{\"u}cks an einen noch zu benennden Dritten, Anmerkung zu BGH, Urt. v. 10.10.2008 - V ZR 137/07}, year = {2009}, language = {de} } @article{Baciu2009, author = {Baciu, Virginia}, title = {Albert Camus in Rum{\"a}nien}, series = {Camus im Osten : Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas}, journal = {Camus im Osten : Zeugnisse der Wirkung Camus' zu Zeiten der Teilung Europas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29516}, pages = {13 -- 29}, year = {2009}, language = {de} } @book{BaciuCielensHorvathetal.2009, author = {Baciu, Virginia and Cielens, Isabelle and Horv{\´a}th, Andor and Kouchkine, Eug{\`e}ne and Machowska, Aleksandra and Patočkov{\´a}, Jana and S{\"a}ndig, Brigitte and Syrovatko, Lada V.}, title = {Camus im Osten}, editor = {S{\"a}ndig, Brigitte}, edition = {2. Auflage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-29500}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {135}, year = {2009}, abstract = {Albert Camus' 40. Todestag ist Anlaß, die literarische, kulturelle und politisch-soziale Bedeutung des Autors f{\"u}r die ehemals sozialistischen L{\"a}nder zu dokumentieren. Camus' Interesse f{\"u}r diese L{\"a}nder und die Unbestechlichkeit seines Urteils konnten von den oppositionellen Kr{\"a}ften als wirksame Unterst{\"u}tzung wahrgenommen werden; das belegen die Beitr{\"a}ge von acht LiteraturwissenschaftlerInnen, {\"U}bersetzerInnen und Kulturschaffenden, die an der Rezeption Camus' maßgeblich beteiligt waren und sind. Dabei wird deutlich, daß sich in der Auseinandersetzung mit Camus' Werk eine politische Haltung kundtat, die nicht selten eine Lebenshaltung und -entscheidung war.}, subject = {Albert Camus}, language = {de} } @misc{Bahn2009, type = {Master Thesis}, author = {Bahn, Michael}, title = {"Geschehen" : Untersuchungen zur Buchform des Dramas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65361}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Die Arbeit befasst sich auf der Ebene des Textes mit der Frage nach dem Textproduzenten der Buchform des Dramas. Gibt es im Drama {\"a}hnlich wie in der Epik oder Lyrik eine vermittelnde Instanz? Und sind die Nebentexte tats{\"a}chlich als Anweisungen oder nicht doch eher als Hinweise zu verstehen? Am Beispiel des expressionistischen Dramas "Geschehen" von August Stramm werden die vorherigen {\"U}berlegungen {\"u}berpr{\"u}ft und f{\"u}r eine Textanalyse fruchtbar gemacht.}, language = {de} } @article{Bahro2009, author = {Bahro, Berno}, title = {Vom Umgang mit der eigenen nationalsozialistischen Geschichte : das Beispiel eines Berliner Turnvereins}, isbn = {978-3-643-10338-3}, year = {2009}, language = {de} } @article{BahroBraun2009, author = {Bahro, Berno and Braun, Jutta}, title = {Sportgeschichte in Museum, Stadtf{\"u}hrungen und Schulunterricht - Erfahrungsbericht des Zentrums deutsche Sportgeschichte e.V.}, isbn = {978-3-88020-526-0}, year = {2009}, language = {de} } @book{BahroBraun2009, author = {Bahro, Berno and Braun, Jutta}, title = {Berlin '36 : das Buch zum Film}, publisher = {VBB, Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86650-037-2}, pages = {145 S. : Ill.}, year = {2009}, language = {de} } @book{BahroBraunTeichler2009, author = {Bahro, Berno and Braun, Jutta and Teichler, Hans Joachim}, title = {Vergessene Rekorde : j{\"u}dische Leichtathletinnen vor und nach 1933}, publisher = {vbb Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86650-038-9}, pages = {206 S. : zahlr. Ill.}, year = {2009}, language = {de} } @article{Bahrs2009, author = {Bahrs, Julian}, title = {Enterprise search : Suchmaschinen f{\"u}r Inhalte im Unternehmen}, isbn = {978-3-89838-607-4}, year = {2009}, abstract = {In diesem Handbuch steht die Nutzerorientierung im Vordergrund. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis beschaeftigen sich in 16 Kapiteln mit Web-Suchmaschinen, die die Vorreiter hinsichtlich des sich veraendernden Nutzerverhaltens sind. Das bei Google und Co. erlernte Verhalten wird auf andere Suchsysteme uebertragen: die Website- Suche, die Intranet-Suche und die Suche in Spezialsuchmaschinen und Fachdatenbanken. Fuer alle Anbieter von Informationssystemen wird es zunehmend wichtig, einerseits die Arbeitsweise von Suchmaschinen zu kennen, andererseits mit dem Verhalten Ihrer Nutzer vertraut zu sein. Auf der Seite der Wissenschaftler werden Informatiker, Informationswissenschaftler, Medienwissenschaftler und Bibliothekswissenschaftler angesprochen. Fuer Entwickler bietet dieses Handbuch einen ueberblick ueber Moeglichkeiten fuer Suchsysteme, gibt Anregungen fuer Umsetzung und zeigt anhand von bestehenden Loesungen, wie eine Umsetzung aussehen kann. Fuer Entscheider, Rechercheure und Informationsvermittler bietet das Buch lesbare ueberblicksartikel zu relevanten Themenbereichen, auf deren Basis eine Strategie fuer individuelle Suchloesungen erarbeitet werden kann. Als dritte Praktiker gruppe sind u.a. Berater, Lehrer, Journalisten und Politiker zu nennen, die sich zu den wichtigsten Themen rund um die Suche informieren moechten.}, language = {de} } @article{BahrsVladova2009, author = {Bahrs, Julian and Vladova, Gergana}, title = {Produktpiraterie : Pr{\"a}vention statt Reaktion}, issn = {1438-4426}, year = {2009}, language = {de} } @phdthesis{BaldaufBergmann2009, author = {Baldauf-Bergmann, Kristine}, title = {Lernen im Lebenszusammenhang : der Beitrag der subjektwissenschaftlichen Arbeiten Klaus Holzkamps zu einer p{\"a}dagogischen Theorie des lebensbegleitenden Lernens}, series = {International cultural-historical human sciences}, volume = {31}, journal = {International cultural-historical human sciences}, publisher = {Lehmanns Media}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86541-362-8}, pages = {405 S.}, year = {2009}, abstract = {Das Buch besch{\"a}ftigt sich mit der Frage, wie sich mit den Prozessen gesellschaftlicher Transformation nicht nur das individuelle wie kollektive Handeln, sondern auch das darauf bezogene Lernen ver{\"a}ndert. Im Zentrum steht die reflexive Analyse, Konstituierung und Entwicklung eines Lernens im Kontext gesellschaftlich-historischen Wandels. Dies wird aus erwachsenenp{\"a}dagogischer Perspektive als komplexe Entwicklungs-, Organisations- und Gestaltungsaufgabe entfaltet. Dabei werden die wissenschaftskonzeptionellen Arbeiten des Psychologen Klaus Holzkamp herangezogen, um Grundlagenprobleme hinsichtlich der Konstituierung eines gesellschaftlich vermittelten Lernbegriffes zu analysieren und um diese im Anschluss an die Diskurse des "Cultural Turn" in Richtung einer kulturtheoretischen Fundierung zu {\"u}berwinden. Holzkamps subjektwissenschaftliche Konzeption eines gesellschaftlich vermittelten Lernens wird rezipiert, um M{\"o}glichkeiten f{\"u}r die wissenschaftlich fundierte Konstituierung und Entwicklung eines Lernens im Lebenszusammenhang zu erschließen, das an die gegenw{\"a}rtige Komplexit{\"a}t, Flexibilit{\"a}t und Temporalit{\"a}t sozialer Wandlungsprozesse anzuschließen vermag. Deren Ertrag wird mit Blick auf die {\"U}berschreitung bisheriger wissenschafts- und lerntheoretischer Engf{\"u}hrungen und auf die erwachsenenp{\"a}dagogischen Entwicklungs- und Unterst{\"u}tzungsaufgaben eines lebensweltlich vermittelten Lernens ausgewertet. Als Ergebnis wird eine konzeptionelle Perspektive sichtbar, mit der sich Lernen im Lebenszusammenhang als systemisch-sozialstrukturelles Geschehen konstituieren, unterst{\"u}tzen und reflexiv entwickeln l{\"a}sst. Exemplarische Ausblicke auf die Konturen sozialer Praktiken des Lernens zeigen, in welche Richtung diese Konzeption weiter zu denken w{\"a}re.}, language = {de} } @incollection{BalderjahnOloko2009, author = {Balderjahn, Ingo and Oloko, Shamsey}, title = {Cause related Marketing als Instrument zur strategischen Unternehmensf{\"u}hrung}, series = {Ganzheitliche Unternehmensf{\"u}hrung in dynamischen M{\"a}rkten : Festschrift f{\"u}r Univ.-Prof. Dr. Armin T{\"o}pfer}, booktitle = {Ganzheitliche Unternehmensf{\"u}hrung in dynamischen M{\"a}rkten : Festschrift f{\"u}r Univ.-Prof. Dr. Armin T{\"o}pfer}, publisher = {Gabler}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-8349-1244-2 (print)}, doi = {10.1007/978-3-8349-8787-7_12}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {233 -- 248}, year = {2009}, abstract = {Die weltweite Forderung nach einer Zunahme der gesellschaftlichen Verantwortung der Unternehmen ist in den letzten Jahren {\"u}ber alle Anspruchsgruppen (Stakeholder) hinweg stetig gr{\"o}ßer geworden.1 Die {\"U}bernahme eben dieser Verantwortung findet in dem facettenreichen Begriff der Corporate Social Responsibility (CSR) ihren Ausdruck. Diesem Leitbild entsprechend verpflichten sich Unternehmen zum verantwortungsbewussten Verhalten gegen{\"u}ber Eigent{\"u}mern, Konsumenten, Lieferanten, Mitarbeitern und der Gesellschaft als Ganzes.2 Eine CSR-Strategie, die ein ausgewogenes Maß der 'Triple-Bottom-Line' bestehend aus sozialen, {\"o}kologischen und {\"o}konomischen Aspekten ber{\"u}cksichtigt, wird mittlerweile als Notwendigkeit daf{\"u}r angesehen, dass ein Unternehmen auch in Zukunft seine 'license to operate', d.h. seine gesellschaftliche Unterst{\"u}tzung f{\"u}r die Gesch{\"a}ftst{\"a}tigkeit beh{\"a}lt bzw. sichert.}, language = {de} }