@misc{Andresen2003, author = {Andresen, S{\"u}nne}, title = {Bothfeld, S., Gronbach, S., Riedm{\"u}ller, B. (Hrsg.), Gender Mainstreaming : eine Innovation in der Gleichstellungspolitik; Frankfurt/Main, Campus Fachbuch, 2002}, year = {2003}, language = {de} } @article{Andresen2002, author = {Andresen, S{\"u}nne}, title = {Gender-Mainstreaming : eine Strategie zum geschlechtergerechten Umbau von Organisationen?}, isbn = {3-320-02987-8}, year = {2002}, language = {de} } @article{Andresen2002, author = {Andresen, S{\"u}nne}, title = {Gender-Mainstreaming : Herausforderung f{\"u}r eine eingreifende Genderforschung und Frauenpolitik}, isbn = {3-88619-290-3}, year = {2002}, language = {de} } @article{AndresenDoelling2004, author = {Andresen, S{\"u}nne and D{\"o}lling, Irene}, title = {Geschlechter-Wissen in Organisationen : Einblicke in die Deutungsmuster leitender Fachbeamter einer Berliner Kommunalverwaltung}, year = {2004}, language = {de} } @article{AndresenDoellingKimmerle2002, author = {Andresen, S{\"u}nne and D{\"o}lling, Irene and Kimmerle, Christoph}, title = {Vergeschlechtlichungsprozesse : Universit{\"a}t Potsdam untersucht in der Berliner Verwaltung}, year = {2002}, language = {de} } @article{AndresenKimmerle2003, author = {Andresen, S{\"u}nne and Kimmerle, Christoph}, title = {Wissenschaftsorganisationen im Wandel : neue Perspektiven f{\"u}r die Gleichstellungspolitik? Kongressbericht zur gleichnamigen Tagung am WZB (05.-06.12.2002)}, year = {2003}, language = {de} } @phdthesis{Andrews2011, author = {Andrews, Claudia}, title = {Fundraising interdisziplin{\"a}r : ein Beitrag zur Erneuerung der Kultur gemeinwohlbezogenen Gebens}, publisher = {Logos-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8325-2978-9}, pages = {298 S.}, year = {2011}, language = {de} } @article{Angelow2014, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Das System von 1914 : Funktionen und Spielr{\"a}ume}, year = {2014}, language = {de} } @article{Angelow2014, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Die Julikrise von 1914 : konkurierende Deutungs- und Handlungsebenen}, year = {2014}, language = {de} } @misc{Angerer2017, author = {Angerer, Marie-Luise}, title = {Moving Forces}, series = {The minnesota review}, volume = {88}, journal = {The minnesota review}, publisher = {Duke Univ. Press}, address = {Durham}, issn = {0026-5667}, doi = {10.1215/00265667-3787414}, pages = {83 -- 95}, year = {2017}, abstract = {Throughout a large part of the twentieth century, the body was interpreted as a field of signs, the meaning of which pointed to an unconscious dimension. At the height of the popularity of structuralism, Jacques Lacan deemed the unconscious to be "structured like a language." Starting in the early 1990s, however, a deep shift occurred in the way the body was interpreted. A new movement cast tremendous doubt on the hegemony of language and instead advocated a performative, pictorial, and affective approach — the so-called material turn — which encompassed all of these. In the words of Karen Barad, this turn inquired as to why meaning, history, and truth are assigned to language only, whereas the movements of materiality are given less prominence: "How did language come to be more trustworthy than matter? Why are language and culture granted their own agency and historicity while matter is figured as passive and immutable?" With this shift toward the material, bodies began to be seen in a different light and their materiality understood as something that follows its own laws and movements, which cannot be understood exclusively in terms of social-cultural codes. Instead, these laws and movements call into question the very dichotomies of nature/culture and body/spirit.}, language = {en} } @article{Angerer2018, author = {Angerer, Marie-Luise}, title = {Intensive bondage}, series = {Affect in relation: families, places, technologies}, journal = {Affect in relation: families, places, technologies}, publisher = {Routledge}, address = {Abingdon}, isbn = {978-1-315-16386-4}, pages = {241 -- 258}, year = {2018}, language = {en} } @book{Angerer2017, author = {Angerer, Marie-Luise}, title = {Ecology of Affect}, publisher = {meson press eG}, address = {L{\"u}neburg}, isbn = {978-3-95796-095-5}, pages = {70}, year = {2017}, abstract = {The way we conceive the human today is particularly affected by the shifts in media technology during the 20th century. Affect emerges as the new liminal concept that renders the body compatible in novel ways with the technology and politics of media. By ways of a relational reorganization the organic end technological life is condensed in a new, intense way to an ecology of affects.}, language = {en} } @article{ApeltBesioCorsietal.2017, author = {Apelt, Maja and Besio, Cristina and Corsi, Giancarlo and von Groddeck, Victoria and Grothe-Hammer, Michael and Tacke, Veronika}, title = {Resurrecting organization without renouncing society}, series = {European management journal}, volume = {35}, journal = {European management journal}, number = {1}, publisher = {Elsevier Science}, address = {Oxford}, issn = {0263-2373}, doi = {10.1016/j.emj.2017.01.002}, pages = {8 -- 14}, year = {2017}, abstract = {In a recent article in this journal, Ahrne, Brunsson, and Seidl (2016) suggest a definition of organization as a 'decided social order' composed of five elements (membership, rules, hierarchies, monitoring, and sanctions) which rest on decisions. 'Partial organization' uses only one or a few of these decidable elements while 'complete organization' uses them all. Such decided orders may also occur outside formal organizations, as the authors observe. Although we appreciate the idea of improving our understanding of organization(s) in modern society, we believe that Ahrne, Brunsson, and Seidl's suggestion jeopardizes the concept of organization by blurring its specific meaning. As the authors already draw on the work of Niklas Luhmann, we propose taking this exploration a step further and the potential of systems theory more seriously. Organizational analysis would then be able to retain a distinctive notion of formal organization on the one hand while benefiting from an encompassing theory of modern society on the other. With this extended conceptual framework, we would expect to gain a deeper understanding of how organizations implement and shape different societal realms as well as mediate between their particular logics, and, not least, how they are related to non-organizational social forms (e.g. families).}, language = {en} } @article{ApeltSenge2015, author = {Apelt, Maja and Senge, Konstanze}, title = {Organisation und Unsicherheit}, series = {Organisation und Unsicherheit}, journal = {Organisation und Unsicherheit}, editor = {Apelt, Maja}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, pages = {1 -- 13}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Apt2010, author = {Apt, Wenke}, title = {German foreign and security policy in transition: new constraints of demographic change}, address = {Potsdam}, pages = {280 S.}, year = {2010}, language = {en} } @phdthesis{Arf2019, author = {Arf, Shelan Ali}, title = {Women's everyday reality of social insecurity}, doi = {10.25932/publishup-43433}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434333}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {334}, year = {2019}, abstract = {Since 1980 Iraq passed through various wars and conflicts including Iraq-Iran war, Saddam Hussein's the Anfals and Halabja campaigns against the Kurds and the killing campaigns against Shiite in 1986, Saddam Hussein's invasion of Kuwait in August 1990, the Gulf war in 1990, Iraq war in 2003 and the fall of Saddam, the conflicts and chaos in the transmission of power after the death of Saddam, and the war against ISIS . All these wars left severe impacts in most households in Iraq; on women and children in particular. The consequences of such long wars could be observed in all sectors including economic, social, cultural and religious sectors. The social structure, norms and attitudes are intensely affected. Many women specifically divorced women found them-selves in challenging different difficulties such as social as well as economic situations. Thus the divorced women in Iraqi Kurdistan are the focus of this research. Considering the fact that there is very few empirical researches on this topic, a constructivist grounded theory methodology (CGT) is viewed as reliable in order to come up with a comprehensive picture about the everyday life of divorced women in Iraqi Kurdistan. Data collected in Sulaimani city in Iraqi Kurdistan. The work of Kathy Charmaz was chosen to be the main methodological context of the research and the main data collection method was individual intensive narrative interviews with divorced women. Women generally and divorced women specifically in Iraqi Kurdistan are living in a patriarchal society that passing through many changes due to the above mentioned wars among many other factors. This research is trying to study the everyday life of divorced women in such situations and the forms of social insecurity they are experiencing. The social institutions starting from the family as a very significant institution for women to the governmental and non-governmental institutions that are working to support women, and the copying strategies, are in focus in this research. The main research argument is that the family is playing ambivalent roles in divorced women's life. For instance, on one side families are revealed to be an essential source of security to most respondents, on the other side families posed also many threats and restrictions on those women. This argument supported by what called by Suad joseph "the paradox of support and suppression" . Another important finding is that the stat institution(laws , constitutions ,Offices of combating violence against woman and family) are supporting women somehow and offering them protection from the insecurities but it is clear that the existence of the laws does not stop the violence against women in Iraqi Kurdistan, As explained by Pateman because the laws /the contract is a sexual-social contract that upholds the sex rights of males and grants them more privileges than females. The political instability, Tribal social norms also play a major role in influencing the rule of law. It is noteworthy to refer that analyzing the interviews in this research showed that in spite that divorced women living in insecurities and facing difficulties but most of the respondents try to find a coping strategies to tackle difficult situations and to deal with the violence they face; these strategies are bargaining, sometimes compromising or resisting …etc. Different theories used to explain these coping strategies such as bargaining with patriarchy. Kandiyoti who stated that women living under certain restraints struggle to find way and strategies to enhance their situations. The research finding also revealed that the western liberal feminist view of agency is limited this is agree with Saba Mahmood and what she explained about Muslim women agency. For my respondents, who are divorced women, their agency reveals itself in different ways, in resisting or compromising with or even obeying the power of male relatives, and the normative system in the society. Agency is also explained the behavior of women contacting formal state institutions in cases of violence like the police or Offices of combating violence against woman and family.}, language = {en} } @phdthesis{Armutat2003, author = {Armutat, Sascha}, title = {Kompetenzentwicklung im universit{\"a}ren Studienfach Personal f{\"u}r das Berufsfeld Personalmanagement}, volume = {35}, publisher = {Hampp}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-87988-768-3}, pages = {330 S.}, year = {2003}, language = {de} } @misc{Audretsch2007, type = {Master Thesis}, author = {Audretsch, Andreas}, title = {Die s{\"u}dafrikanische Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission : eine exemplarische Studie zum Umgang mit Unrechtssystemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18254}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2007}, abstract = {Die Apartheid in S{\"u}dafrika war ein Unrechtssystem. Zu den Grausamkeiten des Regimes z{\"a}hlten Massaker, Folter, Mord, Freiheitsberaubung, Zwangsumsiedlung, {\"o}konomische Benachteiligung und allt{\"a}gliche Diskriminierung. Was nach dem Ende eines solchen Unrechtssystems bleibt, ist die Frage nach dem Umgang mit der Vergangenheit. Die drei grundlegenden M{\"o}glichkeiten der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung sind die rein justiziare Aufarbeitung, eine Generalamnestie oder ein drittes Modell, das zum Ziel hat, die Vorteile der beiden anderen Strategien zu vereinen. In S{\"u}dafrika versuchte man, auch als Kompromiss aller Beteiligter, diesen dritten Weg mit der Einrichtung der Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission, die mittlerweile weltweit zum Sinnbild dieser Form der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung geworden ist. Das Ziel der Studie war dabei zu kl{\"a}ren: War die Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission in S{\"u}dafrika als Strategie der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung erfolgreich? Im Einzelnen widmete sich die TRC in drei Hauptaussch{\"u}ssen (Menschenrechtsausschuss, Amnestieausschuss und Wiedergutmachungsausschuss) den folgenden Zielen: Aufkl{\"a}rung der Menschenrechtsverletzungen, Kl{\"a}rung des Verbleibs verschwundener Personen, Kl{\"a}rung dessen, was w{\"a}hrend der Apartheid und der {\"U}bergangsphase zerst{\"o}rt wurde um die Verbrechen zu verschleiern, Wiedergutmachung f{\"u}r die Opfer und Amnestierung der T{\"a}ter bei politisch motivierten Taten. Dieser letzte Punkt war jedoch an die v{\"o}llige Offenlegung der Tat und ein {\"o}ffentliches Eingest{\"a}ndnis gebunden. Zum einen zeigt die Analyse die großen Erfolge der Wahrheits- und Vers{\"o}hnungskommission in S{\"u}dafrika. Sie hat mehr und vor allem genauere Informationen {\"u}ber die Apartheid zusammengetragen, als je eine andere Untersuchung es geschafft hat. Mit der starken Beteiligung der Bev{\"o}lkerung am Prozess der Aufkl{\"a}rung konnte sie einen Prozess in Gang bringen, der zur Entstehung einer neuen Menschenrechtskultur beitrug und auch einen Anstoß zur Vers{\"o}hnung gab. Durch die intensive Aufarbeitung der Vergangenheit in einem gesamtgesellschaftlichen Prozess schaffte es die TRC auch, eine politische Kultur anzuregen, die unentbehrlich ist, will man nach einem Unrechtssystem eine demokratische Zukunft aufbauen. Das Verst{\"a}ndnis oder zumindest eine Ahnung von dem was Menschenrechtsverletzungen bedeuten, wurde in dieser Zeit tief im Bewusstsein der meisten S{\"u}dafrikaner verankert. Es wurde eine „operative Wahrheit" geschaffen, die, wenn auch unter Protesten aller Parteien, letztlich anerkannt wurde und somit ein zuk{\"u}nftiges Leugnen der Apartheidsverbrechen unm{\"o}glich machte. Aber auch die Befreiungsbewegungen mussten brutale Verbrechen eingestehen. Zum anderen wird ebenso deutlich, dass die gestellten Anforderungen bei weitem zu hoch waren. Obwohl große Bereiche der allt{\"a}glichen Apartheid komplett unber{\"u}cksichtigt blieben. Bei der Wahrheitsfindung wurde deutlich, dass die drei Aussch{\"u}sse weit von einer wirklichen Aufkl{\"a}rung der Untaten der Apartheid entfernt blieben. Auch in Bezug auf die T{\"a}ter erreichte die Kommission nur zum Teil ihre Ziele. Verglichen mit den aufgekl{\"a}rten Verbrechen, beantragte nur ein Bruchteil der T{\"a}ter Amnestie. Die Logik, durch den Anreiz der Straffreiheit eine rege Beteiligung der T{\"a}ter am Aufkl{\"a}rungsprozess zu erreichen, ging nicht auf. Bei der Wiedergutmachung zeigte sich, dass es einer der gr{\"o}ßten Konstruktionsfehler der TRC war, die Umsetzung der Entsch{\"a}digungen dem Parlament und der Regierung zu {\"u}berlassen. Der Wiedergutmachungsausschuss erarbeitete lediglich Vorschl{\"a}ge an den Pr{\"a}sidenten. Die wurden jedoch nie in dieser Form umgesetzt und stellten damit die TRC als Ganze bei Teilen der schwarzen und farbigen Bev{\"o}lkerung in Frage. Einen direkten Zusammenhang zwischen der TRC und einer Befriedung der Bev{\"o}lkerung herzustellen, w{\"a}re vermessen. Noch immer ist S{\"u}dafrika ein gespaltenes Land. {\"A}hnliches gilt bei der Legitimierung und Konsolidierung der neuen demokratischen Ordnung. Auch hier ist die Kommission ein Baustein, auf den nicht verzichtet werden konnte. Ihr diesen Erfolg, und es ist ein Erfolg im heutigen S{\"u}dafrika, alleine zuzuschreiben, w{\"a}re eine extreme {\"U}bersch{\"a}tzung ihrer M{\"o}glichkeiten. Unterm Strich bleibt: Die TRC konnte nicht all ihre Ziele erreichen, aber sie hat sich gerade unter den Voraussetzungen des {\"U}bergangsprozesses als eine sinnvolle Form der Vergangenheitsbew{\"a}ltigung erwiesen, die grundlegend wichtige Ergebnisse erarbeiten konnte. Sie kann somit trotz der Ber{\"u}cksichtigung einer Vielzahl von Problemen als Erfolg gewertet werden.}, language = {de} } @phdthesis{Audretsch2010, author = {Audretsch, Andreas}, title = {Zur Entstehung von Good Governance : Gr{\"u}nde, Muster und Bedingungen einer afrikanischen Entwicklung ; das Beispiel Ghana}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42310}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Ghana ist ein Musterbeispiel daf{\"u}r, dass ein Entwicklungsland den Weg zu Good Governance schaffen kann. In vielen Studien wird dem Land im afrikanischen Vergleich heute bescheinigt, hier ein Vorreiter zu sein. Dies ist Ausgangslage der vorliegenden Studie, die der Frage nachgeht „Welche Gr{\"u}nde, Muster und Bedingungen f{\"u}hren zur Entstehung von Good Governance?". Im Zentrum der vorliegenden Studie steht, wie aus der erkenntnisleitenden Fragestellung hervorgeht, eine empirische Untersuchung zur Entstehung von Good Governance und damit ein Transformationsprozess. Dieser wird bewusst {\"u}ber einen sehr langen Zeitraum ({\"u}ber ein halbes Jahrhundert) untersucht, um auch langfristige Entwicklungen einbeziehen zu k{\"o}nnen. Die Studie wird mit Hilfe eines „Mixed-Methods-Ansatzes" sowohl unter R{\"u}ckgriff auf quantitative als auch auf qualitative Methoden durchgef{\"u}hrt, was sich im R{\"u}ckblick als sehr ertragreich erwiesen hat. Zun{\"a}chst wird die Qualit{\"a}t der Governance {\"u}ber den gesamten Zeitraum anhand von sechs Indikatoren gemessen. Danach werden qualitativ die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Fort- und R{\"u}ckschritte analysiert. Dabei lassen sich immer wieder Systematiken herausarbeiten, wie zum Beispiel zirkul{\"a}re Entwicklungen, die {\"u}ber viele Jahre den Weg hin zu Good Governance verhinderten, bis jeweils Ausbr{\"u}che aus den Kreisl{\"a}ufen geschafft werden konnten. Sowohl in der demokratischen und rechtsstaatlichen Entwicklung als auch bezogen auf die Versorgung der Bev{\"o}lkerung mit {\"o}ffentlichen G{\"u}tern und die wirtschaftliche Entwicklung. Auch wenn die verschiedenen Bereiche von Good Governance zun{\"a}chst einzeln untersucht werden, so zeigen sich gleichzeitig deutlich die Wechselwirkungen der Komponenten. Zum Beispiel kristallisiert sich klar heraus, dass Rechtsstaatlichkeit sowohl auf die Stabilit{\"a}t politischer Systeme wirkt, als auch auf die wirtschaftliche Entwicklung. Ebenso beeinflussen diese wiederum die Korruption. {\"A}hnliche Verkn{\"u}pfungen lassen sich auch bei allen anderen Bereichen nachvollziehen. Die Entwicklung eines Landes kann also nur unter Ber{\"u}cksichtigung eines komplexen Governance-Systems verstanden und erkl{\"a}rt werden. Dabei k{\"o}nnen die Wechselwirkungen entweder konstruktiv oder destruktiv sein. Die Verflechtungen der einzelnen Bereiche werden in einem Negativ- und dann in einem Positiv-Szenario festgehalten. Diese Idealtypen-Bildung spitzt die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit zu und dient dem analytischen Verst{\"a}ndnis der untersuchten Prozesse. Die Untersuchung zeigt, wie Good Governance {\"u}ber das Zusammenspiel verschiedener Faktoren entstehen kann und dass es wissenschaftlich sehr ertragreich ist, Transformationsforschung auf ein komplexes Governance-System auszuweiten. Hierbei werden die vielen empirisch erarbeiteten Ergebnisse zu den einzelnen Transformationen zu komplexen, in sich greifenden Gesamtszenarien zusammengef{\"u}hrt. Da es bisher keine explizite Good Governance-Transformationsforschung gab, wurde hiermit ein erster Schritt in diese Richtung getan. Es wird dar{\"u}ber hinaus deutlich, dass eine Transformation zu Good Governance nicht durch eine kurzfristige Ver{\"a}nderung der Rahmenbedingungen zu erreichen ist. Es geht um kulturelle Ver{\"a}nderungen, um Lernprozesse, um langfristige Entwicklungen, die in der Studie am Beispiel Ghana analysiert werden. In vielen vorangegangenen Transformationsstudien wurde diese zeitliche Komponente vernachl{\"a}ssigt. Ghana hat bereits viele Schritte getan, um einen Weg in die Zukunft und zu Good Governance zu finden. Die Untersuchung dieser Schritte ist Kern der vorliegenden Arbeit. Der Weg Ghanas ist jedoch noch nicht abgeschlossen.}, language = {de} } @book{AulenbacherFunderJacobsenetal.2007, author = {Aulenbacher, Brigitte and Funder, Maria and Jacobsen, Heike and V{\"o}lker, Susanne}, title = {Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft : Forschung im Dialog}, series = {Geschlecht und Gesellschaft}, volume = {40}, journal = {Geschlecht und Gesellschaft}, publisher = {VS Verl. f{\"u}r Sozialwiss}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-15139-7}, doi = {10.1007/978-3-531-90438-2}, pages = {306 S.}, year = {2007}, language = {de} }