@misc{Partenheimer1994, author = {Partenheimer, Lutz}, title = {Albrecht der B{\"a}r, Jaxa von K{\"o}penick und der Kampf um die Brandenburg in der Mitte des 12. Jahrhunderts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40882}, year = {1994}, abstract = {Die ehemalige Brandenburg auf der Brandenburger Dominsel, der alte F{\"u}rstensitz der slawischen Heveller, gab der Mark Brandenburg ihren Namen. 1150 konnte der Markgraf der s{\"a}chsischen Nordmark, Albrecht der B{\"a}r aus dem Geschlecht der am Ostharz beg{\"u}terten Askanier, die Havelfeste nach dem Tod des letzten Hevellerherrschers besetzen. Zu den bis heute ungekl{\"a}rten Problemen im Zusammenhang mit der Entstehung der Mark Brandenburg geh{\"o}rt die Frage, wann Albrecht die Burg wieder verlor, so daß er gezwungen war, sie durch eine Belagerung zum zweiten Male in seine Gewalt zu bringen, was am 11. Juni 1157 geschah. In der folgenden Untersuchung soll erneut der Frage nachgegangen werden, zu welchem Zeitpunkt dem Markgrafen die Brandenburg noch einmal entrissen worden war.}, language = {de} } @misc{AssingPartenheimer1994, author = {Assing, Helmut and Partenheimer, Lutz}, title = {Alte Kulturen in Mitteleuropa [Begleitmaterial zur Sendereihe des Ostdeutschen Rundfunks Brandenburg]}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40897}, year = {1994}, abstract = {Inhalt: 1. Kritische Erl{\"a}uterung der Bilder und Texte jeder Folge - 1. Folge: Funde der Bronzezeit (Ein Film von Uschi Demitter) - 2. Folge: Germanische St{\"a}mme (Ein Film von Uschi Demitter) - 3. Folge: Siedlung der Slawen (Ein Film von Kurt Barthel - 4. Folge: Das verschwundene Heiligtum (Ein Film von Kurt Barthel) - 5. Folge: Von der Kaiserpfalz zur Stadt (Ein Film von Uschi Demitter und Richard Krause) 2. Einordnung der historischen Details der Folgen in den Geschichtsprozeß - 1. Folge: Funde der Bronzezeit - 2. Folge: Germanische St{\"a}mme - 3. Folge: Siedlung der Slawen - 4. Folge: Das verschwundene Heiligtum - 5. Folge: Von der Kaiserpfalz zur Stadt 3. Didaktisch-methodische Empfehlungen zum Einsatz der Sendereihe 3.1 Zuordnung der Sendefolgen zu den Rahmenpl{\"a}nen 3.2 Hinweise f{\"u}r die Unterrichtsarbeit des Lehrers 4. Erg{\"a}nzende Medien zu den Themenbereichen in der Sammlung des MPZ}, language = {de} }