@misc{Groezinger1985, author = {Gr{\"o}zinger, Karl Erich}, title = {Die Namen Gottes und der himmlischen M{\"a}chte : ihre Funktion und Bedeutung in der Hekhalot-Literatur}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-18854}, year = {1985}, abstract = {Auszug: "Names and adjurations are the two main theurgic means found in the Hekhalot literature applied in connection with the descend to the Merkava and the invocation of angels to come down to earth and to reveal secrets" - so I. Gr{\"u}nwald in seinem Buch {\"u}ber die Merkava Literatur - er f{\"a}hrt sodann fort und stellt mit Gershom Scholem fest, "that that particular element in the Hekhalot literature actually belonged to its very heart and this almost from its beginning" . Diese zweifellos richtige und wichtige Feststellung verweist auf ein Element, das diese Literatur von der biblischen und rabbinischen gleichermaßen unterscheidet. Wenn dieses Charakteristikum der Namenf{\"u}lle schon rein {\"a}ußerliches Unterscheidungs- und Zuordnungskriterium sein kann und die Namen geradezu zur Mitte dieser Literatur geh{\"o}ren, liegt es nahe, vom Verst{\"a}ndnis gerade dieses Ph{\"a}nomens eine tiefere Einsicht in das Wesen der Hekhalotliteratur und in das Denken ihrer 'Autoren' zu gewinnen. [...]}, language = {de} } @misc{HenriciHerlemannKindtetal.1985, author = {Henrici, Gert and Herlemann, Brigitte and Kindt, Walther and Selting, Margret}, title = {Verst{\"a}ndigungsprobleme in der B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation : vor Ort in der Rundfunkgeb{\"u}hrenerm{\"a}ßigungsstelle}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42000}, year = {1985}, abstract = {Wir wollen mit der folgenden Analyse am Beispiel der B{\"u}rger-Verwaltungs-Kommunikation verdeutlichen, daß sich die Anwendung linguistischer Beschreibungsverfahren bei der Interpretation von Texten — in diesem Fall von gesprochenen Texten, die den Erfahrungsbereich der Sch{\"u}ler betreffen — als hilfreich erweisen kann. Sie kann dazu beitragen, in der Praxis immer wieder erlebte Kommunikationsprozesse und darin auftretende Verst{\"a}ndigungsprobleme besser zu durchschauen und damit auf eigenes Handeln in diesen Prozessen vorzubereiten.}, language = {de} } @misc{Selting1985, author = {Selting, Margret}, title = {Ebenenwechsel und Kooperationsprobleme in einem Sozialamtsgespr{\"a}ch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41871}, year = {1985}, abstract = {Inhalt: 1. Einleitung 2. „Formelle" und ,,informelle" Ebene 3. Analyse der Gespr{\"a}chsebenen 4. Analyse von Kooperationsproblemen 5. Zusammenfassung und Ausblick}, language = {de} } @misc{FlitnerValtin1985, author = {Flitner, Elisabeth and Valtin, Renate}, title = {„Das sage ich nicht weiter" : zur Entwicklung des Geheimnisbegriffs bei Schulkindern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45947}, year = {1985}, abstract = {Die Autorinnen berichten Ergebnisse einer Befragung von 76 Kindern zwischen f{\"u}nf und zw{\"o}lf Jahren. Zur Interpretation der Entwicklung des Geheimnisbegriffs verbinden sie kognitionstheoretische mit sozialisationstheoretischen {\"U}berlegungen. Anhand von GEORG SIMMELS Essay {\"u}ber „Das Geheimnis und die geheime Gesellschaft" deuten sie das Geheimnis als Element der Entwicklung individueller Autonomie. - Erwachsene und Sch{\"u}lerkultur f{\"o}rdern diese Entwicklung offenbar durch Anerkennung, aber auch durch betr{\"a}chtlichen Druck. Das f{\"u}hrt zu der Kritik, daß wir allgemein noch zu wenig {\"u}ber die Bedeutung des sozialen „Zwangs" wissen, der nach PIAGET allen Fortschritt des Denkens begleitet.}, language = {de} } @misc{Krahe1985, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Die Zuschreibung von Verantwortlichkeit nach Vergewaltigung : Opfer und T{\"a}ter im Dickicht der attributionstheoretischen Forschung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34454}, year = {1985}, abstract = {Die Zuschreibung von Verantwortlichkeit an Vergewaltigungsopfer und -t{\"a}ter in sozialen Urteilsprozessen hat sich im Zuge einer st{\"a}rkeren Anwendungsorientierung der attributionstheoretischen Forschung zu einem eigenst{\"a}ndigen Themenschwerpunkt entwickelt. Vor dem Hintergrund eines zunehmenden {\"o}ffentlichen Problembewußtseins ist zu fragen, welchen Beitrag die Attributionsforschung aktuell undpotentiell zur Kl{\"a}rung der Bedingungen und Konsequenzen von Verantwortungsurteilen {\"u}ber Opfer und T{\"a}ter von Vergewaltigungsdelikten leisten kann.}, language = {de} } @misc{Krahe1985, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Verantwortungszuschreibungen in der sozialen Eindrucksbildung {\"u}ber Vergewaltigungsopfer und-t{\"a}ter : zur Replikation einiger amerikanischer Ergebnisse an einer deutschen Stichprobe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34446}, year = {1985}, abstract = {Aus der Vielzahl der in amerikanischen Studien untersuchten Einflußgr{\"o}ßen auf die Verantwortungsattributionen von Beobachtern an T{\"a}ter und Opfer in Vergewaltigungsdelikten wurden die auf Opfer-, T{\"a}ter- und Beurteilerseite am besten best{\"a}tigten Variablen herausgegriffen und einer Vergleichsuntersuchung mit einer deutschen Stichprobe zugrundegelegt: der soziale Status des Opfers, der soziale Status des T{\"a}ters und die Geschlechtszugeh{\"o}rigkeit der Beurteiler. 75 Versuchspersonen sahen einen Filmausschnitt, in dem eine Frau ihre Vergewaltigung schildert. Vor der Beurteilung der Verantwortlichkeit des Opfers und des T{\"a}ters erhielten die Vpn unterschiedliche Informationen {\"u}ber den sozialen Status des Opfers und des T{\"a}ters. Die Ausgangshypothesen wurden nur zum Teil best{\"a}tigt. Dem statush{\"o}heren Opfer wurde weniger Verantwortung zugeschrieben als dem itatusniedrigen, dem statush{\"o}heren T{\"a}ter wurde mehr Verantwortung zugeschrieben als dem statusniedrigen. Geschlechtsspezifische Unterschiede zwischen den Beurteilern wurden nicht ermittelt.}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Arbeitszeit und Organisation : das Konzept der Arbeitszeitflexibilisierung aus organisatorischer Sicht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50475}, year = {1985}, abstract = {Aus traditioneller, aufbauorganisatorischer Sicht gilt die Arbeitszeit als eine Randbedingung bei der Aufgabengestaltung. Sofern pers{\"o}nliche Arbeitszeit und Betriebszeit jedoch nicht notwendigerweise {\"u}bereinstimmen m{\"u}ssen und auch eine zunehmende Entkopplung von Mensch-Mensch- und Mensch-Maschine- Systemen denkbar ist, desto eher ist auch die Arbeitszeit selbst in organisatorische {\"U}berlegungen mit einzubeziehen. Dabei kommt den M{\"o}glichkeiten flexibler Arbeitszeitgestaltung zunehmende Bedeutung zu, unabh{\"a}ngig davon, ob sie in kollektive oder in individuelle Arbeitszeitregelungen Eingang finden. Insgesamt wird die Zeit-Organisation zu einem Feld organisatorischer Gestaltung mit Konsequenzen auch f{\"u}r die F{\"u}hrung, die durchaus erheblich sein k{\"o}nnen. Im folgenden Beitrag beschreibt der Autor die Arbeitszeit als Objekt organisatorischer Gestaltung. Im Mittelpunkt der Ausf{\"u}hrungen stehen Formen der flexiblen Arbeitszeit und ihre organisatorischen Konsequenzen sowie Auswirkungen auf die F{\"u}hrung. Abschließend werden organisatorische Aspekte bei der Einf{\"u}hrung flexibler Arbeitszeiten er{\"o}rtert und die Frage diskutiert, wer f{\"u}r die Organisation der Arbeitszeit zust{\"a}ndig ist.}, language = {de} } @misc{Wagner1985, author = {Wagner, Dieter}, title = {Personalbeurteilungssysteme als F{\"u}hrungsinstrument}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50485}, year = {1985}, language = {de} }