@article{Stadie2011, author = {Stadie, Nicole}, title = {Entwicklungsdyslexie im Rahmen kognitiv-orientierter Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54191}, pages = {23 -- 31}, year = {2011}, language = {de} } @article{PosseFrank2011, author = {Posse, Dorothea and Frank, Ulrike}, title = {Der Einfluss des Lee Silverman Voice Treatment (LSVT) auf die Hypernasalit{\"a}t bei Dysarthrie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54313}, pages = {185 -- 187}, year = {2011}, language = {de} } @article{PuritzSeidlFrank2011, author = {Puritz, Caroline and Seidl, Rainer Ottis and Frank, Ulrike}, title = {Die Auswirkungen des Lee Silverman Voice Treatments (LSVT) auf die kortikalen Repr{\"a}sentationen der Schluckmuskulatur bei Patienten mit Morbus Parkinson}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54322}, pages = {189 -- 191}, year = {2011}, language = {de} } @article{EtzienMachlebLorenz2011, author = {Etzien, Maria and Machleb, Franziska and Lorenz, Antje}, title = {Semantische versus wortform-spezifische Merkmalsanalyse in der Behandlung von Wortabrufst{\"o}rungen bei Aphasie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54337}, pages = {193 -- 197}, year = {2011}, language = {de} } @article{BuschHeide2011, author = {Busch, Tobias and Heide, Judith}, title = {Fehlerfreies Lernen als Methode der Aphasietherapie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54351}, pages = {209 -- 215}, year = {2011}, language = {de} } @article{WatermeyerHoehleKauschke2011, author = {Watermeyer, Melanie and H{\"o}hle, Barbara and Kauschke, Christina}, title = {Ausagieren von S{\"a}tzen versus Satz-Bild-Zuordnung}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54374}, pages = {237 -- 246}, year = {2011}, language = {de} } @phdthesis{Mallien2011, author = {Mallien, Grit}, title = {Explorative multizentrische Querschnittsstudie zur Diagnostik der Dysarthrie bei Progressiver Supranukle{\"a}rer Blickparese - PSP}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-58045}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2011}, abstract = {Die Progressive Supranukle{\"a}re Blickparese (PSP) ist eine sporadisch auftretende neurodegenerative Erkrankung im Rahmen der atypischen Parkinson-Syndrome (APS), die im fr{\"u}hen Verlauf h{\"a}ufig mit dem Idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS) verwechselt wird. Dabei ist die Dysarthrie als eine erworbene, zentral bedingte sprechmotorische St{\"o}rung ein h{\"a}ufiges und fr{\"u}h auftretendes Symptom bei PSP. Bislang spricht man von einer eher unspezifischen „gemischten" Dysarthrie aus hypokinetischen, spastischen und auch ataktischen Komponenten. Im Rahmen einer explorativen Querschnittsstudie am „Fachkrankenhaus f{\"u}r Bewegungsst{\"o}rungen und Parkinson" Beelitz-Heilst{\"a}tten in Kooperation mit der „Entwicklungsgruppe Klinische Neuropsychologie" M{\"u}nchen (EKN) sowie der „Interdisziplin{\"a}ren Ambulanz f{\"u}r Bewegungsst{\"o}rungen" am Klinikum M{\"u}nchen-Großhadern wurden 50 Patienten dahingehend untersucht, ob sich f{\"u}r die Progressive Supranukle{\"a}re Blickparese (PSP) eine spezielle, fr{\"u}hzeitig zu diagnostizierende und differentialdiagnostisch relevante Dysarthrie beschreiben ließe. In diesem Zusammenhang soll gekl{\"a}rt werden, ob es sich um ph{\"a}notypische Auspr{\"a}gungen im Rahmen eines St{\"o}rungsspektrums handelt oder ob sich differenzierbare Subtypen der Krankheit, insbesondere ein „klassischer" PSP-Typ (PSP-RS) und ein „atypischer" PSP-Typ (PSP-P), auch im Bereich der Dysarthrie zeigen. Im Rahmen der Untersuchungen wurde der Schweregrad der Erkrankung mittels der „PSP-sensitiven Ratingskala (PSPRS)" gemessen. Die Dysarthriediagnostik erfolgte anhand der „Bogenhausener Dysarthrieskalen (BoDyS)" zur Beschreibung der Art und Auspr{\"a}gung der Dysarthrie bei PSP. Die Verst{\"a}ndlichkeit wurde mithilfe des „M{\"u}nchner Verst{\"a}ndlichkeits-Profils (MVP)" sowie eines weiteren Transkriptionsverfahrens ermittelt, wobei Ausschnitte aus den Tests zum Lesen und Nachsprechen der BoDyS zugrunde lagen. Weiterhin erfolgte eine Einsch{\"a}tzung der Nat{\"u}rlichkeit des Sprechens. Die Ergebnisse hinsichtlich des Einflusses von Nat{\"u}rlichkeit und Verst{\"a}ndlichkeit des Sprechens auf den Schweregrad der Dysarthrie zeigten, dass dieser modalit{\"a}ten{\"u}bergreifend mit beiden Schweregradaspekten korreliert, wenngleich es offenbar die Nat{\"u}rlichkeit des Sprechens ist, die bei PSP bereits fr{\"u}hzeitig beeintr{\"a}chtigt ist und somit als das entscheidende differentialdiagnostische Kriterium zur Differenzierung zwischen beiden PSP-Subtypen zu beurteilen ist, m{\"o}glicherweise auch gegen{\"u}ber anderen Parkinson-Syndromen. Anhand statistisch valider Ergebnisse konnten spezifische St{\"o}rungsmerkmale der Dysarthrie extrahiert werden, die eine signifikante Trennung von PSP-RS und PSP-P erm{\"o}glichen: eine leise und behaucht-heisere Stimme sowie ein verlangsamtes Sprechtempo und Hypernasalit{\"a}t. Damit k{\"o}nnen f{\"u}r die hier fokussierten Subtypen der PSP zwei unterschiedliche Dysarthrietypen postuliert werden. Danach wird dem Subtyp PSP-RS eine spastisch betonte Dysarthrie mit ausgepr{\"a}gter Verlangsamung des Sprechtempos zugeordnet, dem Subtyp PSP-P hingegen eine hypokinetische Dysarthrie mit behaucht-heiserer Hypophonie. Desweiteren konnte ein „Dysarthrie-Schwellenwert" als Zusatzkriterium f{\"u}r eine zeitliche Differenzierung beider PSP-Subtypen ermittelt werden. Anhand der Daten zeigte sich die Dysarthrie bei dem Subtyp PSP-RS gleich zu Beginn der Erkrankung, jedoch sp{\"a}testens 24 Monate danach. Hingegen konnte die Dysarthrie beim Subtyp PSP-P fr{\"u}hestens 24 Monate nach Erkrankungsbeginn festgestellt werden. Die Daten dieser Studie verdeutlichen, dass der Frage nach einer subtypenspezifischen Auspr{\"a}gung der Dysarthrie bei PSP eine L{\"a}ngsschnittsstudie folgen sollte, um die ermittelten Ergebnisse zu konsolidieren.}, language = {de} } @phdthesis{Herold2011, author = {Herold, Birgit}, title = {Prosodische Verarbeitung und lexikalische Entwicklung sehr untergewichtiger Fr{\"u}hgeborener w{\"a}hrend des ersten Lebensjahres}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-107-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48517}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {xv, 244}, year = {2011}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit der Fragestellung, ob die Fr{\"u}hgeburtlichkeit eine Auswirkung auf den Spracherwerb im ersten Lebensjahr hat. Insbesondere wurde der Frage nachgegangen, ob sich die Verarbeitung der rhythmisch-prosodischen Eigenschaften von Sprache im ersten Lebensjahr und deren weitere Ausnutzung f{\"u}r die Entwicklung des Lexikons bei sehr untergewichtigen Deutsch lernenden Fr{\"u}hgeborenen im Vergleich zu Reifgeborenen unterscheidet. Die besondere Spracherwerbssituation Fr{\"u}hgeborener liefert weitere Erkenntnisse bez{\"u}glich der Frage, inwieweit der fr{\"u}he Spracherwerb durch pr{\"a}determinierte reifungsbedingte Mechanismen und Abl{\"a}ufe bestimmt wird und inwieweit dessen Verlauf und die relevanten Erwerbsmechanismen durch individuelle erfahrungsabh{\"a}ngige Faktoren beeinflusst werden. Damit liefern die Ergebnisse auch einen weiteren Beitrag zur Nature-Nurture-Diskussion.}, language = {de} } @article{HoegerStadieSchroeder2011, author = {H{\"o}ger, Maria and Stadie, Nicole and Schr{\"o}der, Astrid}, title = {Wirksamkeit von semantischer Komplexit{\"a}t bei der Therapie von Wortabrufst{\"o}rungen?}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54346}, pages = {199 -- 207}, year = {2011}, language = {de} } @article{Costard2011, author = {Costard, Sylvia}, title = {Der Leseerwerb}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54180}, pages = {1 -- 22}, year = {2011}, language = {de} } @article{DuesterhoeftFrank2011, author = {D{\"u}sterh{\"o}ft, Stefanie and Frank, Ulrike}, title = {Das PNF-Konzept}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54306}, pages = {171 -- 183}, year = {2011}, language = {de} } @article{Berger2011, author = {Berger, Frauke}, title = {Die Fokuspartikel ‚auch' im Erstspracherwerb: Fr{\"u}h vorhanden - sp{\"a}t verstanden?}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54260}, pages = {135 -- 139}, year = {2011}, language = {de} } @article{SticherCzepluchMaetzeneretal.2011, author = {Sticher, Heike and Czepluch, Christine and M{\"a}tzener, Flurina and Wilmes, Stefanie and Hadert, Sandra and Frank, Ulrike and M{\"a}der, Mark}, title = {Dekan{\"u}lierungsmanagement bei Patienten mit respiratorischen Beeintr{\"a}chtigungen und Dysphagie}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54277}, pages = {141 -- 142}, year = {2011}, language = {de} } @misc{CostardStadieRitteretal.2011, author = {Costard, Sylvia and Stadie, Nicole and Ritter, Christiane and Moll, Kristina and Landerl, Karin and Kohnen, Saskia and Kentner, Gerrit and Bethmann, Anja and Scheich, Henning and Brechmann, Andr{\´e} and De Kok, D{\"o}rte and Berger, Frauke and Sticher, Heike and Czepluch, Christine and M{\"a}tzener, Flurina and Wilmes, Stefanie and Hadert, Sandra and Frank, Ulrike and M{\"a}der, Mark and Westermann, Antje and Meinusch, Miriam and Neumann, Sandra and D{\"u}sterh{\"o}ft, Stefanie and Posse, Dorothea and Puritz, Caroline and Seidl, Rainer Ottis and Etzien, Maria and Machleb, Franziska and Lorenz, Antje and H{\"o}ger, Maria and Schr{\"o}der, Astrid and Busch, Tobias and Heide, Judith and Tagoe, Tanja and Watermeyer, Melanie and H{\"o}hle, Barbara and Kauschke, Christina}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Lesen lernen: Diagnostik und Therapie bei St{\"o}rungen des Leseerwerbs}, number = {4}, editor = {Hanne, Sandra and Fritzsche, Tom and Ott, Susan and Adelt, Anne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, isbn = {978-3-86956-145-5}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-5155}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-53146}, year = {2011}, abstract = {Am 20. November 2010 fand an der Universit{\"a}t Potsdam das 4. Herbsttreffen Patholinguistik statt. Die Konferenzreihe wird regelm{\"a}ßig seit 2007 vom Verband f{\"u}r Patholinguistik e.V. (vpl) durchgef{\"u}hrt. Der vorliegende Tagungsband ver{\"o}ffentlicht die Hauptvortr{\"a}ge des Herbsttreffens zum Thema "Lesen lernen: Diagnostik und Therapie bei St{\"o}rungen des Leseerwerbs". Des Weiteren sind die Beitr{\"a}ge promovierender bzw. promovierter PatholinguistInnen sowie der Posterpr{\"a}sentationen enthalten.}, language = {de} } @article{WestermannStadieFrank2011, author = {Westermann, Antje and Stadie, Nicole and Frank, Ulrike}, title = {Messung der Atem-Schluck-Koordination w{\"a}hrend normalem Schluck und unter Anwendung des Mendelsohn-Man{\"o}vers}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {4}, issn = {1869-3822}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54286}, pages = {143 -- 147}, year = {2011}, language = {de} } @book{KunowStehlFranzetal.2011, author = {Kunow, R{\"u}diger and Stehl, Thomas and Franz, Norbert and Rowe, John Carlos and R{\"o}der, Katrin and Priewe, Marc and Goldschweer, Ulrike and Kraft, Tobias and Drexler, Peter and Marszałek, Magdalena and Kirjuchina, Ljuba and Talabardon, Susanne and Wiemann, Dirk and Uffelmann, Dirk}, title = {Kulturelle Mobilit{\"a}tsforschung : Themen - Theorien - Tendenzen}, editor = {Franz, Norbert P. and Kunow, R{\"u}diger}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-090-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52593}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {392}, year = {2011}, abstract = {Mobilit{\"a}t ist eine der Schl{\"u}sselerfahrungen unserer Zeit. Sie scheint im Gefolge technisch-{\"o}konomischer und politisch-sozialer Ver{\"a}nderungen allumfassend geworden zu sein. Dabei ver{\"a}ndern die Erfahrungen, die Menschen in und mit Mobilit{\"a}t machen, auch die Funktion und den Stellenwert ihrer Kulturen. Durch die anhaltende Mobilit{\"a}t werden Kulturen aus ihren traditionellen nationalen Verankerungen gel{\"o}st (werden also selbst mobil), die mobiler gewordenen Menschen sind aber mehr als zuvor darauf angewiesen, zur Bew{\"a}ltigung ihrer Erfahrungen auf ihre kulturellen Ressourcen zur{\"u}ckzugreifen (sie zu mobilisieren). Diese Ambivalenz von Kulturen in/der Mobilit{\"a}t ist f{\"u}r die Beitr{\"a}ge des vorliegenden Bandes erkenntnisleitend. Im Kontext der zahlreichen Publikationen zu den Themen Globalisierung, Migration und Kultur stellt das Potsdamer Forschungsprojekt insofern eine Besonderheit dar, als es linguistische und literaturwissenschaftliche, historische und systematische, empirische und theoretische Zugriffsweisen auf innovative Weise verbindet. Das besondere des hier leitenden Ansatzes besteht darin, dass hier nicht einfach Kulturen als geschlossene Systeme vergleichend gegen{\"u}berstellt werden, sondern Formen und Szenarien der interkulturellen Begegnung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen werden. Diese Szenarien sind von ihrem Wesen bzw. ihrer Verfasstheit solcherart, dass sie mit Bezug auf eine nationale Kultur nicht mehr angemessen zu beschreiben w{\"a}ren. Sie stellen vielmehr Momente des Aushandelns nicht konvertierbarer kultureller Andersartigkeit dar, die zur Reflexion und Vermittlung mit der Eigenkultur zwingen.}, language = {de} }