@phdthesis{Unger2023, author = {Unger, Annika}, title = {Fr{\"u}he Wortsegmentierung im monolingualen und bilingualen Spracherwerb}, doi = {10.25932/publishup-58297}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-582970}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {VIII, 132}, year = {2023}, abstract = {Die vorgelegte Dissertation befasst sich mit der fr{\"u}hen Wortsegmentierung im monolingualen und bilingualen Spracherwerb. Die Wortsegmentierung stellt eine der wesentlichen Herausforderungen f{\"u}r S{\"a}uglinge im Spracherwerb dar, da gesprochene Sprache kontinuierlich ist und Wortgrenzen nicht zuverl{\"a}ssig durch akustische Pausen markiert werden. Zahlreiche Studien konnten f{\"u}r mehrere Sprachen zeigen, dass sich Segmentierungsf{\"a}higkeiten von monolingualen S{\"a}uglingen zwischen dem 6. und 12. Lebensmonat herausbilden (z. B. Englisch: Jusczyk, Houston \& Newsome, 1999; Franz{\"o}sisch: Nazzi, Mersad, Sundara, Iakimova \& Polka, 2014; Deutsch: H{\"o}hle \& Weissenborn, 2003; Bartels, Darcy \& H{\"o}hle, 2009). Fr{\"u}he Wortsegmentierungsf{\"a}higkeiten sind sprachspezifisch (Polka \& Sundara, 2012). Crosslinguistische Studien zeigten, dass eine sprach{\"u}bergreifende Segmentierung f{\"u}r einsprachig aufwachsende S{\"a}uglinge nur erfolgreich bew{\"a}ltigt wird, wenn die nicht-native Sprache rhythmische Eigenschaften mit ihrer Muttersprache teilt (Houston, Jusczyk, Kuijpers, Coolen \& Cutler, 2000; H{\"o}hle, 2002; Polka \& Sundara, 2012). In vier Studien dieser Dissertation wurden mit behavioralen (Headturn Preference Paradigma) und elektrophysiologischen Untersuchungen (Elektroenzephalografie) monolingual Deutsch aufwachsende und bilingual Deutsch-Franz{\"o}sisch aufwachsende S{\"a}uglinge im Alter von 9 Monaten untersucht. Dabei wurde der Frage nachgegangen, ob monolingual Deutsch aufwachsende S{\"a}uglinge im Alter von 9 Monaten in der Lage sind, ihre Muttersprache Deutsch und die rhythmisch un{\"a}hnliche Sprache Franz{\"o}sisch zu segmentieren. Mit anderen Worten: K{\"o}nnen monolinguale S{\"a}uglinge im Alter von 9 Monaten ihre Segmentierungsprozeduren modifizieren bzw. von ihrer bevorzugten Segmentierung abweichen, um auch nicht-muttersprachlichen Input erfolgreich zu segmentieren? Bezogen auf die bilingualen Sprachlerner wurde der Frage nachgegangen, ob zweisprachig aufwachsende S{\"a}uglinge vergleichbare Segmentierungsf{\"a}higkeiten wie monolingual aufwachsende S{\"a}uglinge aufweisen und ob sich zudem ein Einfluss der Sprachdominanz auf die Entwicklung der Wortsegmentierungsf{\"a}higkeiten in einer bilingualen Population zeigt. Durch die gew{\"a}hlten Methoden konnten sowohl Verhaltenskorrelate als auch elektrophysiologische Korrelate zur Beantwortung der Fragestellungen herangezogen werden. Dar{\"u}ber hinaus erm{\"o}glichte das EEG durch ereigniskorrelierte Potenziale (EKPs) einen Einblick in Lern- und Verarbeitungsprozesse, die mit Verhaltensmethoden nicht erfassbar waren. Die Ergebnisse zeigen, dass monolingual Deutsch aufwachsende S{\"a}uglinge im Alter von 9 Monaten sowohl ihre Muttersprache als auch die nicht-native Sprache Franz{\"o}sisch erfolgreich segmentieren. Die F{\"a}higkeit zur Segmentierung der nicht-nativen Sprache Franz{\"o}sisch wird jedoch beeinflusst von der Muttersprache: monolinguale S{\"a}uglinge, die mit Franz{\"o}sisch zuerst getestet wurden, segmentierten sowohl das Franz{\"o}sische als auch das im Anschluss pr{\"a}sentierte deutsche Sprachmaterial. Monolinguale S{\"a}uglinge die zuerst mit Deutsch und anschließend mit Franz{\"o}sisch getestet wurden, segmentierten die deutschen Stimuli, jedoch nicht das franz{\"o}sische Sprachmaterial. Bilingual Deutsch-Franz{\"o}sisch aufwachsende S{\"a}uglinge segmentieren im Alter von 9 Monaten beide Muttersprachen erfolgreich. Die Ergebnisse deuten zudem auf einen Einfluss der Sprachdominanz auf die Wortsegmentierungsf{\"a}higkeiten von zweisprachig aufwachsenden S{\"a}uglingen. Die balancierten Bilingualen segmentieren beide Muttersprachen erfolgreich, die unbalancierten Bilingualen zeigen nur f{\"u}r die jeweils dominante Sprache eine erfolgreiche Segmentierung. Zusammenfassend liefert diese Arbeit erstmals Evidenz f{\"u}r eine erfolgreiche sprach{\"u}bergreifende Segmentierung in prosodisch differenten Sprachen unterschiedlicher Rhythmusklassen in einer monolingualen Population. Dar{\"u}ber hinaus liefern die Studien dieser Arbeit Evidenz daf{\"u}r, dass bilingual aufwachsende S{\"a}uglinge bezogen auf die Wortsegmentierungsf{\"a}higkeiten eine vergleichbare Entwicklung wie einsprachig aufwachsende Sprachlerner zeigen. Dieses Ergebnis erweitert die Datenlage bisheriger Studien, die f{\"u}r verschiedene Entwicklungsschritte im Spracherwerb keine Verz{\"o}gerung, sondern eine zu monolingual aufwachsenden S{\"a}uglingen vergleichbare Entwicklung innerhalb einer bilingualen Population nachweisen konnten (Sprachdiskrimination: Byers-Heinlein, Burns \& Werker, 2010; Bosch \& Sebastian-Galles, 1997; Phonemdiskrimination: Albareda-Castellot, Pons \& Sebasti{\´a}n-Gall{\´e}s, 2011; Wahrnehmung rhythmischer Eigenschaften: Bijeljac-Babic, H{\"o}hle \& Nazzi, 2016).}, language = {de} } @phdthesis{MarimonTarter2019, author = {Marimon Tarter, Mireia}, title = {Word segmentation in German-learning infants and German-speaking adults}, doi = {10.25932/publishup-43740}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-437400}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {132}, year = {2019}, abstract = {There is evidence that infants start extracting words from fluent speech around 7.5 months of age (e.g., Jusczyk \& Aslin, 1995) and that they use at least two mechanisms to segment words forms from fluent speech: prosodic information (e.g., Jusczyk, Cutler \& Redanz, 1993) and statistical information (e.g., Saffran, Aslin \& Newport, 1996). However, how these two mechanisms interact and whether they change during development is still not fully understood. The main aim of the present work is to understand in what way different cues to word segmentation are exploited by infants when learning the language in their environment, as well as to explore whether this ability is related to later language skills. In Chapter 3 we pursued to determine the reliability of the method used in most of the experiments in the present thesis (the Headturn Preference Procedure), as well as to examine correlations and individual differences between infants' performance and later language outcomes. In Chapter 4 we investigated how German-speaking adults weigh statistical and prosodic information for word segmentation. We familiarized adults with an auditory string in which statistical and prosodic information indicated different word boundaries and obtained both behavioral and pupillometry responses. Then, we conducted further experiments to understand in what way different cues to word segmentation are exploited by 9-month-old German-learning infants (Chapter 5) and by 6-month-old German-learning infants (Chapter 6). In addition, we conducted follow-up questionnaires with the infants and obtained language outcomes at later stages of development. Our findings from this thesis revealed that (1) German-speaking adults show a strong weight of prosodic cues, at least for the materials used in this study and that (2) German-learning infants weight these two kind of cues differently depending on age and/or language experience. We observed that, unlike English-learning infants, 6-month-old infants relied more strongly on prosodic cues. Nine-month-olds do not show any preference for either of the cues in the word segmentation task. From the present results it remains unclear whether the ability to use prosodic cues to word segmentation relates to later language vocabulary. We speculate that prosody provides infants with their first window into the specific acoustic regularities in the signal, which enables them to master the specific stress pattern of German rapidly. Our findings are a step forwards in the understanding of an early impact of the native prosody compared to statistical learning in early word segmentation.}, language = {en} }