@phdthesis{Kaiser2004, author = {Kaiser, Michael}, title = {Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Menge und Zusammensetzung unterschiedlich stabiler Fraktionen der organischen Bodensubstanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001886}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Ziel dieser Arbeit ist es, ein sequentielles Extraktionsverfahren zur Erfassung unterschiedlich stabiler Anteile der orgnischen Bodensubstanz (OBS) zu entwickeln und zu kl{\"a}ren, ob ein Zusammenhang zwischen L{\"o}slichkeit und Stabilit{\"a}t besteht. Dar{\"u}ber hinaus sollen der Einfluss von Bewirtschaftungsmaßnahmen auf Menge und Zusammensetzung dieser OBS-Anteile und Zusammenh{\"a}nge zwischen Fourier Transform Infrarot (FT-IR)-Spektroskopiedaten und der Kationenaustauschkapazit{\"a}t (KAK) der OBS analysiert werden. F{\"u}r die Untersuchungen wurden B{\"o}den der Langzeitfeldexperimente (LFE) in Halle, Bad Lauchst{\"a}dt und Rotthalm{\"u}nster beprobt. Zur Erfassung unterschiedlicher OBS-Fraktionen wurden im ersten Schritt die wasserl{\"o}slichen OBS-Anteile (OBS(W)-Fraktion) aus den B{\"o}den isoliert. Im zweiten Schritt wurden aus den Extraktionsr{\"u}ckst{\"a}nden der Wasserextraktion OBS-Anteile mit einer Natrium (Na)-Pyrophosphatl{\"o}sung extrahiert (OBS(PY)-Fraktion). Die Stabilit{\"a}t der OBS-Fraktionen wurde anhand von \&\#948;13C-Bestimmungen und 14C-Messungen untersucht. Die Charakterisierung der Zusammensetzung der OBS-Fraktionen erfolgte mittels FT-IR Spektroskopie. Generell wird mit der OBS(PY)-Fraktion ein gr{\"o}ßerer Anteil am organischen Kohlenstoffgehalt der B{\"o}den erfasst als mit der OBS(W)-Fraktion. Die \&\#948;13C- und 14C-Daten zeigen, dass die OBS(W)-Fraktion h{\"o}here Anteile jungen organischen Materials als die OBS(PY)-Fraktion enth{\"a}lt. Das entwickelte sequentielle Extraktionsverfahren ist also prinzipiell geeignet unterschiedlich stabile OBS-Anteile anhand ihrer L{\"o}slichkeit zu isolieren. Mittels FT-IR spektroskopischer Untersuchungen wird festgestellt, dass Bewirtschaftungsmaßnahmen, wie die D{\"u}ngung, sowie Standorteigenschaften die Zusammensetzung der OBS-Fraktionen beeinflussen. F{\"u}r die OBS(PY)-Fraktion ist dies st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt als f{\"u}r die OBS(W)-Fraktion. Die KAK der OBS(PY)-Fraktion aus den B{\"o}den der LFE in Halle und Bad Lauchst{\"a}dt ist positiv mit der Absorptionsintensit{\"a}t der C=O-Bande in den FT-IR Spektren dieser OBS-Fraktion korreliert.}, language = {de} }