@book{GurskyThoene2024, author = {Gursky, Karl-Heinz and Th{\"o}ne, Meike}, title = {20 Probleme aus dem Eigent{\"u}mer-Besitzer-Verh{\"a}ltnis}, series = {Klausurprobleme : Juristische {\"U}bungsb{\"u}cher}, journal = {Klausurprobleme : Juristische {\"U}bungsb{\"u}cher}, edition = {10., {\"u}berarbeitete}, publisher = {Vahlen}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-8006-7161-8}, pages = {XV, 125}, year = {2024}, abstract = {Zum Werk Der Band zum Eigent{\"u}mer-Besitzer-Verh{\"a}ltnis erscheint nunmehr in 10. Auflage und behandelt in bew{\"a}hrter Darstellungsform die wichtigsten in den {\"U}bungen und im Examen zur Bearbeitung gestellten Streitfragen aus diesem Bereich des Sachenrechts. Die einzelnen Probleme werden anhand von Beispielf{\"a}llen erkl{\"a}rt, die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen werden einander dabei gegen{\"u}bergestellt, die sie tragenden Argumente werden in K{\"u}rze herausgearbeitet und an weiteren F{\"a}llen erprobt. Auf diese Weise entwickeln Studierende das f{\"u}r die Falll{\"o}sung relevante juristische Problembewusstsein sowie die F{\"a}higkeit, die verschiedenen Ansichten und Argumente gegeneinander abzuw{\"a}gen, eine eigene Meinung zu bilden und sie {\"u}berzeugend zu begr{\"u}nden. Vorteile auf einen Blick alle relevanten Probleme zum Eigent{\"u}mer-Besitzer-Verh{\"a}ltnis in einem Band umfassende Fundstellensammlung f{\"u}r die in Lehre und Rechtsprechung vertretenen Meinungen Zur Neuauflage F{\"u}r die Neuauflage wurden die aktuelle Literatur sowie die neueste Rechtsprechung eingearbeitet sowie ein Abschnitt zum Aufbau von Meinungsstreits in Pr{\"u}fungen erg{\"a}nzt. Zielgruppe F{\"u}r Studierende der Rechtswissenschaften, Rechtsreferendarinnen und -referendare und AG-Leiterinnen und -Leiter.}, language = {de} } @book{Laloe2024, author = {Lalo{\"e}, Franck}, title = {Grundlagen kontinuierlicher Symmetrien}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-527-41415-4}, pages = {xii, 538}, year = {2024}, abstract = {Das neue Buch von Franck Lalo{\"e} stellt einen symmetriebasierten Ansatz vor, um die Quantenmechanik auf einer fundamentalen Ebene zu verstehen, und liefert die dazugeh{\"o}rigen Rechentechniken, um fortgeschrittene Kurse {\"u}ber Kernphysik, Quantenoptik und Festk{\"o}rperphysik zu meistern.}, language = {de} } @book{Balderjahn2024, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Lust auf Verzicht}, publisher = {oekom verlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-98726-319-4}, doi = {10.14512/9783987263194}, pages = {216}, year = {2024}, abstract = {Der globale Klimawandel nimmt weiter bedrohlich zu. Hitzewellen, Flutkatastrophen und Waldbr{\"a}nde geh{\"o}ren fast schon zum Alltag. Trotzdem ist die Bereitschaft in der deutschen Bev{\"o}lkerung gering, selbst einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Das {\"u}berrascht, denn in Umfragen bekennt sich immer eine große Mehrheit zum Klimaschutz. Allerdings haben wohl viele einen Klimaschutz im Kopf, der pers{\"o}nlich nichts kosten und nichts ver{\"a}ndern darf. Ingo Balderjahn setzt sich mit diesem Widerspruch aus verhaltenswissenschaftlicher Sicht auseinander und legt offen, warum viele weiterhin ungebremst verschwenderisch und klimasch{\"a}dlich konsumieren. Andererseits gibt es durchaus Menschen, die deutlich weniger konsumieren, als sie sich finanziell leisten k{\"o}nnten. Diese Minderheit in Deutschland verzichtet freiwillig auf eher unn{\"o}tige und kurzlebige G{\"u}ter - ohne irgendetwas dabei zu entbehren. Im Gegenteil: Gen{\"u}gsame Konsumgewohnheiten st{\"a}rken die pers{\"o}nliche Selbstbestimmung, Unabh{\"a}ngigkeit und Zufriedenheit.}, language = {de} } @book{OPUS4-61194, title = {Landesrecht Brandenburg}, series = {Nomos Gesetze}, journal = {Nomos Gesetze}, editor = {von Br{\"u}nneck, Alexander and H{\"a}rtel, Ines and Dombert, Matthias}, edition = {27. Auflage, Stand: 15. August 2023}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1043-1}, pages = {949}, year = {2024}, abstract = {Die topaktuelle 27. Auflage mit den wichtigsten Vorschriften des Landes Brandenburg f{\"u}r Studium, Referendariat und juristische Praxis ber{\"u}cksichtigt u.a. {\"A}nderungen des Landeswahlgesetzes, des Polizei- und des Pressegesetzes, des Juristenausbildungsgesetzes und der Juristenausbildungsordnung sowie des Schiedsstellen-, Schlichtungs- und G{\"u}testellengesetzes. Schaubilder verdeutlichen den Aufbau der Gerichtsbarkeit und der Verwaltung. Gliederungen und ein ausf{\"u}hrliches Register f{\"u}hren schnell zur gesuchten Norm, die durchg{\"a}ngige Satznummerierung gew{\"a}hrleistet pr{\"a}zise Zitierf{\"a}higkeit. Die Sammlung ist in Brandenburg zu den Staatsexamina zugelassen.}, language = {de} } @book{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Gewerblicher Rechtsschutz}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {2}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-81740-3}, pages = {XVI, 315}, year = {2024}, abstract = {Der Gewerbliche Rechtsschutz ist mit seinen Bestandteilen Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht ein wichtiger Bestandteil der Schwerpunktbereiche zum Wirtschaftsrecht und Gewerblichen Rechtsschutz. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verkn{\"u}pft und unterliegt gegenw{\"a}rtig einigen {\"A}nderungen. Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet. Das Werk stellt in erster Linie die deutsche Rechtslage, stets unter Einbeziehung der Vorgaben des Rechts der Europ{\"a}ischen Union dar. Der Grundriss orientiert sich an der Struktur der Gesetze und konzentriert sich auf das f{\"u}r Ausbildung und Pr{\"u}fung Relevante. Schwerpunkte bildet dabei das f{\"u}r Pr{\"u}fungsarbeiten wie Klausuren und Hausarbeiten regelm{\"a}ßig so wichtige materielle Recht. F{\"u}r das Patentrecht, Gebrauchsmusterrecht, Designrecht und Markenrecht sind jeweils dargestellt :Schutzrechtsgegenstand Schutzrechtsinhaber Formelle Voraussetzungen f{\"u}r die Entstehung des Schutzrechts Schutzrechtsumfang Schutzrechtsdauer Verkehrsf{\"a}higkeit des Schutzrechts Rechtsfolgen bei Schutzrechtsverletzung. Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, F{\"a}llen und Grafiken dargestellt.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Wettbewerbsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele, F{\"a}lle und {\"U}bersichten zur Veranschaulichung. Mit der 2. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht. Insbesondere sind das Zweite Gesetz zur Vereinfachung und Modernisierung des Patentrechts (2. PatMoG), das Gesetz zur Anpassung patentrechtlicher Vorschriften auf Grund der europ{\"a}ischen Patentreform, das Verbandsklagenrichtlinienumsetzungsgesetz und das Gesetz zur St{\"a}rkung des fairen Wettbewerbs ber{\"u}cksichtigt. Eingearbeitet sind außerdem die Grundlagenentscheidungen EuGH WRP 2020, 438 - Constantin Film Produktion/EUIPO ("Fack Ju G{\"o}the"), EuGH WRP 2020, 707 - Coty Germany/Amazon Services Europe u.a., EuGH WRP 2020, 707 - G{\"o}mb{\"o}c Kutat{\´o}, Szolg{\´a}to {\´e}s Kreskedelmi/Szellemi Tuljadon Nemzeti Hivatala, EuGH WRP 2020, 1007 - mk adovkaten/MBK Rechtsanw{\"a}lte, BGH GRUR 2019, 496 - Spannungsversorgungsvorrichtung, BGH WRP 2019, 1311 - Ortlieb II, BGH WRP 2020, 1311 - Quadratische Tafelschokoladenverpackung, BGH GRUR 2022, 893 - Aminos{\"a}ureproduktion.}, language = {de} } @book{Lettl2024, author = {Lettl, Tobias}, title = {Urheberrecht}, series = {Grundrisse des Rechts}, journal = {Grundrisse des Rechts}, edition = {5., neu bearbeitete Auflage}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-81757-1}, pages = {XVIII, 444}, year = {2024}, abstract = {Das Urheberrecht ist ein wichtiger Bestandteil der Wahlf{\"a}cher Wirtschaftsrecht und Gewerblicher Rechtsschutz. Gegenstand des Rechtsgebiets sind die Rechte an Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst. Die Materie ist eng mit den Problemen der Informationsgesellschaft verkn{\"u}pft und unterliegt gegenw{\"a}rtig zahlreichen {\"A}nderungen.Der Grundriss stellt das Rechtsgebiet kompakt und hochaktuell dar. Insbesondere sind neueste Entscheidungen aus der Rechtsprechung eingearbeitet.Das Werk stellt nicht nur das Urheberrecht im eigentlichen Sinne, sondern auch Teile des Kunsturhebergesetzes, insbesondere das Recht am eigenen Bild, eingehend dar.Der Grundriss orientiert sich an der Struktur des Gesetzes und konzentriert sich auf das f{\"u}r Ausbildung und Pr{\"u}fung Relevante. Schwerpunkte bilden dabei: Werkbegriff {\"U}bertragung von Nutzungs- und Verwertungsrechten Rechtsfolgen von Urheberrechtsverletzungen Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz (UrhDaG) Recht am eigenen Bild nach 22, 23 Kunst UrhG. Die Materie wird anschaulich und mit vielen Beispielen, Schemata und Grafiken dargestellt.Vorteile auf einen Blickkompakte Darstellung des geltenden Rechts vom Autor des Gewerblichen Rechtsschutzes, Lauterkeitsrechts, Kartellrechts und Urheberrechts jeweils in der Grundriss-Reihe zahlreiche Beispiele und {\"U}bersichten zur Veranschaulichung. Mit der 5. Auflage wird das Werk auf den neuesten Stand gebracht.Insbesondere sind das Gesetz zur Anpassung des Urheberrechts an die Erfordernisse des digitalen Binnenmarktes, das Gesetz zur St{\"a}rkung des fairen Wettbewerbs sowie zahlreiche neue Grundlagenentscheidungen des BGH zum Verzicht auf das Namensnennungsrecht nach 13 S. 2 UrhG (WRP 2023, 1469 - Microstock-Portal), zur Haftung von Plattformen (WRP 2022, 1106 - YouTube II u. 1120 - up-loaded II), zur freien Benutzung (WRP 2022, 729 - Porsche 911) und zum Bildnisschutz (GRUR 2021, 1222 - Die Auserw{\"a}hlten; WRP 2022, 601 - Tina Turner) eingearbeitet.}, language = {de} } @book{OPUS4-63303, title = {Trouble Every Day : Zum Schrecken des Allt{\"a}glichen}, editor = {Hordych, Anna and Ungelenk, Johannes}, publisher = {Brill Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-8467-6721-4}, doi = {10.30965/9783846767214}, pages = {XXXII, 240}, year = {2024}, abstract = {Der Band ist den existenziellen Turbulenzen gewidmet, die dem Menschen nicht als katastrophales Ereignis widerfahren, sondern seinen unentrinnbaren Alltag formen. Egal ob Verschiebungen im universit{\"a}ren Selbstverst{\"a}ndnis (Vinken), Umgang mit geschlechtlicher Abweichung (Ungelenk; Hordych), Br{\"u}chen im Familiengef{\"u}ge (Brook; Goldmann), Kampf gegen Abholzung (Nixon), technische Total{\"u}berwachung im Alltag (S{\o}ilen/Maurer), narratologische Erkundungen von Zeit oder Gattung (Horst; Pierstorff; Reisener), stets erweist sich scheinbar banaler Alltag als erstaunlich produktiver Ausgangspunkt f{\"u}r gesellschaftliche, k{\"u}nstlerische und denkerische Prozesse. Das Gew{\"o}hnliche des Alltags ist nicht l{\"a}nger bloß statische Folie f{\"u}r einbrechende Ereignisse - es ist selbst als generatives Werden nobilitiert, das nun aber doppelb{\"o}dige Wertung annimmt: Alltag verliert im Zuge einer Philosophie der Moderne das Verl{\"a}ssliche (H{\"u}sch; Khurana), wird bedrohlich; zugleich bietet diese neue Unruhe des Alltags, sein "trouble", aber auch Chancen f{\"u}r Ver{\"a}nderung und feministisch-kritische oder k{\"u}nstlerische Intervention.}, language = {de} } @book{FuessenichHerlinghausHuettemannetal.2024, author = {F{\"u}ssenich, Bert and Herlinghaus, Andreas and H{\"u}ttemann, Rainer and Meinert, Carsten and Meyer, Andr{\´e} and Osterloh-Konrad, Christine and R{\"o}der, Erik and Sch{\"o}n, Wolfgang}, title = {Unternehmenssteuerrecht}, publisher = {Verlag Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, isbn = {978-3-504-20090-9}, doi = {10.9785/9783504387143}, pages = {XXIV, 908}, year = {2024}, abstract = {Das Unternehmenssteuerrecht gilt als schwierige Spezialmaterie. Wer in diesem praktisch wichtigen Rechtsgebiet den Durchblick behalten will, muss die relevanten Zusammenh{\"a}nge verstehen. Der stringente Aufbau und zahlreiche - zumeist an die BFH-Rechtsprechung angelehnte - Beispiele des „H{\"u}ttemann/Sch{\"o}n" erleichtern ebenso wie viele Querverweise den {\"U}berblick und die Durchdringung der Zusammenh{\"a}nge. Das Werk er{\"o}ffnet nicht nur interessierten Studierenden der Rechtswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Steuerwissenschaften einen systematischen Zugang zum Unternehmenssteuerrecht. Er richtet sich auch an Praktiker, die bei ihrer beratenden und gestaltenden T{\"a}tigkeit auf hinreichende Kenntnisse und ein vertieftes Verst{\"a}ndnis dieses Rechtsgebiets angewiesen sind.}, language = {de} } @book{PuergstallerNeuber2024, author = {P{\"u}rgstaller, Esther and Neuber, Nils}, title = {T{\"a}nzerischer Kreativit{\"a}tstest f{\"u}r 8 bis 12-J{\"a}hrige}, editor = {P{\"u}rgstaller, Esther and Neuber, Nils}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, doi = {10.25932/publishup-62704}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-627040}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {83}, year = {2024}, abstract = {Der t{\"a}nzerische Kreativit{\"a}tstest stellt ein valides Instrumentarium dar, welches auf tanzspezifischen Aufgaben basiert und f{\"u}r die differenzierte und standardisierte Erfassung der t{\"a}nzerischen Kreativit{\"a}t bei Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren konzipiert ist. Mit dem t{\"a}nzerischen Kreativit{\"a}tstest k{\"o}nnen nicht nur Fragestellungen zum Stand sowie zur Entwicklung t{\"a}nzerisch-kreativer F{\"a}higkeiten im Kindesalter bearbeitet werden, sondern er liefert auch wertvolle Informationen f{\"u}r die Optimierung von Trainings-, F{\"o}rder- und Vermittlungsmaßnahmen. Erfasst werden folgende t{\"a}nzerisch-kreativen F{\"a}higkeiten: 1) Vielfalt und Originalit{\"a}t in der Fortbewegung und in K{\"o}rperpositionen sowie 2) Ideenreichtum, Vielfalt und Originalit{\"a}t in der Gestaltung von Bewegungspatterns und -kompositionen. Dieser Test l{\"a}sst sich mit gr{\"o}ßeren Gruppen und minimalem materiellen Aufwand durchf{\"u}hren, ist zeitlich unbeschr{\"a}nkt und erm{\"o}glicht es, unterschiedliche Leistungsniveaus zu identifizieren. Der t{\"a}nzerische Kreativit{\"a}tstest bietet Forschenden und Lehrkr{\"a}ften eine wertvolle M{\"o}glichkeit, die t{\"a}nzerisch-kreativen F{\"a}higkeiten von Kindern zu analysieren und zu f{\"o}rdern.}, language = {de} } @book{OPUS4-62873, title = {Motivation and emotion in learning and teaching across educational contexts}, editor = {Hagenauer, Gerda and Lazarides, Rebecca and J{\"a}rvenoja, Hanna}, publisher = {Routledge}, address = {London}, isbn = {978-1-032-30109-9}, doi = {10.4324/9781003303473}, pages = {292}, year = {2024}, abstract = {Motivation and Emotion in Learning and Teaching across Educational Contexts brings together current theoretical and methodological perspectives as well as examples of empirical implementations from leading international researchers focusing on the context specificity and situatedness of their core theories in motivation and emotion. The book is compiled of two main sections. Section I covers theoretical reflections and perspectives on the main theories on emotion and motivation in learning and teaching and their transferability across different educational contexts illustrated with empirical examples. Section II addresses the methodological reflections and perspectives on the methodology that is needed to address the complexity and context specificity of motivation and emotion. In addition to general reflections and perspectives regarding methodology, concrete empirical examples are provided. All cutting-edge chapters include current empirical studies on emotions and motivation in learning and teaching across different contexts (age groups, domains, countries, etc.) making them applicable and relevant to a wide range of contexts and settings. This high-quality volume with contributions from leading international experts will be an essential resource for researchers, students and teacher trainers interested in the vital role that motivation and emotions can play in education.}, language = {en} } @book{BrosiusGersdorfGersdorf2024, author = {Brosius-Gersdorf, Frauke and Gersdorf, Hubertus}, title = {Das neue System der Beschaffung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation durch die Rentenversicherung}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-19066-9}, doi = {10.3790/978-3-428-59066-7}, pages = {168}, year = {2024}, abstract = {Die Beschaffung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation wurde durch den neuen \S 15 SGB VI zum 1. Juli 2023 grundlegend reformiert. Seither gilt ein mehrstufiges System aus Zulassung der Rehabilitationskliniken, Belegungsvertrag, Belegungsentscheidung und Verg{\"u}tung. S{\"a}mtliche Beschaffungsstufen werden von der DRV Bund durch verbindliche Entscheidungen gesteuert. Dieses neue Beschaffungssystem verst{\"o}ßt gegen das Wettbewerbsrecht der Europ{\"a}ischen Union und ist deshalb unwirksam. Das Unionsrecht (Art. 106 Abs. 1 AEUV), aber auch das nationale Kartellrecht (\S 19 Abs. 2 Nr. 1 GWB) und das Verfassungsrecht (Art. 12 Abs. 1 GG) verlangen eine Trennung von hoheitlichen Befugnissen und unternehmerischen Funktionen der Rentenversicherungstr{\"a}ger. Anderenfalls ist die gebotene Gleichbehandlung (Nichtdiskriminierung) der Rehabilitationskliniken freigemeinn{\"u}tziger und privater Tr{\"a}ger mit den Rehabilitationskliniken der Rentenversicherungstr{\"a}ger bei der Erbringung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation nicht gew{\"a}hrleistet. Dieses Trennungsprinzip ist verletzt. Denn die Rentenversicherungstr{\"a}ger nehmen hoheitliche Zulassungs-, Belegungs- und Verg{\"u}tungsaufgaben wahr und sind gleichzeitig unternehmerisch mit eigenen Rehabilitationseinrichtungen auf dem Markt der Erbringung von Leistungen zur medizinischen Rehabilitation t{\"a}tig. Freigemeinn{\"u}tzige und private Rehabilitationskliniken werden auf allen Stufen der Beschaffung gegen{\"u}ber den Kliniken der Rentenversicherungstr{\"a}ger diskriminiert. Das gilt insbesondere f{\"u}r die Belegungsentscheidungen der Rentenversicherungstr{\"a}ger, weil hierdurch systematisch eigene Kliniken gegen{\"u}ber freigemeinn{\"u}tzigen und privaten Kliniken beg{\"u}nstigt werden.}, language = {de} } @book{OPUS4-63603, title = {Plattformen : Grundlagen und Neuordnung des Rechts digitaler Plattformen}, editor = {Buchheim, Johannes and Kraetzig, Viktoria and Mendelsohn, Juliane and Steinr{\"o}tter, Bj{\"o}rn}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1454-5}, doi = {10.5771/9783748919919}, pages = {263}, year = {2024}, abstract = {Digitale Plattformen pr{\"a}gen unsere Rechts- und Wirtschaftsordnung, die Freizeitgestaltung, das Informationsverhalten und im Aggregat die digitale {\"O}ffentlichkeit. Die damit verbundenen Rechtsfragen sind im Fluss und ber{\"u}hren alle juristischen Teildisziplinen. Der Tagungsband n{\"a}hert sich daher den Entwicklungen des Plattformrechts aus disziplin{\"u}bergreifendem Blickwinkel. Dieser Versuch einer {\"u}berspannenden Perspektive fokussiert vor allem auf die beiden „Großen" der j{\"u}ngsten Rechtsakte (DSA/DMA) unter dem besonderen Gesichtspunkt ihres Vollzugs: Wie kann man ein globales Ph{\"a}nomen wie Plattformen lokal und regional regulieren? Welche Rolle spielt der Schwarm der Vielen in der Effektivierung der neuen Regularien? Passen Regelungsmodelle wie das Urheberrecht zum Plattformph{\"a}nomen?}, language = {de} } @book{OPUS4-63885, title = {Dirty capitalism}, editor = {Rodrian-Pfennig, Margit and Oppenh{\"a}user, Holger and Gl{\"a}ser, Georg and Dannemann, Udo}, publisher = {Westf{\"a}lisches Dampfboot}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89691-092-9}, pages = {224}, year = {2024}, abstract = {Von Garzweiler bis zum Great Pacific Garbage Patch zeigt sich offenkundig: Die kapitalistische Vergesellschaftung ist dreckig. Umso mehr braucht kritische politisch-{\"o}konomische oder sozio-{\"o}konomische Bildung einen gesellschaftstheoretisch fundierten Kapitalismusbegriff. Der Ansatz des Dirty Capitalism leistet hierzu einen expliziten Beitrag. Er greift die vielf{\"a}ltige Kritik an Vorstellungen und analytischer Reichweite eines "reinen" Kapitalismus, wie sie z.B. auch im Ansatz des racial capitalism formuliert wird, auf und erweitert die Analyseperspektive {\"u}ber Klassenverh{\"a}ltnisse hinaus auf Rassismus, (Post-)Kolonialismus, Geschlechter- und Naturverh{\"a}ltnisse. Im Band wird das Konzept weiterentwickelt und als Zugang f{\"u}r die kritische politische Bildung und Politikdidaktik diskutiert und empirisch genutzt.}, language = {de} } @book{vonWinter2024, author = {von Winter, Thomas}, title = {Lobbyismus in der deutschen Politik}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Opladen}, isbn = {978-3-8252-6210-5}, doi = {10.36198/9783838562100}, pages = {383}, year = {2024}, abstract = {Der Band pr{\"a}sentiert eine systematische Aufbereitung empirischer Befunde zum Lobbyismus in Deutschland und vermittelt, wie Lobbyist*innen, Entscheidungstr{\"a}ger*innen und institutionelle Rahmen miteinander interagieren. Untersucht werden politische Aktivit{\"a}ten von sozialen Bewegungen, Verb{\"a}nden, Unternehmen und Beratungsfirmen im Bundestag, der Bundesregierung und der {\"O}ffentlichkeit.}, language = {de} } @book{Gronau2024, author = {Gronau, Norbert}, title = {Knowledge Modeling and Description Language (KMDL) 3.0}, publisher = {GITO mbH Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-416-6}, pages = {135}, year = {2024}, language = {en} } @book{Petersen2024, author = {Petersen, Jens}, title = {Kants Recht der Freiheit}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {9783111070063}, pages = {XIX, 245}, year = {2024}, abstract = {Das vorliegende Buch ber{\"u}cksichtigt neben den drei Kritiken und der sp{\"a}ten Rechtslehre Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, seine Anthropologie in pragmatischer Hinsicht, den Weltb{\"u}rgeressay, den Streit der Fakult{\"a}ten, die Friedensschrift und die Abhandlung {\"u}ber den Gemeinspruch, aus der die Formulierung ‚Recht der Freiheit' stammt. Erstes Kant-Buch zu seiner eigenen Wortsch{\"o}pfung "Recht der Freiheit". Er{\"o}rtert Kants "Rechtslehre und Gerichtsbarkeit" in der Kritik der reinen Vernunft}, language = {de} } @book{OPUS4-63423, title = {Strafrecht in der alten Bundesrepublik 1949-1990. Besonderer Teil}, editor = {Popp, Andreas and Koch, Arnd and Steinberg, Georg}, edition = {1. Auflage}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-1270-1}, doi = {10.5771/9783748940210}, pages = {461}, year = {2024}, abstract = {W{\"a}hrend zur Geschichte des Strafrechts in der alten Bundesrepublik bislang lediglich {\"u}berblicksartige Gesamtdarstellungen und Monographien zu einzelnen Deliktsbereichen existierten, nimmt dieser Band einige pr{\"a}gnante Facetten des Besonderen Teils detailreich in den Blick und setzt damit das Projekt fort, das die Herausgeber 2020 mit dem bereits erschienenen Band zum Allgemeinen Teil begonnen haben. Auch hier interessieren die einzelnen Teilbereiche weniger dogmengeschichtlich als in ihrer Interaktion mit der Strafrechtswissenschaft, -praxis, -politik und gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen. Die individuellen Zug{\"a}nge, die die Autorinnen und Autoren hierzu gesucht haben, sollen in ihrer methodischen Vielfalt durchaus als Experiment verstanden werden.}, language = {de} } @book{AlexyFisahnHaehnchenetal.2024, author = {Alexy, Lennart and Fisahn, Andreas and H{\"a}hnchen, Susanne and Mushoff, Tobias and Trepte, Uwe}, title = {Das Rechtslexikon}, edition = {2., vollst{\"a}ndig {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Dietz}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-8012-0631-4}, pages = {356}, year = {2024}, abstract = {Kompetenz im handlichen Format in {\"u}ber 1.400 Stichw{\"o}rtern, 26 Tabellen und Schaubildern zu allen wichtigen Rechtsgebieten: Zivilrecht (z. B. Familien- und Erbrecht, Versicherungsrecht), Arbeitsrecht, {\"O}ffentliches Recht (z. B. Baurecht, Staats- und Verfassungsrecht, Umweltrecht, Verwaltungsrecht), Sozialrecht (z. B. Arbeitslosen- und Rentenversicherung), Strafrecht (einschließlich Jugendstrafrecht und Ordnungswidrigkeiten) sowie ihren europa- und v{\"o}lkerrechtlichen Bez{\"u}gen. Das Rechtslexikon ist in seiner 2. Auflage erg{\"a}nzt worden um zahlreiche neue und aktuelle Begriffe wie Impfpflicht, Quarant{\"a}ne, Radwegbenutzung, Schutzpflicht, Crowdworking, Homeoffice/mobiles Arbeiten, Datenschutzgrundverordnung, Mediation, Smart Contract u.v.a.m. Das Lexikon erkl{\"a}rt außerdem Normen und Grunds{\"a}tze des deutschen und europ{\"a}ischen Rechts, knapp, zuverl{\"a}ssig und verst{\"a}ndlich. Grundlegende Fragen und Zusammenh{\"a}nge werden in besonderen {\"U}berblicksartikeln erl{\"a}utert. Querverweise machen auf verwandte Themen im Lexikon aufmerksam. Ein Lexikon f{\"u}r juristisch interessierte Laien, Studierende sowie Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler.}, language = {de} } @book{Haenel2024, author = {H{\"a}nel, Hilkje Charlotte}, title = {Epistemische Ungerechtigkeiten}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-075973-0}, doi = {10.1515/9783110759792}, pages = {X, 241}, year = {2024}, abstract = {Wem wird geglaubt und wem nicht? Wessen Wissen wird weitergegeben und wessen nicht? Wer hat eine Stimme und wer nicht? Theorien der epistemischen Ungerechtigkeit befassen sich mit dem breiten Feld der ungerechten oder unfairen Behandlung, die mit Fragen des Wissens, Verstehens und Kommunizierens zusammenh{\"a}ngen, wie z.B. die M{\"o}glichkeit, vom Wissen oder von kommunikativen Praktiken ausgeschlossen zu werden oder zum Schweigen gebracht zu werden, aber auch Kontexte, in denen die Bedeutungen mancher systematisch verzerrt oder falsch geh{\"o}rt und falsch dargestellt werden, in denen manchen misstraut wird oder es an epistemischer Handlungsf{\"a}higkeit mangelt. In diesem Buch wird eine {\"U}bersicht {\"u}ber die breite Debatte epistemischer Ungerechtigkeit, epistemischer Unterdr{\"u}ckung und epistemischer Gewalt gegeben, in dem unterschiedliche Theorien, die sich auf der Schnittstelle von Gerechtigkeitstheorie und epistemischen Fragen befinden, systematisch und kritisch diskutiert sowie theoretische Vorg{\"a}nger dieser Theorien beleuchtet werden.}, language = {de} } @book{Hafner2024, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Interreligi{\"o}se Initiativen in Deutschland}, editor = {Religions for Peace Deutschland e. V., and Stiftung Weltethos, and Bundeskongress der R{\"a}te der Religionen, and Forum Religionen im Kontext,}, publisher = {Ergon}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-98740-054-4}, pages = {255}, year = {2024}, abstract = {Religionen sind wichtige Akteurinnen der Zivilgesellschaft. Die Frage, wie sie miteinander umgehen, ist von entscheidender Bedeutung f{\"u}r die Zukunft pluraler, offener Gesellschaften. F{\"u}r dieses Buch haben sich vier Akteure der interreligi{\"o}sen Verst{\"a}ndigung erstmals zusammengetan: Die national und international agierenden Organisationen Religions for Peace und Stiftung Weltethos, der Bundeskongress der R{\"a}te der Religionen als Verbund kommunaler interreligi{\"o}ser Initiativen sowie die Forschungsschnittstelle Forum Religionen im Kontext an der Universit{\"a}t Potsdam. Das Buch enth{\"a}lt Steckbriefe von siebzig interreligi{\"o}sen Organisationen und Initiativen. Erg{\"a}nzt wird es durch Reflexionen {\"u}ber die Geschichte und die Zukunft des interreligi{\"o}sen Dialogs in Deutschland sowie {\"u}ber die Rolle von Religion in der Zivilgesellschaft.}, language = {de} }