@book{Luh1995, author = {Luh, J{\"u}rgen}, title = {Unheiliges R{\"o}misches Reich : der konfessionelle Gegensatz 1648 bis 1806}, series = {Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches}, volume = {1}, journal = {Quellen und Studien zur Geschichte und Kultur Brandenburg-Preußens und des Alten Reiches}, publisher = {Verl. f{\"u}r Berlin-Brandenburg}, address = {Potsdam}, year = {1995}, language = {de} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Umweltmanagement : eine Herausforderung f{\"u}r die Zukunft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9231}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Umweltschutz als gesellschaftlicher Anspruch -Sustainable Development -Umweltorientierte Anspruchsgruppen einer Unternehmung -Die Betroffenheit der Unternehmen -Bedeutung von Anspruchsgruppen -Lebenszyklen von gesellschaftlichen Anliegen Umweltschutz als Unternehmensziel -Duales Zielkonzept -Priorit{\"a}t des Umweltschutzes -Konfliktfelder zwischen {\"o}konomischen und {\"o}kologischen Zielen -Umweltschutz als Chance -Umweltschutz als ethischer Anspruch -Umweltaktive Verb{\"a}nde und Unternehmen Rahmenbedingungen umweltorientierter Unternehmensf{\"u}hrung -{\"U}bersicht -{\"O}kologie-Pull: das Umweltbewußtsein von Konsumenten, {\"O}kologieorientierung im Handel -{\"O}kologie-Push: Die EU-Umwelt-Auditing Verordnung Umweltmanagement -Das Umweltmanagement-Konzept -{\"U}bersicht: Strategien im Umweltmanagement -{\"O}kologische Basisstrategien -Risikostrategien Instrumente des Umweltmanagements -{\"O}ko-Bilanzen -Umwelt- und Risikodialog}, language = {de} } @book{Petersen1995, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Pros and cons of a negative income tax}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8476}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Contents: Conceptual Framework Theory and Impacts of NIT German Social Security - System or Jungle? The NIT as Last Resort - Pros and Cons Acceptance and Feasibility - Some Public Choice Remarks}, language = {en} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Marketing f{\"u}r Regionen : Ein Konzept f{\"u}r die Neuen Bundesl{\"a}nder?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9247}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Wettbewerb der Regionen Marketing-Konzept f{\"u}r Regionen -Die Region als Produkt und Unternehmung -Regionales Management -Phasen zur Entwicklung eines Regionen-Marketing-Konzepts Eine empirische Studie zur Region Brandenburg -Theorien zur Standortwahl privater Unternehmen -Design und Ergebnisse der empirischen Studie: Standorteignung und Standortanforderungen, Unternehmenstypologie nach marketingrelevanten Kriterien, Imageanalyse, Res{\"u}mee}, language = {de} } @book{Sowada1995, author = {Sowada, Christoph}, title = {Haushaltspolitische Konsequenzen steigender Staatsverschuldung in Polen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16051}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Polnische Staatsverschuldung vor 1990 - Auslandsverschuldung - Inlandsverschuldung Die Entwicklung der Staatsverschuldung in der Transformationsphase - Entwicklung der Auslandsverschuldung in den Jahren 1990 - 1994 - Entwicklung der Inlandsverschuldung in den Jahren 1990 - 1994 Szenarien f{\"u}r die Entwicklung des Schuldendienstes - Die Gesamtverschuldungsprognose in Inlandsw{\"a}hrung - Szenarien f{\"u}r die Staatseinnahmenentwicklung - Gegen{\"u}berstellung der Staatseinnahmen und des Gesamtschuldendienstes - Entwicklung des Auslandsschuldendienstes in Auslandsw{\"a}hrung Zur Realit{\"a}tsn{\"a}he der Szenarien}, language = {de} } @book{Bork1995, author = {Bork, Christhart}, title = {Die Elektrizit{\"a}tswirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland : das Tarifpreisgenehmigungsverfahren und seine Auswirkungen auf eine potentielle Netz{\"u}bernahme nach Ablauf von Konzessionsvertr{\"a}gen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16073}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Aus der Einleitung: In der industrialisierten Volkswirtschaft ist die Energiewirtschaft einer der bedeutendsten Sektoren. Die Elektrizit{\"a}tswirtschaft als Zweig der Energiewirtschaft umfaßt die gesamte Erzeugung, Fortleitung und Abgabe elektrischer Energie. Die Elektrizit{\"a}tsversorgung ist - neben den nationalen, historischen, politischen und rechtlichen Besonderheiten - durch maßgebliche physikalische Charakteristiken in zweierlei Hinsicht gepr{\"a}gt: Die nur durch hohen wirtschaftlichen Aufwand gekennzeichnete Speicherbarkeit sowie die ausschließliche Leitungsgebundenheit der Transportwege stellen die prim{\"a}ren Determinanten der Elektrizit{\"a}tsversorgung dar. Die faktisch nicht vorhandene Speicherbarkeit verlangt nach einem, dem Nachfrageverhalten synchronen Angebotsverhalten. Die Leitungsgebundenheit bedingt zum einen kapitalintensive Investitionen, zum anderen eine langfristige Planung hinsichtlich der prognostizierten Nachfragever{\"a}nderungen, um eine sichere Versorgung mit elektrischer Energie zu gew{\"a}hrleisten. Die Versorgungssicherheit ist neben den physikalischen Gegebenheiten ein determinierendes prim{\"a}res Ziel in der Elektrizit{\"a}tswirtschaft.}, language = {de} } @book{Petersen1995, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Transformation process after five years: behavioral adaptation and institutional change : the polish case}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16084}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Contents: - Monetary Stabilization and Budgetary Reforms - Restructuring the Tax System - Privatization - The Open Gap: Transfers - Social Reform: Acceptance and Feasibility - Some Public Choice Remarks}, language = {en} } @book{BorkMuellerPetersenetal.1995, author = {Bork, Christhart and M{\"u}ller, Klaus and Petersen, Hans-Georg and Wirths, Stefan}, title = {Wider den Sachzeitwert : Untersuchung zur Frage des angemessenen {\"U}bernahmepreises von Elektrizit{\"a}tsversorgungsnetzen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-16097}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Aus der Einleitung: Die derzeitige Situation in der Elektrizit{\"a}tswirtschaft ist gekennzeichnet durch eine große Zahl anstehender Netz{\"u}bernahmen infolge auslaufender Konzessionsvertr{\"a}ge oder Arrondierungsmaßnahmen und einer Reihe dabei anh{\"a}ngiger Rechtsstreite, in denen insbesondere der "angemessene" {\"U}bernahmepreis strittig ist. Die in der Vergangenheit get{\"a}tigten Netz{\"u}bernahmen liefern zu der Frage nach dem "angemessenen" bzw. "rechtlich richtigen" {\"U}bernahmepreis keine Antwort, da die letztendlich gezahlten Preise i.d.R. das Ergebnis eines Verhandlungsprozesses waren und die damit verbundenen rechtlichen Streitfragen weiterhin offen sind. Die vorliegende Untersuchung greift die Frage nach dem "angemessenen" {\"U}bernahmepreis auf und versucht, eine aus {\"o}konomischen Argumenten abgeleitete sowie mit den rechtlichen Rahmenbedingungen zu vereinbarende Antwort zu liefern.}, language = {de} } @book{Giest1995, author = {Giest, Hartmut}, title = {Kognition und Unterricht in der Grundschule}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-50887}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Rinderherdenaufgabe - ein Beispiel f{\"u}r Probleml{\"o}seanforderungen Zum Problem der Begriffsbildung in der Grundschule}, language = {de} } @book{Balderjahn1995, author = {Balderjahn, Ingo}, title = {Grundgedanken zur Bedeutung und Entwicklung von Leitbildern f{\"u}r St{\"a}dte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-12491}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1. Stadtmarketing 2. Bezugsrahmen zur Entwicklung von Leitbildern 3. Entwicklung eines Stadtmarketing-Konzepts mit Stadtleitbild 4. Bedeutung und Funktion von Leitbildern und Grunds{\"a}tzen der Leitbildentwicklung 5. Anforderungen an Leitbilder}, language = {de} } @book{OPUS4-815, title = {Dialogchancen im {\"o}kologischen Marketing}, editor = {Balderjahn, Ingo and Mennicken, Claudia}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9104}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: Begriffskl{\"a}rung -{\"O}kologisches Marketing -Dialog -Chancen -Umweltmanagement Verankerung einer Dialogorientierung im Normativen Umweltmanagement: Das dialogische Verantwortungskonzept Dialogchancen im Strategischen Umweltmanagement -Anspruchsgruppenmanagement -Risiko- und Krisenmanagement -Konflikt- und Konsensusmanagement -Issue-Management Dialogische Verfahren und Techniken der {\"o}kologischen Kommunikationspolitik}, language = {de} } @book{Holtmann1995, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Modelle der Sozialstruktur}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10614}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {25}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1) Klassische Modelle gesellschaftlicher Handlungsressourcen 2) Drei Typen von industriellen Dienstleistungsgesellschaften - Die Bundesrepublik im internationalen Vergleich 3) {\"U}berpr{\"u}fung eines Berufsstrukturmodells - als B{\"u}ndelung gesellschaftlicher Handlungsressourcen - in der alten Bundesrepublik (d.h. vor 1989/90) 4) Entwicklungstendenzen in der Sozialstruktur der Bundesrepublik nach dem Umbruch von 1989/90 5) Berufsstrukturmodell f{\"u}r die alten und neuen Bundesl{\"a}nder - Ungleichheit und Angleichung}, language = {de} } @book{OPUS4-26642, title = {Duden : Grammatik der deutschen Gegenwartssprache}, series = {Der Duden}, volume = {4}, journal = {Der Duden}, editor = {Eisenberg, Peter and Drosodowski, G{\"u}nther}, publisher = {Dudenverl.}, address = {Mannheim}, pages = {864 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{EisenbergWiese1995, author = {Eisenberg, Peter and Wiese, Bernd}, title = {Bibliographie zur deutschen Grammatik : 1984 - 1994}, series = {Studien zur deutschen Grammatik}, volume = {26}, journal = {Studien zur deutschen Grammatik}, publisher = {Stauffenburg}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {3-86057-416-7}, pages = {388 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{OPUS4-26846, title = {Transnationale Demokratie : Impulse f{\"u}r ein demokratisch verfasstes Europa}, editor = {Erne, Roland and Kleger, Heinz}, publisher = {Realotopia-Verl.-Genossenschaft}, address = {Z{\"u}rich}, isbn = {3-907586-15-8}, pages = {444 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{Felgentreff1995, author = {Felgentreff, Carsten}, title = {R{\"a}umliche Bev{\"o}lkerungsmobilit{\"a}t in Fidschi : eine exemplarische Untersuchung der Dorfgemeinschaft von Naikeleyaga (Kabara Island, Lau-Province)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45487}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1 Einleitung 1.1 Fragestellung und Ziele der Arbeit 1.2 Methodische Vor{\"u}berlegungen 1.3 Auswahl der Untersuchungsorte 1.4 Forschungspraxis und forschungspraktische Probleme 2 Der Untersuchungsraum 2.1 Fidschi - ein einf{\"u}hren der {\"U}berblick 2.2 Das Dorf Naikeleyaga auf der Insel Kabara 2.3 Suva 2.4 Die lebenspraktische Dimension der r{\"a}umlichen Ungleichheiten - ein zusammenfassender {\"U}berblick 3 Die Bev{\"o}lkerungsentwicklung des Dorfes Naikeleyaga vor dem Hintergrund der r{\"a}umlichen Mobilit{\"a}t seiner Gemeinschaft 3.1 Einleitung 3.2 Bev{\"o}lkerungsstand des Dorfes Naikeleyaga (1993) 3.3 Bev{\"o}lkerungsdynamik des Dorfes Naikeleyaga 3.4 Wanderungserfahrungen der 1993 anwesenden Bev{\"o}lkerung 3.5 Die multilokale Dorfgemeinschaft: Zur r{\"a}umlichen Verteilung der registrierten Angeh{\"o}rigen der yavusa 3.6 Naikeleyaganer in Suva 3.7 Zusammenfassung 4 Analyse individueller Wanderungsbiographien 4.1 Einleitung 4.2 Die Untersuchungsgruppe 4.3 Die bisherigen Aufenthaltsorte der Befragten 4.4 Muster der r{\"a}umlichen Mobilit{\"a}t 4.5 Zur H{\"a}ufigkeit und Frequenz der individuellen Bewegungen 4.6 Zur Dauer der einzelnen Bewegungen 4.7 Zirkul{\"a}re Bewegungen und Etappenwanderungen 4.8 Zusammenfassung 5 Wanderungsentschl{\"u}sse im Kontext: Lebensgeschichten ausgew{\"a}hlter Mitglieder der Dorfgemeinschaft 5.1 Einf{\"u}hrung 5.2 Fallbeispiele 5.3 Schlußfolgerungen 6 Zusammenfassung und Ausblick 6.1 Res{\"u}mee 6.2 Reflektion 6.3 Ausblick}, language = {de} } @book{Ette1995, author = {Ette, Ottmar}, title = {Jos{\´e} Mart{\´i} : ap{\´o}stol, poeta, revolucionario ; una historia de su recepci{\´o}n}, series = {Serie Nuestra Am{\´e}rica}, volume = {45}, journal = {Serie Nuestra Am{\´e}rica}, publisher = {Univ. Nacional Aut{\´o}noma de M{\´e}xico}, address = {Mexico, D.F.}, isbn = {968-36-3941-0}, pages = {507 S.}, year = {1995}, language = {es} } @book{Klessmann1995, author = {Kleßmann, Christoph}, title = {Befreiung durch Zerst{\"o}rung : das Jahr 1945 in der deutschen Geschichte}, series = {Schriftenreihe der Nieders{\"a}chsichen Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung : Aktuelles zum Nachdenke}, journal = {Schriftenreihe der Nieders{\"a}chsichen Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung : Aktuelles zum Nachdenke}, publisher = {Nieders{\"a}chsische Landeszentrale f{\"u}r politische Bildung}, address = {Hannover}, pages = {27 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{BaumannWeberMitsch1995, author = {Baumann, J{\"u}rgen and Weber, Ulrich and Mitsch, Wolfgang}, title = {Strafrecht, Allgemeiner Teil}, publisher = {Gieseking}, address = {Bielefeld}, pages = {XL, 763 S.}, year = {1995}, language = {de} } @book{Petersen1995, author = {Petersen, Hans-Georg}, title = {Economic aspects of agricultural areas mangement and land/water ecotones conservation}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-15862}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1995}, abstract = {Part of the intorduction: The task of writing a reliable and convincing paper on this topic is a very uneasy one because it is threefold: one has to know at least a bit about the agricultural sector, biology (or more precisely ecology), and about the sometimes beneficial but often distorting consequences of human activities. And all that has to be judged from the perspective of an economist who is aware of the steadily increasing uncertainties which are closely connected with post-modem sciences. Especially with regard to global, but also regional environmental issues, neither the conventional applied sciences nor the traditional professional consultancy deliver promising results. Today scientists have to tackle problems which are created by political necessities overwhelmingly caused by short-term human behavior, due in part to a serious lack of information on the longterm behavioral consequences. In these issues, typically, information stacks are high, scientific facts uncertain, individual as well as collective values disputed, and political decisions very urgent. "In general, the post-normal situation is one where the traditional opposition of 'hard'facts and 'soft' values is inverted. Here we find decisions that are 'hard' in every sense, for which the scientific inputs are irremediably 'soft'" (FUNTOWICZ/RAVETZ, 1991, p. 138).}, language = {en} }