@book{OPUS4-4496, title = {Die Babelsberger Diplomatenschule : das Institut f{\"u}r Internationale Beziehungen der DDR}, editor = {Crome, Erhard}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-71-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46891}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Dieses Buch stellt das Institut f{\"u}r Internationale Beziehungen (IIB) in Potsdam-Babelsberg von seiner Gr{\"u}ndung in den 1950er Jahren bis zu seiner Aufl{\"o}sung im Jahre 1990 dar. Zeitzeugen analysieren die Rolle des Instituts im politischen System, beschreiben seine Strukturen und Aufgaben in Forschung und Lehre und diskutieren Defizite und Leistungen dieser außenpolitischen Institution der DDR.}, language = {de} } @book{EmrichGassmannHerrmannetal.2016, author = {Emrich, Eike and Gassmann, Freya and Herrmann, Konstantin and Koch, Michael and Meyer, Wolfgang}, title = {Die Universit{\"a}t Potsdam in sozio{\"o}konomischer Perspektive}, editor = {Emrich, Eike and Gassmann, Freya and Herrmann, Konstantin}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-367-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90200}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {409}, year = {2016}, abstract = {Universit{\"a}ten erbringen wohlfahrtsf{\"o}rdernde Leistungen f{\"u}r die Gesellschaft, insbesondere indem sie Studierende ausbilden, {\"u}ber Forschung neues Wissen erzeugen sowie den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft hinein betreiben. Die Erbringung dieser Leistungen wird erm{\"o}glicht durch eine gr{\"o}ßtenteils {\"o}ffentliche Finanzierung, die nicht nur in Zeiten wirtschaftlicher Krisen und Spargebote gerne hinterfragt wird. Die Politik ist daher ebenso wie die Hochschulen gut beraten, die Mittelzuweisungen immer wieder neu zu legitimieren. Die vorliegende Studie untersucht die sozio{\"o}konomischen Effekte der Universit{\"a}t Potsdam und schließt so vorhandene Informationsl{\"u}cken. Die Autoren zeigen, dass auch indirekte und unerwartete Effekte eine große Rolle spielen k{\"o}nnen, was die Wirkung einer Universit{\"a}t auf Wirtschaft und Wohlstand angeht.}, language = {de} } @book{OPUS4-39791, title = {E‑Learning-Strategie 2017-2021}, organization = {Strategiegruppe E-Learning i. A. des Pr{\"a}sidiums der Universit{\"a}t}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-397916}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {16}, year = {2017}, abstract = {Die E-Learning-Strategie beschreibt zun{\"a}chst das Selbstverst{\"a}ndnis, was unter E-Learning verstanden werden soll, die aktuelle Situation an der Universit{\"a}t Potsdam und Eckpunkte von strategischen Ans{\"a}tzen f{\"u}r E-Learning-Entwicklung. Die Universit{\"a}t Potsdam versteht sich demnach als eine Hochschule im digitalen Zeitalter, die den umfassenden Einsatz von E-Learning als gelebte Lehr-/Lernkultur f{\"u}r alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter(innen) verwirklichen will. Ausgehend von dem relativ hohen Niveau, dass die E-Learning-Aktivit{\"a}ten bereits aufweisen, wird der Schwerpunkt der kommenden Jahre in der Verstetigung, Vernetzung und B{\"u}ndelung der Aktivit{\"a}ten gesehen. Auf Basis dieser Vor{\"u}berlegungen werden m{\"o}gliche Handlungsfelder und Maßnahmen f{\"u}r die E-Learning Entwicklung der n{\"a}chsten Jahre an der Universit{\"a}t Potsdam vorgeschlagen. Die Handlungsfelder lauten: "Austausch und Vernetzung", "Content", "Innovation und Verstetigung", "Medienkompetenz", "Organisationsstrukturen", "Qualitätsentwicklung" und "UP und die Welt". Die Priorisierung und Umsetzung der Maßnahmen wird durch eine Steuerungsgruppe initiiert und begleitet. Die Strategie wurde auf der 247. Sitzung des Senats der Universität Potsdam am 25.01.2017 beschlossen.}, language = {de} } @book{OPUS4-55181, title = {Universit{\"a}t Potsdam}, edition = {2., leicht {\"u}berarb. Auflage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-536-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {167}, year = {2022}, abstract = {2021 wurde die Universit{\"a}t Potsdam 30 Jahre alt. Zeit f{\"u}r eine kurze Hochschulgeschichte in Bildern! Auf 168 Seiten finden sich rund 400 Fotos aus der Geschichte der Potsdamer Alma Mater - von der Pressekonferenz, auf der Brandenburgs Wissenschaftsminister Dr. Hinrich Enderlein die Gr{\"u}ndung der Universit{\"a}t bekannt gibt, bis zu den traurig-sch{\"o}nen menschenleeren Campusimpressionen mitten in der Corona-Pandemie Anfang 2021. Die Auswahl aus Zehntausenden Bildern, die im Laufe der Jahre entstanden sind, dokumentiert die rasante Entwicklung der drei Uni-Standorte Golm, Am Neuen Palais und Griebnitzsee, begleitet Studierende und Forschende verschiedener Generationen und zeigt Eindr{\"u}cke von wichtigen großen und kleinen Veranstaltungen und Ereignissen sowie - vor allem - vom Alltag einer Universit{\"a}t. Erg{\"a}nzt wird die fotografische Zeitreise durch deutsch-englische Bildbeschreibungen, ein Vorwort des Pr{\"a}sidenten der Universit{\"a}t Potsdam, Prof. Oliver G{\"u}nther, Ph.D. sowie Lagepl{\"a}ne aller Standorte.}, language = {de} }