@book{RarogChuchaevDuboviketal.2013, author = {Rarog, Alexey and Chuchaev, Alexander and Dubovik, Olga and Inogamova-Khegay, Liudmila and Esakov, Gennady and Ponyatovskaya, Tatiana and Birke, Rainer and Mitsch, Wolfgang and Serebrennikova, Anna and K{\"u}pper, Georg and Rednikova, Tatiana and Matskevich, Igor and Nagaeva, Tatiana}, title = {Ber{\"u}hrungspunkte in der deutschen und russischen Strafrechtswissenschaft}, editor = {Hellmann, Uwe and Rarog, Alexey and Golovnenkov, Pavel}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-260-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66857}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {214}, year = {2013}, abstract = {Der vorliegende 3. Band der „Schriften zum deutschen und russischen Strafrecht" enth{\"a}lt die Vortr{\"a}ge, die an dem „Internationalen rechtsvergleichenden Runden Tisch zu aktuellen Themen des deutschen und russischen Strafrechts", der am 18. Dezember 2012 an der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat, gehalten wurden. Die Beitr{\"a}ge der Wissenschaftler und Praktiker aus Russland und Deutschland decken ein breites Spektrum an Themen ab, die in beiden L{\"a}ndern von Interesse sind. In den Band aufgenommen wurden zudem der Festvortrag von Prof. Dr. Rarog zum Tag der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam am 20. Juni 2012, ein Beitrag von Prof. Dr. Matskevich sowie ein weiterer Aufsatz von Prof. Dr. Rarog und Dr. Nagaeva. Die Publikation der Beitr{\"a}ge in deutscher und russischer Sprache erm{\"o}glicht den Lesern in beiden L{\"a}ndern die Lekt{\"u}re in der jeweiligen Muttersprache.}, language = {de} } @book{BauerSzewczykPopowskaetal.2018, author = {Bauer, Hartmut and Szewczyk, Marek and Popowska, Bożena and Meier, Michael and Abromeit, Wolfgang and Fuks, Adrian and Lissoń, Piotr and Kruś, Maciej and Princ, Marcin and Staniszewska, Lucyna and Pawłowski, Sławomir and Jędrzejczak, Maria}, title = {Publizisierung {\"o}ffentlicher Aufgaben}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, editor = {Bauer, Hartmut and Szewczyk, Marek and Popowska, Bożena and Meier, Michael and Fuks, Adrian}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402270}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {197}, year = {2018}, abstract = {Die Privatisierungseuphorie der vergangenen Jahrzehnte ist heute weitgehend verflogen. Nicht nur die Finanz- und Wirtschaftskrise hat das Vertrauen in die Leistungsf{\"a}higkeit der M{\"a}rkte ersch{\"u}ttert. Auch haben bei weitem nicht alle Privatisierungsmaßnahmen die in sie gesetzten Erwartungen erf{\"u}llt. Daher war schon vor vielen Jahren eine Trendwende weg von der Privatisierung und hin zu dem gegenl{\"a}ufigen Prozess der Rekommunalisierung zu beobachten. Die R{\"u}ckkehr zum {\"O}ffentlichen beschr{\"a}nkt sich aber nicht auf den kommunalen Bereich, sondern ist l{\"a}ngst auch auf Landes-, Bundes-, EU- und sogar globaler Ebene zu beobachten. Ebenen{\"u}bergreifend l{\"a}sst sich dieser Trend zu Rekommunalisierung und R{\"u}ckverstaatlichung mit dem neuen Begriff der „Publizisierung" erfassen. Freilich ist die Trendwende „hin zum {\"O}ffentlichen" kein durchg{\"a}ngiges Ph{\"a}nomen. Vielmehr gibt es daneben auch Bestrebungen, die auf k{\"u}nftige Privatisierungen abzielen - etwa im Infrastrukturbereich. An diesen gegenl{\"a}ufigen Entwicklungstendenzen setzt der vorliegende Tagungsband an. Er dokumentiert den Gedankenaustausch zwischen polnischen und deutschen Verwaltungsrechtswissenschaftlern auf einer Tagung, die im Juni 2017 an der Uniwersytet im. Adama Mickiewicza (Adam-Mickiewicz-Universit{\"a}t, UAM) in Poznań stattgefunden hat. Dieses Symposium ist Teil einer Kooperation zwischen der UAM und dem Kommunalwissenschaftlichen Institut (KWI) der Universit{\"a}t Potsdam, die sich mit dem umfassenderen Programm einer „Modernisierung des Gemeinwesens" besch{\"a}ftigt und dabei den Fokus insbesondere auf die beiden Modernisierungsans{\"a}tze „Privatisierung" und „Publizisierung" richtet.}, language = {de} }