@book{Holtmann1995, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Modelle der Sozialstruktur}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sozialforschung}, number = {1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10614}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {25}, year = {1995}, abstract = {Inhalt: 1) Klassische Modelle gesellschaftlicher Handlungsressourcen 2) Drei Typen von industriellen Dienstleistungsgesellschaften - Die Bundesrepublik im internationalen Vergleich 3) {\"U}berpr{\"u}fung eines Berufsstrukturmodells - als B{\"u}ndelung gesellschaftlicher Handlungsressourcen - in der alten Bundesrepublik (d.h. vor 1989/90) 4) Entwicklungstendenzen in der Sozialstruktur der Bundesrepublik nach dem Umbruch von 1989/90 5) Berufsstrukturmodell f{\"u}r die alten und neuen Bundesl{\"a}nder - Ungleichheit und Angleichung}, language = {de} } @book{Holtmann1995, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1995}, language = {de} } @book{Holtmann1996, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Entwicklungstendenzen in der Sozialstruktur und in der politischen Landschaft der Bundesrepublik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10623}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1996}, abstract = {Inhalt: Modelle der Sozialstruktur und ihre Erkl{\"a}rungskraft Entwicklungstendenzen der Sozialstruktur und in der politischen Landschaft der Bundesrepublik - Die Tertiarisierung der Industriegesellschaft - Entwicklungstendenzen in den Wertorientierungen - Die Ambivalenz der Moderne: Steigerung der Handlungsoptionen und Integrations-Risiken - Die neue dominierende Spannungslinie (cleavage): Ost versus West Soziale Lagen und politische Orte in der neuen Bundesrepublik}, language = {de} } @book{Holtmann1996, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Wandlungsf{\"a}higkeit westlicher Gesellschaften unter neuen Herausforderungen : die Sozialstruktur der Bundesrepublik im internationalen Vergleich}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, year = {1996}, language = {de} } @book{Holtmann2000, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Variations of welfare capitalism after the decline of state socialim}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10663}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Contents: 1. Capitalist societies as market-bargaining societies on the basis of resources of action: The idealtypical bargain between capital and labour; an alternative to Marx' theory of exploitation - Discussion of the model 2. A general typology of paths of societies in history and a characterisation of state socialism - People's capitalisms as perspective of development - What remains from Marx' ideas? 3. Variations of welfare capitalism after the decline of state socialism 3.1 National differences of welfare capitalism 3.2 Overall inequality of income and overall class consciousness 3.3 Explaining income inequality and variation in class consciousness by class and gender 3.3.1 A test of different class models in the FRG 3.3.2 Developing an international model of gendered occupational and employment status as bundles of resources of action 4. Summary}, language = {en} } @book{HoltmannRiemer2001, author = {Holtmann, Dieter and Riemer, Peter}, title = {Europa : Einheit und Vielfalt ; eine interdisziplin{\"a}re Betrachtung}, series = {Region - Nation - Europa}, volume = {10}, journal = {Region - Nation - Europa}, publisher = {LIT}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {3-8258-5796-4}, pages = {336 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{HoltmannStoeltingZapfetal.2001, author = {Holtmann, Dieter and St{\"o}lting, Erhard and Zapf, Antje and Holtmann, Elisabeth and Goltz, Elke and G{\"o}rl, Tilo and Sitter, Roger and Fischer, Ulrike and Buchheister, Claudia}, title = {Bestandsaufnahme zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit durch Expertenbefragung der Leiter der vor Ort bestehenden Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg}, publisher = {Landespr{\"a}ventionsrat Brandenburg}, address = {Potsdam}, pages = {149 S.}, year = {2001}, language = {de} } @book{HoltmannHoltmannGoerletal.2002, author = {Holtmann, Elisabeth and Holtmann, Dieter and G{\"o}rl, Tilo and Goltz, Elke and Buchheister, Claudia}, title = {Zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit durch die Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10708}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2002}, abstract = {Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung des Landes Brandenburg. Ziel des Projektes war eine Bestandsaufnahme und Systematisierung der konkreten regionalen Erscheinungsformen von Gewalt und Fremdenfeindlichkeit und ihrer m{\"o}glichen Ursachen sowie die Ermittlung des von den KKV-Gremien wahrgenommenen politischen Handlungsbedarfs. Inhalt: Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Ph{\"a}nomene, Analyseebenen, Problem- und Thematisierungswellen, Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und Schlussfolgerungen f{\"u}r die Pr{\"a}vention Kommunale Problemkonstellation und Problembearbeitung gem{\"a}ß der Expertenbefragung der Leiter der vor Ort bestehenden Gremien kommunaler Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung im Land Brandenburg - Integrationsprobleme und Anl{\"a}sse der Gewalt - Kommunale Integrationsmaßnahmen - Jugendsubkulturen aus der Sicht kommunaler Gremien zur Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung - Pr{\"a}ventionsmaßnahmen zu den Jugendsubkulturen - Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}ts-Pr{\"a}vention und M{\"o}glichkeiten der Vernetzung - Maßnahmen der KKV-Kommissionen Schlussfolgerungen und Empfehlungen zur Pr{\"a}vention - Grundlegende Werte als Basis eines friedlichen Zusammenlebens st{\"a}rken - Soziale Integration f{\"o}rdern - Umgang mit Medien und Images verbessern - Regionale Identit{\"a}t als Basis gemeinschaftlicher Verantwortung st{\"a}rken - Die innerschulische soziale Integration verbessern - Kinder- und Jugendarbeit verstetigen - Zivilgesellschaftliche Initiativen unterst{\"u}tzen - Konsequentes rechtsstaatliches Handeln der Ordnungskr{\"a}fte - Wirkung bisheriger Maßnahmen - Pr{\"a}vention und Pr{\"a}ventionsgremien}, language = {de} } @book{Holtmann2004, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, edition = {1. Aufl.}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-15-5}, pages = {258 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{HoltmannHoltmannGoerl2004, author = {Holtmann, Dieter and Holtmann, Elisabeth and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Gewalt und Fremdenfeindlichkeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-10748}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {Gegenstand des Projektes war eine Befragung der Gremien zur kommunalen Kriminalit{\"a}tsverh{\"u}tung des Landes Brandenburg. Die Erhebung zielte auf eine erste Bestandsaufnahme der regional und kommunal sehr unterschiedlichen Anl{\"a}sse, Formen und Kontexte von Fremdenfeindlichkeit und Gewalt, der Aktivit{\"a}ten der kommunalen Pr{\"a}ventionsgremien und deren Einsch{\"a}tzung und Bewertung der Effizienz m{\"o}glicher Gegenmaßnahmen und -strategien. Erg{\"a}nzt wurde die Bestandsaufnahme der kommunalen Pr{\"a}ventionsgremien durch eine Befragung zivilgesellschaftlicher Initiativen. Inhalt: 1. Zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit: Ziele und Design der Untersuchung (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 2. Ph{\"a}nomene, Analysedimensionen, Problem- und Thematisierungswellen (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 3. Erkl{\"a}rungsans{\"a}tze und Pr{\"a}vention 3.1 Erkl{\"a}rungsfaktoren fremdenfeindlicher Gewalt: Versuch einer Synthese durch ein hypothetisches Kausalmodell 4. Empfehlungen zur Pr{\"a}vention von Kriminalit{\"a}t, Gewalt und Fremdenfeindlichkeit (Dieter Holtmann, Elisabeth Holtmann) 4.1 Wertegrundlagen zivilisierten Handelns 4.2 Integration von Migranten (Dieter Holtmann, Christian Klauß und Elke Goltz) 4.2.1 Integrationspolitik gegen{\"u}ber Migranten 4.2.2 Soziale Integration von "Fremden" durch die Gesellschaft 4.2.3 Medien und Images 4.3 Politik und Wirtschaft 4.4 Die Regionen als wichtige Handlungsebene 4.5 Sozialisation in Familien und Schulen 4.5.1 Familien 4.5.2 Schulen, in Zusammenarbeit mit den Eltern (Dieter Holtmann, Elke Goltz) 4.6 Jugendarbeit 4.6.1 Koordination der Jugendarbeit 4.6.2 Verstetigung der Jugendarbeit 4.6.3 610-Stellen-Programm f{\"u}r Jugendarbeit 4.6.4 F{\"o}rderung entb{\"u}rokratisieren 4.6.5 Freizeitangebote f{\"u}r Jugendliche 4.6.6 Anerkennung durch sinnvolle T{\"a}tigkeiten 4.6.7 Demokratie- und Toleranzerziehung 4.6.8 Integration von schwierigen Jugendlichen 4.6.9 Ortsbezogene Maßnahmen 4.6.10 Fazit zur Jugendarbeit (Dieter Holtmann, Lena Jacobi) 4.7 St{\"a}rkung der Zivilgesellschaft (Dieter Holtmann, Tilo G{\"o}rl) 4.7.1 Initiativen 4.7.2 Kirchen, Vereine etc. 4.7.3 Beteiligung der Jugendlichen 4.8 Politik und Verwaltung (Tilo G{\"o}rl) 4.8.1 Ordnungskr{\"a}fte 4.9 Wirkung bisheriger Maßnahmen 4.9.1 RAA 4.9.2 Mobile Beratungsteams 4.9.3 Koordinatoren gegen Fremdenfeindlichkeit und Gewalt 4.9.4 MEGA 4.9.5 TOMEG 4.10 Pr{\"a}vention, Pr{\"a}ventionsgremien und die Vernetzung mit der Zivilgesellschaft 4.10.1 Kommunale Ebene richtig 4.10.2 Aufgabe: Koordinierung 4.10.3 Personenkreis 4.10.4 Bei den besonders belasteten Gemeinden beginnen. 4.10.5 Die Arbeit der KKV-Gremien muss vom Landespr{\"a}ventionsrat unterst{\"u}tzt werden. 4.10.6 Der Erfahrungsaustausch auf Kreisebene w{\"a}re sinnvoll. 4.10.7 Kommunale und {\"u}berkommunale Vernetzung im Rahmen des Handlungskonzepts "Tolerantes Brandenburg" (Dieter Holtmann, Tilo G{\"o}rl)}, language = {de} } @book{HoltmannHoltmannGoerletal.2004, author = {Holtmann, Dieter and Holtmann, Elisabeth and G{\"o}rl, Tilo and Goltz, Elke and Fischer, Ulrike and Janeczka, Ines and Jacobi, Lena and Otto, Christian and Klauß, Christian and Hoffmann, Juliane and Tinsner, Karen and Patzwald, Claudia and Buchheister, Claudia and Bsdok, Ursula and Christ, Mirja and Elsner, Anne and Hagenm{\"u}ller, Jan-Peter and Kellner, Andreas}, title = {Gewalt und Fremdenfeindlichkeit : Erkl{\"a}rungsfaktoren sowie Handlungsempfehlungen zu den kriminalpr{\"a}ventiven und zivilgesellschaftlichen Potentialen}, publisher = {Landespr{\"a}ventionsrat Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {76 S.}, year = {2004}, language = {de} } @book{Holtmann2005, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Grundlegende multivariate Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-49-X}, pages = {237 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Holtmann2005, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-937786-62-7}, pages = {268 S.}, year = {2005}, language = {de} } @book{Holtmann2006, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Univ.-Verl. Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-10-6}, pages = {268 S.}, year = {2006}, language = {de} } @book{HoltmannMutzAlberetal.2006, author = {Holtmann, Dieter and Mutz, Michael and Alber, Florian and G{\"o}rl, Tilo and Buchheister, Claudia and Hinteregger, Sigrid and Gr{\"u}neberg, Franziska and Meisdrock, Claudia and Jeske, Lydia and Ratzlaff, Olaf and Arlt, Maria and Fink, Jana and Wille, Robin and Steinberg, Juliane and F{\"u}tterer, Bernhard and Balke, Gregor and Wache, Stephan and Benz, Caroline and Humcke, Daniela and Bruhn, Anja and Lapp, Joachim and Buhr, Stefanie and Zippka, Susanne and Thessel, Friedericke}, title = {Zur Performanz von Wohlfahrtsregimen und zu den Unterst{\"u}tzungspotentialen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtskonzepte}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {3-939469-31-9}, pages = {286 S.}, year = {2006}, abstract = {Wie Gesellschaften Wohlfahrt organisieren und institutionalisieren, dr{\"u}ckt ihre grundlegenden Wertvorstellungen {\"u}ber gutes Zusammenleben aus. Der Vergleich von Gesellschaften l{\"a}sst sich besonders fruchtbar mit dem Konzept der Wohlfahrtsregime durchf{\"u}hren, das die Logiken der Produktion und Verteilung von Wohlfahrt ins Zentrum stellt und mit dem Regimebegriff die zeitliche Entwicklung durch Regierungsphasen mit einer bestimmten politischen Ausrichtung thematisiert. Deshalb werden aufgrund einer Auseinandersetzung mit der sozialphilosophischen Diskussion acht Performanzkriterien entwickelt, die als Maßstab f{\"u}r den Vergleich von 28 L{\"a}ndern und f{\"u}nf Wohlfahrtsregimen verwendet werden: Wohlstand und Wachstum; {\"o}kologische Nachhaltigkeit; Innovation; soziale Sicherung durch Unterst{\"u}tzungsleistungen im Risikofall sowie vorsorgend durch Bildungsinvestitionen; Anerkennung der Besonderheiten (Frauenfreundlichkeit und Migrantenfreundlichkeit); Gleichheit der Teilhabe; soziale Integration; Autonomie („freedom of choice and capabilities"). Anschließend wird der Umbau der Wohlfahrtsregime anl{\"a}sslich der aktuellen Herausforderungen und Randbedingungen f{\"u}r die verschiedenen Wohlfahrtsregime diskutiert. Schließlich wird untersucht, welche Gruppen in welchen L{\"a}ndern welche der sechs Wohlfahrtskonzepte unterst{\"u}tzen, die sich bei der Faktorenanalyse von internationalen Einstellungssurveys ergeben.}, language = {de} } @book{Holtmann2006, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Internationaler Vergleich der Performanz von Wohlfahrtsregimen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-11332}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2006}, abstract = {Inhalt: Vergleich der bisherigen Performanz der Wohlfahrtsregime - Politische Regime, Produktionsregime und Wohfahrtsregime - Vier Idealtypen von Wohlfahrtsregimen - Die Wertebasis der Wohlfahrtsregime - Die ber{\"u}cksichtigten L{\"a}nder bzw. L{\"a}ndergruppen - "Moral values" und Kriterien sozialer Wohlfahrt - Zum Gesamtbild der Performanz der Wohlfahrtsregime und der einzelnen L{\"a}nder Herausforderungen, Randbedingungen und Ver{\"a}nderungsm{\"o}glichkeiten f{\"u}r die Wohlfahrtsregime Zur Unterst{\"u}tzung der verschiedenen Wohlfahrtskonzepte Schlussfolgerungen}, language = {de} } @book{SturzbecherHoltmann2007, author = {Sturzbecher, Dietmar and Holtmann, Dieter}, title = {Werte, Familie, Politik, Gewalt - Was bewegt? : aktuelle Ergebnisse einer Befragung}, series = {Individuum und Gesellschaft}, volume = {5}, journal = {Individuum und Gesellschaft}, editor = {Grundmann, Matthias}, publisher = {LIT Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8258-0621-7}, pages = {306 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Holtmann2007, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Grundlegende multivariate Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {Univ.-Verl.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-65-0}, pages = {237 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{HoltmannMutzBuchheisteretal.2007, author = {Holtmann, Dieter and Mutz, Michael and Buchheister, Claudia and G{\"o}rl, Tilo}, title = {Die Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland im internationalen Vergleich}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-62-9}, pages = {287 S.}, year = {2007}, language = {de} } @book{Holtmann2007, author = {Holtmann, Dieter}, title = {Deskriptiv- und inferenzstatistische Modelle der sozialwissenschaftlichen Datenanalyse}, edition = {4. Aufl.}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-939469-87-2}, pages = {268 S.}, year = {2007}, language = {de} }