@article{WangWangHuetal.2015, author = {Wang, Xuebin and Wang, Xiaoli and Hu, Jing and Wang, Zhaoya and Pimpalpalle, Tukaram M. and Linker, Torsten and Yin, Jian}, title = {Study on the Synthesis of Novel Sugar Amino Acids}, series = {Acta chimica Sinica = Huaxue-xuebao}, volume = {73}, journal = {Acta chimica Sinica = Huaxue-xuebao}, number = {7}, publisher = {Science China Press}, address = {Beijing}, issn = {0567-7351}, doi = {10.6023/A15030205}, pages = {699 -- 704}, year = {2015}, abstract = {Sugar amino acids (SAAs) are carbohydrate derivatives bearing both amino and carboxylic acid functional groups. SAAs represent an important class of multifunctional building blocks, which are amenable to serve as glycomimetics or peptidomimetics with well-defined structures and useful properties. Because SAAs exist in nature in many forms with various biological activities, recently, many unnatural SAAs, as the demand for finding new molecules to discover new drugs and new materials, have been designed and synthesized by a number of research groups. In this paper, we have developed a convenient method for the synthesis of novel SAAs gluco-7 and galacto-7 for the first time. The structure of gluco-7 was similar to the natural SAA glucosaminuronic acid that was a component of many typical bacterial cell walls and could be used for the preparation of type D flu vaccine; while galacto-7 was similar to the natural SAA galactosaminuronic acid that was one of bacterial Vi-antigen components of Escherichia coli. Starting from unexpensive and commercially available 3,4,6-tri-O-acetyl-D-glucal and 3,4,6-tri-O-acetyl-D-galactal, two novel SAAs gluco-7 and galacto-7 were achieved in the linear 6 steps with 34\% overall yield and 19\% overall yield, respectively. The key reactions included radical addition, decarboxylation, iodine generation reaction, azide reaction and reductive amination reaction. The crucial step was the synthesis of the target compound gluco-7 from gluco-6. By using method A, the target compound gluco-7 was obtained in 4 steps with 63\% overall yield. To optimize the transformation from gluco-6 to gluco-7, method B was developed to generate gluco-7 by using one-pot reaction successfully with 76\% yield only in one step. It proved that method B was superior to method A with shorter steps and higher yields. All the new compounds were characterized by IR, H-1 NMR, C-13 NMR and HRMS data. Study on the synthesis and biological evaluation of linear and cyclic oligomers derived from gluco-7 and galacto-7 are currently in progress.}, language = {zh} } @article{ErdmannThomas2015, author = {Erdmann, Dominik and Thomas, Christian}, title = {„… zu den wunderlichsten Schlangen der Gelehrsamkeit zusammengegliedert"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84054}, pages = {34 -- 45}, year = {2015}, abstract = {Alexander von Humboldts 1827/28 gehaltene Kosmos-Vortr{\"a}ge stellen ebenso einen kanonischen Bezugspunkt wie einen weißen Fleck in der Rezeption seines Schaffens dar. Zahlreiche Deutungen basieren auf lediglich zwei unkommentierten Leseausgaben von Collegheften anonym gebliebener Zuh{\"o}rer Humboldts. Seine 2009 wiedergefundenen eigenh{\"a}ndigen Vorlesungsmanuskripte versprechen, diese schmale Quellenbasis zu erweitern. Alfred Dove hatte bereits 1872 auf ihre Existenz verwiesen und interpretierte sie damals als Nukleus der schriftlichen Ausarbeitung des Kosmos. Diese Sichtweise hat sich in der Rezeption gehalten, w{\"a}hrend die Materialien, die Dove beschrieb, in Vergessenheit gerieten. Der Artikel stellt anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele die Vorlesungsmanuskripte Humboldts und Nachschriften seiner Zuh{\"o}rer in ihrem Zusammenhang vor, entwickelt die These von der Eigenst{\"a}ndigkeit der sogenannten Kosmos-Vortr{\"a}ge gegen{\"u}ber dem f{\"u}nfb{\"a}ndigen Kosmos und umreißt die wichtigsten Ziele und Inhalte der geplanten digitalen Edition.}, language = {de} } @article{Maennl2020, author = {M{\"a}nnl, Ingrid}, title = {„… durch die Bereisung der dargestellten Gegenden der Wissenschaft und ihrer Nation ein so sch{\"o}nes Denkmal gesetzt …". Zu Friedrich Georg Weitschs Gem{\"a}lde, das Alexander von Humboldt und Aim{\´e} Bonpland vor dem Chimborazo zeigt}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XXI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {40}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-47351}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-473510}, pages = {45 -- 58}, year = {2020}, abstract = {Der Hofmaler Friedrich Georg Weitsch begann 1806 ein Gem{\"a}lde, das Humboldt vor dem Chimborazo zeigt. Eine Akte im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz liefert neue Erkenntnisse dazu. Weitsch fertigte das Gem{\"a}lde, das die Preußische Akademie der Wissenschaften in Auftrag gegeben hatte und das dann der preußische K{\"o}nig f{\"u}r sich bestellte, nach Humboldts Anleitung an. Vermutlich eigenm{\"a}chtig f{\"u}gte er eine Aufschrift auf den Expeditionskisten hinzu, um Humboldts Amerikareise als preußische Expedition zu deklarieren und dem K{\"o}nig als Landesherrn zu erm{\"o}glichen, an dem großen Ruhm der naturwissenschaftlichen Unternehmung Anteil zu nehmen. Der Untertitel des Gem{\"a}ldes lautet nicht wie bisher angenommen „Preußische Expedition von Alexander von Humboldt", sondern „Beschrieben von Alexander von Humboldt".}, language = {de} } @article{Link2022, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {„… dass ich endlich verstanden habe, wof{\"u}r man das alles braucht."}, series = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, journal = {Professionalisierung in Praxisphasen : Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universit{\"a}t Potsdam (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 2)}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-508-8}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-57085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-570854}, pages = {235 -- 256}, year = {2022}, abstract = {Die explorative hochschuldidaktische Studie geht der Frage nach, ob die Erfahrungen im Praxissemester und in den erziehungswissenschaftlichen Begleitseminaren dazu beitragen, die subjektive Sicht der Studierenden auf das erziehungswissenschaftliche Studium und den Nutzen einer erziehungswissenschaftlichen Reflexion eigener p{\"a}dagogischer Praxis zu ver{\"a}ndern. Die zentrale These des Beitrages lautet: Erst die reflektierte fallanalytische erziehungswissenschaftliche Auseinandersetzung mit der eigenen p{\"a}dagogischen Praxis f{\"u}hrt zu einer h{\"o}heren Bedeutungszuschreibung an das erziehungswissenschaftliche Studium und l{\"a}sst die Erziehungswissenschaft aus Sicht der Studierenden nach dem Praxissemester zur wichtigen Berufswissenschaft werden. Grundlage der Studie sind schriftliche Statements Studierender (n = 184) aus einem seminaristischen Reflexions- und Diskussionsprozess am Ende des Praxissemesters aus einem Zeitraum von acht Jahren. Abgeschlossen wurde der Beitrag im August 2019.}, language = {de} } @article{BispinckRossbacher2015, author = {Bispinck-Roßbacher, Julia}, title = {„Zwischen den Zeilen …"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {31}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/221}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88978}, pages = {43 -- 48}, year = {2015}, abstract = {Der Artikel besch{\"a}ftigt sich mit dem kodikologischen Befund der Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher und materialtechnologischen Untersuchungen zu ihrem Papier und Beschreibstoffen. Der kodikologische Aspekt beinhaltet eine umfassende Erfassung aller physischen Merkmale und Besonderheiten der Tageb{\"u}cher, wobei ein Fokus auf die Zusammenstellung der Lagen, auf heraus getrennten oder ganz fehlenden Seiten liegt. Dies geschieht vor dem Hintergrund, die urspr{\"u}ngliche Zusammenstellung der Tageb{\"u}cher zu rekonstruieren, die Genese zu erforschen und im Nachlass befindliche Teile ggf. fehlenden Bl{\"a}ttern oder Fragmenten in den Tageb{\"u}chern zuzuordnen. Wasserzeichenaufnahmen mit der Thermographiekamera und Tintenanlaysen mithilfe der R{\"o}ntgenfluoreszenztechnik k{\"o}nnen dabei helfen aufzuzeigen, wie die Tageb{\"u}cher entstanden sind und wie sie bis zum Tod Alexander von Humboldts von ihm als Arbeitsinstrument genutzt wurden.}, language = {de} } @article{Jessen2004, author = {Jessen, Olaf}, title = {„Zur Geschichte des milit{\"a}rischen Denkens vom sp{\"a}ten Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert." (29. bis 30. April 2004 Stuttgart)}, series = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, volume = {8}, journal = {Milit{\"a}r und Gesellschaft in der fr{\"u}hen Neuzeit}, number = {2}, issn = {1861-910X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-20453}, pages = {190 -- 193}, year = {2004}, language = {de} } @article{Holl2014, author = {Holl, Frank}, title = {„Zur Freiheit bestimmt"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {29}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84933}, pages = {119 -- 130}, year = {2014}, abstract = {Im Zentrum des Beitrags von Frank Holl steht die Frage nach Humboldts Menschenbild und seiner Sicht auf die Kulturen der Welt. Der Autor sieht seinen Aufsatz als Weiterf{\"u}hrung und Erg{\"a}nzung der Auseinandersetzung mit der Initiative „NoHumboldt21". Er geht zun{\"a}chst auf Humboldts Sicht auf die amerikanischen Kulturen ein, die stark mit seiner Kritik am europ{\"a}ischen Kolonialismus und an der Sklaverei verbunden ist. Dann wirft er einen Blick auf Humboldts Sicht auf andere Kulturen der Welt und erl{\"a}utert letztendlich sein Verh{\"a}ltnis zu den Juden.}, language = {de} } @article{Berner2017, author = {Berner, Elisabeth}, title = {„Wo geht's denn hier nach Kotzen?"}, series = {Region - Sprache - Literatur}, journal = {Region - Sprache - Literatur}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-403040}, pages = {105 -- 125}, year = {2017}, language = {de} } @article{OPUS4-6107, title = {„Wissen wir, was deutsch ist?"}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63390}, pages = {15 -- 19}, year = {2011}, language = {de} } @article{ThiemerSachse2013, author = {Thiemer-Sachse, Ursula}, title = {„Wir verbrachten mehr als 24 Stunden, ohne etwas anderes als Schokolade und Limonade zu uns zu nehmen"}, series = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIV}, journal = {HIN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {27}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70106}, pages = {77 -- 83}, year = {2013}, abstract = {In Alexander von Humboldts Tageb{\"u}chern seiner ber{\"u}hmten Forschungsreise durch Spanisch-Amerika finden sich Bemerkungen und Hinweise f{\"u}r k{\"u}nftige Leser seiner Reisedarstellungen zu Problemen der Verpflegung. Zumeist werden Engp{\"a}sse und Missst{\"a}nde erw{\"a}hnt sowie Fragen soziopolitischer Situation verdeutlicht. Sie beziehen sich auf Extrembedingungen in stadtfernen Gebieten und im Kontakt mit den indigenen Tr{\"a}gern und Helfern w{\"a}hrend der einzelnen Exkursionen. Die Darstellungen der allt{\"a}glichen Gegebenheiten sind zugleich eine interessante Quelle f{\"u}r Verhaltensmuster der verschiedenen Schichten der spanischkolonialen Gesellschaft wie der Forschungsreisenden, die mit den Schwierigkeiten umzugehen hatten, sich anzupassen verstanden oder ihre eigenen Verhaltensmuster entwickelt haben. Damit erm{\"o}glichen Humboldts Aufzeichnungen zugleich auch auf diesem Gebiet manchen Blick auf den seither erfolgten Kulturwandel.}, language = {de} } @article{Windoffer2016, author = {Windoffer, Alexander}, title = {„Wir schaffen das!"}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {21}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-95094}, pages = {45 -- 55}, year = {2016}, abstract = {I. Einf{\"u}hrung II. Grenz{\"o}ffnung im Sp{\"a}tsommer 2016 III. Ausgew{\"a}hlte Maßnahmen und Vorschl{\"a}ge zur Begrenzung der Zuwanderung IV. Fazit}, language = {de} } @article{Derichs2011, author = {Derichs, Claudia}, title = {„Wir kamen als Arbeiter, blieben als B{\"u}rger"*}, series = {WeltTrends-Papiere}, journal = {WeltTrends-Papiere}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1864-0656}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63561}, pages = {129 -- 137}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: Soziale Inklusion ; Das Prinzip „Multikulturalit{\"a}t" ; Vertrag auf Gegenseitigkeit ; Sprach- und Bildungserwerb ; M{\"u}helose Vereinbarkeit ; Integrationspolitische Anregungen ; Literaturverzeichnis}, language = {de} } @article{Bosco2015, author = {Bosco, Lorella}, title = {„Wir haben Jesus gekreuzigt, […] aber ohne das w{\"a}re er nicht Jesus."}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, volume = {21}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien [21 (2015)] = Jesus in den J{\"u}dischen Kulturen des 19. und 20. Jahrhunderts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-331-2}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-85835}, pages = {105 -- 121}, year = {2015}, abstract = {Jakob Wassermanns Roman „Die Juden von Zirndorf" (1897), ein Sittengem{\"a}lde deutsch-j{\"u}dischen Lebens, ist von diversen messianischen Vorstellungen getragen, die nur zum Teil auf die j{\"u}dische Tradition zur{\"u}ckzuf{\"u}hren sind. Folglich vereint der j{\"u}dische Knabe Agathon, die Hauptgestalt des zweiten Romanteils, Z{\"u}ge sowohl des j{\"u}dischen Messias als auch des christlichen Heilands. Die hohe Anzahl von Anspielungen auf die Figur Jesu und die {\"a}sthetische Funktionalisierung christologischer Motive im Roman ist in den Kontext jener „Heimholung Jesu in das Judentum" einzubetten, die ab dem 19. Jahrhundert mit der Wissenschaft des Judentums einsetzte. Der vorliegende Beitrag wird - vor dem Hintergrund zeitgen{\"o}ssischer Jesus-Deutungen - sowohl auf die Spuren Jesu in der Charakterisierung Agathons als auch auf die Aneignung christologischer Motive vor allem im 2. Romanteil eingehen. Dabei soll insbesondere auf Lou von Salom{\´e}s Aufsatz „Jesus der Jude" (1896) als m{\"o}gliche Quelle verwiesen werden.}, language = {de} } @article{BallentinKaehler2018, author = {Ballentin, Josefine and K{\"a}hler, Claudia}, title = {„Wir aus dem Osten geh'n immer nach vorn."}, series = {Potsdamer Geographische Praxis}, journal = {Potsdamer Geographische Praxis}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-416-6}, issn = {2194-1599}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408743}, pages = {141 -- 160}, year = {2018}, language = {de} } @article{Moehle2018, author = {M{\"o}hle, Jutta}, title = {„Wie stark ist nicht dein Zauberton !"}, series = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, journal = {Potsdamer Schriftenreihe zur Musikp{\"a}dagogik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-417706}, pages = {153 -- 185}, year = {2018}, language = {de} } @article{Jobst2008, author = {Jobst, Anne}, title = {„wie man die Gabe aplicirt"}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {IX}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {17}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42415}, pages = {6 -- 7}, year = {2008}, language = {de} } @article{Philipowski2020, author = {Philipowski, Katharina}, title = {„Wer sich selbst erniedrigt, will erh{\"o}ht werden."}, series = {Zeitschrift f{\"u}r deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beitr{\"a}ge zu Autor, Werk und {\"U}berlieferung / K{\"o}ssinger, Norbert; Manuwald, Henrike; M{\"u}ller, Stephan (Hrsg.)}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r deutsches Altertum und deutsche Literatur (ZfdA), Beihefte = Rudolf von Ems : Beitr{\"a}ge zu Autor, Werk und {\"U}berlieferung / K{\"o}ssinger, Norbert; Manuwald, Henrike; M{\"u}ller, Stephan (Hrsg.)}, number = {29}, editor = {Krotz, Elke and K{\"o}ssinger, Norbert and Manuwald, Henrike and M{\"u}ller, Stephan}, publisher = {Hirtzel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7776-2679-6}, pages = {63 -- 88}, year = {2020}, language = {de} } @article{Kuehne2013, author = {K{\"u}hne, Jan}, title = {„Wer ist wer?!"}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1614-6492}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67131}, pages = {191 -- 206}, year = {2013}, abstract = {Dieser Beitrag liefert eine historische {\"U}bersicht zur Entwicklung des polemischen Diskurses,der sich {\"u}ber zwei Jahrtausende hinweg aus der biblischen Esau/Jakob Narrative bis ins zwanzigste Jahrhundert entwickelt hat. Dabei werden die Bedeutungen einige seiner herausragenden und wenig beachteten Erscheinungen hervorgehoben; besonders die Kom{\"o}die Jakob und Christian (1937) des deutschen Zionisten Sammy Gronemann (1875-1952). Sie wird im Detail analysiert und gezeigt wie sich durch Gronemann Esau und Jakob in Symbolfiguren des aschkenasischen Judentums und des nationalsozialistischen Deutschtums verwandeln. Gronemanns Innovation besteht darin, dass er mit Hilfe eines rabbinischen Axiom betreffs Purim die {\"u}berlieferte dichotomische Polarit{\"a}t zwischen Esau und Jakob zugunsten einer humanistischen Menschensicht mittels emphatischer Dialektik aufl{\"o}st. Dieses exemplarische Ph{\"a}nomen wird eingehend beschrieben, sowie die Rezeption des St{\"u}ckes in Wien und Tel Aviv.}, language = {de} } @article{Sebbagh2015, author = {Sebbagh, Rebecca}, title = {„Wenn ein Mann seinen ersten und zweiten Sohn beschnitt und diese starben …" - der Versuch, einen halakhischen Streitfall im Shulhan 'Arukh zu l{\"o}sen}, series = {Genisa-Bl{\"a}tter}, journal = {Genisa-Bl{\"a}tter}, editor = {Denz, Rebekka and Rudolf, Gabi}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77271}, pages = {27 -- 44}, year = {2015}, language = {de} } @article{Sass2008, author = {Saß, Anne-Christin}, title = {„Wenn die Nazi-Verbrecher nach Hause kommen"}, series = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, journal = {PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung f{\"u}r J{\"u}dische Studien e.V.}, number = {14}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1862-7684}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-22778}, pages = {68 -- 95}, year = {2008}, abstract = {Inhalt: 1) Die Berliner Jahre 1920-24 2) Die Berichterstattung f{\"u}r den Forverts 1940-45 2.1) Bolschewistische und nationalsozialistische Herrschaftspraxis im Vergleich 2.2) Die Lage der Juden in Europa und die Haltung der amerikanischen Juden 2.3) Die Auseinandersetzung mit der deutschen Gesellschaft und der nationalsozialistischen Ideologie}, language = {de} }