@article{ZiesemerHuettelBalderjahn2019, author = {Ziesemer, Florence and H{\"u}ttel, Alexandra and Balderjahn, Ingo}, title = {Anti-Consumption}, series = {Sustainability}, volume = {11}, journal = {Sustainability}, number = {23}, publisher = {MDPI}, address = {Basel}, issn = {2071-1050}, doi = {10.3390/su11236663}, pages = {16}, year = {2019}, abstract = {Transcending the conventional debate around efficiency in sustainable consumption, anti-consumption patterns leading to decreased levels of material consumption have been gaining importance. Change agents are crucial for the promotion of such patterns, so there may be lessons for governance interventions that can be learnt from the every-day experiences of those who actively implement and promote sustainability in the field of anti-consumption. Eighteen social innovation pioneers, who engage in and diffuse practices of voluntary simplicity and collaborative consumption as sustainable options of anti-consumption share their knowledge and personal insights in expert interviews for this research. Our qualitative content analysis reveals drivers, barriers, and governance strategies to strengthen anti-consumption patterns, which are negotiated between the market, the state, and civil society. Recommendations derived from the interviews concern entrepreneurship, municipal infrastructures in support of local grassroots projects, regulative policy measures, more positive communication to strengthen the visibility of initiatives and emphasize individual benefits, establishing a sense of community, anti-consumer activism, and education. We argue for complementary action between top-down strategies, bottom-up initiatives, corporate activities, and consumer behavior. The results are valuable to researchers, activists, marketers, and policymakers who seek to enhance their understanding of materially reduced consumption patterns based on the real-life experiences of active pioneers in the field.}, language = {en} } @article{WitzelBalderjahn2006, author = {Witzel, Ruediger and Balderjahn, Ingo}, title = {Vertrauen als zentrales Konstrukt der Gesch{\"a}ftsbeziehung zwischen {\"A}rzten und Pharmaunternehmen}, isbn = {3-8006-3317-5}, year = {2006}, language = {de} } @book{SpechtBalderjahn2005, author = {Specht, G{\"u}nter and Balderjahn, Ingo}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {3-7910-2315-2}, pages = {274 S.}, year = {2005}, language = {de} } @article{SeegebarthPeyerBalderjahnetal.2016, author = {Seegebarth, Barbara and Peyer, Mathias and Balderjahn, Ingo and Wiedmann, Klaus-Peter}, title = {The Sustainability Roots of Anticonsumption Lifestyles and Initial}, series = {The Journal of consumer affairs}, volume = {50}, journal = {The Journal of consumer affairs}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {0022-0078}, doi = {10.1111/joca.12077}, pages = {68 -- 99}, year = {2016}, abstract = {This article introduces the concept of sustainability-rooted anticonsumption (SRAC), which refers to consumers' anticonsumption practices of voluntary simplicity in living and, on a smaller level, collaborative consumption and boycotting with the goal of supporting sustainable economic development. The SRAC measurement approach is validated based on three empirical studies. Results of a representative German sample (Study 2) reveal that SRAC is predominantly negatively linked to consumer overconsumption dispositions. Exemplary, voluntary simplification and boycott intention may result in declining levels of indebtedness. Study 3 shows that psychosocial well-being is positively related to SRAC and overconsumption. However, a simplified lifestyle and a greater willingness to boycott are not necessarily associated with psychosocial well-being. This article provides insights for practitioners and policymakers to leverage existing SRAC values via "new" business models (sharing offers) or to influence the existing level of consciousness to effectively pave the way for solid progress in the sustainability movement.}, language = {en} } @article{ScholdererBalderjahn2006, author = {Scholderer, Joachim and Balderjahn, Ingo}, title = {Die Bedeutung des Vertrauens bei der Bewertung neuer Technologien durch Konsumenten : Wirkungsstrukturen und M{\"o}glichkeiten der Beeinflussung}, isbn = {3-8006-3317-5}, year = {2006}, language = {de} } @book{ScholdererBalderjahn2000, author = {Scholderer, Joachim and Balderjahn, Ingo}, title = {Marktorientierung und Unternehmensperformance in der deutschen Biotechnologieindustrie}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Anhand einer Nettostichprobe von 59 Unternehmen der deutschen Biotechnologieindustrie wurden die Zusammenh{\"a}nge von Marktorientierung, Faktoren der Unternehmensumwelt, Relationship-Management- Orientierungen, Innovation und Unternehmensperformance untersucht. Unter Verwendung pfadanalytischer Modelle konnten signifikante globale Effekte des Umweltfaktors Marktturbulenz auf die Unternehmensperformance und der Relationship-Management-Orientierungen Push-Marketing und Qualit{\"a}tsorientierung auf Innovation gesichert werden. Die klassischen Marktorientierungsvariablen Kundenorientierung, Konkurrenzorientierung und interfunktionale Koordination hatten dagegen keine konsistenten Effekte. Moderatoranalysen weisen jedoch darauf hin, daß die Zusammenh{\"a}nge {\"u}ber verschiedene Gesch{\"a}ftsfelder innerhalb der Biotechnologie so stark streuen, daß eine aggregierte Analyse "der" Biotechnologieindustrie nicht zu sinnvollen Ergebnissen f{\"u}hren kann. Abschließend wird diskutiert, ob das Konzept Marktorientierung in seiner Betonung schneller und flexibler Reaktionen auf {\"A}nderungen in der Unternehmensumwelt {\"u}berhaupt geeignet ist, marktstrategisches Verhalten in Gesch{\"a}ftsfeldern mit sehr langen Produktentwicklungszeiten zu beschreiben.}, language = {de} } @article{PeyerBalderjahn2008, author = {Peyer, Mathias and Balderjahn, Ingo}, title = {Zahlungsbereitschaft f{\"u}r sozialvertr{\"a}gliche Produkte}, year = {2008}, abstract = {Studien im Bereich des fairen Handels sch{\"a}tzen oftmals hohe Zahlungsbereitschaften der Kon-sumenten. Die geringen Marktanteile f{\"u}r fair gehandelte Produkte liefern jedoch ein anderes Bild und lassen auf eine hohe soziale W{\"u}nschbarkeit in den Antworten schließen. Ziel dieser Studie war es mittels Discrete-Choice-Analyse den Probanden in einer realit{\"a}tsnahen Kaufsitua-tion sozialvertr{\"a}gliche Produkte anzubieten. Im Rahmen der Diskreten Entscheidungsanalyse wurden Kaufwahrscheinlichkeiten und Marktanteile f{\"u}r die einzelnen Produkte gesch{\"a}tzt. Ins-besondere in Kombination mit einem Markenprodukt lassen die ermittelten Mehrpreisbereit-schaften auf nicht unerhebliche Marktchancen f{\"u}r gesiegelte Produkte schließen. Die Ergebnis-se zeigen auch, dass mehr Informationen und h{\"o}heres Vertrauen der Konsumenten {\"u}ber Fair Trade zu einer gesteigerten Preisbereitschaft f{\"u}hren. Als Resultat der Zertifizierung mit Fair Trade Siegeln wurden nicht zu untersch{\"a}tzende Wettbewerbsvorteile f{\"u}r Produzenten von Kon-sumg{\"u}tern festgestellt.}, language = {de} } @book{MennickenBalderjahn2000, author = {Mennicken, Claudia and Balderjahn, Ingo}, title = {Naturnaher Tourismus im l{\"a}ndlichen Raum - Welche Chance haben Naturparks in Brandenburg?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9204}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {Der Tourismus wird oft als Erfolgsfaktor der endogenen Regionalentwicklung f{\"u}r strukturschwache l{\"a}ndliche R{\"a}ume verstanden. Landschaftlich attraktive Gebiete k{\"o}nnen mit dem Erleben einer intakten und unzerst{\"o}rten Natur- und Kulturlandschaft, einer vielf{\"a}ltigen Tierund Pflanzenwelt sowie kultureller Traditionen und Lebensweisen eine touristische Positionierung erreichen. Um die Rahmenbedingungen f{\"u}r einen naturnahen Tourismus, eine gemeinsame Verwirklichung {\"o}kologischer und touristischer Ziele, zu verbessern, kann in der Regionalentwicklung auf das Instrument der Einrichtung von Naturparken zur{\"u}ckgegriffen werden. Aus marketingstrategischer Sicht bildet das Konzept des sanften bzw. des naturnahen Tourismus f{\"u}r die regionale touristische Akteure das inhaltliche Pendant. Die notwendigen Planungs- und Koordinationsprozesse werden in diesem Beitrag konzeptionell vorgestellt. Daran anschließend werden die Perspektiven und Herausforderungen des naturnahen Tourismus in Naturparken am Beispiel von Brandenburg skizziert.}, language = {de} } @article{KunzeBalderjahn2007, author = {Kunze, Cornelia and Balderjahn, Ingo}, title = {Werthaltungen bei der Verwendung von Lifestyle Medizin}, isbn = {3-8349-0688-3}, year = {2007}, language = {de} } @article{GruberVossBalderjahnetal.2007, author = {Gruber, Thorsten and Voss, Roediger and Balderjahn, Ingo and Reppel, Alexander}, title = {Online Laddering}, isbn = {978-3-8349-0229-0}, year = {2007}, language = {de} } @article{BalderjahnWill1997, author = {Balderjahn, Ingo and Will, Simone}, title = {Umweltvertr{\"a}gliches Konsumentenverhalten : Wege aus einem sozialen Dilemma}, year = {1997}, language = {de} } @article{BalderjahnWill1998, author = {Balderjahn, Ingo and Will, Simone}, title = {Laddering: Messung und Analyse von Means-End Chains}, year = {1998}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter Michael}, title = {Akteursspezifische Urteilsmodelle zur Bewertung von Risiken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9147}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Urteilsmodelle bzw. -konzepte Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien zur Bewertung von Risiken verwenden. Dazu wird eine Untersuchungsmethode, die Conjoint-Analyse, verwendet, die mit spezifischen Problemen der psychometrischen Risikoforschung besser umzugehen vermag und die u.E. noch nicht in der Risikowahrnehmungsforschung eingesetzt wurde. Inhalt: Ziel der Untersuchung Fragestellung Die Conjoint-Analyse Das Design der Studie Stichprobe und Datenerhebungsprozedur Ergebnisse: -Risikoakzeptanzwerte -Entscheidungswichtigkeit der Risiken -Gruppenanalyse}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Bedeutung von Risikokriterien bei der Bewertung von Umweltproblemen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9156}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Im Rahmen dieser Studie soll ermittelt werden, welche Bedeutung sowohl quantitative, als auch qualitative Kriterien f{\"u}r die Beurteilung von Risiken in den Akteursgruppen Manager, Verwaltungsangeh{\"o}rige, Experten und Laien einnehmen. Bei der Beurteilung von Umweltrisiken spielen neben quantitativen Beurteilungskriterien (z.B. der Schadenswahrscheinlichkeit) auch qualitative Kriterien (z.B. die ausgel{\"o}sten Emotionen) eine zentrale Rolle, wie insbesondere die Ergebnisse der psychometrischen Risikoforschung zeigen.}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1999, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Risikobewertungen im kognitiven Kontext}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-9139}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {1999}, abstract = {Gegenstand der Studie sind Risikobewertungen als Teil von Entscheidungen {\"u}ber die Akzeptanz von Risiken. Dabei handelt es sich nicht nur um einen Problembereich f{\"u}r Experten. Auch die Wirtschaft, die Verwaltung, die Politik und die interessierte {\"O}ffentlichkeit ist an solchen Entscheidungen beteiligt. Inhalt: Gegenstand der Studie Ziele der Studie Theoretischer Rahmen Hypothesen Methodische Grundlagen Ergebnisse -Das Kategorienschema -H{\"a}ufigkeit und Inhalte kognitiver Kategorien: Zentrale Kategorien -Graphische Auswertung: Hierarchical Value Maps: HVM f{\"u}r gentechnisch ver{\"a}ndertes Getreidesaatgut, HVM f{\"u}r Kunststoffzusatz, HVM f{\"u}r neues Arzneimittel, Gesamtanalysen}, language = {de} } @book{BalderjahnWiedemann1998, author = {Balderjahn, Ingo and Wiedemann, Peter M.}, title = {Komparative Risikobewertung und akteursbezogene Konsenschancen}, series = {Arbeiten zur Risikokommunikation}, volume = {67}, journal = {Arbeiten zur Risikokommunikation}, publisher = {Forschungszentrum J{\"u}lich, Programmgruppe Mensch, Umwelt, Technik (MUT)}, address = {J{\"u}lich}, year = {1998}, language = {de} } @book{BalderjahnSpecht2011, author = {Balderjahn, Ingo and Specht, G{\"u}nter}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, edition = {6}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-3096-8}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {297}, year = {2011}, abstract = {Basiswissen BWL - pr{\"a}gnant und verst{\"a}ndlich vermittelt. Das Lehrbuch vermittelt Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grundlagen der BWL. Die 6. Auflage wurde umfassend {\"u}berarbeitet, an die aktuelle Gesetzeslage angepasst und inhaltlich erweitert. Lernziele, Beispiele, Kontrollfragen und Aufgaben inklusive L{\"o}sungen erleichtern das selbstst{\"a}ndige Lernen. Das optimierte Layout sorgt f{\"u}r mehr {\"U}bersichtlichkeit.}, language = {de} } @book{BalderjahnSpecht2016, author = {Balderjahn, Ingo and Specht, G{\"u}nter}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, edition = {7. Aufl.}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-3532-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {299}, year = {2016}, abstract = {Das Lehrbuch erl{\"a}utert Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grundlagen der BWL.}, language = {de} } @book{BalderjahnSpecht2020, author = {Balderjahn, Ingo and Specht, G{\"u}nter}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, volume = {2020}, edition = {8., {\"u}berarbeitete Auflage}, publisher = {Sch{\"a}ffer-P{\"o}schel Verlag}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-7910-4523-8}, pages = {X, 300}, year = {2020}, language = {de} } @article{BalderjahnSpecht2007, author = {Balderjahn, Ingo and Specht, Guenter}, title = {Einf{\"u}hrung in die Betriebswirtschaftslehre}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-79102680-0}, pages = {299 S.}, year = {2007}, language = {de} }