@misc{Bahn2009, type = {Master Thesis}, author = {Bahn, Michael}, title = {"Geschehen" : Untersuchungen zur Buchform des Dramas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-65361}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Die Arbeit befasst sich auf der Ebene des Textes mit der Frage nach dem Textproduzenten der Buchform des Dramas. Gibt es im Drama {\"a}hnlich wie in der Epik oder Lyrik eine vermittelnde Instanz? Und sind die Nebentexte tats{\"a}chlich als Anweisungen oder nicht doch eher als Hinweise zu verstehen? Am Beispiel des expressionistischen Dramas "Geschehen" von August Stramm werden die vorherigen {\"U}berlegungen {\"u}berpr{\"u}ft und f{\"u}r eine Textanalyse fruchtbar gemacht.}, language = {de} } @article{Berner2009, author = {Berner, Elisabeth}, title = {Gestaltung von N{\"a}he und Distanz in programmatischen Schriften der Emanzipationsbewegung der zweiten H{\"a}lfte des 19. Jahrhunderts}, series = {Historische Soziolinguistik des Deutschen IX. Neue Forschungsans{\"a}tze - Fallstudien - Reflexe konzeptueller M{\"u}ndlichkeit in Schriftzeugbissen verschiedener soziofunktionaler Gruppen. Internationale Fachtagung Dresden 08.-09.09.2008.}, journal = {Historische Soziolinguistik des Deutschen IX. Neue Forschungsans{\"a}tze - Fallstudien - Reflexe konzeptueller M{\"u}ndlichkeit in Schriftzeugbissen verschiedener soziofunktionaler Gruppen. Internationale Fachtagung Dresden 08.-09.09.2008.}, publisher = {Heinz}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-88099-454-6}, pages = {5 -- 24}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Bircken2009, author = {Bircken, Margrid}, title = {Wilhelm Fraenger (1890 bis 1964) und Anna Seghers (1900 bis 1983)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44546}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Bircken2009, author = {Bircken, Margrid}, title = {Sehend werden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44564}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Bircken2009, author = {Bircken, Margrid}, title = {Pergande, Ingrid ; Kaufmann, Ulrich (Hrsg.): Gegen das große Umsonst : vierzig Jahre mit dem Dichter Volker Braun / [rezensiert von] Margrid Bircken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44530}, year = {2009}, abstract = {rezensiertes Werk: Gegen das große Umsonst : vierzig Jahre mit dem Dichter Volker Braun / Ingrid Pergande ... (Hrsg.). - Berlin [u.a.] : Pergande und Kaufmann, 2009. - 335 S. : Ill. ISBN 978-3-00-027239-4}, language = {de} } @misc{Bircken2009, author = {Bircken, Margrid}, title = {H{\"o}rnigk, Therese (Hrsg.): Sich aussetzen : das Wort ergreifen ; Texte und Bilder zum 80.Geburtstag von Christa Wolf / [rezensiert von] Margrid Bircken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44550}, year = {2009}, abstract = {rezensiertes Werk: Sich aussetzen : das Wort ergreifen ; Texte und Bilder zum 80. Geburtstag von Christa Wolf / hrsg. von Therese H{\"o}rnigk im Auftr. des Literaturforums im Brecht-Haus und in Zusammenarbeit mit der Stiftung Preußische Seehandlung. - G{\"o}ttingen : Wallstein-Verl., 2009. - 192 S. : Ill. ISBN 978-3-8353-0481-9}, language = {de} } @misc{Bircken2009, author = {Bircken, Margrid}, title = {Gr{\"u}nzweig, Walter ; Seeber, Ursula (Hrsg.): Fred Wander : Leben und Werk / [rezensiert von] Margrid Bircken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-44593}, year = {2009}, abstract = {rezensiertes Werk: Fred Wander : Leben und Werk / Walter Gr{\"u}nzweig und Ursula Seeber (Hrsg.). - Bonn : Weidle, c 2005. - 256 S. ISBN 3-931135-88-8}, language = {de} } @article{Freywald2009, author = {Freywald, Ulrike}, title = {Kontexte f{\"u}r nicht-kanonische Verbzweitstellung : V2 nach "dass" und Verwandtes}, isbn = {978-3-87545-549-3}, year = {2009}, language = {de} } @article{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Situation als Kategorie von Rhetorik und Stilistik}, isbn = {978-3-11-017857-9}, year = {2009}, language = {de} } @article{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {"Hurra, wir sind Fußballweltmeisterin!" : die Sprache der Sportberichterstattung im Variet{\"a}tenfeld des Deutschen}, isbn = {978-3-941320-15- 4}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Zwei Reader zur Forschungsgeschichte}, issn = {0340-9341}, year = {2009}, abstract = {Zu rezensieren sind zwei B{\"u}cher von stattlichem Umfang, die ein gemeinsames Thema und ein gemeinsames Anliegen verbindet. Die Herausgeber beider B{\"a}nde haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen Reader vorzulegen, der die Forschung zum Thema "Deutsch in Ost und West" in ihrer historischen Entwicklung dokumentiert. Eine Reihe ausgew{\"a}hlter Beitr{\"a}ge - so das {\"u}bereinstimmende Anliegen - soll nicht nur einen {\"U}berblick {\"u}ber wesentliche Phasen und Schwerpunkte der Forschung geben, sondern auch Orientierung und Anregung all denen bieten, die sich dem Thema k{\"u}nftig zuwenden wollen.}, language = {de} } @misc{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Hellmann, M. W. (Hrsg.), Schr{\"o}der, M. (Mithrsg.), Sprache und Kommunikation in Deutschland Ost und West; Hildesheim, Olms, 2008.}, issn = {0340-9341}, year = {2009}, abstract = {Zu rezensieren sind zwei B{\"u}cher von stattlichem Umfang, die ein gemeinsames Thema und ein gemeinsames Anliegen verbindet. Die Herausgeber beider B{\"a}nde haben es sich zur Aufgabe gemacht, einen Reader vorzulegen, der die Forschung zum Thema "Deutsch in Ost und West" in ihrer historischen Entwicklung dokumentiert. Eine Reihe ausgew{\"a}hlter Beitr{\"a}ge - so das {\"u}bereinstimmende Anliegen - soll nicht nur einen {\"U}berblick {\"u}ber wesentliche Phasen und Schwerpunkte der Forschung geben, sondern auch Orientierung und Anregung all denen bieten, die sich dem Thema k{\"u}nftig zuwenden wollen.}, language = {de} } @article{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Mikro- und makrostilistische Einheiten im {\"U}berblick}, isbn = {978-3-11-017857-9}, year = {2009}, language = {de} } @article{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Rituelle Kommunikationshandlungen im britischen Unterhaus und die Frage nach ihrer Semantik}, isbn = {978-3-86821-131-3}, year = {2009}, language = {de} } @article{Hoffmann2009, author = {Hoffmann, Michael}, title = {Joachimsthaler, J.; Poetik vs. Grammatik; Dresden, Thelem, 2008}, year = {2009}, language = {de} } @article{KesslerSiehr2009, author = {Kessler, Christine and Siehr, Karl Heinz}, title = {Diskursbezogenes Wissen als Ressource im Verstehensprozess}, isbn = {978-3-86821-131-3}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Kupetz2009, type = {Master Thesis}, author = {Kupetz, Maxi}, title = {Die multimodale Darstellung von Mitleid in Erz{\"a}hlaktivit{\"a}ten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-37947}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {In dieser konversationsanalytisch-interaktionslinguistischen Arbeit werden verbale, para-verbale und nonverbale Ressourcen zur Darstellung des Affekts Mitleid im Rahmen der sozialen Aktivit{\"a}t Erz{\"a}hlung untersucht. Grundlage der Analyse sind Video- und Audiodaten deutscher Gespr{\"a}che. Es wird einerseits aufgezeigt, welche Ressourcen von Erz{\"a}hlerinnen eingesetzt werden, um affektive Reaktionen relevant zu machen (z.B. Blickverhalten, Augenbrauenbewegungen, rhetorische Mittel), andererseits wird beschrieben, welche spezifischen Ressourcen zur Darstellung von Mitleid eingesetzt werden (z.B. Interjektionen mit spezifischen Tonh{\"o}henverl{\"a}ufen, „arme/r/s + S"-Konstruktionen, Handbewegungen). Es wird zudem demonstriert, dass es sich bei der Darstellung von Mitleid um ein interaktiv hergestelltes, soziales Ph{\"a}nomen handelt. Anhand des metakommunikativen Wissens der Sprecher, das sprachlich relevant gemacht wird und somit f{\"u}r die Analyse zug{\"a}nglich ist, kann eine grundlegende soziale Regel zur Darstellung von Mitleid herausgearbeitet werden: Voraussetzung f{\"u}r Mitleid bzw. seine Darstellung ist eine spezifische Qualit{\"a}t der sozialen Beziehung zu der ‚consequential figure' (Maynard 1997). Nur wenn diese vorhanden ist bzw. interaktiv hergestellt wird, kann eine Mitleidsdarstellung in einer Erz{\"a}hlung {\"u}ber problematische Themen relevant gemacht werden und der lokalen Herstellung von sozialer N{\"a}he zwischen den Gespr{\"a}chsteilnehmern dienen.}, language = {de} } @book{Leubner2009, author = {Leubner, Martin}, title = {Charakterisieren Sie die Hauptpersonen preußische pr{\"a}zise : Konzeptionen des Textverstehens f{\"u}r den Literaturunterricht : Antrittvorlesung 2009-12-17}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2009}, language = {de} } @article{Liebs2009, author = {Liebs, Elke}, title = {Michal : "Braut der Trauer, Braut des Schmerzes" ; Grete Weils andere Bibel-Lekt{\"u}re in " Der Brautpreis"}, issn = {0040-5329}, year = {2009}, language = {de} } @misc{Mildner2009, type = {Master Thesis}, author = {Mildner, Doreen}, title = {Maxie Wanders "Guten Morgen, du Sch{\"o}ne" - Protokolle oder Portr{\"a}ts?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42400}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {„Protokolle oder Portr{\"a}ts?" ist eine Genre-Frage, die sich bei Maxie Wanders „Guten Morgen, du Sch{\"o}ne" angesichts des Untertitels der DDR-Ausgaben, „Protokolle nach Tonband", nicht auf Anhieb stellt. Dass es sich trotz des anders lautenden Paratextes bei den 19 Frauengeschichten um Portr{\"a}ts handelt, belegt diese Magisterarbeit insbesondere durch die Rekonstruktion der Arbeitsweise der Autorin (II.2.2) und die Analyse der {\"U}berg{\"a}nge zwischen Fiktionalem und Dokumentarischem in den Portr{\"a}ts „Petra", „Lena" und „Ruth" (III.). Neben diesem textzentrierten Zugang wird auch der historische Kontext, in dem das Buch 1977 in der DDR, 1978 in der BRD erschien, beleuchtet. Wie wichtig ein kritischer Umgang mit der Lizenzausgabe „Guten Morgen, du Sch{\"o}ne. Frauen in der DDR. Protokolle. Mit einem Vorwort von Christa Wolf" ist, zeigt die Analyse der ersten und zweiten DDR-Ausgabe im Vergleich mit der ersten, von Maxie Wander nicht-autorisierten, BRD-Lizenzausgabe, die zudem neue Hintergr{\"u}nde zur Entstehung und Publikation von „Guten Morgen, du Sch{\"o}ne" offenlegt (II.3). Die - durch die Genre-Bezeichnung im Untertitel beeinflusste - Abwertung des Werkes in der BRD als „Dokumentarliteratur" wird durch einen Forschungs{\"u}berblick zum Thema Dokumentarliteratur innerhalb der Bundesrepublik und - erstmals ausf{\"u}hrlich - innerhalb der DDR verdeutlicht. Es treten gravierende Unterschiede in der Beurteilung von Dokumentarliteratur zutage. Indem „Guten Morgen, du Sch{\"o}ne" in der Bundesrepublik in den Diskurs der „Frauenliteratur" eingeordnet wird, wird es nochmals stigmatisiert (IV.). Ziel der Arbeit ist eine Aufwertung des Werkes „Guten Morgen, du Sch{\"o}ne" und deren Autorin - nicht Herausgeberin - Maxie Wander. Die zentrale These, dass das Buch stark bearbeitet und fiktionalisiert worden ist, konnte durch Archivarbeit, Korrespondenzen mit der Nachlassverwalterin Maxie Wanders, Susanne Wander, und mit dem damaligen stellvertretenden Verlagsdirektor und Cheflektor des Buchverlags Der Morgen, Heinfried Henniger, sowie Arbeit mit Dokumenten aus Maxie Wanders Nachlass belegt werden.}, language = {de} }