@article{BraeselFenn2023, author = {Br{\"a}sel, Tim and Fenn, Monika}, title = {Steigerung der Relevanzeinsch{\"a}tzung von Fachwissen im Geschichtslehramtsstudium {\"u}ber eine Vorlesung und ein Online-Tutorium mit Lehr-Lern-Videos - eine Interventionsstudie}, series = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, journal = {PSI-Potsdam: Ergebnisbericht zu den Aktivit{\"a}ten im Rahmen der Qualit{\"a}tsoffensive Lehrerbildung (2019-2023) (Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung ; 3)}, number = {3}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-568-2}, issn = {2626-3556}, doi = {10.25932/publishup-61669}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-616694}, pages = {143 -- 163}, year = {2023}, abstract = {Befragungsergebnisse unter Lehramtsstudierenden belegen nur mittelm{\"a}ßige Relevanzeinsch{\"a}tzungen hinsichtlich fachwissenschaftlicher Studieninhalte. Der Relevanzwahrnehmung in Lehr-Lern-Situationen werden indes motivations- und interessensf{\"o}rderliche Effekte und dadurch Einfl{\"u}sse auf den Wissenserwerb zugeschrieben. Der Beitrag stellt eine auf Theorien zur Relevanzeinsch{\"a}tzung und einem besonderen, auf Lehr-Lern-Kontexte anwendungsbezogenen Fachwissen basierende Interventionsmaßnahme im Bachelorgeschichtsstudium an der Universit{\"a}t Potsdam vor: eine spezielle Vorlesung und Online-Tutorium mit Lehr-Lern-Videos, die auf die Erh{\"o}hung der Relevanzwahrnehmung von Lehramts- und Fachstudierenden abzielt. Eine fragebogengest{\"u}tzte Erhebung zu den Relevanzeinsch{\"a}tzungen der Studierenden nach dem Besuch der Lehrveranstaltung zeigt, dass alle Geschichtsstudierenden die Inhalte der Vorlesung und des Online-Tutoriums als relevant f{\"u}r Studium und Beruf einsch{\"a}tzen. Insbesondere die Inhalte des Online-Tutoriums, das anwendungsbezogenes Fachwissen vertieft, werden als berufsrelevant eingestuft, Fachstudierende k{\"o}nnten aber noch besser adressiert und Reflexionsfragen zur eigenen Generierung von Relevanz seitens der Studierenden eingebaut werden. Die Studie belegt insgesamt Gelingensfaktoren f{\"u}r die Konzeption fachwissenschaftlicher Vorlesungen, die auch an anderen Universit{\"a}tsstandorten die mangelnde Relevanzeinsch{\"a}tzung erh{\"o}hen k{\"o}nnten.}, language = {de} } @article{HuettelBalderjahn2022, author = {H{\"u}ttel, Alexandra and Balderjahn, Ingo}, title = {The coronavirus pandemic}, series = {The Journal of consumer affairs}, volume = {56}, journal = {The Journal of consumer affairs}, number = {1}, publisher = {Wiley}, address = {Hoboken}, issn = {1745-6606}, doi = {10.1111/joca.12419}, pages = {68 -- 96}, year = {2022}, abstract = {As a means to preserve present and future generations' living conditions, sustainable consumption presents a route to the enhanced well-being of individuals. However, the occurrence of the COVID-19 pandemic raises the question of whether society is going to continue down a path of increased awareness of sustainable consumption or whether the pandemic will move people to focus more on themselves. Based on data gathered before and near the end of the first pandemic lockdown in Germany in spring 2020, this research demonstrates that ecological, social, and voluntary simplicity consciousness deteriorated in the minds of sustainability-conscious consumers, with notable impacts on their willingness to spend sustainably and their shopping affinity. Furthermore, we identify segments that show particular vulnerability to the lockdown by reacting with a decrease in their ecological consumption consciousness. This study concludes with a discussion of the pandemic's implications for the spread of sustainable consumption styles and human well-being.}, language = {en} }