@article{Meckelmann1993, author = {Meckelmann, Viola}, title = {Formen der Problembew{\"a}ltigung bei Potsdamer Jugendlichen}, year = {1993}, language = {de} } @article{Meckelmann1993, author = {Meckelmann, Viola}, title = {Zur Entwicklung des Selbstkonzepts im Jugendalter}, year = {1993}, language = {de} } @misc{CsikszentmihalyiSchiefele1993, author = {Csikszentmihalyi, Mihaly and Schiefele, Ulrich}, title = {Die Qualit{\"a}t des Erlebens und der Prozeß des Lernens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33578}, year = {1993}, abstract = {In der vorliegenden Arbeit wird argumentiert, daß das Erleben von „Flow" im Prozeß des Lernens f{\"u}r das Entstehen von intrinsischer Lernmotivation und f{\"u}r die kognitive Entwicklung der Sch{\"u}ler von entscheidender Bedeutung ist. Die FIow-Theorie von M. Csikszentmihalyi wird ausf{\"u}hrlich dargestellt und ihre Relevanz f{\"u}r den Lernprozeß erl{\"a}utert. Es werden zwei empirische Studien berichtet, die die Auswirkungen des Flow-Erlebens auf schulisches Lernen belegen. Schließlich wird der Versuch gemacht, Folgerungen f{\"u}r die p{\"a}dagogische Praxis abzuleiten.}, language = {de} } @misc{KrappSchiefeleWildetal.1993, author = {Krapp, Andreas and Schiefele, Ulrich and Wild, Klaus Peter and Winteler, Adolf}, title = {Der „Fragebogen zum Studieninteresse" (FSI)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33601}, year = {1993}, abstract = {Die vorliegende Arbeit berichtet {\"u}ber die Entwicklung des „Fragebogen zum Studieninteresse" (FSI) und seine testtheoretische {\"U}berpr{\"u}fung. An der Untersuchung nahmen 298 Studenten verschiedener Studieng{\"a}nge teil. Ausgehend von einer 27 Items umfassenden Version verblieben aufgrund von Faktorenanalyse und Rasch- Skalierung 18 Items, die eine eindimensionale Skala bilden. Die interne Konsistenz (Alpha) des revidierten FSI betr{\"a}gt .90, die Test-Retest-Reliabilit{\"a}t .67 (Zeitspanne: 2 Jahre). Zur Pr{\"u}fung der Validit{\"a}t des revidierten FSI wurde eine Reihe weiterer Variablen erhoben (z.B. intrinsische motivationale Orientierung, T{\"a}tigkeitszentrierung, Extraversion, Verwendung von Lernstrategien, Studienleistung). Die Ergebnisse zeigen, daß der FSI in ausreichendem Maße konvergente, diskriminante und kriteriumsbezogene Validit{\"a}t besitzt.}, language = {de} } @misc{SchiefeleWild1993, author = {Schiefele, Ulrich and Wild, Klaus Peter}, title = {Induktiv versus deduktiv entwickelte Fragebogenverfahren zur Erfassung von Merkmalen des Lernverhaltens}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33596}, year = {1993}, abstract = {Die gegenw{\"a}rtig diskutierten Verfahren zur Erfassung von Lernstrategien, Lernstilen und Lernorientierungen k{\"o}nnen in zwei Gruppen unterteilt werden. Die erste Gruppe ist induktiv konstruiert worden und hat auf der Grundlage von Interviewstudien relativ globale Lernermerkmale postuliert. Typisch f{\"u}r diese Verfahren ist auch die Integration motivationaler und kognitiver Komponenten des Lernverhaltens. Die zweite Gruppe zeichnet sich durch ein deduktives Vorgehen aus. Ausgehend von kognitionspsychologischen Modellen des Lernprozesses sowie verschiedenen Motivationstheorien wurden differenzierte Trageb{\"o}gen zu Lernstrategien undmotivationalen Merkmalen entwickelt. Die kognitiven und motivationalen Komponenten sind dabei strikt getrennt worden. Der vorliegende Artikel stellt beide Gruppen von Verfahren anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele dar und diskutiert ihre Vor- und Nachteile.}, language = {de} } @misc{KlieglSmithLindenbergeretal.1993, author = {Kliegl, Reinhold and Smith, Jacqui and Lindenberger, Ulman and Mayr, Ulrich and Krampe, Ralf and Baltes, Paul B.}, title = {Max-Planck-Institut f{\"u}r Bildungsforschung Berlin}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41124}, year = {1993}, language = {de} } @article{KlieglMayrKrampe1993, author = {Kliegl, Reinhold and Mayr, Ulrich and Krampe, Ralf T.}, title = {Psychophysikalische Bestimmung von kognitiven Darbietungenszeit-Leistungs-Funktionen}, year = {1993}, language = {de} } @article{Meckelmann1992, author = {Meckelmann, Viola}, title = {Zur sozialen Entwicklung im Jugendalter-Entwicklungsbesonderheiten 12-18j{\"a}hriger Sch{\"u}ler}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Bauch1992, author = {Bauch, Dagmar}, title = {Bew{\"a}ltigung von {\"U}bergangssituationen im Jugendalter : dargestellt am Beispiel des {\"U}bergangs in eine zum Abitur f{\"u}hrende Bildungseinrichtung}, pages = {144, [11], 54 Bl. : Ill. + 4 Beil.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Rascher1992, author = {Rascher, Matthias}, title = {Kindliche Erfolgshoffnung und Mißerfolgsfurcht in der {\"U}bergangszeit Kindergarten/Schule - eine Studie zum Risikowahlverhalten}, pages = {148 Bl., [35] Bl. + 1 Beil.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Brademann1992, author = {Brademann, Thomas}, title = {Zur Entwicklung geistiger F{\"a}higkeiten in der gymnasialen Oberstufe : Potsdamer L{\"a}ngsschnittstudie}, pages = {2 Bde.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Wulsch1992, author = {Wulsch, Iris}, title = {Leistungsmotivation unter besonderer Ber{\"u}cksichtigung der kognitiven Komponente}, pages = {152, ca. 37 Bl. : Ill., graph. Darst.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Rossmueller1992, author = {Roßm{\"u}ller, Dagmar}, title = {Das "Sich-Erproben" der Sch{\"u}ler - eine Variante des Aussch{\"o}pfens der individuellen Leistungsm{\"o}glichkeiten im Unterricht}, pages = {186, 49, 20 Bl.}, year = {1992}, language = {de} } @misc{Schiefele1992, author = {Schiefele, Ulrich}, title = {Interesse und Qualit{\"a}t des Erlebens im Unterricht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33511}, year = {1992}, abstract = {Der Artikel diskutiert die Bedeutung positiven emotionalen Erlebens beim Lernen und die Notwendigkeit der Unterscheidung zwischen generellen Lernmotiven und fachspezifischen Interessen. Es wird ausf{\"u}hrlich auf Csikszentmihalyis Theorie des optimalen Erlebens und die von ihm mitbegr{\"u}ndete "Erlebens-Stichproben-Methode" eingegangen. Des weiteren wird von einer empirischen Studie berichtet, in der der Zusammenhang zwischen Interesse und der Qualit{\"a}t des Erlebens im Unterricht untersucht wurde. Die St{\"a}rke des Interesses als Pr{\"a}diktor des Erlebens wurde dabei verglichen mit der des Leistungsmotivs und eines Indikators schulbezogener kognitiver F{\"a}higkeit. Die Ergebnisse zeigen, daß Interesse in deutlich engerem Zusammenhang mit der Ericbensqualit{\"a}t steht als Leistungsmotiv und F{\"a}higkeit. Insbesondere die Erlebensdimensionen Aktiviertheit, intrinsische Motivation, Selbstwert und Wahrnehmung eigener F{\"a}higkeit wiesen signifikante Zusammenh{\"a}nge mit der Interessenauspr{\"a}gung auf.}, language = {de} } @misc{KraheKundrotas1992, author = {Krah{\´e}, Barbara and Kundrotas, Silvia}, title = {Glaubw{\"u}rdigkeitsbeurteilung bei Vergewaltigungsanzeigen : ein aussagenanalytisches Feldexperiment}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-34300}, year = {1992}, abstract = {Die Studie untersucht die Frage, ob sich anhand eines bereits bei kindlichen Zeugenaussagen bew{\"a}hrten Katalogs von Glaubhaftigkeitskriterien zwischen wahren und falschen Vergewaltigungsanzeigen unterscheiden l{\"a}ßt. Das Fallmaterial bestand aus dreißig authentischen Vernehmungsprotokollen, von denen je die H{\"a}lfte eingestandene Falschaussagen bzw. anhand von T{\"a}tergest{\"a}ndnissen oder Indizien als wahr klassifizierte Aussagen waren. Erfahrene Polizeibeamte aus dem Bereich Sexualstraftaten (N = 30) beurteilten diese F{\"a}lle anhand des Kriterienkatalogs von Steiler und K{\"o}hnken (1989) und gaben ein abschließendes Urteil {\"u}ber die Glaubw{\"u}rdigkeit jedes Falles ab. Eine zweite Gruppe von Polizeibeamten (N=22) beurteilte die F{\"a}lle ohne R{\"u}ckgriff auf Realkennzeichen als wahr bzw, falsch. Die diskriminanzanalytische Auswertung der Ergebnisse zeigt, daß der Kriterienkatalog insgesamt gut dazu geeignet ist, zwischen wahren und falschen Vergewaltigungsanzeigen zu differenzieren. Die Ergebnisse der schrittweisen Diskriminanzanalyse zeigen dar{\"u}ber hinaus, welche Glaubhaftigkeitskriterien im einzelnen einen signifikanten Beitrag zur Trennung zwischen Wahr- und Falschaussagen leisten. Der h{\"o}here Prozentsatz korrekter Klassifikationen in der Gruppe, die die Realkennzeichen verwendete, erreichte allerdings nur knapp statistische Signifikanz. Insgesamt st{\"u}tzt die vorliegende Studie die Grundannahme der Aussagenanalyse, daß die Analyse der sprachlichen Merkmale einer Aussage einen wesentlichen Beitrag zur Beurteilung des Wahrheitsgehalts einer Anzeige leisten kann.}, language = {de} } @phdthesis{Kliegl1992, author = {Kliegl, Reinhold}, title = {Ged{\"a}chtnis f{\"u}r Gedankenbilder : Altersunterschiede in Entwicklungskapazit{\"a}t und kognitiven Mechanismen}, publisher = {Max-Planck-Institut f{\"u}r Bildungsforschung}, address = {Berlin}, pages = {XVIII, 325 S.}, year = {1992}, language = {de} } @phdthesis{Borkenhagen1991, author = {Borkenhagen, Birgit}, title = {Auswirkungen von Erwartungs{\"a}nderungen auf die Leistungsmotivation in der Abiturstufe}, pages = {160, X, 77 S. : Ill.}, year = {1991}, language = {de} } @misc{Schiefele1991, author = {Schiefele, Ulrich}, title = {Interesse und Textrepr{\"a}sentation : zur Auswirkung des thematischen Interesses auf unterschiedliche Komponenten der Textrepr{\"a}sentation unter Ber{\"u}cksichtigung kognitiver und motivationaler Kontrollvariablen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-33496}, year = {1991}, abstract = {Die Untersuchung besch{\"a}ftigte sich mit dem Einfluß des thematischen Interesses auf die Auspr{\"a}gung der nach dem Textverarbeitungsmodell von van Dijk \& Kintsch (1983) unterschiedenen Komponenten der Textrepr{\"a}sentation. Dar{\"u}ber hinaus sollte der Einfluß von Interesse auf motivationale und kognitive Variablen des Leseprozesses (z.B. Elaboration) {\"u}berpr{\"u}ft werden. Zus{\"a}tzlich wurde eine Reihe relevanter Einflußgr{\"o}ßen (z.B. Vorwissen) im Sinne von Kontrollvariablen erhoben. 43 Studenten wurden auf der Basis eines Fragebogens in hoch und niedrig thematisch interessierte eingeteilt. Die Vpn bekamen einen Text zum Thema «Kommunikation» zu lesen. Anschließend wurde retrospektiv eine Reihe von Prozeßvariablen erhoben. Es folgte ein Rekognitionstest, der die Ermittlung der unterschiedlichen St{\"a}rke der w{\"o}rtlichen, propositionalen und situativen Textrepr{\"a}sentation erlaubt. Die Ergebnisse zeigen, daß die w{\"o}rtliche Textrepr{\"a}sentation bei den niedrig Interessierten signifikant st{\"a}rker ausgepr{\"a}gt ist, w{\"a}hrend die hoch Interessierten eine st{\"a}rker ausgepr{\"a}gte propositionale Abbildung des Textes erkennen lassen. Keine erkennbaren Unterschiede zwischen den beiden Versuchsgruppen zeigten sich hinsichtlich der situativen Repr{\"a}sentation. Die Ber{\"u}cksichtigung der einbezogenen Kontrollvariablen hatte keine Minderung des Interesseneffekts zur Folge. Interesse h{\"a}ngt dar{\"u}ber hinaus eng mit dem Ausmaß von Aktivierung, Flow-Erleben, elaborativen Prozessen und der H{\"a}ufigkeit von Notizen zusammen. Es ergaben sich Anhaltspunkte, daß diese Variablen auch eine wichtige Rolle bei der Vermittlung des beobachteten Interesseneffekts spielen.}, language = {de} } @misc{Krahe1991, author = {Krah{\´e}, Barbara}, title = {Zur Renaissance des idiographischen Ansatzes in der Pers{\"o}nlichkeitsforschung : eine Zwischenbilanz}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45607}, year = {1991}, language = {de} } @misc{KlieglBaltes1991, author = {Kliegl, Reinhold and Baltes, Paul B.}, title = {Testing-the-Limits kognitiver Entwicklungskapazit{\"a}t in einer Ged{\"a}chtnisleistung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-40362}, year = {1991}, abstract = {Bisherige Ergebnisse der kognitiven Altersforschung erlauben keine Schlußfolgerung dar{\"u}ber, ob die Gr{\"o}ße und Robustheit der Altersverluste in kognitiven Basisprozessen irreversibel sind und folglich als Indikatoren neurobiologischer Grenzen des alternden Organismus interpretiert werden k{\"o}nnen: Durch die Forschungsstrategie des Testing-the-Limits wurden im Zusammenhang mit einer kognitiven Intervention zuverl{\"a}ssige Ergebnisse bez{\"u}glich alterskorrelierter Grenzen kognitiver Entwicklungskapazit{\"a}t erwartet. Gesunde {\"a}ltere und junge Erwachsene nahmen an 38 {\"u}ber ein Jahr verteilten experimentellen Sitzungen teil, in denen sie in einer Ged{\"a}chtnistechnik, der Methode der Orte, trainiert und wiederholt getestest wurden. Die Kriteriumsaufgabe war das Behalten langer Wortlisten auf der Grundlage der Erzeugung phantasievoller Gedankenbilder. Obwohl {\"a}ltere Erwachsene in der Lage waren, die Ged{\"a}chtnistechnik zu erwerben, zeigte sich unter Testing-the-Limits- Bedingungen eine nahezu vollst{\"a}ndige Entzerrung der Leistungsverteilungen junger und {\"a}lterer Erwachsener, die auch durch langfristiges Training nicht abgebaut wurde. Die Ergebnisse werden in Hinblick auf (1) die Bedeutung spezifischer kognitiver Basisprozesse, (2) Kohorten- bvs. biologische Alterseffekte und (3) m{\"o}gliche Ausnahmen vom Altersabbau diskutiert.}, language = {de} }