@book{Franz2024, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Der russische Krimi}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-573-6}, doi = {10.25932/publishup-61559}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-615591}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2024}, abstract = {Die erste umfassende Darstellung des Kriminalgenres in Russland. Sie geht auf B{\"u}cher und Filme ein und ber{\"u}cksichtigt die Debatten der Literaturkritik, da sich die Kulturpolitik w{\"a}hrend der sowjetischen Jahrzehnte schwer damit tat, dem Kriminalgenre {\"u}berhaupt ein Existenzrecht zubilligen. Sympathie f{\"u}r die Miliz zu erzeugen wurde schließlich offizieller Zweck dieses politisch zu einer Nischenexistenz gedr{\"a}ngten Genres. Entsprechend liegt ein Akzent der Studie auf der Ideologie, besonders bei der Darstellung der Helden und ihrer Gegner und der Lebenswelt, die die Leser als ihre wiedererkennen sollten. Dabei erfahren sie eine Menge {\"u}ber die Gesellschaft, vor allem {\"u}ber deren sonst eher verschwiegene Schattenseiten. Nicht zuletzt wegen der langen Entbehrung spannender Texte wurde der Krimi nach dem Ende des Sozialismus zu dem Bestsellergenre schlechthin. Am Bespiel des Frauenkrimis (Marinina und Nachfolgerinnen) und des postmodernen Krimis (Akunin) wird die postsowjetische Entwicklung bis in die 2010er Jahre gezeigt.}, language = {de} } @book{OPUS4-53658, title = {Haiku - Epigramm - Kurzgedicht}, series = {Forschungen zur Geschichte und Kultur des {\"o}stlichen Mitteleuropa ; Band 55}, journal = {Forschungen zur Geschichte und Kultur des {\"o}stlichen Mitteleuropa ; Band 55}, editor = {G{\"o}lz, Christine and Kliems, Alfrun and Krehl, Birgit}, publisher = {B{\"o}hlau Verlag}, address = {Wien, K{\"o}ln, Weimar}, isbn = {978-3-412-51185-2}, pages = {270}, year = {2021}, abstract = {Der Band widmet sich kleinen Formen in der deutschen, polnischen, russischen, slowakischen, tschechischen und ungarischen Dichtung. Er befasst sich mit der Poetik des lyrischen Minimalismus, seinem {\"a}sthetischen Reiz und kreativen Potenzial. Dabei nimmt er Mittel- und Osteuropa in den Blick: eine Region, deren Dichter und Dichterinnen allgemein das Unfertige, Unsystematische und Undogmatische als subversive Protestform zu nutzen wussten und wissen.}, language = {de} } @book{Franz2020, author = {Franz, Norbert P.}, title = {Hollywood - a Challenge for the Soviet Cinema}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-490-6}, doi = {10.25932/publishup-46939}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-469398}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {202}, year = {2020}, abstract = {This book features four essays that illuminate the relationship between American and Soviet film cultures in the 20th century. The first essay emphasizes the structural similarities and dissimilarities of the two cultures. Both wanted to reach the masses. However, the goal in Hollywood was to entertain (and educate a little) and in Moscow to educate (and entertain a little). Some films in the Soviet Union as well as in the United States were conceived as clear competition to one another - as the second essay demonstrates - and the ideological opponent was not shown from its most advantageous side. The third essay shows how, in the 1980s, the different film cultures made it difficult for the Soviet director Andrei Konchalovsky to establish himself in the US, but nevertheless allowed him to succeed. In the 1960s, a genre became popular that tells the story of the Russian Civil War using stylistic features of the Western: The Eastern. Its rise and decline are analyzed in the fourth essay.}, language = {en} } @book{Franz2019, author = {Franz, Norbert P.}, title = {„So, Sie meinen also, es gibt ihn nicht?"}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-469-2}, doi = {10.25932/publishup-42971}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-429718}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {450}, year = {2019}, abstract = {The devil has been a favourite subject of Russian literature. His representations and functions have been changing over the centuries in accordance with the changing periods and fashions of literature. Images of the devil mix popular and animistic elements with biblical concepts of devils and demons. Both sources are relevant to literary texts which frequently ridicule na{\"i}ve beliefs in the devil but which also enjoy shocking enlightened intellectuals with appearances of the devil. The devil is such a frequent motif in Russian literature that telling its story means telling the story of Russian literature itself sub specie diaboli. The mixture of popular images with the biblical heritage goes back to the romantics - especially Nikolai Gogol - even though, of course, the devil had been popular much earlier. While ideas of the devil have remained popular with the people, the educated classes have tended to be skeptical. This may be the reason why realistic literature - with the notable exception of Fedor Dostoevskij - avoided the devil; the modernists liked to represent him even better. A peak was reached with Mikhail Bulgakov. Contemporaries often lack the religious subtext.}, language = {de} } @book{PresslerRoggan2019, author = {Preßler, Tobias and Roggan, Alfred}, title = {Sorbische/Wendische Spuren in der n{\"o}rdlichen Niederlausitz}, series = {Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, journal = {Podstupimske pśinoski k Sorabistice = Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, number = {12}, editor = {Norberg, Madlena and Kosta, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-478-4}, issn = {1615-2476}, doi = {10.25932/publishup-43693}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-436933}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {185}, year = {2019}, abstract = {Die Herausgeber der „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik/Podstupimske pśinoski k Sorbistice" sind erfreut, nach l{\"a}ngerer Pause einen neuen Band ver{\"o}ffentlichen zu k{\"o}nnen. Gemeinschaftlich legen der Kulturwissenschaftler Tobias Preßler, welcher hier deb{\"u}tiert, und der ausgewiesene Denkmalpfleger i. R. Alfred Roggan, vier Artikel zur niedersorbischen Kulturgeschichte vor. Die Autoren widmen sich der sorbischen Sprache im Norden der Niederlausitz, ihrer ehemaligen Verbreitung und den Umst{\"a}nden ihres Verschwindens. Alle Beitr{\"a}ge n{\"a}hern sich aus unterschiedlicher Perspektive diesem Thema, wobei die Schwerpunkte auf verschiedenen Zeiten und Regionen liegen. Mit Paul Thol wird sich einem Restaurator und K{\"u}nstler zugewandt, dessen Werk und Schaffen in die bewegte 1. H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts f{\"a}llt. Diese Zeit bildet gleichsam den Abschluss einer epochen{\"u}bergreifenden Darstellung zur Politik gegen{\"u}ber den Sorben und ihrer Sprache, welche ein weiterer Artikel skizziert. In den beiden Herzst{\"u}cken des Bandes wird der Leser in die fr{\"u}he Neuzeit entf{\"u}hrt. Es wird ein bisher wenig beachtetes Druckwerk aus dem Jahre 1694 vorgestellt, das seinerzeit bewusst in zw{\"o}lf Sprachen herausgegeben wurde. Als wahres Kleinod der sorbischen Sprachgeschichte findet sich dieses Werk - ein Gedicht - {\"u}berliefert, das in einem nunmehr ausgestorbenen Dialektzweig verfasst ist. Neben dem Gedicht selbst, werden auch dessen bisherige literarische Bearbeitungen sowie der Entstehungshintergrund des Druckes eingehender beschrieben. Der vierte Beitrag widmet sich einer Region, in welcher wohl der gleiche Dialekt wie der des Gedichtes gesprochen wurde. Bis zum Verklingen der Sprache im 18. Jahrhundert war sie hier genauso lebendig wie sie es heute noch in ihrem Kerngebiet ist.}, language = {de} } @book{FriessLenzMartinetal.2016, author = {Frieß, Nina and Lenz, Gunnar and Martin, Erik and Antoš{\´i}kov{\´a}, Lucie and Bainczyk-Crescentini, Marlene and Chkhaidze, Elena and Gladis, Lea and Stickel, Hanna and Kohl, Philipp and Kowollik, Eva and Matijević, Tijana and Schimsheimer, Christof and Simić, Dijana and Sulikowska-Fajfer, Joanna and Zalkowski, Olesia and Ananka, Yaraslava and Blum, Bianca Edith and F{\"a}rber, Christina and Gorfinkel, Olga and Hoy, Therese and Reinecke, Willi and Salden, Peter and Schmitt, Angelika}, title = {Grenzr{\"a}ume - Grenzbewegungen}, number = {1}, editor = {Frieß, Nina and Lenz, Gunnar and Martin, Erik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-358-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86769}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {286}, year = {2016}, abstract = {Der vorliegende Sammelband vereinigt die Beitr{\"a}ge der 12. und 13. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL) in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014. Unter den thematischen Leitbegriffen Grenzr{\"a}ume - Grenzbewegungen pr{\"a}sentiert er Einblicke in die Arbeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der deutsch­sprachigen slavischen Literatur- und Kulturwissenschaft.}, language = {de} } @book{FriessLenzMartinetal.2016, author = {Frieß, Nina and Lenz, Gunnar and Martin, Erik and Brunov{\´a}, Marie and Burghardt, Anja and Donska, Mariya and Efimova, Svetlana and Imanov, Anar and Kornmesser, Sebastian and Koy, Magdalena and Ananka, Yaraslava and Fertig, Julia and Hargaßner, Julia and Kuprina, Olena and Jandl, Ingeborg and Neca, Łukasz and Pavlova, Jana and Smyshliaeva, Maria and Adamczak, Katarzyna and Gauss, Galina and Gorfinkel, Olga}, title = {Grenzr{\"a}ume - Grenzbewegungen}, number = {2}, editor = {Frieß, Nina and Lenz, Gunnar and Martin, Erik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-359-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86773}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {307}, year = {2016}, abstract = {Der vorliegende Sammelband vereinigt die Beitr{\"a}ge der 12. und 13. Tagung des Jungen Forums Slavistische Literaturwissenschaft (JFSL) in Basel 2013 und Frankfurt (Oder) und Słubice 2014. Unter den thematischen Leitbegriffen Grenzr{\"a}ume - Grenzbewegungen pr{\"a}sentiert er Einblicke in die Arbeit von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der deutschsprachigen slavischen Literatur- und Kulturwissenschaft.}, language = {de} } @book{GuentherPetscheFischeretal.2015, author = {G{\"u}nther, Oliver and Petsche, Hans-Joachim and Fischer, Martin H. and Franz, Norbert P. and Steup, Martin and Sixtus, Elena and Heimann, Heinz-Dieter and Pr{\"o}ve, Ralf}, title = {Raum und Zahl im Fokus der Wissenschaften}, series = {Studieren ++ : Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen ; 1}, journal = {Studieren ++ : Konzepte, Perspektiven, Kompetenzen ; 1}, editor = {Petsche, Hans-Joachim}, publisher = {Trafo}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86464-082-7}, pages = {168}, year = {2015}, abstract = {Die nun begonnene Reihe „studieren++" resultiert aus einer von der Universit{\"a}t Potsdam angebotenen Vorlesungsreihe. Das Besondere an dieser Vorlesungsreihe ist der multidisziplin{\"a}re Anspruch und die konsequent umgesetzte Zusammenarbeit {\"u}ber Disziplingrenzen hinweg. Die nicht nur {\"u}ber Instituts-, sondern {\"u}ber Fakult{\"a}tsgrenzen praktizierte Interdisziplinarit{\"a}t erlaubt die Betrachtung eines Problems oder Sachverhalts aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Wissenschaftliche Fragestellungen sind komplex und nicht immer auf eine Disziplin beschr{\"a}nkt. Sie in ihrer G{\"a}nze erfassen und nachhaltige L{\"o}sungsstrategien oder Konzepte entwickeln zu k{\"o}nnen gelingt oft nur durch eine multidisziplin{\"a}re Kooperation. Eine Lehrveranstaltung wie die vorliegende ist nicht nur f{\"u}r die Studierenden einer Universit{\"a}t eine hervorragende M{\"o}glichkeit, um {\"u}ber die Grenzen der eigenen Disziplin hinaus zu blicken und die Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus anderen Bereichen zu pflegen. So lernt man, sich in andere Sichtweisen hineinzuversetzen und sich zwischen den Disziplinen zu bewegen - eine Kompetenz, die in der hochkomplexen Arbeitswelt von heute von hohem Nutzen ist. Der vorliegende erste Band der Reihe hat „Raum und Zahl" zum Thema und ist aus einer Ringvorlesung aus dem Wintersemester 2013/2014 entstanden. Drei der f{\"u}nf Fakult{\"a}ten, insgesamt neun Institute der Universit{\"a}t Potsdam, haben sich an der Vorlesung beteiligt und sich dieses spannenden Themas angenommen. Als jemand, der sich jahrelang wissenschaftlich mit algorithmischer Geometrie sowie mit raumbezogenen Datenbanken und Navigationssystemen besch{\"a}ftigt hat, kann ich nur bekr{\"a}ftigen, dass die Bez{\"u}ge zwischen Raum und Zahl, zwischen R{\"a}umen und Zahlen, noch viel st{\"a}rker im {\"o}ffentlichen Bewusstsein verankert geh{\"o}ren. R{\"a}ume auch quantitativ zu erfassen und zu verstehen ist eine Kulturtechnik, die an Wichtigkeit eher noch zunimmt, vor allem vor dem Hintergrund, dass wir genetisch nicht allzu gut auf derartige Herausforderungen vorbereitet sind. Denn viele unserer einschl{\"a}gigen Gene entstammen noch aus der Zeit der Savanne, einer Zeit, zu der das Raumkonzept sich fast ausschließlich auf die unmittelbare r{\"a}umliche Umgebung bezog und Zahlen jenseits von 10 nur wenig Relevanz f{\"u}r das eigene {\"U}berleben hatten. Als Pr{\"a}sident der Universit{\"a}t Potsdam freut es mich ganz besonders, dass sich die hier vertretenen Wissenschaftler bereit erkl{\"a}rt haben, ihre {\"U}berlegungen mit den Studierenden und ihren Kolleginnen und Kollegen zu teilen. Herrn Kollegen Hans-Joachim Petsche m{\"o}chte ich f{\"u}r sein Engagement danken und ihm zu dieser gelungenen Reihe gratulieren. Der Geist der Wissenschaft, der nicht nur einsam im B{\"u}ro oder Labor gelebt wird, sondern gerade an einer Universit{\"a}t auch aktiv nach außen getragen werden sollte, wird hier in besonderer Weise sichtbar. Ich w{\"u}nsche Ihnen viel Freude bei der Lekt{\"u}re des Bandes und freue mich auf weitere Ver{\"o}ffentlichungen in dieser Reihe.}, subject = {Raum}, language = {de} } @book{OPUS4-7395, title = {Nostalghia}, editor = {Franz, Norbert P.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-325-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73953}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {130}, year = {2015}, abstract = {Andrej Tarkovskij ist es gelungen, sich mit einem relativ kleinen Oeuvre in die Filmgeschichte einzuschreiben, obwohl fast alle seine Filme als schwer verst{\"a}ndlich gelten. Legenden ranken sich um sie. Die Protokollierung des Films Nostalghia soll der intensiveren wissenschaftlichen Erforschung eine verl{\"a}ssliche Grundlage geben. Deshalb wurde der deutschen Dialogfassung nicht die in deutschen Synchronisationen {\"u}bliche Fassung zugrunde gelegt, sondern eine genauere Eigen{\"u}bersetzung angefertigt. Das Nachwort besteht aus einem poetologischen Kommentar und einer Bildergalerie, die Stills aus dem Film neben aktuelle Bilder von den wichtigsten Drehorten stellt.}, language = {de} } @book{OPUS4-6950, title = {K{\"u}che und Kultur in der Slavia : eigenes und Fremdes im ausgehenden 20. Jahrhundert}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Franz, Norbert (Hrsg.) , Frieß, Nina (Hrsg.)}, isbn = {978-3-86956-299-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71290}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {305}, year = {2014}, abstract = {Der vorliegende Band vereint thematisch auf das Essen bezogene Beitr{\"a}ge aus der slavistischen Literatur- und Kulturwissenschaft. Er zeigt das seit einigen Jahren artikulierte Interesse an dem Thema ohne dieses gleich zu einem „culinary turn" stilisieren zu wollen. Das Essen ist - analysiert man die Pr{\"a}senz des Themas in Literatur, Film und anderen Medien der Hochkultur - ein Bereich, in und mit dem allgemeinere kulturelle und soziale Prozesse besonders anschaulich gezeigt werden k{\"o}nnen.}, language = {de} } @book{HuckaufSchmidDyrlich2014, author = {Huckauf, Peter and Schmid, Herta and Dyrlich, Benedikt}, title = {Peter Huckauf}, editor = {Norberg, Madlena and Kosta, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-272-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-67445}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {145}, year = {2014}, abstract = {Die Gedichte und Texte Peter Huckaufs in dem vorliegenden Band 11 der „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik" sind eine Hommage an die Lausitz, an ihre Menschen und Landschaften. In Wortspielen, visueller Poesie und Prosatexten samt Fotographien und Einblicken in seine Lebensgeschichte stellt sich der Autor als Liebhaber dieses Landstrichs vor. Er l{\"a}sst den Leser teilhaben an einer Entdeckungsreise durch die verloren gegangene Heimat der Kindheit, die er sich als R{\"u}ckkehrer neu erschließt. Seine Reminiszenzen sind nachhaltig sowohl f{\"u}r den deutschen als auch sorbischen/wendischen Rezipienten, was Peter Huckauf zu einem f{\"u}r die Lausitz und dar{\"u}ber hinaus interessanten Schriftsteller und K{\"u}nstler macht. Den sprachlichen Aspekt beachtend, wurden ausgew{\"a}hlte Gedichte der Sammlung in die obersorbische und vor allem in die niedersorbische Sprache {\"u}bertragen.}, language = {en} } @book{Huber2013, author = {Huber, Angela}, title = {Wie frisch kann St{\"o}r sein? : kulinarisches Handeln und seine Pr{\"a}sentation in Michail Bulgakovs Moskauer Prosa}, isbn = {978-3-8956-105-9}, year = {2013}, language = {de} } @book{Kirjuchina2013, author = {Kirjuchina, Ljuba}, title = {St. Petersburg - wie es isst : russische Esskultur in deutschprachigen Petersburgbeschreibungen der petrinischen Zeit}, isbn = {978-3-8956-105-9}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-33516, title = {Approaches to Slavic interaction}, series = {Dialogue Studies}, volume = {20}, journal = {Dialogue Studies}, editor = {Thielemann, Nadine and Kosta, Peter}, publisher = {John Benjamins Publishing Company}, address = {Amsterdam}, isbn = {978-90-272-1037-1}, pages = {318 S.}, year = {2013}, abstract = {This volume provides an overview of current research priorities in the analysis of face-to-face-interaction in Slavic speaking language communities. The core of this volume ranges from discourse analysis in the tradition of interactional linguistics and conversation analysis to newer methods of politeness research. A further field includes empirical and interpretive methods of modern sociolinguistics and statistical analysis of spoken language in casual and institutional talks. Several papers focus on a semantic or syntactic analysis of talk-in-interaction by trying to show how interlocutors use certain lexical, grammatical, syntactic and multimodal or prosodic means for the management of interaction in performing specific actions, genres and displaying negotiations of epistemic, evidential or evaluative stances. The volume is rounded out by contributions to the theory of politeness where strategies of face-work in casual as well as institutional discourse are analyzed, or in which social tasks entertained by code-switching and language alternation within the interaction of bilinguals are discussed.}, language = {en} } @book{KrivochenKosta2013, author = {Krivochen, Diego Gabriel and Kosta, Peter}, title = {Eliminating empty categories : a radically minimalist view on their ontology and justification}, series = {Potsdam linguistic investigations = Potsdamer Linguistische Untersuchungen = Recherches linguistiques {\`a} Potsdam}, volume = {11}, journal = {Potsdam linguistic investigations = Potsdamer Linguistische Untersuchungen = Recherches linguistiques {\`a} Potsdam}, publisher = {Peter Lang GmbH Internationaler Verlag der Wissenschaften}, address = {Frankfurt}, isbn = {978-3-631-62728-0}, pages = {203 S.}, year = {2013}, abstract = {This collaborative book has a twofold purpose. On the one hand, the authors present a new framework - Radical Minimalism. The development of such a framework, with a strong basis on mathematics and physics, was born out of the conviction that, if language is really a natural object, there is no a priori reason to study it in isolation from other natural systems. On the other hand, this work represents a significant simplification of the theory of displacement and so-called «empty categories» within the latest development of Chomsky's Strong Minimalist Hypothesis, applying Occam's razor and fulfilling Lakatos' requirements for scientific evolution. Radical Minimalism thus accounts not only for the phenomena orthodox minimalism has explanations for, but also for empirical problems that have not yet been taken into consideration.}, language = {en} } @book{Mickiewicz2013, author = {Mickiewicz, Adam}, title = {Adam Mickiewicz}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, editor = {Norberg, Madlena and Kosta, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-205-6}, issn = {1615-2476}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60508}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {235}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Ausgabe der „Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik - Podstupimske pśinoski k Sorabistice" Adam Mickiewicz, Gedichte in sorbischer {\"U}bersetzung, zusammengestellt von Alfred Měškank stellt den Jubil{\"a}umsband Nr. 10 unserer Serie dar. Wir sind sehr stolz darauf, die Serie herausgeben zu d{\"u}rfen und vor allem darauf, das Jubil{\"a}um mit so einem w{\"u}rdigen Inhalt zu begehen. Adam Mickiewicz (1798-1855) gilt als der gr{\"o}ßte polnische Dichter, vergleichbar mit J. W. v. Goethe in Deutschland oder John Byron in England. Seine Werke sind in viele Sprachen {\"u}bersetzt und dadurch in der ganzen Welt bekannt geworden. Bedeutende sorbische Dichter und {\"U}bersetzer, wie z.B. Jakub Bart-Ćišinski und Otto Lehmann-Wićaz haben seine Gedichte auch ins Sorbische {\"u}bersetzt, doch diese {\"U}bersetzungen sind verstreut und dem heutigen Interessenten kaum zug{\"a}nglich. Einige seiner bedeutsamsten Werke, besonders sein Versepos „Pan Tadeusz", sowie Teile seines dramatischen Werkes „Dziady" fanden erst in neuerer Zeit einen {\"U}bersetzer. Die vorliegende Edition, die eine Zusammenstellung aller bisher ins Sorbische/Wendische {\"u}bersetzten Werke des großen polnischen Dichters der Romantik darstellt, schließt diese L{\"u}cke nun.}, language = {mul} } @book{OPUS4-6092, title = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, editor = {Franz, Norbert P.}, isbn = {978-3-86956-105-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62613}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Nach sieben Jahrzehnten Sowjetunion sind die Russen in vielen ihrer Essgewohnheiten wieder zu den Traditionen der vorrevolution{\"a}ren Zeit zur{\"u}ckgekehrt. Die Esskultur, die private wie die der Restaurants, hat wieder einen hohen Stellenwert, Kochb{\"u}cher und Ratgeber in Fernsehen und Internet haben Konjunktur. Die wissenschaftliche Erforschung dieser Sparte der Kultur h{\"a}lt mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Im Fr{\"u}hjahr 2010 fand an der Universit{\"a}t Potsdam die erste internationale und interdisziplin{\"a}re Tagung zum Thema „Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t" statt. Der vorliegende Sammelband enth{\"a}lt viele der dort vorgestellten Beitr{\"a}ge in Aufsatzform. Es sind kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu Essen und Trinken in Russland. Untersucht werden nicht nur die Bedeutung einzelner Speisen und Zubereitungsarten und die Mahlzeit als soziales Geschehen, sondern auch der Verzicht auf Nahrung, sei es freiwillig als Fasten, sei es erzwungen als Hunger. Eine andere Gruppe von Beitr{\"a}gen geht der Rolle des Essens als literarischem Motiv nach, eine weitere bildlichen Darstellungen. Auch das Trinken wird bedacht. In der Kultur durchweg klar kodiert, eignen sich Essen und Trinken ganz besonders als literarische Zeichen, die in den Werken unterschiedlichste Funktionen {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. Als Ganzes er{\"o}ffnen die Beitr{\"a}ge erste Durchblicke in ein großes und bislang oft vernachl{\"a}ssigtes Forschungsgebiet.}, language = {de} } @book{OPUS4-34194, title = {Slavisches Drama und Theater in Vergangenheit und Gegenwart : Beitr{\"a}ge zur Jubil{\"a}umstagung anl{\"a}sslich des 65. Geburtstages von Herta Schmid an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Die Welt der Slaven : Sammelb{\"a}nde}, volume = {47}, journal = {Die Welt der Slaven : Sammelb{\"a}nde}, editor = {Krehl, Birgit}, publisher = {Sagner}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86688-273-7}, pages = {239 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{LuediStehlHalleretal.2011, author = {L{\"u}di, Georges and Stehl, Thomas and Haller, Hermann W. and Prifti, Elton and Busse, Lena and Wilke, Maria and Steinicke, Lars and Schlaak, Claudia and Selting, Margret and Kern, Friederike and Couper-Kuhlen, Elizabeth and Schlaak, Claudia and Pfaff, Isolde}, title = {Sprachen in mobilisierten Kulturen : Aspekte der Migrationslinguistik}, editor = {Stehl, Thomas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51947}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {294}, year = {2011}, abstract = {Thematische Schwerpunkte des Sammelbandes bilden die Inhalte und die Ziele in der Erforschung und Analyse von Migrationsprozessen und die daraus resultierenden Situationen von Sprachkontakt und Kulturtransfer in Europa und {\"U}bersee. Neben der thematischen Einf{\"u}hrung in die Migrationslinguistik widmet sich der Band den migrationsbedingten Formen des Sprachkontaktes und der Sprachverwendung in Nordamerika sowie verschiedenen Sprachdynamiken in Europa. Auch der sprachliche Integrationsdruck zwischen Asien und Lateinamerika wird in diesem Band thematisiert. Neben Beitr{\"a}gen von bekannten Migrationslinguisten wie Georges L{\"u}di (Universit{\"a}t Basel) und Hermann Haller (City University, New York) finden sich theoretische und deskriptive Ans{\"a}tze zu Sprachkontakt, Sprachwandel und Sprachverfall infolge von Migration aus der Perspektive verschiedener Einzelphilologien. Mit Beitr{\"a}gen von Lena Busse, Elizabeth Couper-Kuhlen, Hermann Haller, Friederike Kern, Georges L{\"u}di, Isolde Pfaff, Elton Prifti, Claudia Schlaak, Margret Selting, Thomas Stehl, Lars Steinicke und Maria Wilke.}, language = {de} } @book{KunowStehlFranzetal.2011, author = {Kunow, R{\"u}diger and Stehl, Thomas and Franz, Norbert and Rowe, John Carlos and R{\"o}der, Katrin and Priewe, Marc and Goldschweer, Ulrike and Kraft, Tobias and Drexler, Peter and Marszałek, Magdalena and Kirjuchina, Ljuba and Talabardon, Susanne and Wiemann, Dirk and Uffelmann, Dirk}, title = {Kulturelle Mobilit{\"a}tsforschung : Themen - Theorien - Tendenzen}, editor = {Franz, Norbert P. and Kunow, R{\"u}diger}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-090-8}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52593}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {392}, year = {2011}, abstract = {Mobilit{\"a}t ist eine der Schl{\"u}sselerfahrungen unserer Zeit. Sie scheint im Gefolge technisch-{\"o}konomischer und politisch-sozialer Ver{\"a}nderungen allumfassend geworden zu sein. Dabei ver{\"a}ndern die Erfahrungen, die Menschen in und mit Mobilit{\"a}t machen, auch die Funktion und den Stellenwert ihrer Kulturen. Durch die anhaltende Mobilit{\"a}t werden Kulturen aus ihren traditionellen nationalen Verankerungen gel{\"o}st (werden also selbst mobil), die mobiler gewordenen Menschen sind aber mehr als zuvor darauf angewiesen, zur Bew{\"a}ltigung ihrer Erfahrungen auf ihre kulturellen Ressourcen zur{\"u}ckzugreifen (sie zu mobilisieren). Diese Ambivalenz von Kulturen in/der Mobilit{\"a}t ist f{\"u}r die Beitr{\"a}ge des vorliegenden Bandes erkenntnisleitend. Im Kontext der zahlreichen Publikationen zu den Themen Globalisierung, Migration und Kultur stellt das Potsdamer Forschungsprojekt insofern eine Besonderheit dar, als es linguistische und literaturwissenschaftliche, historische und systematische, empirische und theoretische Zugriffsweisen auf innovative Weise verbindet. Das besondere des hier leitenden Ansatzes besteht darin, dass hier nicht einfach Kulturen als geschlossene Systeme vergleichend gegen{\"u}berstellt werden, sondern Formen und Szenarien der interkulturellen Begegnung im Mittelpunkt der Betrachtung stehen werden. Diese Szenarien sind von ihrem Wesen bzw. ihrer Verfasstheit solcherart, dass sie mit Bezug auf eine nationale Kultur nicht mehr angemessen zu beschreiben w{\"a}ren. Sie stellen vielmehr Momente des Aushandelns nicht konvertierbarer kultureller Andersartigkeit dar, die zur Reflexion und Vermittlung mit der Eigenkultur zwingen.}, language = {de} }