@incollection{Rieck2023, author = {Rieck, Christian E.}, title = {Region ohne Richtung}, series = {Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz}, booktitle = {Zwischen Moskau, Peking und Washington: Lateinamerika in der Großmachtkonkurrenz}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-7560-0033-3}, doi = {10.5771/9783748936121}, pages = {121 -- 130}, year = {2023}, abstract = {Welche Auswirkungen wird die aufziehende Großm{\"a}chtekonkurrenz also auf die regionale Sicherheitsordnung haben? Der Beitrag n{\"a}hert sich dieser Frage {\"u}ber die regionalen Bedingungsfaktoren, die den Rahmen f{\"u}r jegliche Ingerenz extraregionaler M{\"a}chte bilden: Die regionalen Sicherheitskomplexe in Lateinamerika und der Karibik, einschließlich der Regionalorganisationen und Regionalm{\"a}chte, sowie der Einflusssph{\"a}ren und Anreizsysteme der Großm{\"a}chte. Am Ende wagt der Beitrag einen Ausblick auf die Entwicklung der lateinamerikanischen Sicherheitspolitik im Angesicht der Geopolitik der Großm{\"a}chte. Die hier vorgestellte Kernthese wagt ein strukturelles und deshalb wenig alarmistisches Argument: Die Großm{\"a}chtekonkurrenz wird die bestehende Fragmentierung der regionalen Sicherheitsordnung weiter vertiefen, doch wird die Region gleichzeitig nicht substanziell an Agency gegen{\"u}ber den Großm{\"a}chten verlieren. Der Schl{\"u}ssel hierzu ist die außenpolitische Maxime der „gebundenen {\"A}quidistanz", die Dependenzen diversifiziert und damit nicht als Widerspruch, sondern als Positivsummenspiel versteht.}, language = {de} } @article{LeBrunRicalensLujanWey2021, author = {Le Brun-Ricalens, Foni and Luj{\´a}n, Leonardo L{\´o}pez and Wey, Claude}, title = {Alexander von Humboldts „Aztekische Priesterin" alias die Chalchiuhtlicue aus der Sammlung Guillermo Dupaix. Historiografi scher Essay einer Translokation von Mexico-Stadt nach London}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, number = {43}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-53280}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-532802}, pages = {13 -- 28}, year = {2021}, abstract = {W{\"a}hrend seines Aufenthalts 1803 in Mexiko machte von Humboldt die Bekanntschaft von Dupaix, einem spanischen Soldaten luxemburgischer Herkunft und Liebhaber pr{\"a}kolumbischer Altert{\"u}mer. Die Entdeckung verschiedener Manuskripte Dupaix' sowie die Untersuchung diverser Archive und pers{\"o}nlicher Aufzeichnungen des Freiherrn und von Dokumenten unterschiedlicher Institutionen beiderseits des Atlantiks erlauben es, den außergew{\"o}hnlichen Weg eines ber{\"u}hmten mexikanischen Objekts, der Chalchiuhtlicue, nachzuvollziehen, die der preußische Forschungsreisende 1810 als „aztekische Priesterin" in seinem Buch Vues des cordill{\`e}res … beschrieben hatte. Der vorliegende Beitrag versucht, die verschiedenen Besitzer und die Umst{\"a}nde nachzuzeichnen, welche die Wanderung dieser emblematischen pr{\"a}hispanischen Statuette von Mexiko-Stadt nach London fast ein halbes Jahrhundert lang begleitet haben.}, language = {de} } @misc{SchwarzKutzinskiLeBrunRicalensetal.2021, author = {Schwarz, Ingo and Kutzinski, Vera M. and Le Brun-Ricalens, Foni and L{\´o}pez Luj{\´a}n, Leonardo and Wey, Claude and Knobloch, Eberhard and Pr{\"u}fer Leske, Irene and Salzer, Leonhard and N{\"o}bauer, Anna and Sternagel, Renate and Stottmeister, Ulrich and Biermann, Kurt-R. and Kraft, Tobias}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XXII}, number = {43}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-52203}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-522038}, pages = {153}, year = {2021}, abstract = {-Ingo Schwarz, Vera M. Kutzinski: A Letter from Alexander von Humboldt to Joseph Albert Wright - Archival Traces -Foni Le Brun-Ricalens, Leonardo L{\´o}pez Luj{\´a}n, Claude Wey: Alexander von Humboldts „Aztekische Priesterin" alias die Chalchiuhtlicue aus der Sammlung Guillermo Dupaix. Historiografischer Essay einer Translokation von Mexico-Stadt nach London -Eberhard Knobloch: Leibniz und Alexander von Humboldt -Irene Pr{\"u}fer Leske: Wie stand es nun wirklich um Bonpland? Kritische {\"U}berlegungen zu Frank Holls Untersuchung zu Bonpland, seiner Beziehung zu Alexander von Humboldt und der Darstellung der letzten Tage von Bonpland durch Av{\´e}-Lallemant -Leonhard Salzer, Anna N{\"o}bauer: (Auf) Humboldts Spuren Eine bauforscherische Untersuchung der „Casa Humboldt" am Antisana in Ecuador -Renate Sternagel: Alexander von Humboldt, Therese von Bacheracht, und die „verh{\"a}ngnissvolle Prosa des Lebens" -Ulrich Stottmeister: Der Mineraloge August Schmidt und die Entdeckung der Ural-Diamanten 1829 Teil I: Schmidts Weg in den Ural und die Diamanten-Vorhersage -Kurt-R. Biermann (1919 - 2002) und Ingo Schwarz: Der polyglotte Alexander von Humboldt (mit einer Vorbemerkung von J{\"u}rgen Trabant) -Tobias Kraft: Filolog{\´i}a n{\´o}mada. Repensar la obra de Alexander von Humboldt con la obra de Ottmar Ette (y viceversa)}, language = {de} } @incollection{Rieck2020, author = {Rieck, Christian E.}, title = {La identidad pol{\´i}tica en Am{\´e}rica Latina}, series = {Diversamente Occidentales}, booktitle = {Diversamente Occidentales}, publisher = {Fundaci{\´o}n Konrad Adenauer}, address = {Montevideo}, isbn = {978-9974-8706-9-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {58 -- 64}, year = {2020}, abstract = {La identidad desde los hechos hist{\´o}ricos y el comportamiento pol{\´i}tico de un continente que combina su pasado y su presente para destacar su conformaci{\´o}n supranacional, al mismo tiempo que se contrapone a esta. Desde M{\´e}xico a Argentina indagaremos las cualidades que unen y separan a estas sociedades latinoa-mericanas, su deseo de alcanzar una integraci{\´o}n regional, la correspondencia con la cultura occidental, la vinculaci{\´o}n con China y la posici{\´o}n de los Estados Unidos respecto a Latinoam{\´e}rica.}, language = {es} } @phdthesis{BernaschinaSchuermann2019, author = {Bernaschina Sch{\"u}rmann, Vicente}, title = {{\´A}ngeles que cantan de continuo}, isbn = {978-3-86956-459-3}, issn = {2629-2548}, doi = {10.25932/publishup-42645}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-426450}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {387}, year = {2019}, abstract = {Objeto de esta investigaci{\´o}n es el auge y ca{\´i}da de una legitimaci{\´o}n teol{\´o}gica de la poes{\´i}a que tuvo lugar en el virreinato del Per{\´u} entre fines del siglo XVI y la segunda mitad del siglo XVII. Su punto c{\´u}lmine est{\´a} marcado por el surgimiento de una "Academia Ant{\´a}rtica" en las primeras d{\´e}cadas del siglo XVII, mientras que su fin, se aprecia a fines del mismo siglo, cuando eruditos de las {\´o}rdenes religiosas, especialmente Juan de Espinosa y Medrano en sus textos en defensa de la poes{\´i}a y las ciencias, negaron a la poes{\´i}a cualquier estatuto teol{\´o}gico, sirvi{\´e}ndose sin embargo de ella para escribir sus sermones y textos. A partir del auge y ca{\´i}da de esta legitimaci{\´o}n teol{\´o}gica en el virreinato del Per{\´u}, este estudio muestra la existencia de dos movimientos que forman un quiasmo entre una teologizaci{\´o}n de la poes{\´i}a y una poetizaci{\´o}n de la teolog{\´i}a, en cuyo centro velado se encuentra en disputa el saber te{\´o}rico y pr{\´a}ctico de la poes{\´i}a. Lo que est{\´a} en disputa en este sentido no es la poes{\´i}a, entendida como una cumbre de las bellas letras, sino la posesi{\´o}n leg{\´i}tima de un modo de lectura anal{\´o}gico y tipol{\´o}gico del orden del universo, fundado en las Sagradas Escrituras y en la historia de la salvaci{\´o}n, y un modo po{\´e}tico para doctrinar a todos los miembros de la sociedad virreinal en concordancia con aquel modo de lectura.}, language = {es} } @phdthesis{Baese2016, author = {B{\"a}se, Frank}, title = {Interception loss of changing land covers in the humid tropical lowland of Latin America}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {ix, 85 Seiten}, year = {2016}, abstract = {Das Gebiet der feuchten Tropen ist die am st{\"a}rksten durch den Landnutzungswandel betroffene Region der Erde. Vor allem die Rodung tropischer W{\"a}lder, um Platz f{\"u}r Rinderweiden oder den Anbau von Soja zu schaffen, aber auch seit j{\"u}ngster Zeit die Bem{\"u}hungen um Wiederaufforstungen pr{\"a}gen diesen Landnutzungswandel. Dabei beeinflusst die {\"A}nderung der Vegetationsbedeckung den regionalen Wasserhaushalt auf vielf{\"a}ltige Weise. Betroffen ist unter anderem die Verdunstung von feuchten Oberfl{\"a}chen. Die so genannte Interzeptionsverdunstung bzw. der Interzeptionsverlust tr{\"a}gt erheblich zum Wasserdampfgehalt in der unteren Atmosph{\"a}re und schließlich zur Niederschlagsbildung bei. Ziele dieser Dissertation waren (1) die experimentelle Untersuchung der Interzeptionsverlustunterschiede zwischen einem nat{\"u}rlichen, tropischen Wald und einer Sojaplantage im s{\"u}dlichen Amazonasgebiet, (2) die Modellierung des Interzeptionsverlustes dieser beiden Vegetationsformen im Vergleich zu einem jungen Sekund{\"a}rwald unter dem Aspekt der Unsicherheiten bei der Ableitung notwendiger Modellparameter sowohl im S{\"u}damazonas als auch im Einzugsgebietes des Panamakanals sowie (3) die Wasserhaushaltsanalyse eines vom Landnutzungswandel gepr{\"a}gten Teileinzugsgebietes des Panamakanals in Hinblick auf die Ver{\"a}nderung der Interzeptionsverdunstung durch sich ver{\"a}ndernde Landnutzung und der {\"A}nderung der klimatischen Bedingungen. Die Messung des Interzeptionsverlustes zeigte, dass in der Hauptwachstumsphase vom Soja von dessen Oberfl{\"a}che mehr Wasserverdunstet als von der Oberfl{\"a}che des Waldes. Allerdings ist in der Jahresbilanz der Interzeptionsverlust vom Wald h{\"o}her, da diese Studie nur eine Momentaufnahme zur Zeit der vollen Vegetationsentwicklung des Sojas mit einem Zeitfenster von zwei Monaten widerspiegelt. Durch die geringere ganzj{\"a}hrige Verdunstung von den mit Soja bestandenen Fl{\"a}chen, wird hier der Niederschlag schneller dem Abfluss zugef{\"u}hrt und schell aus der Region ausgetragen. Somit tr{\"a}gt der Landnutzungswandel von Wald zu Soja zu einer mittelfristigen Reduktion des in der Region verf{\"u}gbaren Wassers bei. Die anschließende Modellierung des Interzeptionsverlustes zeigte Einerseits einen starken Einfluss der Datenqualit{\"a}t auf die Plausibilit{\"a}t der Ergebnisse und Andererseits, dass die Sensitivit{\"a}t der einzelnen Parameter zwischen den Untersuchungsgebieten variiert. Eine Schl{\"u}sselrolle nimmt die Wasserspeicherkapazit{\"a}t der Vegetationskrone ein. Dennoch ist die Evaporationsrate die treibende Gr{\"o}ße im Interzeptionsprozess, so dass von ihr die gr{\"o}ßte Unsicherheit ausgeht. Je nach verwendeter Methode zur Ableitung dieses Parameters unterscheiden sich die gewonnenen Parameterwerte erheblich. Die Wirkungsanalyse der Interzeptionsverdunstung auf den Wasserhaushalt im Wirkungsgeflecht der {\"A}nderungen von Temperatur, Niederschlag und Landnutzung im Landschaftsmosaik eines Flusseinzugsgebiets mit Hilfe eines Wasserhaushaltsmodels zeigte den Einfluss der Landnutzungs{\"a}nderung auf die Abflussbildung mittels verschiedener Landnutzungsszenarien. Die Ergebnisse belegen, dass die Landnutzungs{\"a}nderung im Gebiet nur einen geringen Einfluss auf den Jahresabfluss hat. St{\"a}rker scheint sich der gemessene Temperaturanstieg auf die Verdunstung auszuwirken. Der mit einer h{\"o}heren Temperatur einhergehende Anstieg der Transpiration und Interzeptionsverdunstung gleicht die gemessene Zunahme des Gebietsniederschlages aus, sodass keine signifikanten {\"A}nderungen im Jahresabfluss nachgewiesen werden konnten. Die Ergebnisse der drei Studien verdeutlichen den Einfluss der Landnutzung auf die Interzeptionsverdunstung. Allerdings veranschaulichten die Resultate der Wasserhaushalts-modellierung, wie sehr dieser Einfluss durch die Ver{\"a}nderung der {\"a}ußeren Rahmenbedingungen, vor allem durch den Anstieg der Temperatur, {\"u}berpr{\"a}gt werden kann. Dies belegt, dass eine einfache {\"U}bertragung der Ergebnisse zwischen den Untersuchungsgebiet nicht m{\"o}glich ist. Somit bleibt die experimentelle Erhebung von Vegetationsparametern sowie des Interzeptionsverlustes an den jeweils zu untersuchenden Standort f{\"u}r die Anwendung von Modellen unerl{\"a}sslich.}, language = {en} } @phdthesis{OlivaresJara2016, author = {Olivares Jara, Ren{\´e}}, title = {Mito y Modernidad en la obra de Rosamel del Valle}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-357-2}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86539}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {462}, year = {2016}, abstract = {La siguiente investigaci{\´o}n aborda la relaci{\´o}n entre mito y modernidad en la obra literaria (poemas, cuentos, novelas y cr{\´o}nicas) del autor chileno Rosamel del Valle (Curacav{\´i}, 1901 - Santiago de Chile, 1965). En sus distintos textos existe una tensi{\´o}n entre un proyecto po{\´e}tico basado en una visi{\´o}n m{\´i}tica del mundo y un contexto hist{\´o}rico que privilegia posturas m{\´a}s racionalistas, relegando lo po{\´e}tico y lo m{\´i}tico. Ya en el siglo XIX la modernidad y los fen{\´o}menos asociados de la modernizaci{\´o}n producen el desplazamiento de la poes{\´i}a como discurso y del poeta como persona a una situaci{\´o}n deficitaria dentro de la sociedad, lo que se extiende en el siglo XX. Debido a este conflicto Rosamel del Valle cuestiona en su obra los alcances de sus propios postulados, tanto est{\´e}ticos como vitales. Esto conlleva una vacilaci{\´o}n entre la reafirmaci{\´o}n de su proyecto po{\´e}tico-vital y la consciencia del fracaso. Es por esto que la obra del poeta chileno contiene un Lebenswissen, que concibe a la poes{\´i}a como una forma privilegiada de vida. Sin embargo, debido a las dificultades de las condiciones hist{\´o}ricas es posible entender este Lebenswissen tambi{\´e}n como un {\"U}berLebenswissen (Ette). En la primera parte del texto se estudia la concepci{\´o}n m{\´i}tica de la poes{\´i}a de del Valle y se analiza los distintos niveles en los que aparece el mito en su obra literaria: como pensamiento, como lenguaje y como narraci{\´o}n tradicional. La identificaci{\´o}n de la poes{\´i}a como mito muestra las principales caracter{\´i}sticas de la po{\´e}tica de del Valle: una concepci{\´o}n ontol{\´o}gica que diferencia entre una dimensi{\´o}n visible y otra invisible de la realidad; la tendencia m{\´i}stica de la poes{\´i}a; una concepci{\´o}n c{\´i}clica del tiempo que funda una relaci{\´o}n con los discursos de la memoria y de la muerte, as{\´i} como la idea de un pasado ut{\´o}pico que por medio de la poes{\´i}a podr{\´i}a revivir en el presente; adem{\´a}s de la figura de la mujer c{\´o}mo s{\´i}mbolo del amor y de la poes{\´i}a. En la segunda parte se investiga la relaci{\´o}n y las consecuencias de esta "poes{\´i}a m{\´i}tica" en el contexto de la modernidad. Se aborda especialmente el efecto en la po{\´e}tica de Rosamel del Valle de la Entzauberung der Welt (Weber), como experiencia espec{\´i}fica de la {\´e}poca. Para esto se destaca ante todo sus impresiones sobre Nueva York. Esta ciudad en la que vivi{\´o} y trabaj{\´o} entre 1946 y 1963, se transforma en sus textos en un lugar en el que ser{\´i}a posible el "habitar po{\´e}tico del hombre" en la modernidad.}, language = {es} } @misc{Pizzi2013, author = {Pizzi, Jos{\´e} Luis}, title = {Habemus Papam, nostrum? : eine argentinische Sicht auf den neuen Papst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66651}, year = {2013}, abstract = {Wurde uns ein neuer Star geboren? Die Begeisterung im globalen S{\"u}den, sofern katholisch, und besonders in Argentinien, die mit der Wahl von Jorge Mar{\´i}a Bergoglio zum Papst Franziskus verbunden war, scheint dies zu belegen. Diese Freude ließ die Probleme, die mit der Wahl dieses neuen Papstes sowohl in der katholischen Kirche als auch mit seiner „argentinischen Geschichte" verbunden sind, in den Hintergrund, ja fast in Vergessenheit geraten.}, language = {de} } @misc{AbujatumBerndt2012, author = {Abujatum Berndt, Leonor}, title = {Daf{\"u}r sollten wir uns nicht verschulden m{\"u}ssen! : Bildungsrevolution in Chile}, issn = {0944-8101}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57946}, year = {2012}, abstract = {Weltweit brodelt es, B{\"u}rger gehen auf die Straße. In Chile will man sich die Ungerechtigkeiten des Bildungssystems nicht l{\"a}nger gefallen lassen. Nur wer zahlt, darf lernen - dagegen wehrt sich vor allem die Jugend mit aller Macht, auch mit der Macht der Neuen Medien. {\"O}ffentlichkeitswirksam werden die Proteste inszeniert. Wird die chilenische Regierung weiterhin mit Kn{\"u}ppeln auf Demonstranten einschlagen oder einlenken?}, language = {de} } @book{Zimmering2012, author = {Zimmering, Raina}, title = {Regulationstheorie revisited : Antiregulation und neue Regulationsweisen in Lateinamerika}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-211-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61909}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {31}, year = {2012}, abstract = {Aufbauend auf neuen Zug{\"a}ngen zu der Ende der 1970er Jahren entstandenen Regulationstheorie, die die Strukturen und Prozesse kapitalistischer Funktionsweise mit Elementen von Akkumulationsregimen, Regulation und Krise erkl{\"a}rt, werden von der Autorin sowohl der klassische Zugang als auch dessen Adaptionen auf verschiedene andere sozialwissenschaftliche Theorieans{\"a}tze - wie z. B. dem Neo-Gramscianismus - kritisch hinterfragt. Aus dem Blickwinkel der Entwicklungsforschung und unter Hinzuziehung verschiedener Beispiele gegenw{\"a}rtiger gesellschaftlicher Transformationsprozesse und emanzipatorischer Experimente in Lateinamerika wird aufgezeigt, dass die Regulationstheorie nach wie vor eine wertvolle Analysegrundlage f{\"u}r den gegenw{\"a}rtigen Kapitalismus darstellt, jedoch einer Schwerpunktverlagerung bedarf.}, language = {de} } @misc{OPUS4-5849, title = {Brasilien - Land der Gegens{\"a}tze}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-60493}, year = {2012}, abstract = {F{\"u}r Stefan Zweig war Brasilien 1941 "ein Land der Zukunft". Die Realit{\"a}t sieht anders aus: Bis heute ist es ein Land der Gegens{\"a}tze, gepr{\"a}gt vor allem durch jenen von Arm und Reich. Was Gini-Koeffizienten n{\"u}chtern in Zahlen ausdr{\"u}cken, kann man in Metropolen mit hypermodernen Zentren und Favelas an Bergh{\"a}ngen auf engstem Raum erleben. Vor allem die Verteilung von Land resultiert in Auseinandersetzungen. Experten analysieren im Thema die Lage eines Staates, der in seinen Widerspr{\"u}chlichkeiten gefangen ist.}, language = {de} } @misc{AnischAndressBancareletal.2011, author = {Anisch, Michael and Andress, Reinhard and Bancarel, Gilles and Reich, Karin and Roussanova, Elena and Biermann, Kurt-Reinhard and Schwarz, Ingo}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz}, volume = {XII}, number = {22}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol12iss222011}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-57503}, pages = {91}, year = {2011}, abstract = {Inhalt: - Michael Anisch: Bloß keine Tiziane! Poker um den Posten des Generaldirektors der Kunstmuseen - Reinhard Andress: Alexander von Humboldt und Carlos Mont{\´u}far als Reisegef{\"a}hrten: ein Vergleich ihrer Tageb{\"u}cher zum Chimborazo-Aufstieg - Gilles Bancarel: L'Histoire des deux Indes ou la d{\´e}couverte de la mondialisation - Karin Reich: Alexander von Humboldt und Carl Friedrich Gauß als Wegbereiter der neuen Disziplin Erdmagnetismus - Elena Roussanova: Russland ist seit jeher das gelobte Land f{\"u}r Magnetismus gewesen: Alexander von Humboldt, Carl Friedrich Gauß und die Erforschung des Erdmagnetismus in Russland -Kurt-R. Biermann/Ingo Schwarz: Gef{\"a}lschter Humboldt (mit einer Einleitung von Ulrich P{\"a}ßler)}, language = {mul} } @article{Andress2011, author = {Andress, Reinhard}, title = {Alexander von Humboldt und Carlos Mont{\´u}far als Reisegef{\"a}hrten}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {22}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55432}, pages = {10 -- 22}, year = {2011}, abstract = {Als Alexander von Humboldt im Juni 1802 von Quito aus zum Rest seiner lateinamerikanischen Forschungsreise aufbrach, begleitete ihn, abgesehen von Aim{\´e} Bonpland, Carlos Mont{\´u}far bis nach Europa zur{\"u}ck begleitet, u.a. auch auf beim Versuch, den Chimborazo zu ersteigen. Bis kurz vor der Stadt Cajamarca im heutigen Peru schrieb Mont{\´u}far ein relativ unbekanntes Tagebuch zur Reise. Nach einem kurzen Ausflug in das Leben von Humboldts Begleiter steht im Zentrum der weiteren Ausf{\"u}hrungen die Frage, ob sein Tagebuch ein anderes Licht auf Humboldt und speziell auf den Aufstiegsversuch wirft. Das l{\"a}uft auf einen Vergleich der Tageb{\"u}cher der beiden Reisegef{\"a}hrten hinaus und auf den Versuch, die scheinbaren Widerspr{\"u}che aufzul{\"o}sen.}, language = {de} } @misc{Zelik2011, author = {Zelik, Raul}, title = {Moderate T{\"o}ne aus Kolumbien : ein Jahr nach Uribe}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56957}, year = {2011}, abstract = {Mit dem Amtsantritt von Pr{\"a}sident Santos 2010 hat sich das politische Klima in Kolumbien sp{\"u}rbar ver{\"a}ndert. Der ehemalige Verteidigungsminister Uribes distanziert sich von seinem einstigen Vorgesetzten: Außenpolitisch sucht Santos Kontakt zu den Nachbarstaaten, im Land selbst darf wieder {\"u}ber den bewaffneten Konflikt mit der Guerilla diskutiert werden. An der neoliberalen Wirtschaftspolitik h{\"a}lt jedoch auch Pr{\"a}sident Santos fest.}, language = {de} } @article{Holl2009, author = {Holl, Frank}, title = {Vorwort}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42800}, pages = {8 -- 17}, year = {2009}, language = {de} } @article{DurischAcosta2009, author = {Durisch Acosta, Christian}, title = {Die Humboldt-Rezeption in Ecuador}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {X}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {19}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42846}, pages = {58 -- 67}, year = {2009}, abstract = {„Es, sin duda, un ecuatoriano ilustre, no obstante su origen alem{\´a}n y su naturaleza universal." So lautet die Aussage eines ecuadorianischen Akademikers {\"u}ber Alexander von Humboldt. Eine Aussage, die sich freilich nur erkl{\"a}ren l{\"a}sst, wenn die Rezeption des deutschen Universalgelehrten im Zusammenhang mit dem ecuadorianischen Nationsbildungsprozess kritisch betrachtet wird. Der Artikel greift diesen Ansatz auf und untersucht den direkten und indirekten Einfluss des Naturforschers auf den diskursiven Prozess, in dem der nationale Raum wissenschaftlich, visuell und literarisch bearbeitet wurde. Illustriert wird dies anhand des geographischen Werkes von Manuel Villavicencio (1804-1871) und des Werks des Malers Juan August{\´i}n Guerrero (1818-1886). Gegenstand der Analyse wird schliesslich auch, wie durch das Humboldt-Bild einige zentrale Aspekte der „offiziellen" nationalen Identit{\"a}t gest{\"u}tzt werden konnten. Aufzeigen l{\"a}sst sich dies im Humboldt-Bild, das im Zeitraum zwischen den Gedenkfeierlichkeiten 1959 und 1969 entworfen worden war.}, language = {de} } @book{Friess2009, author = {Frieß, Hans-J{\"u}rgen}, title = {Castro und kein Ende : zur politischen Stabilit{\"a}t auf Kuba}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-940793-71-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46884}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2009}, abstract = {Der Augsburger Soziologe Hans-J{\"u}rgen Frieß analysiert sowohl aus politologischer als auch soziologischer Sicht das politische Regime Kubas. Im Fokus steht die Frage der politischen Stabilit{\"a}t. Der Autor diskutiert die politischen, historischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen der Macht Fidel Castros. Der zeitliche Schwerpunkt der Analyse liegt in den Jahren von 1990 bis 2006, wobei auch vorherige Entwicklungen beleuchtet werden. Das Buch basiert auf einer Dissertation, die 2008 an der Universit{\"a}t Augsburg erfolgreich verteidigt wurde.}, language = {de} } @misc{HollEtteKnoblochetal.2009, author = {Holl, Frank and Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard and Rodr{\´i}guez, Jos{\´e} {\´A}ngel and Durisch Acosta, Christian and Astuhuam{\´a}n Gonzales, C{\´e}sar W. and Covarrubias, Jos{\´e} Enrique and K{\"u}gelgen, Helga von and P{\´e}rez Brignoli, Hector and Kraft, Tobias and Einert, Katharina}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Humboldt und Hispano-Amerika : Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Vol. 1)}, volume = {X}, number = {19}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-3187}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-42917}, pages = {155}, year = {2009}, abstract = {Inhalt: - Frank Holl: Vorwort / Prefacio - Ottmar Ette: Entre mundos - v{\´i}as de Alexander von Humboldt hacia la conciencia universal - Eberhard Knobloch: Alexander von Humboldts Weltbild - Jos{\´e} {\´A}ngel Rodr{\´i}guez: El culto a Humboldt en Venezuela - Christian Durisch Acosta: Die Humboldt-Rezeption in Ecuador - ein kulturgeschichtlicher Beitrag zum ecuadorianischen Nationsbildungsprozess - C{\´e}sar W. Astuhuam{\´a}n Gonz{\´a}les: Incas, J{\´i}varos y la obra de Humboldt Vues des Cordill{\`e}res - Jos{\´e} Enrique Covarrubias: La recepci{\´o}n de la figura y obra de Humboldt en M{\´e}xico 1821-2000 - Helga von K{\"u}gelgen: Klassizismus und vergleichendes Sehen in den Vues des Cordill{\`e}res - Hector P{\´e}rez Brignoli: Alexander von Humboldt en Centroam{\´e}rica y en el R{\´i}o de la Plata - Tobias Kraft und Katharina Einert: Das ganze Werk in einem Netz? Bibliographie online verf{\"u}gbarer Alexander-von-Humboldt-Digitalisate}, language = {mul} } @article{ThiemerSachse2007, author = {Thiemer-Sachse, Ursula}, title = {Observaciones actuales sobre la imagen de Humboldt en Latinoam{\´e}rica}, series = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {VIII}, journal = {Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {16}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41716}, pages = {60 -- 68}, year = {2007}, abstract = {Following the trails of Alexander von Humboldt in Latin America, by chance you may win, too, some amazing impressions. The view of the German scientist in the actual population is sometimes rather curious, but everytime full of veneration endeavoured towards the conmemoration of his activity.}, language = {es} } @misc{JobstHampeMartinezOrtizSoteloetal.2007, author = {Jobst, Anne and Hampe Mart{\´i}nez, Teodoro and Ortiz Sotelo, Jorge and Puig-Samper, Miguel {\´A}ngel and Rebok, Sandra and Rodriguez, Jos{\´e} {\´A}ngel and Thiemer-Sachse, Ursula and Fiedler, Horst}, title = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz = Humboldt y la Am{\´e}rica ilustrada}, volume = {VIII}, number = {15}, editor = {Ette, Ottmar and Knobloch, Eberhard}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/hinvol8iss152007}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-41647}, pages = {79}, year = {2007}, abstract = {Themenschwerpunkt "Humboldt y la Am{\´e}rica ilustrada" Inhalt: - Anne Jobst: "Briefe wie gemahlt". Alexander von Humboldts Engagement f{\"u}r die Wahl Christian Gottfried Ehrenbergs als Mitglied des Institut de France - Teodoro Hampe Mart{\´i}nez: Introducci{\´o}n al tema de enfoque. "Humboldt y la Am{\´e}rica ilustrada" - Teodoro Hampe Mart{\´i}nez: Humboldt y el mar peruano. Una exploraci{\´o}n de su traves{\´i}a de Lima a Guayaquil (1802/1803) - Jorge Ortiz Sotelo: Aportes de Humboldt. A la n{\´a}utica y a la oceanograf{\´i}a peruana - Miguel {\´A}ngel Puig-Samper ; Sandra Rebok: Alejandro de Humboldt y Espa{\~n}a. La preparaci{\´o}n de su viaje americano y sus v{\´i}nculos con la ciencia espa{\~n}ola - Jos{\´e} {\´A}ngel Rodriguez: Tras las huellas de Humboldt. Realidades y fantas{\´i}a de la naturaleza venezolana en el siglo XIX - Ursula Thiemer-Sachse: Observaciones actuales sobre la imagen de Humboldt en Latinoam{\´e}rica - Horst Fiedler: Ludwig Leichhardt und Alexander von Humboldt}, language = {mul} }