@inproceedings{Lebrenz2020, author = {Lebrenz, Lucas}, title = {Nachwuchskolloquium zur Milit{\"a}rgeschichte}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {79}, booktitle = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {2}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2020-0073}, pages = {496 -- 502}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{GraffmannWeschkePaelecke2020, author = {Graffmann-Weschke, Katharina and Paelecke, Annegret}, title = {Die Rolle von Krebserkrankungen bei der Langzeitpflege durch Angeh{\"o}rige}, series = {Oncology Research and Treatment}, volume = {43}, booktitle = {Oncology Research and Treatment}, editor = {Hochhaus, Andreas}, publisher = {Karger}, address = {Basel}, isbn = {978-3-318-06686-9}, issn = {2296-5270}, doi = {10.1159/000506491}, pages = {143 -- 143}, year = {2020}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-60744, title = {Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung}, volume = {2}, editor = {Gronau, Norbert and Heine, Moreen and Poustcchi, Key and Krasnova, Hanna}, publisher = {GITO mbH Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-336-7}, doi = {10.30844/wi_2020_ct}, pages = {309}, year = {2020}, abstract = {Stetig steigende Studierendenzahlen und Studierendenerwartungen der „Generation Z" als „Digital Natives" stellen Hochschulen bei gleichbleibenden Lehrressourcen vor vielf{\"a}ltige technische, didaktische, organisationale und curriculare Herausforderungen. Aufgrund ihrer Diversit{\"a}t und Heterogenit{\"a}t gibt es keinen einheitlichen Weg der digitalen Transformation im Hochschulsektor. Curricula, Studienstrukturen, Pr{\"a}senzlehre und digitale Lehr- und Lernangebote m{\"u}ssen auf die jeweiligen Hochschulen, Zielgruppen und Kooperationspartner zugeschnitten werden. Dabei m{\"u}ssen auch neue Zielgruppen erreicht werden, z.B. Berufst{\"a}tige und Teilzeitstudierende, und die Individualisierung sowie die nationale und internationale Studierendenmobilit{\"a}t gef{\"o}rdert werden. Kompetenzen f{\"u}r die Informationsextraktion aus Lern- und Studienprozessen, (Big) Data Analytics und Visualisierung, K{\"u}nstliche Intelligenz und Augmented Reality m{\"u}ssen in Hochschulen aufgebaut werden. Von der digitalen Transformation sind alle Bereiche von Hochschulen betroffen, z.B. Pr{\"a}sidien, Fakult{\"a}ten und gleichgestellte Einrichtungen, Universit{\"a}tsverwaltungen, Forschungseinrichtungen sowie zentrale und dezentrale (IT-)Dienstleister, die sich mit schnell ver{\"a}ndernden Anforderungs- und Rollenprofilen anpassen m{\"u}ssen. Ferner sind rechtliche Rahmenbedingungen zu betrachten, z.B. Datenschutzanforderungen, um die Potenziale von digitalen Lehr- und Lernangeboten und von digitalen Medien in der Lehre zu erschließen. Dieser Track diskutiert theoretische, konzeptionelle, gestaltungsorientierte, empirische und verhaltensorientierte Beitr{\"a}ge.}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-48311, title = {Eine Methodenlehre oder viele Methoden?}, editor = {H{\"a}hnchen, Susanne}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-159593-6}, pages = {VII, 134}, year = {2020}, abstract = {Die Methodenlehre ist das Grundlagenfach mit der gr{\"o}ßten N{\"a}he zur Praxis. Dennoch bewegt sie sich oftmals auf einer hohen Abstraktionsebene und ihr Zweck wird im juristischen Alltag, im Studium oder in der Praxis nicht immer erreicht. Dominiert vom Zivil- und insbesondere Arbeitsrecht, werden Besonderheiten des {\"O}ffentlichen Rechts und des Strafrechts ebenso wenig allgemein zur Kenntnis genommen wie (wieder) aktuelle Ans{\"a}tze etwa der Rechtsrhetorik, der {\"o}konomischen Analyse und der praktischen Jurisprudenz. Es sind eher interne Diskussionen, die innerhalb der Fachdisziplinen und in den noch kleineren Kreisen der methodisch Denkenden gef{\"u}hrt werden. Im Zentrum des Kolloquiums stand daher die Frage, ob es eine allgemeine Methodenlehre gibt oder jeweils spezifische Methoden. Ziel war es, {\"u}ber Generationen, F{\"a}chergrenzen und Schulen hinaus ins Gespr{\"a}ch zu kommen. Der Tagungsband vereint die Referate und kurzen Zusammenfassungen der anregenden Diskussionen.}, language = {de} }