@article{Schneider2000, author = {Schneider, Hans Julius}, title = {Die Ruhe im Strudel der Dinge : philosophische Anregungen f{\"u}r die Einstellung des Kompasses}, year = {2000}, language = {de} } @article{Schneider2000, author = {Schneider, Hans Julius}, title = {Was heißt "Explizitmachen impliziten Regelwissens"?}, year = {2000}, language = {de} } @article{Lueck2000, author = {L{\"u}ck, Erika}, title = {Erkundungen eines arch{\"a}ologischen Grabenwerkes mittels Georadar}, year = {2000}, language = {de} } @article{LueckEisenreichDomsch2000, author = {L{\"u}ck, Erika and Eisenreich, Manfred and Domsch, Horst}, title = {Einf{\"u}hrung geophysikalischer Meßverfahren zur Ermittlung von Bodenkennwerten f{\"u}r die teilfl{\"a}chenspezifische Bewirtschaftung in der KSG Agrargesellschaft mbH Kassow}, year = {2000}, language = {de} } @article{Lueck2000, author = {L{\"u}ck, Erika}, title = {Geophysikalische Prospektionsmethoden f{\"u}r die Arch{\"a}ologie}, isbn = {3-931836-16-9}, year = {2000}, language = {de} } @article{LueckEisenreichSpangenbergetal.2000, author = {L{\"u}ck, Erika and Eisenreich, Manfred and Spangenberg, Ute and Sch{\"u}tte, Marc}, title = {Automatisierung der Leckageerkennung an Deponieoberfl{\"a}chenabdichtungen}, year = {2000}, language = {de} } @phdthesis{Kotowski2000, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {Feindliche Diskuren : Theodor Lessing und Ludwig Klages ; das Scheitern einer Jugendfreundschaft (1885 - 1899)}, series = {Sifria : Wissenschaftliche Bibliothek}, volume = {3}, journal = {Sifria : Wissenschaftliche Bibliothek}, publisher = {J{\"u}dische Verl.-Anst}, address = {Berlin}, isbn = {3-934658-09-1}, pages = {320 S.}, year = {2000}, language = {de} } @article{LueckEisenreichDomschetal.2000, author = {L{\"u}ck, Erika and Eisenreich, Manfred and Domsch, Horst and Blumenstein, Oswald}, title = {Geophysik f{\"u}r Landwirtschaft und Bodenkunde}, series = {Stoffdynamik in Geosystemen}, volume = {4}, journal = {Stoffdynamik in Geosystemen}, publisher = {Selbstverl. der Arbeitsgruppe Stoffdynamik in Geosystemen}, address = {Potsdam}, issn = {0949-4731}, pages = {II, 167 S. : graph. Darst.}, year = {2000}, language = {de} } @article{Muszynski2000, author = {Muszynski, Bernhard}, title = {Politikbedingungen und politische Bildung in Ostdeutschland}, year = {2000}, language = {de} } @article{Luh2000, author = {Luh, J{\"u}rgen}, title = {Die Zeit der Reformen}, isbn = {3-89809- 003-5}, year = {2000}, language = {de} } @article{Diekmann2000, author = {Diekmann, Irene}, title = {Drei Arbeiten {\"u}ber "Arisierung" in Berlin, Hamburg und Schwerin}, year = {2000}, language = {de} } @misc{RakateTraisbachWeissetal.2000, author = {Rakate, Phenyo Keiseng and Traisbach, Knut and Weiß, Norman and Kr{\"a}mer, Maren and Brinkmeier, Friederike}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {5}, number = {3}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-56617}, year = {2000}, abstract = {• Is the Sierra Leonean Amnesty Law Compatible with International Law? • Zur v{\"o}lkerrechtlichen Beurteilung nationaler Amnestieregelungen • 25 Schlußakte vom Helsinki • Mitgliedstaaten des Europarates: Italien • EGMR, Elsholz ./. Deutschland, Urteil vom 13. Juli 2000 • Dokumentation: Grundrechtecharta der Europ{\"a}ischen Union}, language = {de} } @article{Brinkmeier2000, author = {Brinkmeier, Friederike}, title = {Urteile des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte im {\"U}berblick}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-55071}, pages = {21 -- 22}, year = {2000}, abstract = {Urteil vom 21. Januar 1999, HRLJ 1999, S. 303 ff.; EuGRZ 1999, S. 5 ff. (Ausz{\"u}ge)}, language = {de} } @article{Volger2000, author = {Volger, Helmut}, title = {1. Fachkonferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen <2000, Potsdam>: Tagungsbericht / 1. Fachkonferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen am 30. Juni, 1. Juli 2000}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54755}, pages = {131 -- 133}, year = {2000}, abstract = {Tagungsbericht: Volger, Helmut: 1. Fachkonferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen <2000, Potsdam>: Tagungsbericht / 1. Fachkonferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen am 30. Juni, 1. Juli 2000}, language = {de} } @misc{Brinkmeier2000, author = {Brinkmeier, Friederike}, title = {Adalbert Polacek, Human Rights Menschenrechte, Gesammelte Beitr{\"a}ge zum Thema Menschenrechte / [rezensiert von] Friederike Brinkmeier}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54779}, pages = {136 -- 138}, year = {2000}, abstract = {rezensiertes Werk: Polacek, Adalbert: Human Rights Menschenrechte, Gesammelte Beitr{\"a}ge zum Thema Menschenrechte. - Kiel : 1998.}, language = {de} } @article{Weiss2000, author = {Weiß, Norman}, title = {Vor vierzig Jahren}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {6}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54826}, pages = {112 -- 113}, year = {2000}, language = {de} } @article{Brinkmeier2000, author = {Brinkmeier, Friederike}, title = {3. Forum zum Thema Gleichstellung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft <2000, Berlin>: Tagungsbericht / Drittes Forum des Arbeitsstabes Globale Fragen des Ausw{\"a}rtigen Amtes zum Thema Gleichstellung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft am 8., 9. Mai 2000}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {5}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-54746}, pages = {127 -- 130}, year = {2000}, abstract = {Tagungsbericht: Brinkmeier, Friederike: 3. Forum zum Thema Gleichstellung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft <2000, Berlin> / Drittes Forum des Arbeitsstabes Globale Fragen des Ausw{\"a}rtigen Amtes zum Thema Gleichstellung in Politik, Gesellschaft und Wirtschaft am 8., 9. Mai 2000}, language = {de} } @misc{Ludwig2000, author = {Ludwig, Joachim}, title = {Lernende verstehen : Lern- und Bildungschancen in betrieblichen Modernisierungsprojekten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45450}, year = {2000}, abstract = {Inhalt: 1. Teil: Fragestellung und Forschungsstand I. Problemstellung und Fragestellung dieser Untersuchung II. Der Forschungsstand zum Verh{\"a}ltnis von Erwachsenenbildung und Lernen 2. Teil: Das Untersuchungskonzept III. Projektskizze zur empirischen Analyse betrieblichen Lernhandelns IV. Der heuristische Rahmen f{\"u}r die Rekonstruktion des Lernhandelns V. Das rekonstruktive Untersuchungsverfahren f{\"u}r die Analyse des Lernhandelns 3. Teil: Die Fallstudien - Darstellung und Interpretation der Ergebnisse VI. Das Lernumfeld: Analyse der betrieblichen Bedeutungskonstellationen VII. Die Rekonstruktion des Lernhandelns der Frau Claus VIII. Der Vergleich des Lernhandelns der Frau Claus mit dem Fall des Herrn Schnell entlang der Kategorie „subjektive Befindlichkeit" IX. Der Vergleich des Lernhandelns der Frau Claus mit dem Fall der Frau Brause entlang der Kategorie „subjektive Befindlichkeit" X. Selektives Kodieren - Formulierung des Theorieentwicklungsstandes zu Lern- und Bildungsprozessen in betrieblichen Modernisierungsprojekten 4. Teil: Reflexion des Untersuchungsverfahrens und Perspektiven einer subjektwissenschaftlichen Erwachsenenp{\"a}dagogik XI. Kritische Reflexion des Untersuchungsverfahrens XII. Perspektiven einer subjektwissenschaftlichen Erwachsenenp{\"a}dagogik}, language = {de} } @phdthesis{Teppner2000, author = {Teppner, Randolf}, title = {Adsorptionsschichten an fluiden Grenzfl{\"a}chen : Skalengesetze und Ionenverteilungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000117}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {In dieser Arbeit wurden zwei Themenbereiche bearbeitet: 1. Ellipsometrie an Adsorpionsschichten niedermolekularer Tenside an der Wasser/Luft-Grenzfl{\"a}che (Ellipsometrie ist geeignet, adsorbierte Mengen von nicht- und zwitterionischen Tensiden zu messen, bei ionischen werden zus{\"a}tzlich die Gegenionen mit erfaßt; Ellipsometrie mißt sich {\"a}ndernde Gegenionenverteilung). 2. Ellipsometrische Untersuchung von endadsorbierten Polymerb{\"u}rsten an der Wasser/{\"O}l-Grenzfl{\"a}che (Ellipsometrie ist nicht in der Lage, verschiedene Segmentkonzentrationsprofile innerhalb der B{\"u}rste aufzul{\"o}sen, ist aber sehr wohl geeignet, Skalengesetze f{\"u}r Dicken und Dr{\"u}cke in Abh{\"a}ngigkeit von Ankerdichte und Kettenl{\"a}nge der Polymere zu {\"u}berpr{\"u}fen; f{\"u}r in Heptan gequollene Poly-isobuten-B{\"u}rsten konnte gezeigt werden, daß sie sich entsprechend den theoretischen Vorhersagen f{\"u}r B{\"u}rsten in einem theta-L{\"o}sungsmittel verhalten)}, language = {de} } @phdthesis{Struszczyk2000, author = {Struszczyk, Marcin Henryk}, title = {Herstellung von Chitosan und einige Anwendungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0000319}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2000}, abstract = {1. Die Deacetylierung von crabshell - Chitosan f{\"u}hrte gleichzeitig zu einem drastischen Abfall der mittleren viscosimetrischen Molmasse ( Mv), insbesondere wenn die Temperatur und die Konzentration an NaOH erh{\"o}ht werden. Diese Parameter beeinflussten jedoch nicht den Grad der Deacetylierung (DD). Wichtig ist jedoch die Quelle des Ausgangsmaterials: Chitin aus Pandalus borealis ist ein guter Rohstoff f{\"u}r die Herstellung von Chitosan mit niedrigem DD und gleichzeitig hoher mittlerer Mv, w{\"a}hrend Krill-Chitin (Euphausia superba) ein gutes Ausgangsmaterial zur Herstellung von Chitosan mit hohem DD und niedrigem Mv ist. Chitosan, das aus Insekten (Calliphora erythrocephala), unter milden Bedingungen (Temperatur: 100°C, NaOH-Konzentration: 40 \%, Zeit: 1-2h ) hergestellt wurde, hatte die gleichen Eigenschaften hinsichtlich DD und Mv wie das aus Krill hergestellte Chitosan. Der Bedarf an Zeit, Energie und NaOH ist f{\"u}r die Herstellung von Insekten-Chitosan geringer als f{\"u}r crabshell-Chitosan vergleichbare Resultaten f{\"u}r DD und Mv. 2. Chitosan wurde durch den Schimmelpilz Aspergillus fumigatus zu Chitooligomeren fermentiert. Die Ausbeute betr{\"a}gt 25\%. Die Chitooligomere wurden mit Hilfe von HPLC und MALDI-TOF-Massenspektrmetrie identifiziert. Die Fermentationsmischung f{\"o}rdert die Immunit{\"a}t von Pflanzen gegen Bakterien und Virusinfektion. Die Zunahme der Immunit{\"a}t schwankt jedoch je nach System Pflanze-Pathogen. Die Fermentation von Chitosan durch Aspergillus fumigatus k{\"o}nnte eine schnelle und billige Methode zur Herstellung von Chitooligomeren mit guter Reinheit und Ausbeute sein. Eine partiell aufgereinigte Fermentationsmischung dieser Art k{\"o}nnte in der Landwirtschaft als Pathogeninhibitor genutzt werden. Durch kontrollierte Fermentation, die Chitooligomere in definierter Zusammensetzung (d.h. definierter Verteilung des Depolymerisationsgrades) liefert, k{\"o}nnte man zu Mischungen kommen, die f{\"u}r die jeweilige Anwendung eine optimale Bioaktivit{\"a}t besitzen. 3. Die aus Chitosan-Dispersionen hergestellten MCChB-Filme weisen bessere mechanische Eigenschaften (Bruchfestigkeit, Dehnung) und eine h{\"o}here Wasseraufnahmef{\"a}higkeit auf als Filme, die nach herk{\"o}mmlichen Methoden aus sauerer L{\"o}sung hergestellt werden. Die Einf{\"u}hrung von Proteinen {\"a}ndert die mechanischen Eigenschaften der MCChB-Filme abh{\"a}ngig von der Art, der Proteine sowie des DD und der Mv des eingesetzte Chitosan. Die Zugabe von Protein beschleunigt den biologischen Abbau der MCChB-Filme. Aus den untersuchten MCChB-Filmen mit Proteinzusatz k{\"o}nnen leichte, reißfeste und dennoch elastische Materialen hergestellt werden. 4. Mit Hilfe von MCChB-Dispersion kann Papier modifiziert werden. Dadurch werden die mechanischen Eigenschaften verbessert und die Wasseraufnahme wird verringert. Die Zugabe von Proteinen verringert das Wasseraufnahmeverm{\"o}gen noch weiter. Ein geringes Wasseraufnahmeverm{\"o}gen ist der bedeutendste Faktor bei der Papierherstellung. Auch Papier, das mit einem MCChB-Protein-Komplexe modifiziert wurde, zeigt gute mechanische Eigenschaften. 5. Wird Chitosan durch unmittelbare Einf{\"u}hrung von MCChB auf Cellulose-Fasern aufgebracht, so erh{\"a}lt man eine netzartige Struktur, w{\"a}hrend durch Ausf{\"a}llung aufgebrachtes Chitosan eine d{\"u}nne Schicht auf den Cellulose-Fasern bildet. Die netzartige Struktur erleichtert die Bioabbaubarkeit, w{\"a}hrend die Schichtstruktur diese erschwert. 6. Die guten mechanischen Eigenschaften, die geringe Wasseraufnahmef{\"a}higkeit und die mit Cellulose vergleichbare Bioabbaubarkeit von Papier, das mit MCChB modifiziert wurde, lassen MCChB f{\"u}r die Veredlung von Papier n{\"u}tzlich erscheinen.}, subject = {Chitosan / Pr{\"a}parative Chemie / Verpackungsmaterial / Mikrobielle Abbaubarkeit / Chitosan / Proteine}, language = {de} }