@article{HenkePodtschaske2014, author = {Henke, Klaus-Dirk and Podtschaske, Beatrice}, title = {Chancen und Risiken genossenschaftlicher Leistungserbringung im Gesundheitssektor}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71045}, pages = {63 -- 71}, year = {2014}, abstract = {Klaus-Dirk Henke, em. Lehrstuhlinhaber f{\"u}r {\"O}ffentliche Finanzen und Gesundheits{\"o}konomie am Institut f{\"u}r Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht der TU Berlin, behandelt, ausgehend von der derzeitigen Leistungserbringung im Gesundheitssektor, Chancen und Risiken der Leistungserbringung durch Genossenschaften.}, language = {de} } @article{Wandersleb2014, author = {Wandersleb, Michael}, title = {IT-Genossenschaften im digitalen Rathaus}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71068}, pages = {81 -- 92}, year = {2014}, abstract = {Matthias Klipp, Beigeordneter f{\"u}r Stadtentwicklung und Bauen der Stadtverwaltung Potsdam, diskutiert die Rolle von Genossenschaften als Bausteine kommunaler Wohnungspolitik. Am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam zeigt er Potenziale von Wohnungsbaugenossenschaften f{\"u}r die Sicherung einer attraktiven und ausreichenden Wohnungsversorgung f{\"u}r die B{\"u}rgerInnen auf. Er res{\"u}miert, dass sich die Strategien der Stadt f{\"u}r Neubau und Bestand auch in Kooperation mit Wohnungsgenossenschaften gerade auch bei der sozialen Wohnraumversorgung f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung bew{\"a}hrt haben.}, language = {de} } @article{Wieg2014, author = {Wieg, Andreas}, title = {Krisenerprobung und Krisenresistenz des genossenschaftlichen Ordnungsmodells}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71005}, pages = {23 -- 31}, year = {2014}, abstract = {Andreas Wieg, Abteilungsleiter Vorstandsstab des „Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V.", befasst sich in seinem Beitrag mit der Krisenerprobung und Krisenresistenz des genossenschaftlichen Ordnungsmodells. Dabei geht er auf die genossenschaftliche Organisationsstruktur und auf die Genossenschaftsarten ein. Er beschreibt M{\"o}glichkeiten von Genossenschaftsgr{\"u}ndungen und geht abschließend auf die Nachhaltigkeit neuer Genossenschaften ein.}, language = {de} } @article{Amschler2014, author = {Amschler, Helmut}, title = {„NEW" - Neue Energien West eG und B{\"u}rger-Energiegenossenschaft West eG}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71037}, pages = {57 -- 62}, year = {2014}, abstract = {Helmut Amschler, Vorstand der Stadtwerke Grafenw{\"o}hr, stellt in seinem Beitrag 2 konkrete Genossenschaften - die Neue Energien West eG und die B{\"u}rger-Energiegenossenschaft West eG vor. Dabei diskutiert er u. a. Kriterien wie B{\"u}rgerbeteiligung und Transparenz.}, language = {de} } @article{Klipp2014, author = {Klipp, Matthias}, title = {Genossenschaften}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71058}, pages = {73 -- 80}, year = {2014}, abstract = {Matthias Klipp, Beigeordneter f{\"u}r Stadtentwicklung und Bauen der Stadtverwaltung Potsdam, diskutiert die Rolle von Genossenschaften als Bausteine kommunaler Wohnungspolitik. Am Beispiel der Landeshauptstadt Potsdam zeigt er Potenziale von Wohnungsbaugenossenschaften f{\"u}r die Sicherung einer attraktiven und ausreichenden Wohnungsversorgung f{\"u}r die B{\"u}rgerInnen auf. Er res{\"u}miert, dass sich die Strategien der Stadt f{\"u}r Neubau und Bestand auch in Kooperation mit Wohnungsgenossenschaften gerade auch bei der sozialen Wohnraumversorgung f{\"u}r die Bev{\"o}lkerung bew{\"a}hrt haben.}, language = {de} } @article{George2014, author = {George, Wolfgang}, title = {Regionalentwicklung durch genossenschaftlich organisiertes Engagement}, series = {KWI-Schriften}, journal = {KWI-Schriften}, number = {8}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71013}, pages = {33 -- 48}, year = {2014}, abstract = {Wolfgang George, Honorarprofessor der TH Mittelhessen und Vorstand der Andramedos eG, diskutiert ausgehend von seiner Definition der Regionalit{\"a}t Potenziale genossenschaftlicher L{\"o}sungen am Beispiel der Regionalen Energieversorgung (REV). Er res{\"u}miert, dass das Potenzial genossenschaftlicher L{\"o}sungen bis heute in diesem Feld nicht ann{\"a}hernd ausgesch{\"o}pft sei.}, language = {de} } @article{Klein2014, author = {Klein, Eckart}, title = {Entstehung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland}, series = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70856}, pages = {9 -- 16}, year = {2014}, language = {de} } @article{FranzkeBuechner2014, author = {Franzke, Jochen and B{\"u}chner, Christiane}, title = {Entstehung der Verfassung des Landes Brandenburg}, series = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70868}, pages = {17 -- 27}, year = {2014}, language = {de} } @article{Doroshenko2014, author = {Doroshenko, Egor N.}, title = {{\"A}nderungen der Verfassung der Russischen F{\"o}deration}, series = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70872}, pages = {29 -- 36}, year = {2014}, language = {de} } @article{Thiele2014, author = {Thiele, Carmen}, title = {Stabilit{\"a}t und Dynamik der Verfassungsprinzipien des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland}, series = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, journal = {Verfassungsentwicklung in Russland und Deutschland : Materialien des russisch-deutschen Symposiums anl{\"a}sslich des 20. Jahrestages der Verfassung der Russischen F{\"o}deration am 25. und 26. September 2013 an der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-70908}, pages = {55 -- 64}, year = {2014}, language = {de} } @article{Hegyes2014, author = {Hegyes, P{\´e}ter Istv{\´a}n}, title = {Hungarian Rules of the Liability for Game Damage}, series = {Rechtsentwicklungen aus europ{\"a}ischer Perspektive im 21. Jahrhundert}, journal = {Rechtsentwicklungen aus europ{\"a}ischer Perspektive im 21. Jahrhundert}, number = {2}, editor = {Bad{\´o}, Attila and Belling, Detlev W.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74605}, pages = {191 -- 204}, year = {2014}, language = {en} } @article{Nagy2014, author = {Nagy, Csongor Istv{\´a}n}, title = {Was ist mit Vale nach dem Urteil des EuGH geschehen? Die Operation war gelungen, der Patient ist aber gestorben…}, series = {Rechtsentwicklungen aus europ{\"a}ischer Perspektive im 21. Jahrhundert}, journal = {Rechtsentwicklungen aus europ{\"a}ischer Perspektive im 21. Jahrhundert}, number = {2}, editor = {Bad{\´o}, Attila and Belling, Detlev W.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74618}, pages = {207 -- 213}, year = {2014}, language = {de} } @article{Nagy2014, author = {Nagy, Zsolt}, title = {The Future of Hungarian Legal Training and Profession within the European Union}, series = {Rechtsentwicklungen aus europ{\"a}ischer Perspektive im 21. Jahrhundert}, journal = {Rechtsentwicklungen aus europ{\"a}ischer Perspektive im 21. Jahrhundert}, number = {2}, editor = {Bad{\´o}, Attila and Belling, Detlev W.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74635}, pages = {233 -- 243}, year = {2014}, language = {en} } @article{Varga2014, author = {Varga, Norbert}, title = {The Practice of Leading Cases in the Hungarian High Court (Curia), with Special Attention to the Civil Procedure Act of 1911}, series = {Rechtsentwicklungen aus europ{\"a}ischer Perspektive im 21. Jahrhundert}, journal = {Rechtsentwicklungen aus europ{\"a}ischer Perspektive im 21. Jahrhundert}, number = {2}, editor = {Bad{\´o}, Attila and Belling, Detlev W.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-74661}, pages = {281 -- 289}, year = {2014}, language = {en} } @article{Jacso2014, author = {Jacs{\´o}, Judit}, title = {{\"U}ber die Grundz{\"u}ge der Steuerhinterziehungsregelung in Deutschland, {\"O}sterreich und Ungarn}, series = {Internationale Konferenz zum zehnj{\"a}hrigen Bestehen des Instituts f{\"u}r Rechtsvergleichung der Universit{\"a}t Szeged}, journal = {Internationale Konferenz zum zehnj{\"a}hrigen Bestehen des Instituts f{\"u}r Rechtsvergleichung der Universit{\"a}t Szeged}, number = {1}, editor = {Bad{\´o}, Attila and Belling, Detlev W. and B{\´o}ka, J{\´a}nos and Mezei, P{\´e}ter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73723}, pages = {177 -- 194}, year = {2014}, language = {de} } @article{Bato2014, author = {Bat{\´o}, Szilvia}, title = {{\"O}sterreichische Wirkungen in der ungarischen Strafrechtswissenschaft vor 1848 am Beispiel der Straftaten gegen das Leben}, series = {Internationale Konferenz zum zehnj{\"a}hrigen Bestehen des Instituts f{\"u}r Rechtsvergleichung der Universit{\"a}t Szeged}, journal = {Internationale Konferenz zum zehnj{\"a}hrigen Bestehen des Instituts f{\"u}r Rechtsvergleichung der Universit{\"a}t Szeged}, number = {1}, editor = {Bad{\´o}, Attila and Belling, Detlev W. and B{\´o}ka, J{\´a}nos and Mezei, P{\´e}ter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73605}, pages = {71 -- 90}, year = {2014}, language = {de} } @article{Schlaak2014, author = {Schlaak, Claudia}, title = {Inklusion im Fremdsprachenunterricht : Umsetzung und Gute-Praxis-Beispiele}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-72373}, year = {2014}, abstract = {Das deutsche Bildungssystem ist noch weit davon entfernt, Inklusion im Schulalltag und im Schulunterricht fl{\"a}chendeckend umzusetzen. Dies ist jedoch eine Verpflichtung, die Deutschland mit dem Beitritt zur Behindertenrechtskonvention eingegangen ist. Die Realisierung einer inklusiven Schulentwicklung gestaltet sich schwierig, da die in der Inklusion erfolgreichen Schulen es einerseits nicht schaffen, den notwendigen Bedarf aufzufangen und es andererseits auch nur in bedingtem Maße gelingt, ihr Wissen und ihre Praxiserfahrungen {\"u}ber Inklusion weiterzugeben. Zugleich zeigt sich im Schulalltag die Notwendigkeit eines Abbaus von Barrieren sowie einer Verbesserung der Lernsituation. Debatten {\"u}ber die Anerkennung der heterogenen Rahmenbedingungen und damit {\"u}ber die Umsetzung eines inklusionsp{\"a}dagogischen Ansatzes d{\"u}rfen nicht nur theoretisch gef{\"u}hrt werden. In dem Beitrag werden daher konkrete M{\"o}glichkeiten f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht und Gute-Praxis-Beispiele aufgezeigt. Auch wenn ohne Frage umfangreichere finanzielle Mittel f{\"u}r eine Inklusionsumsetzung Voraussetzung w{\"a}ren, wird dabei sichtbar, dass ad{\"a}quates Handeln und ein entsprechender Wille aus Verwaltung-, Schulleiter-, Lehrer- und Sch{\"u}lerperspektive schon vieles bewegen kann. Es wird aufgezeigt, welche Probleme und Herausforderungen sich in einer inklusiven Praxis ergeben k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Aust2014, author = {Aust, Gottfried}, title = {St{\"o}rungen des H{\"o}rverm{\"o}gens}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71422}, pages = {1 -- 11}, year = {2014}, abstract = {Schwerh{\"o}rigkeiten treten beim Menschen h{\"a}ufig auf und k{\"o}nnen angeboren oder erworben sein. Man unterscheidet in Schallleitungsschwerh{\"o}rigkeiten, bei denen Schallaufnahme und Schallleitung in das Innenohr durch Fremdk{\"o}rper, Infektionen, Verletzungen, Mittelohrbel{\"u}ftungsprobleme und Fehlbildungen gest{\"o}rt sind und in Schallempfindungsschwerh{\"o}rigkeiten, bei denen der Sinnesbereich des Innenohres, die Nervenleitung zum Hirnstamm oder die zentrale Verarbeitung im Gehirn betroffen sind. Urs{\"a}chlich hierf{\"u}r kommen neben vererbten Faktoren Infektionen, Verletzungen, L{\"a}rm, toxische Substanzen, Geburtsprobleme, Stoffwechselst{\"o}rungen und Tumoren in Betracht. Bestehen Schwerh{\"o}rigkeiten unbehandelt lange Zeit, kommt es - je nach Auspr{\"a}gung - bei Kindern zu St{\"o}rungen der Gehirn-, Sprachund emotionalen Entwicklung, bei allen Betroffenen auch zu Kommunikationsproblemen und zu Schwierigkeiten bei der Teilhabe am Leben in der sozialen Gemeinschaft. Schallleitungsschwerh{\"o}rigkeiten k{\"o}nnen medizinisch behandelt und gebessert werden, w{\"a}hrend bei Schallempfindungsschwerh{\"o}rigkeiten eine urs{\"a}chliche medizinische Behandlung zur Zeit nicht m{\"o}glich ist. In diesen F{\"a}llen ist die Versorgung mit H{\"o}rsystemen erforderlich. Hierzu z{\"a}hlt man, wiederum in Abh{\"a}ngigkeit vom Ausmaß der Schwerh{\"o}rigkeit, IdO- und HdO-H{\"o}rger{\"a}te, implantierbare H{\"o}rger{\"a}te, cochle{\"a}re Implantate und Hirnstammimplantate. Bei Schwerh{\"o}rigkeiten, die durch beruflichen L{\"a}rm verursacht sind, ist eine Herausnahme aus dem L{\"a}rmberuf Voraussetzung, um eine weitere Verschlechterung zu verhindern. Eine besondere Stellung kommt der einseitigen Schallempfindungsschwerh{\"o}rigkeit zu, da sie bei Normalh{\"o}rigkeit des anderen Ohres, seltener auff{\"a}llt, den Betroffenen aber Probleme im t{\"a}glichen Leben bereiten kann. Wichtig sind ihre Erkennung und Ber{\"u}cksichtigung, zum Beispiel in der Schule, am Arbeitsplatz und im Straßenverkehr. Dem bleibend h{\"o}rbehinderten Menschen stehen nach dem Sozialgesetzbuch Hilfen und Verg{\"u}nstigungen zu, um die durch die H{\"o}rbehinderung verursachten Nachteile zum Teil auszugleichen.}, language = {de} } @article{Heinemann2014, author = {Heinemann, Steffi}, title = {Der Weg zum neuen H{\"o}ren}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71437}, pages = {13 -- 39}, year = {2014}, abstract = {1 Einleitung 2 Indikation und Patientengruppen 3 Die Rehabilitationsphase 4 „H{\"o}ren lernen" mit dem Cochlea-Implantat 5 Besondere Patientengruppen 6 Zusammenfassung 7 Literatur}, language = {de} } @article{Becker2014, author = {Becker, Maryanne}, title = {Sozialpsychologische Aspekte bei h{\"o}rbeeintr{\"a}chtigten Menschen}, series = {Spektrum Patholinguistik}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, number = {7}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-71451}, pages = {71 -- 77}, year = {2014}, abstract = {Sozialpsychologische Aspekte bei h{\"o}rbeeintr{\"a}chtigten Menschen}, language = {de} }