@misc{Pilarczyk2019, type = {Master Thesis}, author = {Pilarczyk, Paulina}, title = {Der Einsatz lateinamerikanischer Telenovelas im Spanischunterricht am Beispiel von Yo soy Betty, la fea}, doi = {10.25932/publishup-43100}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-431006}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {114}, year = {2019}, abstract = {Das Ziel dieser Arbeit ist es, das Potenzial lateinamerikanischer Telenovelas als audiovisuelle Medien f{\"u}r den Fremdsprachenunterricht Spanisch und deren Eignung f{\"u}r die F{\"o}rderung der funktionalen kommunikativen Kompetenz, der interkulturellen kommunikativen Kompetenz und der Medienkompetenz aufzuzeigen. Der Schwerpunkt dieser Untersuchung liegt dabei im lateinamerikanischen Spanisch und der lateinamerikanischen Kultur. Zu diesem Zweck werden ausgew{\"a}hlte Szenen aus der weltweit popul{\"a}rsten kolumbianischen Telenovela Yo soy Betty, la fea analysiert. Es werden zwei Szenen aus dem Arbeitsleben und zwei Szenen aus dem Privatleben in Hinblick auf die funktionale kommunikative Kompetenz untersucht. Des Weiteren werden die kulturellen Elemente in dieser Telenovela w{\"a}hrend der Analyse geschildert. Schließlich wird die Telenovela mit dem Fokus auf die Medienkompetenz, daher auf die Eigenschaften und Konventionen des Genres Telenovela, hin untersucht.}, language = {de} } @incollection{HasslerBoehm2019, author = {Haßler, Gerda and B{\"o}hm, Ver{\´o}nica Julia}, title = {La integraci{\´o}n de la aspectualidad como categor{\´i}a sem{\´a}ntico-funcional en la ling{\"u}{\´i}stica espa{\~n}ola}, series = {Clases y categor{\´i}as en la sem{\´a}ntica del espa{\~n}ol y sus interfaces}, volume = {2019}, booktitle = {Clases y categor{\´i}as en la sem{\´a}ntica del espa{\~n}ol y sus interfaces}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-063362-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {195 -- 216}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{BarqueroPipin2019, author = {Barquero Pip{\´i}n, Antonio Carlos}, title = {Lengua, cultura, interculturalidad}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-480-7}, doi = {10.25932/publishup-43902}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-439023}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {429}, year = {2019}, abstract = {Ohne Pragmatik w{\"a}re Kommunikation nicht m{\"o}glich, da wir sprachliche Aussagen nicht interpretieren k{\"o}nnten. F{\"u}r jeden Lernenden einer Sprache, die er nicht beherrscht, reicht es nicht aus, sprachlich kompetent zu sein, da der Zweck der Kommunikation darin besteht, mit anderen Menschen und in bestimmten Kontexten zu kommunizieren. Nur eine Lehre, die es erm{\"o}glicht, Aussagen zur Durchf{\"u}hrung von Sprachhandlungen zu erstellen und zu verstehen und die f{\"u}r einen bestimmten Kontext am besten geeigneten auszuw{\"a}hlen, kann sich als effizient erweisen. Die hier vorgestellte Arbeit zielt darauf ab, der wissenschaftlichen Gemeinschaft und insbesondere denjenigen, die direkt und indirekt am Unterrichtsprozess beteiligt sind, das Konzept der verbalen Pragmatik bekannt zu machen und es anderen wie Grammatik, Kultur oder Interkulturalit{\"a}t gegen{\"u}ber zu stellen. Ferner wendet sie sich der Frage zu, wie man auf die Bedeutung und die dringende Notwendigkeit aufmerksam macht, Pragmatik als relevante Disziplin im Kommunikationsprozess zu etablieren; dabei wird insbesondere auf ihre systematische Einbeziehung in Lehrb{\"u}chern f{\"u}r Spanisch als Fremdsprache, die f{\"u}r den schulischen Kontext konzipiert wurden, abgestellt. Dazu werden das Vorhandensein pragmatischer Elemente und die F{\"o}rderung pragmatischer Kompetenz in Lehrb{\"u}chern f{\"u}r Anf{\"a}nger sowie ihre Relevanz bei der Festlegung von Inhalten, Fortschrittsart und Methodik untersucht.}, language = {es} } @article{Hassler2019, author = {Haßler, Gerda}, title = {Theory of signs and ideas on the relation between language and thought at the border between the 18th and 19th centuries}, series = {Vestnik Sankt-Peterburgskogo Universiteta. Jazyk i literatura}, volume = {16}, journal = {Vestnik Sankt-Peterburgskogo Universiteta. Jazyk i literatura}, number = {3}, publisher = {St. Petersburg University Press}, address = {Sankt-Peterburg}, issn = {2541-9358}, doi = {10.21638/spbu09.2019.308}, pages = {463 -- 479}, year = {2019}, abstract = {The name Ideologues refers to a group of philosophers, psychologists, grammarians, educational theorists and medical specialists who for a short period from 1795 to 1805 determined the intellectual climate in France and sought to develop a science of ideas (id{\´e}ologie). The Ideologues had a rather reserved attitude to Condillac's (1714-1780) ideas and his sensualist sign theory. They strove for the perfection of language for the needs of thought and of scientific knowledge. The connections with the Ideologues can also be discerned in Russia. In the educational theory, Jean-Baptiste Maudru (1740-1808) was close to the Ideologues and, despite his insufficient knowledge of the Russian language, made some interesting remarks on the connection between the language and the national character. According to Maudru and in agreement with the Ideologues, different typologies of word order are not just an indication of greater or lesser closeness to the natural order. Rather, they indicate differences in national character, which manifest themselves in the specific character of individual languages. Maudru taught at the military academy in Saint Petersburg and published the first Russian grammar in France (Maudru 1802). In his grammar, he sought to link mechanically the specific features of languages and of national characters with the climatic influences. His attempt to revive the theory of climatic influences was criticized by Karamzin. Karamzin also treated the discussion of the metaphoric extension of word meanings as an absurd undertaking, which had no place in grammar.}, language = {en} } @article{Gerstenberg2019, author = {Gerstenberg, Annette}, title = {Generational styles in oral storytelling}, series = {Narrative inquiry}, volume = {29}, journal = {Narrative inquiry}, number = {1}, publisher = {John Benjamins Publishing Co.}, address = {Amsterdam}, issn = {1387-6740}, doi = {10.1075/ni.18042.ger}, pages = {1 -- 28}, year = {2019}, abstract = {When it comes to autobiographical narratives, the most spontaneous and natural manner is preferable. But neither individually told narratives nor those grounded in the communicative repertoire of a social group are easily comparable. A clearly identifiable tertium comparationis is mandatory. We present the results of an experimental 'Narrative Priming' setting with French students. A potentially underlying model of narrating from personal experience was activated via a narrative prime, and in a second step, the participants were asked to tell a narrative of their own. The analysis focuses on similarities and differences between the primes and the students' narratives. The results give evidence for the possibility to elicit a set of comparable narratives via a prime, and to activate an underlying narrative template. Meaningful differences are discussed as generational and age related styles. The transcriptions from the participants that authorized the publication are available online.}, language = {en} } @article{Beck2019, author = {Beck, Hanno}, title = {Alexander von Humboldt und die Eiszeit}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {38}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43475}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434758}, pages = {51 -- 67}, year = {2019}, language = {de} } @article{Rebok2019, author = {Rebok, Sandra}, title = {De la pintura de viaje a la fotograf{\´i}a}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {37}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-43446}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434466}, pages = {97 -- 111}, year = {2019}, abstract = {Dieser Artikel untersucht die Rolle Alexander von Humboldts als F{\"o}rderer einer ikonographischen Repr{\"a}sentation der Neuen Welt. Humboldts Ziel war es, ein neues Bild von Amerika zu liefern, basierend auf realen Ereignissen, die in situ und nicht in der europ{\"a}ischen Fantasie stattfanden. Diese Darstellung verbindet seine strenge wissenschaftliche Vision mit seiner ausgepr{\"a}gten k{\"u}nstlerischen Sensibilit{\"a}t und verwendet sowohl textliche als auch visuelle Elemente, um das erzeugte Wissen zu transportieren. In diesem Beitrag werden die Quellen analysiert, die Humboldt dazu inspirierten, das zu entwickeln, was wir heute unter "wissenschaftlicher Kunst" verstehen, sowie die Kriterien, die f{\"u}r dieses Genre gelten sollten. Ausgehend von der Bedeutung, die die Reisemalerei f{\"u}r sein großes amerikanisches Projekt hatte, ist auch seine Interaktion mit den Anf{\"a}ngen des neuen Mediums Fotografie und die Vorteile, die er in diesem wichtigen technologischen Fortschritt sah, von besonderem Interesse.}, language = {es} } @article{Steinmeier2019, author = {Steinmeier, Frank-Walter}, title = {Rede zur Er{\"o}ffnung der Alexander-von-Humboldt-Saison, am 13. Februar 2019 in Quito/Ecuador}, series = {HIN - Alexander von Humboldt im Netz : Internationale Zeitschrift f{\"u}r Humboldt-Studien}, volume = {XX}, journal = {HIN - Alexander von Humboldt im Netz : Internationale Zeitschrift f{\"u}r Humboldt-Studien}, number = {38}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-43470}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434703}, pages = {17 -- 22}, year = {2019}, language = {de} } @article{Steinmeier2019, author = {Steinmeier, Frank-Walter}, title = {Address on the opening of the Alexander von Humboldt Season in Quito, Ecuador, on 13 February 2019}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {39}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43472}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434723}, pages = {23 -- 30}, year = {2019}, language = {en} } @article{Schwarz2019, author = {Schwarz, Ingo}, title = {Der zweite Entdecker Kubas}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {37}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43447}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434474}, pages = {113 -- 117}, year = {2019}, language = {de} } @article{RebokWinkle2019, author = {Rebok, Sandra and Winkle, Timothy}, title = {"Mason without apron"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {38}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43473}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434735}, pages = {31 -- 50}, year = {2019}, abstract = {W{\"a}hrend das Fehlen einer religi{\"o}sen Haltung in Humboldts Werk, sowie die Kritik, die er diesbez{\"u}glich erhalten hat, allgemein bekannt sind, ist sein m{\"o}glicher Bezug zur Freimaurerei noch weitgehend unerforscht. Zwar erscheint Humboldt auf einigen Listen von „illustren Freimaurern", zudem tragen mehrere Logen seinen Namen, aber die Frage bleibt offen, ob Humboldt wirklich ein Freimaurer war. Wenn ja, wann und wo ist er einer Loge beigetreten? Gibt es vielleicht Kommentare von ihm zu dieser Art von Geheimb{\"u}nden? Und wer waren die bekanntesten Freimaurer in seiner Umgebung? Der Artikel beantwortet diese Punkte, aber wichtiger noch geht er der Frage nach, was eine Mitgliedschaft f{\"u}r Humboldts wissenschaftliche Arbeit bedeutet haben k{\"o}nnte, insbesondere im Hinblick auf den herausragenden Erfolg, den er in den Vereinigten Staaten zu Beginn des 19. Jahrhunderts hatte und die Gr{\"u}nde hierf{\"u}r. Was h{\"a}tten solche Verbindungen f{\"u}r ihn bedeutet und wie wurde er von den wichtigsten freimaurerischen Pers{\"o}nlichkeiten und Logen in der transatlantischen Welt wahrgenommen?}, language = {en} } @article{Zaun2019, author = {Zaun, Jill Rabea}, title = {Eduard Hildebrandts „Wunderbild" in einem Brief von Alexander von Humboldt an Henriette Mendelssohn, geb. Meyer}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldt studies}, volume = {XIX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldt studies}, number = {37}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43440}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434407}, pages = {5 -- 13}, year = {2019}, abstract = {Die 2011 von Sebastian Panwitz und Ingo Schwarz herausgegebene Korrespondenz Alexander von Humboldts mit den Mendelssohns dokumentiert ihre lebenslange Verbundenheit. Ein Brief von Humboldt an Henriette Mendelssohn, den die Mendelssohn-Gesellschaft von einem privaten Sammler erwarb, und der erst seit diesem Jahr in der Mendelssohn-Remise in Berlin-Mitte, in der Dauerausstellung Die Mendelssohns in der J{\"a}gerstraße zu sehen ist, war zum Zeitpunkt der Ver{\"o}ffentlichung noch nicht zug{\"a}nglich. Dieser Brief l{\"a}sst das gesellschaftliche und k{\"u}nstlerische Leben der Stadt um 1850 sichtbar werden und enth{\"a}lt einige R{\"a}tsel: Was hat es mit dem unkommentierten Zettel auf sich, auf dem ein nicht korrekt wiedergegebener Buchtitel der amerikanischen Autorin Harriet Beecher Stowe geschrieben steht und welches „Wunderbild" erw{\"a}hnt der weltber{\"u}hmte Forschungsreisende in dem Brief an Henriette Mendelssohn?}, language = {de} } @article{Rapisarda2019, author = {Rapisarda, Cettina}, title = {Antike Marmorarten nach Zoёga's Bestimmungen}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {37}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {2568-3543}, doi = {10.25932/publishup-43445}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434452}, pages = {57 -- 96}, year = {2019}, abstract = {W{\"a}hrend seines Romaufenthaltes 1805 befasste Humboldt sich mit antiken Marmorarten und legte dazu eine Sammlung an. Zusammen mit einem unver{\"o}ffentlichten Manuskript Humboldts sind Teile dieser Sammlung, Originaletiketten sowie die damalige Bestandsliste im Museum f{\"u}r Naturkunde Berlin erhalten. Dieses Marmor-Ensemble wird im vorliegenden Beitrag im Kontext von Reise- und Sammeltraditionen, von wissenschaftsgeschichtlichen Klassifizierungen antiker Marmore sowie in Humboldts Werkzusammenhang vorgestellt.}, language = {de} } @article{Holl2019, author = {Holl, Frank}, title = {Alexander von Humboldt und der Klimawandel}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, volume = {XIX}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; international review for Humboldtian studies}, number = {37}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.25932/publishup-43444}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-434441}, pages = {37 -- 56}, year = {2019}, abstract = {Hat Alexander von Humboldt vor den dramatischen Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels gewarnt? Ausgehend von dieser Frage befasst sich der Beitrag mit seinen Klimastudien und zeigt dabei, welch enorme Wirkung diese f{\"u}r viele L{\"a}nder der Welt hatten. Zahlreiche Aufforstungsmaßnahmen wurden im 19. Jahrhundert durch Humboldts Studien angeregt. Humboldt hat zudem - wohl als erster - die klimaver{\"a}ndernde Wirkung von „großen Dampf- und Gasmassen an den Mittelpunkten der Industrie" erkannt und außerdem im 3. Band des Kosmos auch den Treibhauseffekt beschrieben. Die Bedrohungen des stetig zunehmenden anthropogenen Klimawandels jedoch konnte er nicht ahnen. Seine und auch die Erkenntnisse der anderen Klimaforscher des 19. Jhds. gerieten Anfang des 20. Jhds. in Vergessenheit. Der gerissene Rezeptionsfaden wurde erst mit der Umweltbewegung in den 1970er Jahren wieder aufgenommen und Alexander von Humboldt als Klimaforscher und „erster {\"O}kologe" neu bewertet.}, language = {de} } @article{Eckstein2019, author = {Eckstein, Lars}, title = {Lyrics als Paradigma einer anderen Moderne: M.I.A.s 'Galang'}, series = {Lyrik/lyrics : Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft}, journal = {Lyrik/lyrics : Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft}, publisher = {Wallenstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3381-9}, pages = {173 -- 192}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Messi2019, author = {Messi, Hugues Urbain Patrick}, title = {Les sources du savoir - l'expression de l'inf{\´e}rence en Fran{\c{c}}ais}, doi = {10.25932/publishup-46961}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-469612}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {iii, 291}, year = {2019}, abstract = {1. Unter Mediativit{\"a}t verstehen wir in dieser Dissertation die sprachliche Markierung der Informationsquelle. Ein Sprecher, der einen Sachverhalt vermittelt, hat die M{\"o}glichkeit durch sprachliche Mittel ausdr{\"u}cklich zu markieren, wie er die {\"u}bermittelte Information bekommen hat. Um diese Informationsquelle sprachlich zu deuten, werden im Franz{\"o}sischen unter anderem einige Verben als mediative Marker (MM) verwendet. 2. Die untersuchten Elemente croire, imaginer, paraitre, penser, savoir, sembler, supposer, trouver sind „mediatiave Verben". Jedes der untersuchten Verben weist besondere semantische und pragmatische Eigenschaften auf, die immer mit dem Ausdruck der Wissensquelle verbunden sind. Es handelt sich also um kognitive Verben (KV), die eine sprachliche Markierung der Informationsquelle vornehmen. Nach ihrem Verhalten in solchen Kontexten erf{\"u}llen sie die Funktion der „mediatiaven Markierung". 3. Die epistemische Modalit{\"a}t ist der Meditivit{\"a}t untergeordnet. Die Erscheinungsform der Modalit{\"a}t (Modalit{\"a}tstyp) bestimmt die St{\"a}rke der epistemischen Modalit{\"a}t. Keines der analysierten Verben dr{\"u}ckt lediglich eine epistemische Leseart aus. Die Dichotomie zwischen der mediativen und epistemischen Modalit{\"a}t besteht darin, dass die erste die Wissensquelle ausdr{\"u}ckt und die zweite ausschließlich die Einstellung des Sprechers gegen{\"u}ber dem Wahrheitsgrad der {\"A}ußerung widerspiegelt. 4. F{\"u}r alle Konstruktionen der Form [V/{\o}P] oder [V, P] ist P die Matrix des Satzes Unsere Ergebnisse zeigen, dass - obwohl diese Konstituenten verschiedene Stellen besetzen k{\"o}nnen - sie dennoch ihre Funktionen als Matrix behalten, indem sie die Propositionen, auf die sie sich beziehen, unter ihrer Rektion behalten. 5. Die Konstruktion [V/{\o}P] und [V, P] stehen in freien Variation Da sich der Wechsel in einem vergleichbaren Kontext vollzieht, und da es in gleicher Umgebung eine freie Substitution gibt, handelt es sich bei den beiden Vorkommen [V/{\o}P] und [V, P] um syntaktische Varianten. 6. Der Konditional-Gebrauch dient haupts{\"a}chlich dazu, die Inferenztypen zu unterscheiden und gleichzeitig die zugrundeliegende Polyphonie zu verdeutlichen. Der Gebrauch des Konditionals dr{\"u}ckt aus, dass es sich nicht um eine zuverl{\"a}ssig zutreffende {\"A}ußerung handelt. Der Ausdruck von Zweifeln kann im Franz{\"o}sischen unter Verwendung spezifischer grammatischer Mittel erfolgen. Zu diesen geh{\"o}rt der Konditional zum Ausdruck der Mitigation (des Zweifels, der Reserviertheit usw.) und der Polyphonie.}, language = {fr} } @phdthesis{Loy2019, author = {Loy, Benjamin}, title = {Roberto Bola{\~n}os wilde Bibliothek}, series = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, journal = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, number = {78}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-065894-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 467}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals systematisch das Gesamtwerk Roberto Bola{\~n}os mit Blick auf die vielf{\"a}ltigen intertextuellen Bez{\"u}ge des chilenischen Autors. Posthum vor allem wegen seines Romans 2666 von der globalen Literaturkritik zum ersten Klassiker der Weltliteratur des 21. Jahrhunderts stilisiert, fungieren in Bola{\~n}os Texten intertextuelle Verweise als ein zentrales Formverfahren, das bislang von der Kritik kaum eingehender untersucht worden ist. Die Werk-Studie situiert Bola{\~n}o dabei nicht nur dezidiert innerhalb einer lateinamerikanischen Genealogie eines «wilden Lesens», sondern legt {\"u}ber eine Lekt{\"u}re, die zugleich philologisch-detailliert und panoramatisch-ideengeschichtlich operiert, die Auseinandersetzungen von Bola{\~n}os Texten {\"u}ber die gescheiterten Revolutionen in Lateinamerika oder die Verheerungen des globalen Kapitalismus mit dem literarischen Kanon der (Post-)Moderne frei. Diese umfassen neben der lateinamerikanischen Literatur um Autoren wie Neruda, Borges und Parra insbesondere Bez{\"u}ge auf die spanische und franz{\"o}sische Literatur von G{\´o}ngora und Pascal {\"u}ber Baudelaire bis zu Perec sowie auf weitere Klassiker der Moderne in Gestalt von Schriftstellern wie Ernst J{\"u}nger oder William Carlos Williams.}, language = {de} } @book{Ette2019, author = {Ette, Ottmar}, title = {ReiseSchreiben}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065310-6}, pages = {650}, year = {2019}, abstract = {Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute geh{\"o}rt sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europ{\"a}ischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehns{\"u}chte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den {\"o}konomischen, sozialen und politischen Hintergr{\"u}nden des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der fr{\"u}hen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen franz{\"o}sisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Fr{\"u}hen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht?}, language = {de} } @book{OPUS4-43169, title = {Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation}, editor = {Ette, Ottmar and Wirth, Uwe}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-061136-6}, pages = {VI, 297}, year = {2019}, language = {de} } @misc{Ette2019, author = {Ette, Ottmar}, title = {Alexander von Humboldt y Am{\´e}rica Latina}, series = {Iberoamericana}, volume = {19}, journal = {Iberoamericana}, number = {70}, publisher = {Vervuert}, address = {Frankfurt am Main}, issn = {1577-3388}, doi = {10.18441/ibam.19.2019.70.7-8}, pages = {7 -- 8}, year = {2019}, abstract = {Bas{\´a}ndose en el conjunto de la obra humboldtiana, desde sus comienzos hasta el Cosmos, este dossier trata de destacar la orientaci{\´o}n cosmopolita del sabio prusiano as{\´i} como, sobre todo, el fundamento americano de sus enfoques. El continente americano, para Humboldt, representa la diversidad de lo pensable y la multirrelacionalidad de lo imaginable: la llave para entender su cosmovisi{\´o}n.}, language = {es} }