@misc{WarschburgerSproesserZahn2018, author = {Warschburger, Petra and Sproesser, Gudrun and Zahn, Daniela}, title = {Fachgruppe Gesundheitspsychologie: Methoden sind wichtig, Inhalte aber genauso}, series = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, volume = {69}, journal = {Psychologische Rundschau : offizielles Organ der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r Psychologie}, number = {4}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0033-3042}, doi = {10.1026/0033-3042/a000418}, pages = {340 -- 341}, year = {2018}, language = {de} } @misc{Henze2018, author = {Henze, Andrea}, title = {Proteinoxidation als Indikator des Alterungsph{\"a}notyps und Target einer individualisierten Ern{\"a}hrungsintervention (ProAID)}, series = {Ern{\"a}hrungs-Umschau : Forschung \& Praxis}, volume = {65}, journal = {Ern{\"a}hrungs-Umschau : Forschung \& Praxis}, number = {10}, publisher = {Umschau-Zeitschriftenverl.}, address = {Frankfurt, Main}, issn = {0174-0008}, pages = {M566 -- M567}, year = {2018}, abstract = {Oxidative posttranslationale Modifikationen endogener Proteine werden v. a. durch reaktive Sauerstoff- und Stickstoffspezies (engl:. Reactive Oxygen Species, ROS, reactive nitrogen species, RNS) hervorgerufen und k{\"o}nnen sowohl reversibel (z. B. Disulfidbindungen) als auch irreversibel (z. B. Proteincarbonyle) erfolgen [1-3]. Lange wurde angenommen, dass oxidative posttranslationale Proteinmodifikationen (oxPTPM) nur von untergeordneter Bedeutung f{\"u}r den Metabolismus sind. Tats{\"a}chlich handelt es sich jedoch um einen physiologischen Prozess, der {\"u}ber die Modulation der Proteinstruktur auch die Proteinfunktion (z. B. Enzymaktivit{\"a}t, Stabilit{\"a}t) und somit zahlreiche Stoffwechselwege wie den Energiestoffwechsel, die Immunfunktion, die vaskul{\"a}re Funktion sowie Apoptose und Genexpression beeinflussen kann. Die Bildung von oxPTPM ist dabei hochreguliert und h{\"a}ngt u. a. von der Proteinstruktur, der Verf{\"u}gbarkeit von ROS und RNS sowie dem lokalen Mikromilieu der Zelle ab [2, 4].}, language = {de} } @article{WengerLuedtkeBrunner2018, author = {Wenger, Marina and L{\"u}dtke, Oliver and Brunner, Martin}, title = {{\"U}bereinstimmung, Variabilit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t von Sch{\"u}lerurteilen zur Unterrichtsqualit{\"a}t auf Schulebene}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {5}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0813-3}, pages = {929 -- 950}, year = {2018}, abstract = {F{\"u}r die Analyse der Unterrichtsqualit{\"a}t von Schulen durch Sch{\"u}lerurteile sollten drei Voraussetzungen erf{\"u}llt sein: (1) eine angemessene {\"U}bereinstimmung der Sch{\"u}lerurteile innerhalb der Schulen, (2) systematische Variabilit{\"a}t der Sch{\"u}lerurteile zwischen Schulen, (3) ein ausreichendes Maß an Reliabilit{\"a}t der aggregierten Urteile. Diese Studie untersucht mit internationalen PISA-Daten (Zyklen 2000-2012; 81 L{\"a}nder, {\"u}ber 55.300 Schulen, {\"u}ber 1,3 Millionen 15-J{\"a}hrige), inwiefern dies f{\"u}r Indikatoren der Qualit{\"a}tsdimensionen des Unterrichts (Klassenf{\"u}hrung, Kognitive Aktivierung, Konstruktive Unterst{\"u}tzung) zutrifft. Daf{\"u}r bestimmten wir das {\"U}bereinstimmungsmaß rWG(J) sowie die Intraklassenkorrelationen ICC(1) und ICC(2). Es zeigte sich, dass (1) die Mehrzahl der Unterrichtsmerkmale eine moderate oder starke {\"U}bereinstimmung in Schulen aufwies, (2) sich Unterrichtsmerkmale aus Sicht der Sch{\"u}lerschaft systematisch zwischen Schulen unterschieden, jedoch (3) die Reliabilit{\"a}t der aggregierten Sch{\"u}lerurteile in vielen L{\"a}ndern nicht ausreichte. Die Ergebnisse diskutieren wir vor dem Hintergrund von Konventionen zur Beurteilung der {\"U}bereinstimmung, Variabilit{\"a}t und Reliabilit{\"a}t auf Schulebene.}, language = {de} } @article{Kotowski2018, author = {Kotowski, Elke-Vera}, title = {„Heimat"-Objekte}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, volume = {70}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Religions- und Geistesgeschichte}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {0044-3441}, doi = {10.1163/15700739-07004004}, pages = {324 -- 347}, year = {2018}, abstract = {Bei ihrer zumeist erzwungenen Emigration aus der deutschsprachigen Heimat nach Lateinamerika konnten bei weitem nicht alle ihren gesamten Hausstand mit in das neue Heimatland nehmen. Vielmehr war es der Mehrzahl der Emigranten nicht m{\"o}glich, mehr als ein paar Kofffer aus ihrem alten Leben in das neue zu retten. Verkauft oder beschlagnahmt, vieles musste zur{\"u}ckbleiben, was {\"u}ber Jahre die Wohnungen und H{\"a}user der deutschen Juden gef{\"u}llt hatte. Das Wenige, was doch mitgenommen werden konnte, hatte somit umso mehr pers{\"o}nlichen Wert f{\"u}r den Besitzer. Was also hatten die deutsch-j{\"u}dischen Emigranten und Exilanten in ihren Kofffern und weshalb waren gerade diese Objekte f{\"u}r sie bedeutend genug, um sie auf den beschwerlichen Weg {\"u}ber den Atlantik und auf einen neuen Kontinent in eine unbekannte Zukunft mitzunehmen?Eine Antwort auf diese Frage k{\"o}nnen die Objekte selbst geben, welche bis heute in den Familien der einstigen Emigranten aufbewahrt und benutzt werden. Sie repr{\"a}sentieren die verlorene Heimat, ein St{\"u}ck Geschichte des Ursprungslandes und der eigenen Familie. Diese Gegenst{\"a}nde sind mehr als nur Gebrauchsobjekte, welche ihren monet{\"a}ren Wert hatten und daher nicht zur{\"u}ckgelassen werden sollten. Es sind vielmehr Tr{\"a}ger von gegebenen und zugeschriebenen Bedeutungen und Erinnerungen an Heimat, die ihnen anhaften und {\"u}ber Generationen hinweg weitergegeben und in ihrem Sym-bolgehalt erg{\"a}nzt und erweitert werden.}, language = {de} } @article{ReilBinderFreiseetal.2018, author = {Reil, Daniela and Binder, Florian and Freise, Jona and Imholt, Christian and Beyrers, Konrad and Jacob, Jens and Kr{\"u}ger, Detlev H. and Hofmann, J{\"o}rg and Dreesman, Johannes and Ulrich, Rainer G{\"u}nter}, title = {Hantaviren in Deutschland}, series = {Berliner und M{\"u}nchener tier{\"a}rztliche Wochenschrift}, volume = {131}, journal = {Berliner und M{\"u}nchener tier{\"a}rztliche Wochenschrift}, number = {11-12}, publisher = {Schl{\"u}tersche Verlagsgesellschaft mbH \& Co. KG.}, address = {Hannover}, issn = {0005-9366}, doi = {10.2376/0005-9366-18003}, pages = {453 -- 464}, year = {2018}, abstract = {Hantaviruses are small mammal-associated pathogens that are found in rodents but also in shrews, moles and bats. Aim of this manuscript is to give a current overview of the epidemiology and ecology of hantaviruses in Germany and to discuss respective models for the prediction of virus outbreaks. In Germany the majority of human disease cases are caused by the Puumala virus (PUUV), transmitted by the bank vole (Myodes glareolus). PUUV is associated with the Western evolutionary lineage of the bank vole and is not present in the eastern and northern parts of Germany. A second human pathogenic hantavirus is the Dobrava-Belgrade virus (DOBV), genotype Kurkino; its reservoir host, the striped field mouse (Apodemus agrarius), is mostly occurring in the eastern part of Germany. A PUUV-related hantavirus is the rarely pathogenic Tula virus (TULV), that is associated with the common vole (Microtus arvalis). In addition, Seewis virus, Asikkala virus, and Bruges virus are shrew- and mole-associated hantaviruses with still unknown pathogenicity in humans. Human disease cases are associated with the different hantaviruses according to their regional distribution. The viruses can cause mild to severe but also subclinical courses of the respective disease. The number of human PUUV disease cases in 2007, 2010, 2012, 2015 and 2017 correlates with the occurrence of high levels of seed production of beech trees ("beech mast") in the preceding year. Models based on weather parameters for the prediction of PUUV disease clusters as developed in recent years need further validation and optimisation. in addition to the abundance of infected reservoir rodents, the exposure behaviour of humans affects the risk of human infection. The application of robust forecast models can assist the public health service to develop and communicate spatially and temporally targeted information. Thus, further recommendations to mitigate infection risk for the public may be provided.}, language = {de} } @article{EhlPaulBrunsetal.2018, author = {Ehl, Birgit and Paul, Michele and Bruns, Gunnar and Fleischhauer, Elisabeth and Vock, Miriam and Gronostaj, Anna and Grosche, Michael}, title = {Testg{\"u}tekriterien der „Profilanalyse nach Grießhaber". Evaluation eines Verfahrens zur Erfassung grammatischer F{\"a}higkeiten von ein- und mehrsprachigen Grundschulkindern}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {21}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-018-0835-x}, pages = {1261 -- 1281}, year = {2018}, abstract = {Ein diagnostisches Ziel der „Profilanalyse nach Grießhaber" ist die Testung der grammatischen F{\"a}higkeit zur Verbstellung im Deutschen. Zur erstmaligen Evaluation der Testg{\"u}te wurden 403 ein- und mehrsprachige Grundschulkinder randomisiert drei verschiedenen Testmaterialien zugewiesen: Testmaterial, das die Zielkompetenz spezifisch stimulierte, f{\"u}hrte zu den besten Testergebnissen. Dies spricht f{\"u}r eine geringe Durchf{\"u}hrungsobjektivit{\"a}t. Zudem wurden Deckeneffekte f{\"u}r Grundschulkinder nachgewiesen, weshalb die Profilanalyse nur wenig zwischen den Grammatikf{\"a}higkeiten der Kinder differenzieren kann. Auch die Retest-Reliabilit{\"a}t und Auswertungsobjektivit{\"a}t sind noch zu gering. Zusammenfassend wird die Testg{\"u}te hinsichtlich aller betrachteten Testg{\"u}tekriterien als verbesserungsw{\"u}rdig bewertet. Daraus werden die Empfehlungen abgeleitet, die Profilanalyse st{\"a}rker zu standardisieren und um sensitivere diagnostische Kriterien f{\"u}r das Grundschulalter zu erg{\"a}nzen. Weitere Ziele der Profilanalyse, z. B. die Verbesserung diagnostischer Kompetenzen von Lehrkr{\"a}ften, sind in Folgeprojekten zu evaluieren.}, language = {de} } @phdthesis{Scheerer2018, author = {Scheerer, Jana Sibylle}, title = {Zur Aushandlung interaktionaler und politischer Accountability in Wahlsendungen mit Zuschauerbeteiligung}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {378}, year = {2018}, language = {de} } @misc{MeierMetteHolzendorf2018, author = {Meier, Bernd and Mette, Dieter and Holzendorf, Ulf}, title = {Startklar! - Sekundarstufe I}, editor = {Holzendorf, Ulf}, edition = {differenzierende Ausgabe, 1. Auflage, 2. Druck}, publisher = {Oldenburg-Schulbuchverlag}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-637-02245-4}, pages = {184}, year = {2018}, language = {de} } @article{GroscheVock2018, author = {Grosche, Michael and Vock, Miriam}, title = {Inklusion}, series = {Handw{\"o}rterbuch P{\"a}dagogische Psychologie}, journal = {Handw{\"o}rterbuch P{\"a}dagogische Psychologie}, edition = {5. Aufl.}, publisher = {Beltz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-621-28297-0}, pages = {260 -- 268}, year = {2018}, language = {de} } @article{GiestLompscher2018, author = {Giest, Hartmut and Lompscher, Joachim}, title = {Lehrstrategien}, series = {Handw{\"o}rterbuch p{\"a}dagogische Psychologie}, journal = {Handw{\"o}rterbuch p{\"a}dagogische Psychologie}, edition = {5., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Weinheim}, address = {Basel}, isbn = {978-3-621-28297-0}, pages = {408 -- 416}, year = {2018}, language = {de} } @article{BrunsteinSpoerer2018, author = {Brunstein, Joachim C. and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Selbstgesteuertes Lernen}, series = {Handw{\"o}rterbuch p{\"a}dagogische Psychologie}, journal = {Handw{\"o}rterbuch p{\"a}dagogische Psychologie}, edition = {5., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Weinheim}, address = {Beltz}, isbn = {978-3-621-28297-0}, pages = {742 -- 749}, year = {2018}, language = {de} } @article{SchmidtWeigelt2018, author = {Schmidt, Anne and Weigelt, Sarah}, title = {Neuronale Prozesse in der Adoleszenz}, series = {Handbuch Jugend : psychologische Sichtweisen auf Ver{\"a}nderungen in der Adoleszenz}, journal = {Handbuch Jugend : psychologische Sichtweisen auf Ver{\"a}nderungen in der Adoleszenz}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-029859-0}, pages = {35 -- 52}, year = {2018}, language = {de} } @article{Doerfler2018, author = {D{\"o}rfler, Thomas}, title = {Die Sanktionsaussch{\"u}sse zwischen Macht und Regeln}, series = {Vereinte Nationen : Zeitschrift f{\"u}r die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen}, volume = {66}, journal = {Vereinte Nationen : Zeitschrift f{\"u}r die Vereinten Nationen und ihre Sonderorganisationen}, number = {2}, publisher = {BWV}, address = {Berlin}, issn = {0042-384X}, pages = {62 -- 66}, year = {2018}, abstract = {Sanktionen sind ein wichtiges Instrument des UN-Sicherheitsrats zur Erhaltung des Weltfriedens. Viele zentrale Entscheidungen, wie etwa die Listung und Entlistung terrorverd{\"a}chtiger Personen, werden fernab der {\"O}ffentlichkeit in Sanktionsaussch{\"u}ssen getroffen. Die Einsetzung dieser Aussch{\"u}sse hat die Entscheidungsdynamiken im Rat erheblich ver{\"a}ndert.}, language = {de} } @article{Reiners2018, author = {Reiners, Nina}, title = {Die Interpretation von Menschenrechtsnormen durch die Vertragsaussch{\"u}sse der Vereinten Nationen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {23}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-416661}, pages = {5 -- 14}, year = {2018}, language = {de} } @article{Grum2018, author = {Grum, Marcus}, title = {Manufacturing Analytics}, series = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, journal = {Von Industrial Internet of Things zu Industrie 4.0. Band 2}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-261-2}, pages = {149 -- 190}, year = {2018}, language = {de} } @article{ReitzKoncebovskiKortenkampGoral2018, author = {Reitz-Koncebovski, Karen and Kortenkamp, Ulrich and Goral, Johanna}, title = {Gestaltungsprinzipien f{\"u}r fachwissenschaftliche Einf{\"u}hrungsveranstaltungen in den Lehramtsstudieng{\"a}ngen Mathematik}, series = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, journal = {Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-442-5}, issn = {2626-3556}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-420301}, pages = {175 -- 188}, year = {2018}, abstract = {Zwei fachwissenschaftliche Mathematik-Lehrveranstaltungen der Lehramtsstudieng{\"a}nge f{\"u}r die Primarstufe wurden im Rahmen des Schwerpunkts 1 des PSIProjekts weiterentwickelt, indem der Fokus auf das berufsfeldbezogene Fachwissen gelegt wurde. Vier Strukturelemente kennzeichnen die Konzeption: (1) fundamentale Ideen verfolgen: vertikal durch das Curriculum vom Elementarbereich bis zur Hochschule und horizontal durch verschiedene Gebiete der Mathematik, (2) Wissen {\"u}ber Konzepte und Zusammenh{\"a}nge explizit machen, (3) Studierende in die Lernsituation von Sch{\"u}ler_innen bringen und sie anregen, ihre Erfahrungen in Hinblick auf die zuk{\"u}nftige T{\"a}tigkeit als Lehrkr{\"a}fte zu reflektieren, (4) das Prozesshafte an der Mathematik verdeutlichen. Diese Strukturelemente vermitteln unterschiedliche Facetten des erweiterten Fachwissens im schulischen Kontext und machen den Studierenden die Sinnhaftigkeit des fachwissenschaftlichen Studiums f{\"u}r den zuk{\"u}nftigen Beruf einsichtig.}, language = {de} } @article{Meier2018, author = {Meier, Michael}, title = {{\"O}ffentlich-Private Partnerschaften im Fokus der Rechnungsh{\"o}fe}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409398}, pages = {87 -- 106}, year = {2018}, language = {de} } @article{Fuks2018, author = {Fuks, Adrian}, title = {Genossenschaften als Instrumente der Wohnraumpolitik}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409419}, pages = {119 -- 132}, year = {2018}, language = {de} } @article{Abromeit2018, author = {Abromeit, Wolfgang}, title = {Gestaltungsprobleme bei Vertr{\"a}gen f{\"u}r {\"O}ffentlich-Private Partnerschaften}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-417-3}, issn = {1867-951X}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-409404}, pages = {107 -- 118}, year = {2018}, language = {de} } @book{OPUS4-52053, title = {Literaturen der Welt}, series = {Beitr{\"a}ge zur neueren Literaturgeschichte ; 376}, journal = {Beitr{\"a}ge zur neueren Literaturgeschichte ; 376}, editor = {Gwozdz, Patricia Aneta and Lenz, Markus Alexander}, publisher = {Winter}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8253-6794-7}, pages = {495}, year = {2018}, abstract = {Wovon sprechen wir, wenn wir von Weltliteratur sprechen? Seit seiner goetheschen Pr{\"a}gung hat der Begriff der ‚Weltliteratur' immer wieder und auch in j{\"u}ngerer Zeit eine breite Debatte innerhalb der philologischen Disziplinen erfahren. Dabei ist es sp{\"a}testens seit Mitte des 20. Jahrhunderts nicht mehr ausreichend, einen politischen Schl{\"u}sselbegriff in einen „vereinheitlichenden Singular" zu verpacken: Die Heterogenit{\"a}t eines weltweit sich erstreckenden literarischen Feldes sowie historisch involvierter Mechanismen zumeist europ{\"a}ischer Zentralisierung bleiben nach wie vor unbeachtet. Eine verfestigte Literaturpolitik des Kanonischen suggeriert hier allein schon begrifflich einen exklusiven Deutungsanspruch des Weltliterarischen. Daher bedarf es einer kritischen Fundierung zugunsten einer pluralisierenden {\"O}ffnung der Literaturwissenschaften auf die „Literaturen der Welt". Der vorliegende Band verhandelt Ans{\"a}tze, Analysen und Kritikpunkte der Literatur- und Kulturwissenschaft, Geschichte, {\"U}bersetzungswissenschaft, Soziologie und Genderforschung, die ein solches Unterfangen begleiten und vertiefen.}, language = {de} }