@article{Marschelke2015, author = {Marschelke, Jan-Christoph}, title = {Zwischen Sein und Sollen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84211}, pages = {5 -- 18}, year = {2015}, language = {de} } @article{Ladwig2015, author = {Ladwig, Bernd}, title = {Warum manche Tiere Rechte haben - und wir nicht die einzigen sind}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94900}, pages = {75 -- 86}, year = {2015}, abstract = {In diesem Text soll zweierlei gezeigt werden. Erstens, weil Menschen Rechte haben, gibt es wenigstens einige Tiere, die Rechte haben (I.). Zweitens, wir k{\"o}nnen die Rechte von Tieren nicht willk{\"u}rfrei auf die Art begrenzen, die wir selber bilden; Menschen sind nicht die einzigen Tiere, die Rechte haben (II.).}, language = {de} } @article{Martens2015, author = {Martens, Jens}, title = {Vom Konsultativstatus zu Stakeholder-Partnerschaften}, series = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, volume = {2015}, journal = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, number = {11}, editor = {Zimmermann, Andreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80163}, pages = {49 -- 67}, year = {2015}, abstract = {Die Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und nichtstaatlichen Akteuren haben seit den 1990er Jahren einen radikalen Wandel erlebt. Nach der Rio-Konferenz {\"u}ber Umwelt und Entwicklung 1992 stand in den Vereinten Nationen zun{\"a}chst die Frage im Vordergrund, wie der gewachsenen Bedeutung der Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in der Arbeit und den Strukturen der Weltorganisation Rechnung getragen werden k{\"o}nnte. Seit Ende der 1990er Jahre dominierten innerhalb der Vereinten Nationen und einiger ihrer Spezialorgane und Sonderorganisationen zunehmend die Bem{\"u}hungen, Privatunternehmen und ihre Interessenvertreter aktiver in die Arbeit der Vereinten Nationen zu integrieren. Dies geschah zum einen in Form unterschiedlichster bilateraler Kontakte und Kooperationsvorhaben zwischen Unternehmen und UN-Akteuren, zum anderen im Rahmen von Dialogveranstaltungen und gemeinsamen Initiativen von Regierungen, zwischenstaatlichen Gremien, Wirtschaftsvertretern und NGOs, f{\"u}r die im Folgeprozess der Rio-Konferenz der Begriff der Multistakeholder-Partnerschaften gepr{\"a}gt wurde. Der folgende Beitrag nimmt diese Entwicklung kritisch unter die Lupe. Er zeichnet im Zeitraffer nach, wie sich die Beziehungen zwischen den Vereinten Nationen und nichtstaatlichen Akteuren gewandelt haben, beschreibt das Ausmaß und die Bandbreite der neuen Partnerschaftsans{\"a}tze, er{\"o}rtert Risiken und Nebenwirkungen dieses Paradigmenwechsels in der internationalen Politik und skizziert zum Schluss, welche Konsequenzen sich daraus f{\"u}r die Vereinten Nationen abzeichnen.}, language = {de} } @article{Schmitz2015, author = {Schmitz, Friederike}, title = {Tierschutz, Tierrechte oder Tierbefreiung?}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94912}, pages = {87 -- 96}, year = {2015}, abstract = {I. Einleitung II. Ethik III. Moralische Tierrechte? IV. Die Nutzung von Tieren V. Ethik und politische Theorie der Nutztierhaltung VI. Tierrechte oder Tierbefreiung?}, language = {de} } @misc{Weiss2015, author = {Weiß, Norman}, title = {The Nature of Children's Well-Being, Theory and Practice [rezensiert von Norman Weiß]}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94969}, pages = {130 -- 130}, year = {2015}, abstract = {Buchbesprechung: Alexander Bagattini/Colin Macleod (Hrsg.), The Nature of Children's Well-Being, Theory and Practice (Children's Well-Being: Indicators and Research, 9), Springer, 2015, 262 Seiten, ISBN 978-94-017-9251-6.}, language = {de} } @book{SoussanHennequetLamouretal.2015, author = {Soussan, Audrey and Hennequet, Erika and Lamour, Marianne and Udich, Julian and tho Pesch, Sebastian and Risini, Isabella and Kolb, Andreas S. and Beulay, Marjorie and Thouvenin, Jean-Marc and Vaurs-Chaumette, Anne-Laure and Lorenzmeier, Stefan and Schadendorf, Sarah and Papinot, Camille and Buszewski, Sinthiou Estelle and Dolle, Tobias and Epiney, Astrid and Pirker, Benedikt}, title = {The Influence of Human Rights on International Law}, editor = {Weiß, Norman and Thouvenin, Jean-Marc}, edition = {1}, publisher = {Springer}, address = {Heidelberg u.a.}, isbn = {978-3-319-12020-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {248}, year = {2015}, abstract = {This volume discusses the impact of human rights law on other fields of international law. Does international human rights law modify other fields of international law? Contributions focus on possible spillover effects of human rights on international economic or international criminal law. Does international human rights law have a streamlining effect on international law as a whole? This might be identified as a process of constitutionalisation. In this book, human rights can be understood as one of the core principles of international legal order and thus have an effect on the general law of treaties or on the settlement of disputes. Although human rights law is a relatively young field of international law, its content and core values today are of major importance for the interpretation of international law as a whole. As we witness a redefinition of sovereignty as a responsibility of states towards the people and a shift to greater relevance of the individual in international law in general, it is a logical consequence that human rights have an impact on other areas of international law.}, language = {en} } @article{Kotzur2015, author = {Kotzur, Markus}, title = {Sandk{\"u}hler, Recht und Staat nach menschlichem Maß}, series = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, volume = {2014}, journal = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78552}, pages = {142 -- 144}, year = {2015}, language = {de} } @article{Richter2015, author = {Richter, Dagmar}, title = {Recht des Tieres und menschliche Interessen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-94926}, pages = {97 -- 106}, year = {2015}, abstract = {I. Einf{\"u}hrung II. Die Kreaturw{\"u}rde im schweizerischen Recht - Entstehung und Konzeption III. Inhalt und Bedeutung der Kreaturw{\"u}rde IV. Die besondere Herausforderung: W{\"u}rde der Pflanze V. Kreaturw{\"u}rde und Menschenw{\"u}rde VI. Kreaturw{\"u}rde in der Gentechnologie VII. Kreaturw{\"u}rde im Tierschutz VIII. Reflexion}, language = {de} } @article{Lammers2015, author = {Lammers, Lutz}, title = {Neuendorf, Bedeutung und Rezeption des Art. 6 Abs. 1 EMRK im deutschen und englischen Steuerrecht}, series = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, volume = {2014}, journal = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78548}, pages = {139 -- 141}, year = {2015}, language = {de} } @article{Schwarz2015, author = {Schwarz, Alexander}, title = {Neue Regeln zur Abwesenheit des Angeklagten vor dem IStGH}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84236}, pages = {29 -- 38}, year = {2015}, language = {de} } @article{Baeriswyl2015, author = {Baeriswyl, Pascale}, title = {Moderne Arbeitsmethoden f{\"u}r einen wirksameren UNO-Sicherheitsrat}, series = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, volume = {2015}, journal = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, number = {11}, editor = {Zimmermann, Andreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80159}, pages = {29 -- 47}, year = {2015}, abstract = {I. Der UNO-Sicherheitsrat: Work in Progress or in Regress? II. Geschichte der Arbeitsmethoden: Szenen und Akteure III. Arbeitsmechanik im Alltag: Mut zur Innovation! IV. Schlussfolgerung: Vom Kulturwandel zur Strukturreform?}, language = {de} } @book{OPUS4-7788, title = {Mit Kinderschuhen im Gep{\"a}ck}, editor = {Dieter, Anne}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-327-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77887}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {164}, year = {2015}, abstract = {Zu kleine Kinderschuhe zw{\"a}ngen ein, zu große geben keinen Halt. Liebe, F{\"u}rsorge und Mitgef{\"u}hl helfen, die jeweils passenden Kinderschuhe zu finden. In ihnen lernt das Kind am besten, seine individuellen F{\"a}higkeiten zu entfalten, sie in die Gemeinschaft einzubringen und seinen eigenen Weg zu finden. Der Band spannt einen Bogen von neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und Grundfragen des Biografierens {\"u}ber Portr{\"a}ts von Pers{\"o}nlichkeiten bis hin zu gelebten menschenrechtlichen Werten. Die Autoren und Autorinnen, Studierende der Universit{\"a}t Potsdam, gehen auf Spurensuche und fragen, wie die von ihnen vorgestellten Menschen zu denen wurden, die sie waren oder sind, ob und wie sie sich selbst fanden, ihre pers{\"o}nlichen F{\"a}higkeiten entfalteten und anderen halfen. Sie stoßen auf kraftschenkende Kindheiten und erlebtes Gl{\"u}ck, auf Authentizit{\"a}t, Verantwortung und Gleichw{\"u}rdigkeit ebenso wie auf Schicksalsschl{\"a}ge, Ablehnung und Unrecht, auf W{\"u}nsche und Sehns{\"u}chte, innere Zerrissenheit und Schmerz, vor allem aber auf die individuellen und sozialen St{\"a}rken dieser Pers{\"o}nlichkeiten.}, language = {de} } @misc{AlleweldtBuytenGunnarssonetal.2015, author = {Alleweldt, Ralf and Buyten, Bijan and Gunnarsson, Logi and Klein, Eckart and Kotzur, Markus and Lammers, Lutz and Morris-Take, Berit Kristina and N{\"a}geler, Pascal and Payandeh, Mehrdad and Steiner, Christoph and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, volume = {19}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78417}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Inhalt: Belastung und Arbeitsf{\"a}higkeit des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte: neuere Entwicklungen - Extraterritoriale Anwendbarkeit der Rassendiskriminierungskonvention - Globale Verantwortlichkeit oder traditionelles Souver{\"a}nit{\"a}tsdenken - Gr{\"u}nde f{\"u}r die Haltung zur "Responsibility to Protect" von nicht-westlichen Staaten}, language = {de} } @misc{LadwigNaegelerRichteretal.2015, author = {Ladwig, Bernd and N{\"a}geler, Pascal and Richter, Dagmar and Schmitz, Friederike and Volger, Helmut and Weiß, Norman}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, series = {MenschenRechtsMagazin}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-87182}, pages = {73 -- 131}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Inhalt: - Themenschwerpunkt: Tierrechte - Warum manche Tiere Rechte haben - und wir nicht die einzigen sind - Tierschutz, Tierrechte oder Tierbefreiung? - Recht des Tieres und menschliche Interessen - Die St{\"a}rkung der Vertragsorgane im UN-Menschenrechtssystem}, language = {de} } @misc{HaarhuisHeilingerHeinzetal.2015, author = {Haarhuis, Daniela and Heilinger, Jan-Christoph and Heinz, Wolfgang S. and Hofmann, Rainer and Marschelke, Jan-Christoph and N{\"a}geler, Pascal and Schwarz, Alexander and von Ungern-Sternberg, Antje and Vasel, Johann Justus}, title = {MenschenRechtsMagazin : Informationen | Meinungen | Analysen}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-83299}, year = {2015}, abstract = {Aus dem Inhalt: - 10 Jahre Responsibility to Protect: Ein Sieg f{\"u}r die Menschenrechte? - Eine politik- und rechtswissenschaftliche Analyse - Neue Regeln zur Abwesenheit des Angeklagten vor dem IStGH: Menschenrechtliche Anforderungen an In-absentia-Verfahren - EGMR: S.A.S. ./. Frankreich - Urteilsbesprechung zum Burkaverbot}, language = {de} } @misc{Heinz2015, author = {Heinz, Wolfgang S.}, title = {Maximilian Spohr, Der neue Menschenrechtsrat und das Hochkommissariat f{\"u}r Menschenrechte der Vereinten Nationen. Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit [rezensiert von Wolfgang S. Heinz]}, series = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, volume = {20}, journal = {MenschenRechtsMagazin : MRM ; Informationen, Meinungen, Analysen}, number = {1}, issn = {1434-2820}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84281}, pages = {65 -- 66}, year = {2015}, abstract = {Buchbesprechung: Maximilian Spohr, Der neue Menschenrechtsrat und das Hochkommissariat f{\"u}r Menschenrechte der Vereinten Nationen. Entstehung, Entwicklung und Zusammenarbeit, Duncker \& Humblot, 2014, 252 Seiten, ISBN 978-3-428-14236-1, 74,90 €.}, language = {de} } @article{Gunnarsson2015, author = {Gunnarsson, Logi}, title = {K{\"u}nftige Forschungsaufgaben des MenschenRechtsZentrums}, series = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, volume = {2014}, journal = {MenschenRechtsMagazin: Informationen | Meinungen | Analysen [19.2014, Heft 2]}, number = {2}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78470}, pages = {82 -- 85}, year = {2015}, language = {de} } @inproceedings{BaeriswylHeinzHuefneretal.2015, author = {Baeriswyl, Pascale and Heinz, Wolfgang S. and H{\"u}fner, Klaus and Martens, Jens}, title = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, booktitle = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {11}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-315-2}, issn = {1617-4704}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-78065}, pages = {105}, year = {2015}, abstract = {Die zw{\"o}lfte Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen wurde am 28. Juni 2014 an der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet und stand unter dem Thema „Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen". Dabei wurde das komplexe Verh{\"a}ltnis zwischen Reformnotwendigkeit und Machbarkeits­erwartungen einerseits und ausgebliebenen weitreichenden Strukturreformen und erfolgten „kleineren", pragmatischen Reformschritten andererseits deutlich. Mit den vier Referaten stellte die Konferenz in der Tradition der Potsdamer UNO-Konferenzen die Verbindung von Wissenschaft und Praxis unter Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen her. Mit der Brosch{\"u}re soll allen Interessierten die M{\"o}glichkeit gegeben werden, Einblick in ausgew{\"a}hlte Schwerpunkte der Reformdiskussion zu erhalten: An ein Grundsatzreferat zu bisherigen Reformprozessen im UN-System ins­gesamt schließen sich drei Texte an, die das Verh{\"a}ltnis zwischen den Vereinten Nationen und den nichtstaatlichen Akteuren in den Blick nehmen, die relativ neue Institution des Menschenrechtsrates als Teil der Reform­bem{\"u}hungen betrachten und schließlich Ergebnisse und Trends bei den Reformen der Arbeitsmethoden des Sicherheitsrates er{\"o}rtern.}, language = {de} } @article{Huefner2015, author = {H{\"u}fner, Klaus}, title = {Konzepte f{\"u}r die Neustrukturierung des Systems der Vereinten Nationen}, series = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, volume = {2015}, journal = {Konzepte f{\"u}r die Reform der Vereinten Nationen : 12. Potsdamer UNO-Konferenz am 28.Juni 2014}, number = {11}, editor = {Zimmermann, Andreas}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-80147}, pages = {9 -- 28}, year = {2015}, abstract = {I. Einleitung II. Zum Ergebnisdokument des Weltgipfels vom September 2005 III. Alle 10 Jahre ein neuer Vorschlag zur Charta-Revision? IV. Schlussbemerkungen V Literatur}, language = {de} } @misc{OPUS4-7967, title = {Jahresbericht 2014}, volume = {2014}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1860-5958}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-79670}, pages = {69}, year = {2015}, abstract = {Das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam (MRZ) beging im Jahr 2014 sein zwanzigj{\"a}hriges Bestehen. Aus diesem Grund besch{\"a}ftigt sich der aktuelle Jahresbericht nicht nur - wie ansonsten {\"u}blich - mit der spezifischen Organisationsstruktur und der Arbeit im Berichtszeitraum, sondern gibt einleitend einen knappen {\"U}berblick {\"u}ber die umfangreiche T{\"a}tigkeit des MRZ seit seiner Gr{\"u}ndung. Diese Bilanz wird durch eine ausf{\"u}hrliche Liste der Veranstaltungen und Schriftenreihen im Anhang vervollst{\"a}ndigt.}, language = {de} }