@article{LindenBernertFunkeetal.2017, author = {Linden, Michael and Bernert, Sebastian and Funke, Ariane and Dreinh{\"o}fer, Karsten E. and J{\"o}bges, Michael and von Kardorff, Ernst and Riedel-Heller, Steffi G. and Spyra, Karla and V{\"o}ller, Heinz and Warschburger, Petra and Wippert, Pia-Maria}, title = {Medizinische Rehabilitation unter einer Lifespan-Perspektive}, series = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, volume = {60}, journal = {Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz}, publisher = {Springer}, address = {New York}, issn = {1436-9990}, doi = {10.1007/s00103-017-2520-2}, pages = {445 -- 452}, year = {2017}, abstract = {Die Lifespan-Forschung untersucht die Entwicklung von Individuen {\"u}ber den gesamten Lebenslauf. Die medizinische Rehabilitation hat nach geltendem Sozialrecht die Aufgabe, chronische Krankheiten abzuwenden, zu beseitigen, zu mindern, auszugleichen, eine Verschlimmerung zu verh{\"u}ten und Negativfolgen f{\"u}r die Lebensf{\"u}hrung zu reduzieren. Dies erfordert in wissenschaftlicher wie in praxisbezogener Hinsicht die Entwicklung einer Lebensspannenperspektive als Voraussetzung f{\"u}r die Klassifikation und Diagnostik chronischer Erkrankungen, die Beschreibung von verlaufsbeeinflussenden Faktoren, kritischen Lebensphasen und Critical Incidents (kritische Verlaufszeitpunkte), die Durchf{\"u}hrung von prophylaktischen Maßnahmen, die Entwicklung von Assessmentverfahren zur Erfassung und Bewertung von Verl{\"a}ufen oder Vorbehandlungen, die Auswahl und Priorisierung von Interventionen, eine Behandlungs- und Behandlerkoordination auf der Zeitachse, die Pr{\"a}zisierung der Aufgabenstellung f{\"u}r spezialisierte Rehabilitationsmaßnahmen, wie beispielsweise Rehabilitationskliniken, und als Grundlage f{\"u}r die Sozialmedizin. Aufgrund der Vielfalt der individuellen Risikokonstellationen, Krankheitsverl{\"a}ufe und Behandlungssituationen {\"u}ber die Lebensspanne hinweg, bedarf es in der medizinischen Rehabilitation in besonderer Weise einer personalisierten Medizin, die zugleich rehabilitationsf{\"o}rderliche und -behindernde Umweltfaktoren im Rehabilitationsverlauf ber{\"u}cksichtigt.}, language = {de} } @misc{AichertStaigerSchulteMaeteretal.2010, author = {Aichert, Ingrid and Staiger, Anja and Schulte-M{\"a}ter, Anne and Becker-Redding, Ulrike and Stahn, Corinna and Peschke, Claudia and Heide, Judith and Ott, Susan and Herrmann, Heike and V{\"o}lsch, Juliane and Mayer, J{\"o}rg and Rohnke, Lucie and Frank, Ulrike and Stadie, Nicole and Jentsch, Nadine and Blech, Anke and Kurtenbach, Stephanie and Thieke, Johanna and Schr{\"o}der, Astrid and Stahn, Corinna and H{\"o}rnig, Robin and Burchert, Frank and De Bleser, Ria and Heister, Julian and Bartels, Luise and W{\"u}rzner, Kay-Michael and B{\"o}hme, Romy and Burmester, Juliane and Krajewski, Melanie and Nager, Wido and Jungeh{\"u}lsing, Gerhard Jan and Wartenburger, Isabell and J{\"o}bges, Michael and Schwilling, Eleonore and Lidzba, Karen and Winkler, Susanne and Konietzko, Andreas and Kr{\"a}geloh-Mann, Ingeborg and Rilling, Eva and Wilken, Rainer and Wismann, Kathrin and Glandorf, Birte and Hoffmann, Hannah and Hinnenkamp, Christiane and Rohlmann, Insa and Ludewigt, Jacqueline and Bittner, Christian and Orlov, Tatjana and Claus, Katrin and Ehemann, Christine and Winnecken, Andreas and Hummel, Katja and Breitenstein, Sarah}, title = {Spektrum Patholinguistik = Schwerpunktthema: Von der Programmierung zur Artikulation : Sprechapraxie bei Kindern und Erwachsenen}, number = {3}, editor = {Wahl, Michael and Stahn, Corinna and Hanne, Sandra and Fritzsche, Tom}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, organization = {Verband f{\"u}r Patholinguistik e. V. (vpl)}, isbn = {978-3-86956-079-3}, issn = {1869-3822}, doi = {10.25932/publishup-4578}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-45470}, year = {2010}, abstract = {Das 3. Herbsttreffen Patholinguistik fand am 21. November 2009 an der Universit{\"a}t Potsdam statt. Der vorliegende Tagungsband enth{\"a}lt die drei Hauptvortr{\"a}ge zum Schwerpunktthema „Von der Programmierung zu Artikulation: Sprechapraxie bei Kindern und Erwachsenen". Dar{\"u}ber hinaus enth{\"a}lt der Band die Beitr{\"a}ge aus dem Spektrum Patholinguistik, sowie die Abstracts der Posterpr{\"a}sentationen.}, language = {de} } @article{BoehmeBurmesterKrajewskietal.2010, author = {B{\"o}hme, Romy and Burmester, Juliane and Krajewski, Melanie and Nager, Wido and Jungeh{\"u}lsing, Gerhard Jan and Schr{\"o}der, Astrid and Wartenburger, Isabell and J{\"o}bges, Michael}, title = {Transkranielle Gleichstromstimulation (tDCS)}, series = {Spektrum Patholinguistik}, volume = {3}, journal = {Spektrum Patholinguistik}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1866-9085}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47045}, pages = {167 -- 174}, year = {2010}, language = {de} }