@book{Petersen2013, author = {Petersen, Jens}, title = {Examinatorium Allgemeiner Teil des BGB und Handelsrecht}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-024800-5}, doi = {10.1515/9783110248012}, pages = {490 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Petersen2013, author = {Petersen, Jens}, title = {Examens-Repetitorium Allgemeines Schuldrecht}, series = {Unirep Jura}, journal = {Unirep Jura}, edition = {6., neu bearb.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg, Hamburg}, isbn = {978-3-8114-9333-9}, pages = {211 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Peters2013, author = {Peters, Friedrich Ernst}, title = {Thomas Mann und die Romantik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-61266}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Essay {\"u}ber Thomas Mann, sein Verh{\"a}ltnis zur Romantik und die romantischen Elemente in seinem Werk. Die Gliederung des Textes folgt mit sieben Abschnitten dem Vorbild des "Zauberberg" (1924), der eine wichtige Rolle in Peters' Ausf{\"u}hrungen spielt. Kommentare zu Thomas Manns Bildungsroman sind eingebettet in Betrachtungen zu der Polarit{\"a}t von Klassik und Romantik oder zu K{\"u}nstlertum und B{\"u}rgertum. Der 4. Abschnitt des Essays befasst sich mit den "himmelblauen" Vorurteilen zur Romantik und hebt die ganzheitliche Weltkonzeption der Romantiker hervor sowie deren humanistisch gepr{\"a}gtes, am Universalmenschen der Renaissance orientiertes Bildungsideal. Das Manuskript von "Thomas Mann und die Romantik" befindet sich im zweiten Heft des Manuskriptes von "Heine Steenhagen w{\"o}ll ju dat wiesen!" und steht in einem metadiskursiven Verh{\"a}ltnis zu Peters' parodistischem Bildungsroman: im 7. und letzten Kapitel seines Essays befasst sich Peters mit Romantheorie auf der Grundlage von Zitaten aus Novalis und Thomas Mann ("Versuch {\"u}ber das Theater"). Er unterstreicht hier zentrale Merkmale des Bildungsromans und entwickelt so die Poetik zu "Heine Steenhagen".}, language = {de} } @book{NeumannGiese2013, author = {Neumann, Stefan and Giese, Holger}, title = {Scalable compatibility for embedded real-time components via language progressive timed automata}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-226-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-63853}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {vi, 67}, year = {2013}, abstract = {The proper composition of independently developed components of an embedded real- time system is complicated due to the fact that besides the functional behavior also the non-functional properties and in particular the timing have to be compatible. Nowadays related compatibility problems have to be addressed in a cumbersome integration and configuration phase at the end of the development process, that in the worst case may fail. Therefore, a number of formal approaches have been developed, which try to guide the upfront decomposition of the embedded real-time system into components such that integration problems related to timing properties can be excluded and that suitable configurations can be found. However, the proposed solutions require a number of strong assumptions that can be hardly fulfilled or the required analysis does not scale well. In this paper, we present an approach based on timed automata that can provide the required guarantees for the later integration without strong assumptions, which are difficult to match in practice. The approach provides a modular reasoning scheme that permits to establish the required guarantees for the integration employing only local checks, which therefore also scales. It is also possible to determine potential configuration settings by means of timed game synthesis.}, language = {de} } @book{MuehlbauerRothKibeleetal.2013, author = {M{\"u}hlbauer, Thomas and Roth, Ralf and Kibele, Armin and Behm, David George and Granacher, Urs}, title = {Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen}, series = {Praxisideen}, journal = {Praxisideen}, number = {58}, editor = {Kr{\"o}ger, Christian and Roth, Klaus and Haag, Herbert}, publisher = {Hofmann}, address = {Schorndorf}, isbn = {978-3-7780-2581-9}, pages = {192}, year = {2013}, abstract = {Dieser Band besch{\"a}ftigt sich mit den theoretischen Grundlagen und der praktischen Umsetzung von Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen. Ausgehend von der Kennzeichnung der k{\"o}rperlichen Situation und der Kraftentwicklung im Kindes- und Jugendalter werden die Effekte von Krafttraining bei Kindern und Jugendlichen aufgezeigt. Hierzu z{\"a}hlen neben Verbesserungen der Kraftausdauer, der Maximal- und Schnellkraft, die F{\"o}rderung elementarer und sportartspezifischer Fertigkeiten sowie die g{\"u}nstige Beeinflussung gesundheitsrelevanter Faktoren (u.a. Verletzungsh{\"a}ufigkeit, Knochenstatus, kardio-vaskul{\"a}re und psycho-soziale Kennwerte). Im Anschluss werden neuronale und muskul{\"a}re Mechanismen zur Erkl{\"a}rung der trainingsbedingten Anpassungen beschrieben. Das Kernst{\"u}ck des Buches bildet die Darstellung und Beschreibung vielf{\"a}ltiger {\"U}bungsbeispiele f{\"u}r ein Krafttraining an Maschinen, mit Freihanteln, Zusatzger{\"a}ten, dem eigenen K{\"o}rpergewicht und ein Sprungkrafttraining. Hierbei wurden insbesondere {\"U}bungen ausgew{\"a}hlt, die sich f{\"u}r den Einsatz im Schul- und Vereinssport eignen. Dieses Buch dient somit Lehrern, {\"U}bungsleitern und Trainern, ein zielgerichtetes Krafttraining mit Kindern und Jugendlichen wirkungsvoll und sicher durchzuf{\"u}hren.}, language = {de} } @book{MusilBurchard2013, author = {Musil, Andreas and Burchard, Daniel}, title = {Klausurenkurs im Europarecht}, series = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, journal = {Schwerpunkt Klausurenkurs}, edition = {3. neu bearb. Aufl.}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {978-3-8114-9322-3}, pages = {427}, year = {2013}, language = {de} } @book{Meschkank2013, author = {Meschkank, Julia}, title = {Dharavi - ein Ort der Armut? : Untersuchungen zum Slumtourismus in Mumbai}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-240-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64745}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {149}, year = {2013}, abstract = {SEE THE REAL INDIA - nicht erst seit Slumdog Millionaire versteht sich der mitten im Mumbai gelegene Slum Dharavi als Geheimtipp f{\"u}r Ausfl{\"u}ge abseits des touristischen Mainstreams. Er reiht sich somit in die Reihe der weltweit touristifizierten Armenviertel ein, wie die Favelas von Rio oder die Townships von Kapstadt. Die Entwicklung des globalen Slumtourismus ist zun{\"a}chst verwunderlich. Favelas Townships und Slums gelten gemeinhin als Orte des Elends und stehen im Kontrast zu den herk{\"o}mmlichen Sehensw{\"u}rdigkeiten der besuchten St{\"a}dte. Von Medien und anderen Touristen wird die touristische Vermarktung der Armenviertel daher oftmals als Voyeurismus und Ausbeutung kritisiert. Anbieter von Slumtouren erkl{\"a}ren jedoch, im Mittelpunkt der Touren st{\"a}nde nicht die Zurschaustellung von Armut und Elend, sondern vielmehr das Hervorheben kultureller Aspekte und positiver Entwicklungsimpulse. Vor diesem Hintergrund geht die Arbeit der Frage nach, ob sich die Besichtigung von Armut als zentrales Charakteristikum des Slumtourismus bestimmen l{\"a}sst. Anhand einer empirischen Fallstudie wird untersucht, wie der indische Slum Dharavi als touristischer Ort (re-)produziert wird. Mit welchen wahrnehmungsleitenden Schemata beobachten teilnehmende Touristen und Tour-Anbieter den Slum und welche je verschiedenen Vorstellungen und Bilder von Dharavi bzw. von Armut werden dadurch bewusst und unbewusst konstruiert?}, language = {de} } @book{MeinelWillems2013, author = {Meinel, Christoph and Willems, Christian}, title = {openHPI : das MOOC-Angebot des Hasso-Plattner-Instituts}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-259-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-66802}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {22}, year = {2013}, abstract = {Die neue interaktive Online-Bildungsplattform openHPI (https://openHPI.de) des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) bietet frei zug{\"a}ngliche und kostenlose Onlinekurse f{\"u}r interessierte Teilnehmer an, die sich mit Inhalten aus dem Bereich der Informationstechnologien und Informatik besch{\"a}ftige¬n. Wie die seit 2011 zun{\"a}chst von der Stanford University, sp{\"a}ter aber auch von anderen Elite-Universit{\"a}ten der USA angeboten „Massive Open Online Courses", kurz MOOCs genannt, bietet openHPI im Internet Lernvideos und weiterf{\"u}hrenden Lesestoff in einer Kombination mit lernunterst{\"u}tzenden Selbsttests, Hausaufgaben und einem sozialen Diskussionsforum an und stimuliert die Ausbildung einer das Lernen f{\"o}rdernden virtuellen Lerngemeinschaft. Im Unterschied zu „traditionellen" Vorlesungsportalen, wie z.B. dem tele-TASK Portal (http://www.tele-task.de), bei dem multimedial aufgezeichnete Vorlesungen zum Abruf bereit gestellt werden, bietet openHPI didaktisch aufbereitete Onlinekurse an. Diese haben einen festen Starttermin und bieten dann in einem austarierten Zeitplan von sechs aufeinanderfolgenden Kurswochen multimedial aufbereitete und wann immer m{\"o}glich interaktive Lehrmaterialien. In jeder Woche wird ein Kapitel des Kursthemas behandelt. Dazu werden zu Wochenbeginn eine Reihe von Lehrvideos, Texten, Selbsttests und ein Hausaufgabenblatt bereitgestellt, mit denen sich die Kursteilnehmer in dieser Woche besch{\"a}ftigen. Kombiniert sind die Angebote mit einer sozialen Diskussionsplattform, auf der sich die Teilnehmer mit den Kursbetreuern und anderen Teilnehmern austauschen, Fragen kl{\"a}ren und weiterf{\"u}hrende Themen diskutieren k{\"o}nnen. Nat{\"u}rlich entscheiden die Teilnehmer selbst {\"u}ber Art und Umfang ihrer Lernaktivit{\"a}ten. Sie k{\"o}nnen in den Kurs eigene Beitr{\"a}ge einbringen, zum Beispiel durch Blogposts oder Tweets, auf die sie im Forum verweisen. Andere Lernende k{\"o}nnen diese dann kommentieren, diskutieren oder ihrerseits erweitern. Auf diese Weise werden die Lernenden, die Lehrenden und die angebotenen Lerninhalte in einer virtuellen Gemeinschaft, einem sozialen Lernnetzwerk miteinander verkn{\"u}pft.}, language = {de} } @book{MackertSteinbicker2013, author = {Mackert, J{\"u}rgen and Steinbicker, Jochen}, title = {Zur Aktualit{\"a}t von Robert K. Merton}, series = {Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen}, journal = {Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-19040-2}, issn = {2625-9389}, doi = {10.1007/978-3-531-19040-2}, pages = {132}, year = {2013}, abstract = {Robert King Merton (1910 - 2003) gilt heute l{\"a}ngst als Klassiker der Soziologie. Er kann als der bedeutendste Soziologe der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter einer modernen Soziologie bezeichnet werden, die das konstitutive Verh{\"a}ltnis von soziologischer Theorie und empirischer Forschung ins Zentrum des Interesses ger{\"u}ckt hat. Aufgrund seiner Beitr{\"a}ge zur Sozialtheorie, zur Begriffsbildung in der Soziologie und seiner vielf{\"a}ltigen inhaltlichen und empirischen Arbeiten spielt Merton bis heute eine bedeutende Rolle in der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin.}, language = {de} } @book{MaazBaumertNeumannetal.2013, author = {Maaz, Kai and Baumert, J{\"u}rgen and Neumann, Marko and Becker, Michael and Dumont, Hanna}, title = {Die Berliner Schulstrukturreform : Bewertung durch die beteiligten Akteure und Konsequenzen des neuen {\"U}bergangsverfahrens von der Grundschule in die weiterf{\"u}hrenden Schulen}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-2946-8}, pages = {304 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{LotharBrieGysietal.2013, author = {Lothar, Bisky and Brie, Andre and Gysi, Gregor and Kickut, Gabriele and Krabatsch, Ernst and liebich, Stefan and Sch{\"a}fer, Paul and Troost, Axel and Woop, Gerry}, title = {Linke Aussenpolitik : Reformperspektiven}, editor = {Liebich, Stefan and Woop, Gerry}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-65-8}, pages = {128 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Lettl2013, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Gesellschaftsrecht}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-340-66531-2-4}, pages = {XIII, 213 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Lettl2013, author = {Lettl, Tobias}, title = {F{\"a}lle zum Handelsrecht}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-340-66531-1-7}, pages = {XV, 173 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Lettl2013, author = {Lettl, Tobias}, title = {Urheberrecht}, publisher = {Beck}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-406-64647-8}, pages = {382 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Lehnert2013, author = {Lehnert, Gertrud}, title = {Mode : Theorie, Geschichte und {\"A}sthetik einer kulturellen Praxis}, series = {Fashion Studies}, volume = {1}, journal = {Fashion Studies}, publisher = {transcript Verlag}, address = {Bielefeld}, isbn = {978-3-8376-2195-2}, pages = {193 S.}, year = {2013}, abstract = {Mode das ist weit mehr als bloß Kleidung. Das Buch entwickelt eine aktuelle und in dieser Form lange {\"u}berf{\"a}llige Theorie der Mode: Es macht Mode sowohl als Teil der materiellen Kultur wie auch als Ergebnis kulturellen und {\"a}sthetischen Handelns verstehbar. Die Rolle der Mode f{\"u}r die Konstitution von kulturellen und individuellen Identit{\"a}ten wird analysiert, ihre Qualit{\"a}t als soziales Zeichensystem oder ihre Bedeutung als Wirtschaftsfaktor von globaler Dimension. Und schliesslich ger{\"a}t Mode auch als Kunstform in den Blick als Spiel mit {\"a}sthetischen M{\"o}glichkeiten, das unseren Alltag in ungeahnten Ausmassen pr{\"a}gt und durchdringt.}, language = {de} } @book{Kuehn2013, author = {K{\"u}hn, Michael}, title = {Beitr{\"a}ge der Georessource Untergrund zur Energiewende : Antrittsvorlesung 2013-06-12}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Die Ziele der Energiewende sind ehrgeizig. Der Vortrag zeigt, welche Nutzungsoptionen der Untergrund bietet - z.B. geothermische Energiegewinnung oder geologische Speicherung. F{\"u}r eine gesellschaftsweite, sachliche Diskussion werden konkrete Zahlen nicht nur zu den Chancen, sondern auch zu den Risiken ben{\"o}tigt.}, language = {de} } @book{KraemerKaltschewZamirirad2013, author = {Kr{\"a}mer, Raimund and Kaltschew, Kristian and Zamirirad, Azadeh}, title = {Opposition in autorit{\"a}ren Regimen : eine Forschungsskizze}, isbn = {978-3-86956-236-0}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-64212}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Welche Rolle hat die politische Opposition in autorit{\"a}ren Regimen? Das vorliegende Arbeitspapier formuliert generelle {\"U}berlegungen zum Ph{\"a}nomen des Autoritarismus im 21. Jahrhundert und entwickelt ein Konzept, mit dem regionen{\"u}bergreifend das politische Agieren der Opposition in autorit{\"a}ren Regimen analysiert werden kann.}, language = {de} } @book{KraemerLenz2013, author = {Kr{\"a}mer, Philipp and Lenz, Markus Alexander}, title = {Wort Macht Stamm : Rassismus und Determinismus in der Philologie (18./19. Jh.)}, editor = {Messling, Markus and Ette, Ottmar}, publisher = {Fink}, address = {Paderborn}, isbn = {978-3-7705-5407-2}, pages = {389 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{Krauss2013, author = {Krauß, Matthias}, title = {Die Kommission : Enquete in Brandenburg - ein Zeitalter wird besichtigt}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-61-0}, pages = {227 S.}, year = {2013}, language = {de} } @book{KolerSawert2013, author = {Koler, Ulrich and Sawert, tim}, title = {Vorlesung 2013-10-15}, publisher = {Univ.-Bibl.}, address = {Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Methoden der empirischen Sozialforschung. Deskritive Statistik, Inferenzstatistik, Univariate Statistik, Bivariate Statistik, Statistik}, language = {de} }