@article{GraefBatsiosMeyer2015, author = {Gr{\"a}f, Ralph and Batsios, Petros and Meyer, Irene}, title = {Evolution of centrosomes and the nuclear lamina: Amoebozoan assets}, series = {European journal of cell biology}, volume = {94}, journal = {European journal of cell biology}, number = {6}, publisher = {Elsevier}, address = {Jena}, issn = {0171-9335}, doi = {10.1016/j.ejcb.2015.04.004}, pages = {249 -- 256}, year = {2015}, abstract = {The current eukaryotic tree of life groups most eukaryotes into one of five supergroups, the Opisthokonta, Amoebozoa, Archaeplastida, Excavata and SAR (Stramenopile, Alveolata, Rhizaria). Molecular and comparative morphological analyses revealed that the last eukaryotic common ancestor (LECA) already contained a rather sophisticated equipment of organelles including a mitochondrion, an endomembrane system, a nucleus with a lamina, a microtubule-organizing center (MTOC), and a flagellar apparatus. Recent studies of MTOCs, basal bodies/centrioles, and nuclear envelope organization of organisms in different supergroups have clarified our picture of how the nucleus and MTOCs co-evolved from LECA to extant eukaryotes. In this review we summarize these findings with special emphasis on valuable contributions of research on a lamin-like protein, nuclear envelope proteins, and the MTOC in the amoebozoan model organism Dictyostelium discoideum. (C) 2015 Elsevier GmbH. All rights reserved.}, language = {en} } @phdthesis{Grafe2019, author = {Grafe, Marianne Erika}, title = {Analysis of supramolecular assemblies of NE81, the first lamin protein in a non-metazoan organism}, doi = {10.25932/publishup-44180}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-441802}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {V, 94}, year = {2019}, abstract = {Lamine sind Proteine an der inneren Kernh{\"u}lle und bilden zusammen mit verbundenen Proteinen die nukle{\"a}re Lamina. Dieses Netzwerk sorgt f{\"u}r die Stabilit{\"a}t des Zellkerns und unterst{\"u}tzt die Organisation des Zell-Zytoskeletts. Zus{\"a}tzlich sind Lamine und ihre verbundenen Proteine in viele Prozesse wie Genregulation und Zelldifferenzierung involviert. Bis 2012 war der Stand der Forschung, dass nur bei mehrzelligen Organismen eine nukle{\"a}re Lamina zu finden ist. NE81 ist das erste lamin-{\"a}hnliche Protein, das in einem nicht-mehrzelligen Organismus (Dictyostelium discoideum) entdeckt wurde. Es hat viele Eigenschaften und Strukturmerkmale mit Laminen gemeinsam. Dazu z{\"a}hlt der dreiteilige Aufbau des Proteins, eine Phosphorylierungsstelle f{\"u}r ein Zellzyklus-abh{\"a}ngiges Enzym, ein Kernlokalisationssignal, wodurch das Protein in den Kern transportiert wird, sowie eine C-terminale Sequenz zur Verankerung des Proteins in der Kernh{\"u}lle. In dieser Arbeit wurden verschiedene Methoden zur vereinfachten Untersuchung von Laminstrukturen getestet, um zu zeigen, dass sich NE81 wie bereits bekannte Lamin-Proteine verh{\"a}lt und supramolekulare Netzwerke aus Laminfilamenten bildet. Zur Analyse der Struktur supramolekularer Anordnungen wurde das Protein durch Entfernen des Kernlokalisationssignals auf der {\"a}ußeren Kernh{\"u}lle von Dictyostelium gebildet. Die anschließende Untersuchung der Oberfl{\"a}che der Kerne mit einem Rasterelektronenmikroskop zeigte, dass NE81 Strukturen in der Gr{\"o}ße von Laminen bildet, allerdings nicht in regelm{\"a}ßigen filament{\"o}sen Anordnungen. Um die Entstehung der Laminfilamente zu untersuchen, wurde l{\"o}sliches NE81 aus Dictyostelium aufgereinigt und mit verschiedenen mikroskopischen Methoden untersucht. Dabei wurde festgestellt, dass NE81 unter Niedrigsalz-Bedingungen d{\"u}nne, fadenf{\"o}rmige Strukturen und Netzwerke ausbildet, die denen von S{\"a}ugetier-Laminen sehr {\"a}hnlich sind. Die Mutation der Phosphorylierungsstelle von NE81 zu einer imitierenden dauerhaften Phosphorylierung von NE81 in der Zelle, zeigte zun{\"a}chst ein gel{\"o}stes Protein, das {\"u}berraschenderweise unter Blaulichtbestrahlung der Zelle wieder lamin-{\"a}hnliche Anordnungen formte. Die Ergebnisse dieser Arbeit zeigen, dass NE81 echte Laminstrukturen ausbilden kann und hebt Dictyostelium als Nicht-S{\"a}ugetier-Modellorganismus mit einer gut charakterisierten Kernh{\"u}lle, mit allen relevanten, aus tierischen Zellen bekannten Proteinen, hervor.}, language = {en} }