@book{OPUS4-25282, title = {Katharina II. : eine russische Schriftstellerin}, series = {Frauen, Literatur, Geschichte}, volume = {5}, journal = {Frauen, Literatur, Geschichte}, editor = {G{\"o}pfert, Frank and Fajnstejn, Michail S.}, publisher = {G{\"o}pfert}, address = {Wilhelmshorst}, pages = {219 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{OPUS4-25283, title = {Katharina-Lesebuch : Literarisches aus der Feder der russischen Zarin Katharina II}, editor = {G{\"o}pfert, Frank}, publisher = {G{\"o}pfert}, address = {Wilhelmshorst}, pages = {193 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{OPUS4-25284, title = {Pute¬estvie iz Peterburga v Pari{\"u} : vospominanija russkich pisatel'nic o pervych godach sovetskoj vlasti (1917 - 1924) ; po pamjatnym materialam Bachmet'evskogo archiva}, series = {Frauen, Literatur, Geschichte}, volume = {4}, journal = {Frauen, Literatur, Geschichte}, editor = {G{\"o}pfert, Frank and Demidova, O. R.}, publisher = {G{\"o}pfert}, address = {Wilhelmshorst}, pages = {241 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{OPUS4-28072, title = {Das deutsche Werk Karolina Karlovna Pavlovas : Materialsammlung zur ersten deutschen Gesamtausgabe ; Bd. 1.2}, series = {Frauen, Literatur, Geschichte}, volume = {1.2}, journal = {Frauen, Literatur, Geschichte}, editor = {G{\"o}pfert, Frank}, publisher = {G{\"o}pfert}, address = {Wilhelmshorst}, pages = {203 S.}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-28099, title = {Das deutsche Werk Karolina Karlovna Pavlovas : Materialsammlung zur ersten deutschen Gesamtausgabe ; Bd. 1.3}, series = {Frauen, Literatur, Geschichte}, volume = {1.3}, journal = {Frauen, Literatur, Geschichte}, editor = {G{\"o}pfert, Frank}, publisher = {G{\"o}pfert}, address = {Wilhelmshorst}, pages = {150 S.}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-28064, title = {Frauen, Literatur, Geschichte}, editor = {G{\"o}pfert, Frank}, publisher = {G{\"o}pfert}, address = {Wilhelmshorst}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-29937, title = {Die slavischen Sprachen : ein internationales Handbuch zu ihrer Struktur, ihrer Geschichte und ihrer Erforschung = the Slavic languages : an International Handbook of their Structure, their History and}, series = {Handb{\"u}cher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft}, volume = {32,1}, journal = {Handb{\"u}cher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft}, editor = {Kempgen, Sebastian and Kosta, Peter and Berger, Tilman and Gutschmidt, Karl}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-015660-7}, doi = {10.1515/9783110214475}, pages = {1116 S.}, year = {2009}, abstract = {The handbook is intended to present a well balanced general view of the current state of Slavic linguistics and the Slavic languages with regard to their synchronic and diachronic description. In contrast to previous undertakings of a similar nature, this handbook is not intended to be a grammar with chapters on individual languages. Its length, the extensive scope of its subject matter, the systematic approach and the method of description which reflect the current state of Slavic Linguistics set this handbook apart from others.}, language = {de} } @book{OPUS4-34194, title = {Slavisches Drama und Theater in Vergangenheit und Gegenwart : Beitr{\"a}ge zur Jubil{\"a}umstagung anl{\"a}sslich des 65. Geburtstages von Herta Schmid an der Universit{\"a}t Potsdam}, series = {Die Welt der Slaven : Sammelb{\"a}nde}, volume = {47}, journal = {Die Welt der Slaven : Sammelb{\"a}nde}, editor = {Krehl, Birgit}, publisher = {Sagner}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {978-3-86688-273-7}, pages = {239 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-17677, title = {B{\"u}hne und {\"O}ffentlichkeit : Drama und Theater im Sp{\"a}t- und Postsozialismus (1983 - 1993)}, series = {Die Welt der Slaven}, volume = {17}, journal = {Die Welt der Slaven}, editor = {Franz, Norbert P. and Schmid, Herta}, publisher = {Sagner}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-87690-833-7}, pages = {200 S.}, year = {2002}, language = {de} } @book{OPUS4-20086, title = {Podstupimske p'sinoski k Sorabistice = Potsdamer Beitr{\"a}ge zur Sorabistik}, editor = {Kosta, Peter and Norberg, Madlena}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1615-2476}, year = {2000}, language = {de} } @book{OPUS4-20200, title = {Kapitel zur Poetik Karel Hynek M{\´a}chas : die tschechische Romantik im europ{\"a}ischen Kontext ; Beitr{\"a}ge zum Internationalen Bohemistischen M{\´a}cha-Symposium an der Universit{\"a}t Potsdam vom 21. bis 22. Januar 1995}, series = {Die Welt der Slaven / Sammelb{\"a}nde}, volume = {7}, journal = {Die Welt der Slaven / Sammelb{\"a}nde}, editor = {Schmid, Herta and Meyer, Holt and Wutsdorff, Irina}, publisher = {Sagner}, address = {M{\"u}nchen}, isbn = {3-87690-756-X}, pages = {307 S.}, year = {2000}, language = {de} } @book{OPUS4-21179, title = {Juden und Judentum in Literatur und Film des slavischen Sprachraums : die geniale Epoche}, series = {J{\"u}dische Kultur}, volume = {5}, journal = {J{\"u}dische Kultur}, editor = {Kosta, Peter and Meyer, Holt and Drubek-Meyer, Natascha}, publisher = {Harrassowitz}, address = {Wiesbaden}, isbn = {3-447-04170-6}, pages = {257 S.}, year = {1999}, abstract = {Sammelband zur Ringvorlesung des Studiengangs J{\"u}dische Studien "Geniale Epoche" an der Universit{\"a}t Potsdam im SS 1997, veranstaltet von Prof. Dr. Peter Kosta, Dr. Holt Meyer und Dr. Natascha Drubek-Meyer}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-6719, title = {Verbrechen - Fiktion - Vermarktung : Gewalt in den zeitgen{\"o}ssischen slavischen Literaturen}, editor = {Burlon, Laura and Frieß, Nina and R{\´o}zanska, Katarzyna and Salden, Peter}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-271-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-68875}, pages = {425}, year = {2013}, abstract = {In den zeitgen{\"o}ssischen slavischen Literaturen ist Gewalt allgegenw{\"a}rtig - als Echo der Revolutionen, Kriege, Diktaturen und Systemumbr{\"u}che des 20. Jahrhunderts, als Reaktion auf andauernde und neu ausbrechende Konflikte, als Faszination, Sensation und Kaufanreiz. Gewalt erscheint als narrativ-{\"a}sthetischer, tradierter Bestandteil der literarischen Darstellung und als aussagekr{\"a}ftiges, tabubrechendes Motiv. Dieser Band tr{\"a}gt die Ergebnisse einer internationalen Konferenz an der Universit{\"a}t Hamburg zusammen, die sich im Herbst 2012 diesem Thema unter der Trias "Verbrechen - Fiktion - Vermarktung" gewidmet hat. Das breite Spektrum der untersuchten Literaturen (von ost- und west- {\"u}ber s{\"u}dslavische Literaturen, von Prosa {\"u}ber Lyrik und Dramatik) aber auch der Blick {\"u}ber die Literatur hinaus (unter anderem auf Film und Musik), die Vielfalt der Themen, Darstellungsweisen und analytischen Zug{\"a}nge ergeben ein vielf{\"a}ltiges Bild, das eine Ann{\"a}herung an die Frage nach den Spezifika literarischer Gewaltdarstellungen erm{\"o}glicht.}, language = {de} } @book{OPUS4-6092, title = {Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t}, editor = {Franz, Norbert P.}, isbn = {978-3-86956-105-9}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-62613}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2013}, abstract = {Nach sieben Jahrzehnten Sowjetunion sind die Russen in vielen ihrer Essgewohnheiten wieder zu den Traditionen der vorrevolution{\"a}ren Zeit zur{\"u}ckgekehrt. Die Esskultur, die private wie die der Restaurants, hat wieder einen hohen Stellenwert, Kochb{\"u}cher und Ratgeber in Fernsehen und Internet haben Konjunktur. Die wissenschaftliche Erforschung dieser Sparte der Kultur h{\"a}lt mit dieser Entwicklung nicht Schritt. Im Fr{\"u}hjahr 2010 fand an der Universit{\"a}t Potsdam die erste internationale und interdisziplin{\"a}re Tagung zum Thema „Russische K{\"u}che und kulturelle Identit{\"a}t" statt. Der vorliegende Sammelband enth{\"a}lt viele der dort vorgestellten Beitr{\"a}ge in Aufsatzform. Es sind kultur- und literaturwissenschaftliche Untersuchungen zu Essen und Trinken in Russland. Untersucht werden nicht nur die Bedeutung einzelner Speisen und Zubereitungsarten und die Mahlzeit als soziales Geschehen, sondern auch der Verzicht auf Nahrung, sei es freiwillig als Fasten, sei es erzwungen als Hunger. Eine andere Gruppe von Beitr{\"a}gen geht der Rolle des Essens als literarischem Motiv nach, eine weitere bildlichen Darstellungen. Auch das Trinken wird bedacht. In der Kultur durchweg klar kodiert, eignen sich Essen und Trinken ganz besonders als literarische Zeichen, die in den Werken unterschiedlichste Funktionen {\"u}bernehmen k{\"o}nnen. Als Ganzes er{\"o}ffnen die Beitr{\"a}ge erste Durchblicke in ein großes und bislang oft vernachl{\"a}ssigtes Forschungsgebiet.}, language = {de} } @book{OPUS4-5343, title = {Texturen - Identit{\"a}ten - Theorien}, editor = {Frieß, Nina and Ganschow, Inna and Gradinari, Irina and Rutz, Marion}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-072-4}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-52819}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {504}, year = {2011}, abstract = {Der Sammelband umfasst die Beitr{\"a}ge des 10. Arbeitstreffens slavistischer Nachwuchswissenschaftler im Rahmen des Jungen Forums Slavistischer Literaturwissenschaft (JFSL), das vom 26. bis zum 28. M{\"a}rz 2010 an der Universit{\"a}t Trier stattfand. Pr{\"a}sentiert wird ein {\"U}berblick {\"u}ber aktuelle Forschungsrichtungen und -themen der deutschsprachigen Slavistik, der trotz der weiter bestehenden Dominanz der Russistik eine zunehmende Tendenz zu Studien {\"u}ber verschiedene slavische Literaturen zeigt. Die Beitr{\"a}ge lassen sich in drei große Bereiche differenzieren: Der erste Teil ,Texturen' beinhaltet literaturwissenschaftliche Studien, die sich mit den textimannenten Effekten literarischer Werke auseinandersetzen. Der Text als Gewebe wird auf seine Fadendichte und -verkreuzung wie Entstehung und Tradierung bestimmter Motive und Topoi, Decodierung intertextueller Referenzen oder Allegorisierungs- und Symbolisierungprozesse hin analysiert. Der zweite Teil vereinigt unter dem Begriff ,Identit{\"a}ten' Arbeiten aus dem Bereich der kulturwissenschaftlich orientierten Literaturwissenschaft, die mit Geschlechter-, Raum-, Erinnerungs- und postkolonialen Konzepten den Fragen der literarischen Identit{\"a}tsgenese nachgehen. Untersucht werden {\"a}sthetische Umsetzungen von Machtdispositiven, Hierarchiebildungen und Ausschlussmechanismen. Die Beitr{\"a}ge des dritten Teils ,Theorien' reflektieren entweder die Literaturforschung und ihre {\"A}sthetiktheorien oder unternehmen einen Theorieimport aus verschiedenen Disziplinen wie Philosophie, strukturalistische Psychoanalyse, Neuro-, Geschichts- oder Translationswissenschaften, die sich f{\"u}r die Analyse literarischer Texte als fruchtbar erweisen und damit das Literaturverst{\"a}ndnis erweitern.}, language = {de} } @book{OPUS4-7395, title = {Nostalghia}, editor = {Franz, Norbert P.}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-325-1}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73953}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {130}, year = {2015}, abstract = {Andrej Tarkovskij ist es gelungen, sich mit einem relativ kleinen Oeuvre in die Filmgeschichte einzuschreiben, obwohl fast alle seine Filme als schwer verst{\"a}ndlich gelten. Legenden ranken sich um sie. Die Protokollierung des Films Nostalghia soll der intensiveren wissenschaftlichen Erforschung eine verl{\"a}ssliche Grundlage geben. Deshalb wurde der deutschen Dialogfassung nicht die in deutschen Synchronisationen {\"u}bliche Fassung zugrunde gelegt, sondern eine genauere Eigen{\"u}bersetzung angefertigt. Das Nachwort besteht aus einem poetologischen Kommentar und einer Bildergalerie, die Stills aus dem Film neben aktuelle Bilder von den wichtigsten Drehorten stellt.}, language = {de} }