@phdthesis{Kummer2010, author = {Kummer, Michael}, title = {Die Fußballclubs Rot-Weiß Erfurt und Carl Zeiss Jena und ihre Vorg{\"a}nger in der DDR : ein Vergleich ihrer Bedingungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-51065}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2010}, abstract = {Der SC Motor/FC Carl Zeiss Jena war seit Ende der 50-er Jahre bis in die 80-er Jahre hinein ein vom DFV der DDR und vom DTSB immer wieder benannter und best{\"a}tigter Schwerpunktclub innerhalb der sogenannten zivilen Clubs. Der SC Turbine/FC Rot-Weiß Erfurt konnte diesen Status innerhalb des Fußballverbands dagegen nie erreichen. Die zentrale Frage dieser Dissertation nach den spezifischen Bedingungsgef{\"u}gen des zivilen Schwerpunktclubs FC Carl Zeiss Jena (und Vorg{\"a}nger) und des zivilen Nichtschwerpunktclubs FC Rot-Weiß Erfurt (und Vorg{\"a}nger) im DDR-Fußballsystem ergab sich aus dieser unterschiedlichen Privilegierung und den ungleichen Erfolgsbilanzen dieser beiden Clubs. Die Hypothese der komparativ angelegten Fallstudie vermutete einen unmittelbaren Zusammenhang zwischen diesen deutlich sichtbaren Erfolgsunterschieden der beiden Mannschaften in der DDR und den erfolgten Schwerpunktfestlegungen. Zus{\"a}tzlich konnte vermutet werden, dass ein betr{\"a}chtlicher Anteil an den Jenaer Erfolgen auf die besonders starke Unterst{\"u}tzung des wirtschaftlich m{\"a}chtigen VEB Carl Zeiss Jena zur{\"u}ckzuf{\"u}hren war. Um diesen Zusammenh{\"a}ngen nachzugehen, fragte der Autor nach den konkreten Bevorzugungen des Jenaer Schwerpunktclubs und den Benachteiligungen des Erfurter Nichtschwerpunktclubs und nach den spezifischen Bedingungen und Handlungsspielr{\"a}umen der beiden Th{\"u}ringer Mannschaften in der DDR. Daraus ergaben sich eine Reihe von detaillierten, auf einen Vergleich der verschiedenen Bedingungen in Erfurt und in Jena hin orientierte, Fragen, welche in der vorliegenden Untersuchung detailliert beantwortet werden: Wie sah die besondere F{\"o}rderung des DFV bzw. des DTSB f{\"u}r einen Schwerpunktclub wie Jena {\"u}berhaupt aus? Wer nahm Einfluss auf die Clubs, von wem waren diese abh{\"a}ngig, wer f{\"o}rderte sie durch welche Leistungen? Wie wurden diese Beschl{\"u}sse vor Ort umgesetzt? Wer waren die Tr{\"a}gerbetriebe und in welchem Maße und wodurch engagierten sich diese f{\"u}r den Fußball in Erfurt und Jena? Wie kamen die h{\"a}ufigen Wechsel der besten Spieler Erfurts nach Jena zustande? Warum war die Richtung dieser Wechsel insgesamt einseitig in Richtung Jena? Welche finanziellen, materiellen und sozialen Bedingungen konnten den Spielern in Jena und Erfurt geboten werden? Die vorliegenden Ergebnisse dieser erstmals f{\"u}r die zivilen Clubs auf der Mikroperspektive angelegten systematischen Untersuchung best{\"a}tigen das bereits von Hans Joachim Teichler als grundlegend f{\"u}r den DDR-Fußball beschriebene Konfliktmuster des „Fußball-Lokalpatriotismus versus Parteir{\"a}son". Eigenm{\"a}chtige Handlungen vieler Betriebsleiter und zahlreicher Partei- und Gewerkschaftsfunktion{\"a}re in den Tr{\"a}gerbetrieben konnten beispielsweise in Erfurt bei der eigenm{\"a}chtigen Erh{\"o}hung der Aufnahmezahlen von Fußballern an die KJS Erfurt oder in Jena bei der Anstellung der Fußballer im Zeisswerk nachgewiesen werden. Das am sowjetischen Vorbild orientierte Sportsystem der DDR mit seinen engen Bindungen an die Tr{\"a}gerbetriebe provozierte geradezu verdeckte Zuwendungen der Betriebe, die {\"u}ber die Clubs an die Spieler weitergereicht wurden. F{\"u}r die zentralen Instanzen des DDR-Fußballs war das ein Dauerproblem, weil sich damit ein Großteil der Vorg{\"a}nge vor Ort der Steuerung entzog. Wie in der vorliegenden Arbeit beschrieben wird, war genau dies jedoch der Schl{\"u}ssel f{\"u}r den Erfolg des SC Motor/FC Carl Zeiss Jena vom Ende der 50-er bis in den Anfang der 80-er Jahre bzw. f{\"u}r den vergleichsweisen Misserfolg des SC Turbine/FC Rot-Weiß Erfurt im gleichen Zeitraum. Dass letztlich die finanziellen, materiellen und sozialen M{\"o}glichkeiten die entscheidende Gr{\"u}nde f{\"u}r die Spieler waren, zu einem anderen Club oder einer BSG zu wechseln, mithin demnach Marktmechanismen, und hier in erster Linie der Grund f{\"u}r die St{\"a}rke des SC Motor/FC Carl Zeiss Jena zu suchen ist, ist eine zentrale Erkenntnis dieser Arbeit.}, language = {de} }