@phdthesis{Glaser2004, author = {Glaser, Cornelia}, title = {F{\"o}rderung der Schreibkompetenz bei Grundsch{\"u}lern : Effekte einer integrierten Vermittlung kognitiver Schreibstrategien und selbstregulatorischer Fertigkeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-0001933}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2004}, abstract = {In Anlehnung an das Self-Regulated-Strategy-Development-Modell von Harris und Graham (1996) wurde das Selbstregulatorische Aufsatztraining (SAT) zur F{\"o}rderung der Schreibkompetenz bei Grundsch{\"u}lern der 4. und 5. Klasse entwickelt. SAT integriert die Vermittlung von Schreibstrategien (hier: „Erz{\"a}hlendes Schreiben") mit Merkmalen selbstgesteuerten Lernens (Zielsetzung, strategisches Planen, Selbstbewertung und Selbstkorrektur). Die Wirksamkeit des Trainings wurde in drei Studien untersucht: 1. Eine Pilotstudie diente der {\"U}berpr{\"u}fung der prinzipiellen Eignung von SAT zur F{\"o}rderung von Schreibleistungen bei Grundsch{\"u}lern der 5. Klassen (N = 42) und der Optimierung seiner Teilkomponenten und Vorgehensweisen. 2. In der Hauptuntersuchung wurden die Effektivit{\"a}t und Nachhaltigkeit des SAT-Programms bei Sch{\"u}lern der 4. Klasse (N = 154) im Vergleich zu zwei Bedingungen getestet: (a) der isolierten Ein{\"u}bung von Schreibstrategien (Aufsatztraining) und (b) konventionellem Aufsatzunterricht (Unterrichtskontrollgruppe). 3. In einer weiteren Studie wurde die Wirksamkeit des Trainings speziell bei Sch{\"u}lern mit ung{\"u}nstigen Lernvoraussetzungen {\"u}berpr{\"u}ft; die Studie diente zudem der Illustration des dabei gew{\"a}hlten Vorgehens am Einzelfall (N = 6). Die ermittelten Befunde sprechen {\"u}bereinstimmend daf{\"u}r, dass die Kombination aus strategischem plus selbstregulatorischem Training (SAT) die st{\"a}rksten und nachhaltigsten Effekte auf die Schreibleistung erzielt. Der Trainingseffekt generalisiert zudem auf die Erinnerungsleistung bei der freien Wiedergabe einer Kurzgeschichte. Sch{\"u}ler mit schwachen Aufsatzleistungen und ung{\"u}nstigen Lernvoraussetzungen profitieren von dem SAT-Programm in besonderem Maße. In der Diskussion werden Aufgaben f{\"u}r die zuk{\"u}nftige Forschung er{\"o}rtert. Forschungsbedarf besteht u.a. hinsichtlich (a) einer st{\"a}rkeren Verkn{\"u}pfung von Schreibtrainings mit der kognitionspsychologischen Forschung; (b) der Dekomposition und gezielten {\"U}berpr{\"u}fung der einzelnen Trainingskomponenten; (c) der Ausweitung des SAT-Programms auf andere Textgenre; (d) der Integration verfeinerter Revisionsstrategien in das F{\"o}rderprogramm; und (e) dessen Implementierung in den Regelunterricht.}, language = {de} }