@article{Werner2015, author = {Werner, Petra}, title = {In der Naturgeschichte „etwas H{\"o}heres suchen"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {30}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86975}, pages = {84 -- 98}, year = {2015}, abstract = {Der Erwerb der s{\"u}damerikanischen Reisetageb{\"u}cher Alexander von Humboldts durch die Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz war 2014 ein bedeutendes Ereignis. In einem ersten Schritt wertet der Artikel unver{\"o}ffentlichte Teile der Tageb{\"u}cher und Dokumente aus dem Nachlass aus, um den „Kosmos Humboldt´scher Interessen" zum Thema Pflanzengeographie zu umreißen, darunter auch seine {\"U}berlegungen zum Einfluss von Mensch und Tier auf die Ausbreitung von Pflanzen und die Ver{\"a}nderung von Vegetation. Die Einsichten des Gelehrten zur Abh{\"a}ngigkeit Europas von der sogenannten „Neuen Welt" hinsichtlich der Nahrungsmittel werden ebenso behandelt. So vertrat Humboldt in seinen Ausf{\"u}hrungen zum Thema „Was sind Barbaren?" die These, dass Isolierung von Menschen aus der Gemeinschaft, Elend, Nahrungsmangel, klimatische Ursachen usw. „die Spuren von Zivilisation vertilgen". Er betonte, dass es n{\"o}tig sein, in einem weltweiten Wettstreit intellektueller Kr{\"a}fte die Ressourcenknappheit zu {\"u}berwinden.}, language = {de} } @incollection{WagnerDickhautEtte2015, author = {Wagner, Peter and Dickhaut, Kirsten and Ette, Ottmar}, title = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century - Einleitung}, series = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century}, booktitle = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century}, publisher = {Wissenschaftlicher Verlag}, address = {Trier}, isbn = {978-3-86821-616-5}, pages = {1 -- 11}, year = {2015}, language = {de} } @article{Treuber2015, author = {Treuber, Konstantin}, title = {„Warum ich nicht Diorit-Trachyt sagen soll."}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84064}, pages = {46 -- 58}, year = {2015}, abstract = {Gustav Rose (1798-1873) begleitete Alexander von Humboldt auf seiner Russlandreise und stand bis zu Humboldts Tod pers{\"o}nlich und postalisch zum ihm in Kontakt. Die Edition des vorliegenden Briefs zielt darauf ab, die Bedeutung der Person Gustav Rose in ihrer Beziehung zu Alexander von Humboldt und ihrem Einfluss auf den mineralogisch-geologischen Teil des Kosmos zu beleuchten und dem Leser dieses interessante historische Dokument zug{\"a}nglich zu machen.}, language = {de} } @article{Schwarz2015, author = {Schwarz, Ingo}, title = {„etwas hervorzubringen, was meines K{\"o}nigs und meines Vaterlandes werth sein kann"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {31}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/218}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88904}, pages = {5 -- 20}, year = {2015}, language = {de} } @article{Schwarz2015, author = {Schwarz, Ingo}, title = {„Uebrigens verbleibe ich mit besonderer Werthsch{\"a}tzung Euer gn{\"a}diger K{\"o}nig"}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {30}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {https://doi.org/10.18443/218}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-86913}, pages = {7 -- 12}, year = {2015}, language = {de} } @masterthesis{Schulze2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schulze, Carsta}, title = {Der Gebrauch des Perfekts im Spanischen und Deutschen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-394850}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {58}, year = {2015}, abstract = {In dieser Bachelorarbeit werden die Bedeutung und die Gebrauchsweisen des Vergangenheitstempus Perfekt in der deutschen und spanischen Sprache kontrastiv untersucht. Aufgrund des Zusammenwirkens der funktional-semantischen Kategorien Temporalit{\"a}t, Aspektualit{\"a}t und Modalit{\"a}t wird der Perfektgebrauch hinsichtlich dieser Kategorien analysiert. Es wird angenommen, dass sich das Perfekt im Spanischen und Deutschen nicht nur in Bezug auf seine temporalen und aspektuellen Werte, sondern auch hinsichtlich seiner modal-evidentiellen Werte und Ausdrucksweisen unterscheidet. Ziel dieses Beitrags ist es, die spezifischen temporalen und aspektuellen Bedeutungen dieses Vergangenheitstempus in der jeweiligen Sprache herauszustellen, kontrastiv zu betrachten und zu zeigen, inwiefern Perfektformen als Evidentialit{\"a}tsmarker fungieren k{\"o}nnen. Der modal-evidentiellen Bedeutung des Perfekts kommt in dieser Arbeit eine zentrale Rolle zu, da insbesondere hinsichtlich der deutschen Perfekt-Konstruktionen noch wenige Forschungsans{\"a}tze vorliegen. Die modalen und evidentiellen Bedeutungen des Perfekts werden in beiden Sprachen in der Schriftsprache unter Einbezug der Erkenntnisse der RAE (2009), Wachtmeister-Berm{\´u}dez (2005) und Diewald (2011) diskutiert und anhand von Beispielen aus spanischen und deutschen Pressetexten des CREA sowie der Zeit Online und S{\"u}ddeutsche Zeitung belegt. Als Ergebnis dieser Untersuchung l{\"a}sst sich feststellen, dass das Perfekt in beiden Sprachen als Evidentialit{\"a}tsmarker dienen und verschiedene Arten von Evidenz markieren kann. Die Relevanz der kontrastiven Betrachtung kommt in zwei signifikanten Forschungsbereichen zum Tragen: zum Einen bei der {\"U}bersetzung, da die temporalen, aspektuellen und modal-evidentiellen Werte des Perfekts in der jeweiligen Sprache beachtet werden m{\"u}ssen und zum Anderen in der Fremdsprachendidaktik, da das Perfekt verschiedene Stellenwerte in den einzelnen Verbalsystemen einnimmt.}, language = {de} } @phdthesis{ReuterMayring2015, author = {Reuter-Mayring, Ursula}, title = {Giuseppe Baretti: Sugo, sostanza e qualit{\`a}}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, volume = {6}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0096-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {198}, year = {2015}, language = {de} } @article{Lenz2015, author = {Lenz, Markus Alexander}, title = {Bewegte Systematik}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {31}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/224}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89001}, pages = {80 -- 106}, year = {2015}, abstract = {Die Amerikanischen Reisetageb{\"u}cher stellen eine Herausforderung f{\"u}r die Erforschung historischer Epistemologie dar. Der vorliegende Aufsatz will ausgehend vom Scheitern einer eindeutigen gattungsgeschichtlichen Zuschreibung die Sonderstellung der B{\"a}nde als Instrumente der Erfahrung herausarbeiten, welche an der Schwelle zum 19. Jh. den ontologischen Optimismus sowie das methodische Tasten eines Wissenschaftlers, Schriftstellers und Forschungsreisenden in subjektbezogener Form zug{\"a}nglich machen. Gerade der multifunktionale Charakter der ‚Journale' als Log- bzw. Reisetageb{\"u}cher und Skizzenhefte, die noch weit entfernt von der Ordnung wissenschaftlichen Schreibens scheinen, lassen jene Voraussetzungen wissenschaftlicher Erkenntnisprozesse sichtbar werden, mithilfe derer Humboldt innerhalb der kantschen Koordinaten Raum und Zeit einen ‚Rhythmus' situativ verarbeiteter Natur- und Welterfahrung in ein dynamisches Speichermedium einfließen l{\"a}sst.}, language = {de} } @incollection{Kraume2015, author = {Kraume, Anne}, title = {Himmlische Landschaft. Garten und Gattung bei Rene Schickele}, series = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century}, booktitle = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century}, publisher = {WVT}, address = {Trier}, isbn = {978-3-86821-616-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {65 -- 77}, year = {2015}, language = {de} } @article{Kraft2015, author = {Kraft, Tobias}, title = {Humboldts Hefte}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {31}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/222}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-88986}, pages = {49 -- 59}, year = {2015}, abstract = {Der 2013 gegl{\"u}ckte Ankauf der Amerikanischen Tageb{\"u}cher durch ein Konsortium {\"o}ffentlicher und privater Geldgeber hat es nicht nur erm{\"o}glicht, Alexander von Humboldts Reisemanuskripte zum ersten Mal einer breiten interessierten {\"O}ffentlichkeit vorzustellen, sondern wirft auch ein besonderer Licht auf die Geschichte ihrer Rezeption und Erforschung. Welche Phasen der Arbeit und Auswertung der Tageb{\"u}cher lassen sich nachzeichnen? Und an welchem Punkt steht die Humboldt-Forschung in dieser Frage heute?}, language = {de} } @article{Knobloch2015, author = {Knobloch, Eberhard}, title = {Der Briefwechsel zwischen Alexander von Humboldt und Charles Lyell}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84027}, pages = {7 -- 13}, year = {2015}, abstract = {Der kurze Aufsatz gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber den erhaltenen Briefwechsel zwischen A. v. Humboldt und Charles Lyell. Er ver{\"o}ffentlicht dar{\"u}ber hinaus einen undatierten, bisher unbekannten Brief Humboldts an Lyell. Der Brief kann mit Hilfe eines Briefes an Pertz datiert werden. Deshalb wird auch dieser Brief zum ersten Mal vollst{\"a}ndig ver{\"o}ffentlicht.}, language = {de} } @book{KlettkeWoebbeking2015, author = {Klettke, Cornelia and W{\"o}bbeking, Cordula}, title = {Der maskierte Voltaire}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 7}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 7}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0139-5}, pages = {175}, year = {2015}, abstract = {Voltaire schrieb mit spitzer Feder, doch verbarg er seine Kritik mittels verdeckter Schreibarten. So schl{\"u}pft er in der Tischrunde der großen abendl{\"a}ndischen Satiriker abwechselnd in die Masken von Lukian, Erasmus und Rabelais, um verwandte Geister miteinander sprechen zu lassen. - Im Drama Mahomet inszeniert er religi{\"o}sen Fanatismus und Glaubenskriege als die große „Geißel" der Menschheit. - Candide ger{\"a}t als autofiktionale Spiegelung Voltaires und des Preußenk{\"o}nigs Friedrich zu einer versteckten Abrechnung mit dem Freund. - Eine weite Lesart des Candide, eine Neuinterpretation unter dem Aspekt von Heterotopie und Heterologie, r{\"u}ckt die Neue Welt in den Blick. Unter R{\"u}ckgriff auf das kartographische Imaginaire der Entdecker verwandeln sich geographische Orte in Heterotopien. Aspekte der Kolonialismuskritik und Globalisierung erweisen sich hier erstmals als eine wesentliche Strategie zur Ironisierung der ‚besten aller m{\"o}glichen Welten'.}, language = {de} } @article{Klettke2015, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Der Biss der Schlange und die Ironie des langen Augenblicks in der klassischen Moderne : Paul Val{\´e}ry, La Jeune Parque}, series = {Der lyrische Augenblick : eine Denkfigur der Romania (Mimesis ; 55)}, journal = {Der lyrische Augenblick : eine Denkfigur der Romania (Mimesis ; 55)}, editor = {Herold, Milan and Bernsen, Michael}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-035444-7}, pages = {285 -- 299}, year = {2015}, language = {de} } @phdthesis{Ippolito2015, author = {Ippolito, Antonella}, title = {La stella Assenzio von Livia de Stefani}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 8}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 8}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0156-2}, pages = {354}, year = {2015}, language = {de} } @article{Honigmann2015, author = {Honigmann, Peter}, title = {Alexander von Humboldts Journale seiner russisch-sibirischen Reise 1829}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XV}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {28}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-84080}, pages = {68 -- 77}, year = {2015}, language = {de} } @article{HennemannSchlaak2015, author = {Hennemann, Anja and Schlaak, Claudia}, title = {As{\´i} que als Diskursmarker}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-75412}, pages = {17}, year = {2015}, abstract = {The present paper discusses Spanish as{\´i} que ('so that') as a discourse marker by means of data that are retrieved from the Corpus del Espa{\~n}ol. The synchronic study has both a quantitative and a qualitative side. From a quantitative perspective the use of as{\´i} que as a discourse marker is compared with its use as a conjunction. It is shown that as{\´i} que as a conjunction is far more frequent. The qualitative analysis focuses on the different procedural meanings of as{\´i} que: it can be used to introduce a summary, a consequence or an inference, and, on behalf of the interlocutor, even a question. The study furthermore reveals that as{\´i} que as a discourse marker can well be analysed in terms of adfunctionalization / capitalization, i.e. when an already existing means of expression becomes exploited for wider purposes. In this context, the notions of grammaticalization, lexicalization and pragmaticalization are also briefly discussed.}, language = {de} } @book{HasslerDeneckerFernandesetal.2015, author = {Haßler, Gerda and Denecker, Tim and Fernandes, Goncalo and Neis, Cordula and Hennemann, Anja and Eskhult, Josef and Djubo, Boris and Spitzl-Dupic, Friederike and Pl{\"o}tner, Kathleen and Kemmler, Rolf and Cavaliere, Ricardo and Van Hal, Toon and Wolf, Johanna and Pellin, Tommaso and Swiggers, Pierre and Ehlers, Klaas-Hinrich and Albrecht, J{\"o}rn and Hamans, Camiel and Willems, Klaas and Link, Michael and Agud, Ana and Rajagopalan, Kanavillil}, title = {Metasprachliche Reflexion und Diskontinuit{\"a}t}, editor = {Haßler, Gerda}, edition = {1.}, publisher = {Nodus Publikationen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89323-017-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321}, year = {2015}, abstract = {Dieser Band entstand auf der Basis von Beitr{\"a}gen, die zum XXIV. Internationalen Kolloquium des Studienkreises 'Geschichte der Sprachwissenschaft' vom 22. bis 24. August 2013 vorgetragen wurden. Ausschlaggebend f{\"u}r die Wahl des Themas war nicht ein Befolgen des Zeitgeistes, der immer wieder auf die Krise hinweist, die Europa durchlebt und die sich nat{\"u}rlich auch im metasprachlichen Bewusstsein niederschl{\"a}gt, sondern die Absicht, eine von der Feststellung von Kontinuit{\"a}ten in der Entwicklung der Sprachwissenschaft unterschiedene Forschungsperspektive einzunehmen. Krisenzeiten und Umbr{\"u}che f{\"u}hren allerdings tats{\"a}chlich auch zu ver{\"a}nderten Diskursstrategien und Bezeichnungsmustern, die auch von linguistischen Laien wahrgenommen und diskutiert werden. Sprachwandeltheorien spiegeln zwar ein Bewusstsein von Phasen sehr dynamischer sprachlicher Entwicklungen wider, nicht jedoch ein Interesse an dem gesellschaftlich bedingten initialen Moment, an dem anf{\"a}nglichen Ausl{\"o}ser von Sprachwandel. Eine Umbruchkonzeption, die Gesellschafts- und Sprachgeschichte in diesem Sinn aufeinander beziehen w{\"u}rde, wurde bisher nicht entwickelt. ... Viel mehr als dieser lebensweltliche Bezug des Verh{\"a}ltnisses von Sprache und Krise bildete jedoch die Sichtung der historiographischen Literatur der letzten Jahre und Jahrzehnte den Ausgangspunkt f{\"u}r das Thema dieses Bandes. Immer wieder werden begriffliche Kontinuit{\"a}ten, Einfl{\"u}sse zur{\"u}ckliegender Autoren auf sp{\"a}tere und die Verpflichtung moderner Theorien gegen{\"u}ber fr{\"u}heren Ans{\"a}tzen konstatiert. Meistens geschieht dies zu Recht, doch das wissenschaftshistorische Interesse f{\"u}r die Innovation oder auch den theoretischen Verlust, mit einem Wort die Diskontinuit{\"a}t, sollte nicht vernachl{\"a}ssigt werden. Dabei gibt es durchaus immer wieder Behauptungen des v{\"o}llig Neuen in sprachtheoretischen Publikationen, die eine Tradition und die jetzt neue, g{\"u}ltige Theorie, die sogenannte Vorgeschichte eines Theorems und den Beginn der eigentlichen Wissenschaft in Gegensatz zueinander stellen. Doch solche Behauptungen stammen von den Sprachwissenschaftlern selbst, sie dienen meist der Hervorhebung des eigenen Standpunkts und sind keine Ergebnisse professioneller Historiographie.}, language = {de} } @article{Faak2015, author = {Faak, Margot}, title = {Alexander von Humboldts Amerikareise}, series = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, volume = {XVI}, journal = {HiN : Alexander von Humboldt im Netz ; International Review for Humboldtian Studies}, number = {31}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, issn = {1617-5239}, doi = {10.18443/226}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-89029}, pages = {115 -- 121}, year = {2015}, abstract = {F{\"u}r Margot Faak (1926-2015) Am 14. Juni 2015 starb unsere Kollegin Margot Faak im 89. Lebensjahr. Wir erinnern an sie mit Worten des Abschieds von Eberhard Knobloch und dem Wiederabdruck eines Aufsatzes aus ihrer Feder von 1999. Die Neuver{\"o}ffentlichung erfolgt mit freundlicher Genehmigung der Alexander von Humboldt-Stiftung. Der Text wurde in den Fußnoten durch einige aktuelle bibliographische und sachliche Angaben erg{\"a}nzt. HiN VII, 13 (2006) war Margot Faak zu ihrem 80. Geburtstag gewidmet. Das Heft enth{\"a}lt einen Lebenslauf und ein Verzeichnis ihrer Schriften. Berlin, Oktober 2015 Regina Mikosch und Ingo Schwarz}, language = {de} } @incollection{Ette2015, author = {Ette, Ottmar}, title = {Parkomania - landscape gardens as landscapes of theory and conviviality. Orgins and futures of an artistics from of life and the "Mariposa" landscape garden of tenerife}, series = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century}, booktitle = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century}, publisher = {WVT}, address = {Trier}, isbn = {978-3-86821-616-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {15 -- 47}, year = {2015}, language = {de} } @misc{Erdmann2015, author = {Erdmann, Julius}, title = {Semiotics of Pictorial Signs on Social Networking Sites}, series = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, journal = {Postprints der Universit{\"a}t Potsdam : Philosophische Reihe}, number = {118}, issn = {1866-8380}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-96484}, pages = {16}, year = {2015}, abstract = {The paper aims at considering characteristics from one field of contemporary visual studies that has for a long time been neglected in academic research: Pictorial signs on Social Network Sites (SNS) are an outstanding class of semiotic resources that is greatly shaped by processes of technological and collective sign production and distribution. A brief examination of the scholarly research on the pragmatics and semiotics of pictorial signs on SNS shows that the heterogeneity of visual signs is often neglected and that it mostly concentrates on one aspect of these pictorial signs: their technological production or their purpose for individual self-disclosure. The paper therefore considers the semiosis of pictorial signs on SNS in a holistic perspective as one the one hand produced by individual and collective meaning making as well as on the other hand a product of technological framing. It therefore develops a techno-semiotic pragmatic account that takes into consideration both processes. Starting from a prominent class of pictorial signs on SNS during Tunisian Revolution, the Tunisian Flag graphics, the paper than shows that communicative and social interaction functions on the graphic interface of SNS ('like'-function, sharing and commenting option) are not only directly inscribed into the pictorial frame, but also greatly influence the reading of a pictorial sign. The location of images on the SNS' interface has an impact on its meaning and on the social functions of a pictorial sign, as profile pictures are directly linked to the online identity of the user. Through technological sign processing, the polysemy of the image is reduced. We therefore consider the images on the one hand as individual self-narratives and on the other as instances of SNS' visual culture that brings out dominant visual codes but also allows social and political movements to spread.}, language = {de} }