@phdthesis{Wohlfarth2015, author = {Wohlfarth, Kai}, title = {PPP: zu Finanzierungsformen, Kapitalmarktrelevanz und {\"o}ffentlicher Verschuldung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-90216}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {X, 184}, year = {2015}, abstract = {Die vorliegende Arbeit thematisiert die Finanzierungsmodelle von Public-Private-Partnership-Projekten (PPP) und deren Refinanzierung durch die Kapitalgeber. Dabei wurden zwei zentrale Fragestellungen thematisiert. Erstens: F{\"u}hren PPP­Projekte zu einer Verschuldung der {\"o}ffentlichen Hand und sind sie entsprechend bei den Berechnungen der Konvergenzkriterien bzw. der Schulden- und Neuverschuldungsquoten zu ber{\"u}cksichtigen? Die zu pr{\"u}fende Arbeitshypothese geht von einer Verschuldung der {\"o}ffentlichen Hand in Folge von PPP-Projekten aus. Zweitens: Unterstellt wird eine bedeutsame Funktion von PPP f{\"u}r die Infrastrukturfinanzierung, wobei im Sinne einer Effizienzsteigerung die Passgenauigkeit beziehungsweise Konsistenz der haushaltsrechtlichen Regelungen mit den regulatorischen Vorgaben f{\"u}r die Kapitalgeber von PPP-Projekten analysiert wird. Diese Schnittstelle und die zur Generierung g{\"u}nstiger („kommunal{\"a}hnlicher") Finanzierungskonditionen notwendigen staatlichen Garantien bei PPP dr{\"a}ngt geradezu zu einem ordnungspolitischen Vergleich von Ans{\"a}tzen bzw. Projekten im Bereich PPP und in Cash-Flow-Kalk{\"u}len. Die Arbeit f{\"u}hrt mit einem gewissen gesamtwirtschaftlichen Fokus der PPP tief in die Analyse des Kapitalmarktes und der Bankenregulierung. Es erfolgt ein Vergleich der gedeckten Refinanzierungsinstrumente f{\"u}r PPP, die durch Forderungen besichert sind (Asset Backed Securities) und solche, die beispielsweise durch Forderungen gegen die {\"o}ffentliche Hand besichert sind (Covered Bonds). Letztere k{\"o}nnen auch grundpfandrechtlich gesichert sein. Hier setzt der Verfasser sp{\"a}ter seine Skizze eines „Infrastructure Covered Bonds" f{\"u}r die Finanzierung notwendiger Infrastrukturmaßnahmen nicht nur in Deutschland an, wobei das Wertpapier hier ausschließlich zur Finanzierung der Infrastruktur bei einem entsprechend neu zuschaffenden (Deckungs-) Registers begeben werden wird.}, language = {de} } @phdthesis{Bunnenberg2022, author = {Bunnenberg, Philipp}, title = {Finanzmarktrisiken durch ETFs und Closet Indexing}, series = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken (SFB)}, journal = {Schriftenreihe Finanzierung und Banken (SFB)}, number = {32}, publisher = {EWP, Edition Wissenschaft \& Praxis}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-89673-776-2}, issn = {2751-9562}, doi = {10.3790/978-3-89644-776-0}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {287}, year = {2022}, abstract = {Die Arbeit ist ein Beitrag zu einer grundlegenden Diskussion der Kapitalmarktforschung, dem messbaren Erfolg „aktiver vs. passiver" Investmentstrategien. Der Autor setzt sich kritisch mit den wesentlichen Anlagestrategien und Modellen f{\"u}r Indexprodukte auseinander und beleuchtet zugleich Closet Indexing bei aktiv gemanagten Investmentfonds. Das Ergebnis zeigt, dass Closet Indexing nicht nur sporadisch auftritt, sondern eine weit verbreitete Anlagestrategie in vielen vermeintlich aktiv gemanagten Aktieninvestmentfonds ist.}, language = {de} }