@incollection{Weinbach2022, author = {Weinbach, Christine}, title = {Eigenlogik und Druck von außen}, series = {Privat - {\"o}ffentlich - politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive}, booktitle = {Privat - {\"o}ffentlich - politisch: Gesellschaftstheorien in feministischer Perspektive}, editor = {Burkart, G{\"u}nter and Cichecki, Diana and Degele, Nina and Kahlert, Heike}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35400-8}, doi = {10.1007/978-3-658-35401-5_10}, pages = {285 -- 311}, year = {2022}, abstract = {In weiten Teilen der Geschlechterforschung ist die Unterscheidung zwischen Privatheit und {\"O}ffentlichkeit von großer analytischer Bedeutung f{\"u}r das Verst{\"a}ndnis moderner Geschlechterverh{\"a}ltnisse. Dennoch weisen ihre Analysen vielfach begriffliche Unsch{\"a}rfen im Gebrauch der Unterscheidung auf: Zum einen wird Familie mit Privatheit, Erwerbsarbeit mit {\"O}ffentlichkeit identisch gesetzt; zum anderen werden beide Unterscheidungen parallel verwendet. Der Beitrag setzt die beiden Unterscheidungen Privatheit/{\"O}ffentlichkeit und Familie/Erwerb mithilfe der Luhmann'schen Systemtheorie auf neue Weise ins Verh{\"a}ltnis. Dazu greift er den Forschungsansatz Doing Family auf, der Familie als Herstellungsleistung versteht. Vorgeschlagen wird, familiale Privatheit als staatlich gesch{\"u}tzte familiale Selbststeuerungsebene zu begreifen, auf der sich die Familie gegen{\"u}ber als {\"o}ffentlich begriffenen Umwelterwartungen wie dem (dynamischen) Arbeitsmarkt sowohl abgrenzt als auch auf sie antwortet. Entsprechend besitzt jedes einzelne Familiensystem seine eigene Privatheit und {\"O}ffentlichkeit. Damit einhergehend, lassen sich die Individualisierung der Familienmitglieder als auch die zunehmende Irrelevanz von Gender f{\"u}r die familiale Binnenstruktur beobachten: Da jedes Familiensystem die Unterscheidung auf unterschiedliche Weise handhabt, findet eine Heterogenisierung von Familienformen statt.}, language = {de} } @book{OPUS4-64336, title = {Wir Mendes}, editor = {Martin, Katja and Heinzmann, Michael}, publisher = {Arijeh Verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-944693-02-6}, pages = {227}, year = {2022}, abstract = {Frankfurt an der Oder verf{\"u}gte einst {\"u}ber bl{\"u}hendes j{\"u}disches Leben. Es gab j{\"u}dische Gesch{\"a}fte und Bankh{\"a}user, ein j{\"u}disches Kinderheim und Krankenhaus, Synagogen und Mikwen sowie einen großen j{\"u}dischen Friedhof. Die Geschichte der Bankiersfamilie Mende, die 30 Jahre lang in einem Haus am Lenn{\´e}park in der Halben Stadt lebte, steht symbolisch f{\"u}r die Zeit des liberalen deutsch-j{\"u}dischen B{\"u}rgertums an der Schwelle zum 20. Jahrhundert und gibt uns einen Einblick in ihren Alltag und ihr h{\"a}usliches Leben. Die Zeugnisse von Max Bamberger und K{\"a}the Mende dokumentieren die schweren ersten Jahre im 17. Jahrhundert als Neuank{\"o}mmlinge in Frankfurt an der Oder, die Auswirkungen der Aufkl{\"a}rung, die spannende Zeit der Industrialisierung und die Wirren des Ersten Weltkrieges. Auch gewinnen wir Aufschluss {\"u}ber die Zeit der Shoah, durch die deutsch-j{\"u}disches Leben ein j{\"a}hes Ende finden sollte. Nicht zuletzt stellen die Memoiren von Max Bamberger und K{\"a}the Mende einen wichtigen Beitrag zur Frankfurter Stadtgeschichte dar, die  —  versehen mit vielen am{\"u}santen Anekdoten  —  {\"u}berdies {\"a}ußerst unterhaltsam sind. Die Grundlage daf{\"u}r bildeten die Familienerinnerungen der Sozialp{\"a}dagogin und National{\"o}konomin K{\"a}the Mende und des {\"U}bersetzers Max Bamberger, die sich als Schreibmaschinenmanuskripte im Leo Baeck Institut f{\"u}r deutsch-j{\"u}dische Geschichte in New York befinden. Erg{\"a}nzt werden die Berichte durch historische Einordnungen und Erl{\"a}uterungen sowie eine Einf{\"u}hrung in die Geschichte des j{\"u}dischen Frankfurts. Hervorgegangen ist die Edition aus einem langj{\"a}hrigen gemeinsamen Forschungsprojekt der J{\"u}dischen Studien an der Universit{\"a}t Potsdam (Dr. Michael Heinzmann und Dr. Katja Martin) mit dem Institut f{\"u}r angewandte Geschichte - Gesellschaft und Wissenschaft im Dialog e.V. (Dr. Magdalena Abraham-Diefenbach und Dr. Markus Nesselrodt) und dem Selma Stern Zentrum f{\"u}r J{\"u}dische Studien Berlin-Brandenburg, gef{\"o}rdert und unterst{\"u}tzt durch die Szloma-Albam-Stiftung.}, language = {de} } @misc{Sancı2022, author = {Sanc{\i}, Kadir}, title = {Ramadan ABC}, series = {Sharing Ramadan-Heft}, journal = {Sharing Ramadan-Heft}, editor = {Forum Dialog e.V.,}, edition = {2}, address = {Berlin}, year = {2022}, abstract = {Der Ramadan ist der soziale und spirituelle H{\"o}hepunkt des religi{\"o}sen Lebens der Muslim:innen. Motiviert und veranlasst durch den Ramadan soll jede:r Muslim:in diese M{\"o}glichkeit nutzen, um zuerst inneren Frieden zu schließen und dieses Wohlbefinden dann auf sein:ihr Umfeld zu {\"u}bertragen. In diesem Monat des Fastens kommen t{\"a}glich Verwandte, Freund:innen und Nachbar:innen an Iftar-Abenden zum Essen zusammen. In diesem Sinne strebten wir als Forum Dialog e.V. an, diese besonderen Momente und Erlebnisse mit unseren Freund:innen und Mitmenschen zu teilen und somit an Iftar-Abenden unter dem Motto "Sharing Ramadan" zusammenzukommen. Doch Aufgrund der Corona-Pandemie ist es leider nur bedingt m{\"o}glich, an solchen gemeinschaft- und freundschaftsstiftenden Abenden zusammenzukommen. Wir m{\"o}chten jedoch weiterhin im Geiste des Ramadans und gem{\"a}ß unserem Motto "Sharing Ramadan" handeln und freuen uns, euch die zweite Auflage unseres Sharing Ramadan-Heftes zu pr{\"a}sentieren. Mit seinen informativen, spirituellen und unter-haltenden Inhalten hoffen wir, dass wir Ihnen die spirituelle Seite des Ramadans und seine Bedeutung f{\"u}r die Glaubenswelt der Muslim:innen n{\"a}herbringen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{MusterGaede2022, author = {Muster, Judith and Gaede, Lars}, title = {Nach Hause gegangen, um zu bleiben}, series = {Personal.magazin : Impulse zur Gestaltung der Arbeitswelt}, journal = {Personal.magazin : Impulse zur Gestaltung der Arbeitswelt}, number = {7}, publisher = {Haufe-Lexware}, address = {Freiburg, Br.}, issn = {1438-4558}, pages = {16 -- 20}, year = {2022}, abstract = {Die B{\"u}chse der Pandora ist ge{\"o}ffnet. Mitarbeitende haben kein Interesse daran, sich wieder an der jeweiligen Firmenadresse einzufinden. Viele Neueingestellte haben das Homeoffice als Selbstverst{\"a}ndlichkeit kennengelernt. Betriebsvereinbarungen sehen viele Freiheiten vor, die Verantwortung f{\"u}r die Umsetzung liegt im mittleren Management. Doch welche Instrumente zur Steuerung haben F{\"u}hrungskr{\"a}fte? Wie ver{\"a}ndert sich ihre Rolle? Eine Studie der Organisationsberatung Metaplan.}, language = {de} } @article{MusterBorggraefe2022, author = {Muster, Judith and Borggr{\"a}fe, Julia}, title = {Digitalisierung versus Dienstweg}, series = {Organisationsentwicklung}, journal = {Organisationsentwicklung}, number = {2}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {0724-6110}, pages = {54 -- 58}, year = {2022}, abstract = {Die digitale Transformation hat einen massiven Einfluss auf die Aus- und Umgestaltung von Organisationen und Strukturen. Dies gilt nicht nur f{\"u}r Unternehmen, sondern auch f{\"u}r die {\"o}ffentliche Verwaltung. Dort laufen die Fragen der Digitalisierung auf und sollen in Entscheidungen {\"u}bersetzt werden. Digitalisierungsthemen f{\"u}gen sich allerdings nicht in das typische Schema von Ministerien, Ressorts und Abteilungen ein: Sie k{\"o}nnen nur ressort{\"u}bergreifend und unter Mitwirkung zahlreicher politischer, zivilgesellschaftlicher und wirtschaftlicher Akteure bearbeitet werden. Dies widerspricht dem klassischen Zust{\"a}ndigkeitsprinzip in der Verwaltung, das eine gemeinsame Erarbeitung von Themen grunds{\"a}tzlich nicht vorsieht.}, language = {de} } @book{MatthiesenMusterLaudenbach2022, author = {Matthiesen, Kai and Muster, Judith and Laudenbach, Peter}, title = {Die Humanisierung der Organisation}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8006-6757-4}, doi = {10.15358/9783800667581}, pages = {253}, year = {2022}, abstract = {F{\"u}r Menschen, die unter Organisationen leiden, sie l{\"a}stig finden oder einfach besser verstehen wollen. Zu den Missverst{\"a}ndnissen, die das Dasein in Organisationen unn{\"o}tig schwer machen, geh{\"o}rt die Annahme, Kern und Kernproblem einer Organisation seien die Menschen, die in ihr arbeiten. Diese Unterstellung macht den Einzelnen zum Puffer, der gen{\"o}tigt wird, jedes Organisationsversagen aufzufangen - eine Aufgabe, an der man nur scheitern kann. Statt das Verhalten der Einzelnen heroisch zu glorifizieren oder therapeutisch zu problematisieren, interessieren uns die Verh{\"a}ltnisse, in denen sich dieses Verhalten abspielt. Dieses Buch richtet den Blick deshalb auf die Funktionslogiken der Organisation. Statt die Menschen mit Coachings und Identifikationsappellen zu bearbeiten, um sie an die Bed{\"u}rfnisse der Organisation anzupassen, w{\"a}re es hilfreich, die Organisationsstrukturen an die Bed{\"u}rfnisse ihrer Mitglieder und der Arbeitsabl{\"a}ufe anzupassen.}, language = {de} } @article{MatthiesenMuster2022, author = {Matthiesen, Kai and Muster, Judith}, title = {Die unsicherste L{\"o}sung in unsicheren Zeiten}, series = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, journal = {Changement! : Ver{\"a}nderungsprozesse aktiv gestalten}, number = {9}, publisher = {Solutions by Handelsblatt Media Group GmbH}, address = {D{\"u}sseldorf}, issn = {2510-4926}, pages = {22 -- 25}, year = {2022}, abstract = {In Krisenzeiten ist der Ruf nach F{\"u}hrung besonders popul{\"a}r. Dabei ist gerade F{\"u}hrung selbst eines der unsichersten Mittel, die der Organisation zur Verf{\"u}gung stehen. Hingegen wird das Potenzial von Strukturen zu wenig gesehen. Wenn in unsicheren Situationen der Wunsch nach Orientierung und Klarheit groß ist, k{\"o}nnen h{\"a}ufig strukturelle Entscheidungen die notwendigen Sicherheiten vermitteln.}, language = {de} } @article{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Das Sterben entsch{\"a}rfen}, series = {Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift f{\"u}r Glauben und Gesellschaft}, volume = {63}, journal = {Wort und Antwort. Dominikanische Zeitschrift f{\"u}r Glauben und Gesellschaft}, number = {4}, publisher = {Gr{\"u}newald}, address = {Ostfildern}, issn = {0342-6378}, pages = {155 -- 160}, year = {2022}, language = {de} } @inproceedings{Asche2022, author = {Asche, Matthias}, title = {Verwandtschaft, Landsmannschaft, Tischgenossenschaft}, series = {Person und Wissen: Bilanz und Perspektiven}, booktitle = {Person und Wissen: Bilanz und Perspektiven}, editor = {Gubler, Kaspar and Hesse, Christian and Schwinges, Rainer C.}, edition = {1}, publisher = {vdf}, address = {Z{\"u}rich}, isbn = {978-3-7281-4114-9}, doi = {10.3218/4114-9}, pages = {131 -- 152}, year = {2022}, language = {de} } @article{Hafner2022, author = {Hafner, Johann Evangelist}, title = {Religi{\"o}se Interpretationen von Texten zum Krieg}, series = {Beziehungsweisen}, journal = {Beziehungsweisen}, editor = {M{\"u}ller, Hannes and Teuchert, Lisanne and Dienstbeck, Stefan}, publisher = {G{\"u}tersloher Verlagshaus}, address = {G{\"u}tersloh}, isbn = {978-3-579-07465-8}, pages = {328 -- 347}, year = {2022}, abstract = {Das Anliegen, Theologie dialogisch zu betreiben, durchzieht das wissenschaftliche Schaffen und das kirchliche Engagement Bernd Oberdorfers. Dialogizit{\"a}t, Geselligkeit, Freundschaft und Partnerschaftlichkeit bilden nicht nur Themen in seinem Denken, sondern zeichnen auch seine Pers{\"o}nlichkeit aus. Davon angeregt verfolgt der Sammelband verschiedene Ebenen und Felder menschlichen Zusammenlebens: von Nahbeziehungen in der Partnerschaft und Freundschaft bis hin zu nationalen und globalen Dialogen zwischen Kirchen und Diskursformen in der Gesellschaft. Schwerpunkte liegen auf den Themen Partnerschaft, Geselligkeit und Disput, interdisziplin{\"a}ren Begegnungen mit Literatur, Kultur und Ethik, Friedensethik und Frieden der Religionen und Dogmatik und weltweite {\"O}kumene im Dialog zwischen Theorie und Praxis.}, language = {de} } @article{vonSchlippeJansen2022, author = {von Schlippe, Arist and Jansen, Till}, title = {Das Erwartungskarussell im Coaching}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {02}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {125 -- 127}, year = {2022}, abstract = {Eine indifferente Gemengelage unterschiedlicher Erwartungen ist im Coaching nicht selten. Jeder will etwas anderes - was genau, weiß man h{\"a}ufig nicht. Oftmals ist man sich noch nicht einmal sicher, was man selbst will. Das f{\"u}hrt zu Stress und Blockaden. Und die Optionen und Handlungsm{\"o}glichkeiten geraten aus dem Blick. Diese Situation ist auch vielen F{\"u}hrungskr{\"a}ften wohlbekannt.}, language = {de} } @misc{LoeckmannSchneider2022, author = {L{\"o}ckmann, Teresa and Schneider, Matthias}, title = {Geschlechtergerechtigkeit im Verbraucher_innenschutz?}, series = {Genderblog}, journal = {Genderblog}, publisher = {Zentrum f{\"u}r transdisziplin{\"a}re Geschlechterstudien an der Humboldt-Universit{\"a}t zu Berlin}, address = {Berlin}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jansen2022, author = {Jansen, Till}, title = {Wie gut ist gut?}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {01}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {25 -- 26}, year = {2022}, language = {de} } @article{Jansen2022, author = {Jansen, Till}, title = {Fortes fortuna adiuvat*}, series = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, journal = {Zeitschrift F{\"u}hrung + Organisation}, number = {04}, publisher = {Sch{\"a}ffer-Poeschel}, address = {Stuttgart}, issn = {0722-7485}, pages = {246 -- 247}, year = {2022}, language = {de} } @misc{Dosdall2022, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Wie algorithmische Technologien wirksam werden}, series = {VERSUS : Magazin f{\"u}r kritische Organisationspraxis}, journal = {VERSUS : Magazin f{\"u}r kritische Organisationspraxis}, publisher = {Metaplan® - Gesellschaft f{\"u}r Planung und Organisation mbH}, address = {Quickborn}, year = {2022}, abstract = {Im Digitalisierungsdiskurs dominiert die Vorstellung, algorithmische Technologien {\"a}nderten Organisationen fundamental. Demgegen{\"u}ber argumentiert der Artikel, dass die Wirkm{\"a}chtigkeit algorithmischer Technologien davon abh{\"a}ngt, wie Organisationen sie in ihre Entscheidungs­architektur einbinden.}, language = {de} } @article{StockhorstKeller2022, author = {Stockhorst, Stefanie and Keller, Andreas}, title = {Zum Tod von Prof. Dr. Knut Kiesant (1943-2022)}, series = {Daphnis : Zeitschrift f{\"u}r deutsche Literatur und Kultur der fr{\"u}hen Neuzeit (1400-1750)}, volume = {50}, journal = {Daphnis : Zeitschrift f{\"u}r deutsche Literatur und Kultur der fr{\"u}hen Neuzeit (1400-1750)}, number = {4}, publisher = {Brill}, address = {Leiden}, issn = {1879-6583}, doi = {10.1163/18796583-12340071}, pages = {693 -- 696}, year = {2022}, language = {de} } @book{JansenVogd2022, author = {Jansen, Till and Vogd, Werner}, title = {Kontexturanalyse}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-35771-9}, doi = {10.1007/978-3-658-35772-6}, pages = {X, 208}, year = {2022}, abstract = {In den letzten 20 Jahren hat sich in der qualitativen und rekonstruktiven Sozialforschung vermehrt die Frage gestellt, wie sich polyphone, polykontexturale und in ihren Sinnbez{\"u}gen mehrdeutige Verh{\"a}ltnisse erforschen lassen. In diesem Buch wird ein Zugang vorgestellt, der von Mehrdeutigkeiten ausgehend Systemdynamiken rekonstruiert. Die theoretischen und methodischen {\"U}berlegungen werden anhand von Beispielen aus der Organisations- und Managementforschung sowie der Erforschung der Selbst- und Weltverh{\"a}ltnisse religi{\"o}ser Akteure vorgef{\"u}hrt.}, language = {de} } @article{BuechnerDosdall2022, author = {B{\"u}chner, Stefanie and Dosdall, Henrik}, title = {Organisation und digitale Technologien}, series = {Soziale Systeme}, volume = {26}, journal = {Soziale Systeme}, number = {1-2}, publisher = {De Gruyter Oldenbourg}, address = {Berlin}, issn = {0948-423X}, doi = {10.1515/sosys-2021-0008}, pages = {217 -- 239}, year = {2022}, abstract = {Die Mehrheit aktueller Studien sch{\"a}tzt das Transformationspotenzial digitaler Technologien f{\"u}r Organisationen hoch ein. In Auseinandersetzung mit dieser Einsch{\"a}tzung entwickelt der Artikel eine konzeptionelle organisationssoziologische Perspektive auf das Verh{\"a}ltnis von Organisation und digitalen Technologien. Wir nutzen diese Perspektive, um den Fall des Predictive Policing in Deutschland zu betrachten und die Entscheidung zur Adaption der Technologie, ihre organisationale Situierung sowie die Rolle des Organisationstyps zu diskutieren. Unsere Perspektive f{\"u}hrt zu einem zur{\"u}ckhaltenden Urteil {\"u}ber das Transformationspotenzial dieser digitalen Technologie, die wir daher als Reform unter anderen Reformen begreifen. Insgesamt argumentieren wir daf{\"u}r, Digitalisierung st{\"a}rker als bisher als heterogenen Prozess zu verstehen.}, language = {de} } @misc{FritschBergerMader2022, author = {Fritsch, Nina-Sophie and Berger, Christian and Mader, Katharina}, title = {Care work 4.0}, publisher = {Kammer f{\"u}r Arbeiter und Angestellte f{\"u}r Wien}, address = {Wien}, doi = {10.31235/osf.io/jzxt4}, pages = {1 -- 8}, year = {2022}, abstract = {Care-Berufe ver{\"a}ndern sich durch demographische, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen. Zuletzt erh{\"o}hen auch gesundheitspolitische Herausforderungen und die COVID-19 Maßnahmenpolitik den Druck auf das Sozial- und Gesundheitssystem. Dadurch befindet sich die bezahlte Care-Arbeit im berufsstrukturellen Wandel, d. h. es entstehen neue Bedingungen f{\"u}r und Anforderungen an diese T{\"a}tigkeiten, die in {\"O}sterreich mehrheitlich von Frauen ausge{\"u}bt werden.}, language = {de} } @incollection{HarthFeisst2022, author = {Harth, Jonathan and Feißt, Martin}, title = {Neue soziale Kontingenzmaschinen}, series = {Begegnungen mit k{\"u}nstlicher Intelligenz}, booktitle = {Begegnungen mit k{\"u}nstlicher Intelligenz}, editor = {Schnell, Martin and Nehlsen, Lukas}, publisher = {Velbr{\"u}ck Wissenschaft}, address = {Weilerswist}, isbn = {978-3-95832-288-2}, doi = {10.5771/9783748934493-70}, pages = {70 -- 103}, year = {2022}, language = {de} }