@book{OPUS4-64338, title = {Tod und Krise}, editor = {Martin, Katja and Hamann, Anja Maria and Kreibig, Nina}, publisher = {Arijeh Verlag}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-944693-03-3}, pages = {254}, year = {2021}, abstract = {Der Tod wird oftmals als gr{\"o}ßtm{\"o}gliche menschliche Krise wahrgenommen. Doch wie definiert sich Krise im Kontext von Tod und Sterben? Dieser Frage geht der vorliegende Sammelband im zeitlichen Rahmen des langen 19. Jahrhunderts nach, welches sich durch zahlreiche Br{\"u}che und Ver{\"a}nderungen im Umgang mit dem Tod und den Verstorbenen auszeichnet. Die Beitr{\"a}ge sind das Ergebnis eines gleichnamigen Symposiums im Jahr 2019. Aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive thematisieren Jungforscher:innen Bestattungspraktiken im Krieg und in Seuchenzeiten, setzen sich mit Innovationen im europ{\"a}ischen Bestattungswesen und mit den daraus resultierenden Spannungsverh{\"a}ltnissen auseinander. Sie problematisieren die Repr{\"a}sentationsbed{\"u}rfnisse des Adels im Zusammenhang mit dem Tod und untersuchen Erinnerungskulturen sowie das bewusste Verdr{\"a}ngen von Todeskontexten. Hierbei wird der Fokus auf die Akteur:innen gelegt, deren Intentionen und ihr konkretes Handeln. Krisen fungieren zum einen als Motor f{\"u}r neue Entwicklungen. Zum anderen verdeutlichen sie bisweilen eine erstaunliche Innovationsresistenz beim Umgang mit dem Tod. Eines aber zeichnet Krisen maßgeblich aus: sie zwingen die Betroffenen zu einer Entscheidung.}, language = {de} } @incollection{Schapkow2021, author = {Schapkow, Carsten}, title = {Wilhelm Herzbergs Binnenerz{\"a}hlung „Das M{\"a}dchen von Tanger" als Darstellung eines authentischen Judentums}, series = {Wilhelm Herzberg's Jewish Family Papers (1868) : Interdisciplinary Readings of a Forgotten Bestseller}, volume = {53}, booktitle = {Wilhelm Herzberg's Jewish Family Papers (1868) : Interdisciplinary Readings of a Forgotten Bestseller}, editor = {Herrmann, Manja}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-029771-3}, issn = {2192-9602}, doi = {10.1515/9783110297713-008}, pages = {99 -- 122}, year = {2021}, abstract = {Wilhelm Herzbergs „Das M{\"a}dchen von Tanger" ist an zentraler Stelle seiner J{\"u}dischen Familienpapiere als Binnenerz{\"a}hlung angelegt. In diesem konkreten Fall handelt es sich um eine gerahmte Binnenerz{\"a}hlung, die als fingierte Quelle dem Leser Authentizit{\"a}t vermitteln soll. Die literarischen Vorbilder dieses Genres liegen sowohl in der klassischen indischen und persischen Literatur als auch in der homerischen Odyssee. Die Binnenerz{\"a}hlung wurde von Goethe in seinen Unterhaltungen deutscher Auswanderer (1795) weiterentwickelt. Im 19.Jahrhundert wurde sie stilbildend und erfreute sich großer Beliebtheit. Sie verf{\"u}gt {\"u}ber eine eigene epische Erz{\"a}hlstruktur und versteht sich als „Erz{\"a}hlung in der Erz{\"a}hlung" . Dadurch kann sie noch zus{\"a}tzliche Akzente setzen und zugleich moralische Anleitung f{\"u}r die Leserschaftbereithalten.}, language = {de} } @book{MusterBullKapitzky2021, author = {Muster, Judith and Bull, Finn-Rasmus and Kapitzky, Jens}, title = {Postb{\"u}rokratisches Organisieren}, publisher = {Verlag Franz Vahlen}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8006-6376-7}, doi = {10.15358/9783800663774}, pages = {247}, year = {2021}, language = {de} } @book{Schmidt2021, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Seenotrettung und Kirchenasyl}, series = {Organisation und Gesellschaft - Forschung}, journal = {Organisation und Gesellschaft - Forschung}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-32472-8}, doi = {10.1007/978-3-658-32473-5}, pages = {XI, 415}, year = {2021}, abstract = {Der Zugang zu einem Asylverfahren in der EU ist ein umk{\"a}mpftes soziales Gut. Die Studie zeichnet ein komplexes Bild von Ausschließungs- und Usurpationsstrategien im Feld der europ{\"a}ischen und speziell der italienischen und deutschen Asylverwaltung zwischen 2015 und 2018. (Supra-)nationale Verwaltungs- und Vollzugsorganisationen versuchen Fl{\"u}chtende von dem Verwaltungsakt abzuhalten und entwickeln territoriale und administrative Exklusionsstrategien, um Fluchtmobilit{\"a}t und Asyl zu verwehren. Gleichzeitig erk{\"a}mpfen Seenotrettungs- und Kirchenorganisationen den Zugang zum Asylverfahren, indem sie sich mit Fl{\"u}chtenden solidarisieren und diesen eine Partizipation an {\"o}ffentlichen G{\"u}tern und Rechten der Aufnahmegesellschaft erm{\"o}glichen. F{\"u}r Fl{\"u}chtende wird der formale Zugang zu und die tempor{\"a}re Mitgliedschaft in einer Aufnahmegesellschaft in konfliktreichen und inter-organisationalen Entscheidungen ausgehandelt. Die formale Organisation wird zum Ort der Schließungsk{\"a}mpfe, indemsie als Schließungsakteur und zwischengesellschaftliches Schließungssystem formale Interaktionen zwischen Gefl{\"u}chteten und Aufnahmegesellschaft erm{\"o}glicht oder verhindert. Die Synthese von schließungs- und organisationstheoretischen Perspektiven tr{\"a}gt dazu bei, dass gesellschaftliche Ordnungsbildung organisationssoziologisch erkl{\"a}rbar wird.}, language = {de} } @incollection{Schmidt2021, author = {Schmidt, Max Oliver}, title = {Moralische Entscheidungsdilemmata im Milit{\"a}r}, series = {Organisierte Moral}, booktitle = {Organisierte Moral}, editor = {Armbruster, Andr{\´e} and Besio, Cristina}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31554-2}, doi = {10.1007/978-3-658-31555-9_14}, pages = {333 -- 366}, year = {2021}, abstract = {Milit{\"a}r und Moral sind scheinbar zwei sich gegenseitig ausschließende Begriffe. Kriegerische Konflikte und die T{\"o}tung von Menschen kommen uns g{\"a}nzlich unmoralisch vor. Wenn {\"u}berhaupt, ist die Kampfmoral (Biehl, Heiko. 2012. Einsatzmotivation und Kampfmoral. In Milit{\"a}rsoziologie - Eine Einf{\"u}hrung. 2., aktualisierte und erg{\"a}nzte Aufl., Hrsg. Nina Leonhard und Ines-Jacqueline Werkner, 447-474. Wiesbaden: VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften.) ein g{\"a}ngiges Konzept. Nichtsdestotrotz wird im vorliegenden Beitrag angenommen, dass das Milit{\"a}r moralisch handeln kann. Es wird argumentiert, dass das Milit{\"a}r mit widerspr{\"u}chlichen moralischen und rechtlichen Erwartungshaltungen konfrontiert wird und diese Erwartungen in Entscheidungen {\"u}bersetzt. Dadurch ger{\"a}t das Milit{\"a}r jedoch stetig in moralische Entscheidungsdilemmata. Am Beispiel der Seenotrettung im Mittelmeer zwischen 2015 und 2018 soll exemplarisch gezeigt werden, dass das Milit{\"a}r sowohl eine Situationsmoral und moralische Routinen entwickelt als auch Vermeidungsstrategien verfolgt, die jegliche Moralerwartungen von der Organisation fernhalten. Der Beitrag arbeitet hierbei mit einem Moralbegriff philosophischer Provenienz und zeigt verschiedene analytische Dimensionen auf, die zur Analyse von Moral von Organisationen beitragen k{\"o}nnen.}, language = {de} } @article{Dosdall2021, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Attraktivit{\"a}t und Gleichstellung in Milit{\"a}rorganisationen}, series = {Der moderne Staat}, volume = {14}, journal = {Der moderne Staat}, number = {2}, publisher = {Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {1865-7192}, doi = {10.3224/dms.v14i2.01}, pages = {455 -- 472}, year = {2021}, abstract = {Der Artikel analysiert aus organisationssoziologischer Perspektive wie die Bundeswehr Gleichstellungsrecht umsetzt. Das zentrale Argument lautet, dass die Bundeswehr das Gleichstellungsrecht managerialisiert, indem sie institutionalisierte Praktiken adaptiert, die es erlauben, das Gleichstellungsrecht f{\"u}r den Zweck der Personalgewinnung auszudeuten. Die Adaption dieser Praktiken wird maßgeblich dadurch beg{\"u}nstigt, dass sich das Gleichstellungsrecht als L{\"o}sung mit dem Problem der zuk{\"u}nftigen Personalgewinnung verkn{\"u}pfen l{\"a}sst, nachdem die Bundesregierung die Wehrpflicht aussetzte und beschloss, die Bundeswehr wieder zu vergr{\"o}ßern. Der beschriebene Prozess f{\"u}hrt auch dazu, dass die Bundeswehr in der Umsetzung des Gleichstellungsrechtes zunehmend großen Unternehmen {\"a}hnlicher wird. Insgesamt leistet die vorliegende Studie einen Beitrag zur Analyse der Beziehung staatlicher Organisationen zu ihrer rechtlichen Umwelt.}, language = {de} } @book{Dosdall2021, author = {Dosdall, Henrik}, title = {Die NSU-Ermittlungen 1998-2011}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-31526-9}, doi = {10.1007/978-3-658-31527-6}, pages = {IX, 199}, year = {2021}, abstract = {Das Buch analysiert die sicherheitsbeh{\"o}rdlichen Ermittlungen zu der rechten Terrorgruppe „Nationalsozialistischer Untergrund" aus einer Routine- und Lernperspektive. Im Fokus stehen die Ermittlungen der th{\"u}ringischen Sicherheitsbeh{\"o}rden ab 1998 sowie die bundesweiten polizeilichen Ermittlungen ab 2000. Die Analyse zeigt, dass es jeweils organisationale Faktoren waren, die den Misserfolg der Ermittlungen beg{\"u}nstigten: die sicherheitsbeh{\"o}rdlichen Ermittlungsroutinen wurden durch Aufmerksamkeitsverschiebungen unsystematisch, durch mikropolitische Konflikte beeintr{\"a}chtigt und durch vergangene Erfahrungen limitiert, die zu enge Pr{\"a}missen f{\"u}r gegenw{\"a}rtige Ermittlungen setzten. Insgesamt verdeutlicht die Studie, dass eine organisationssoziologische Perspektive auf die Ermittlungen einen entscheidenden Beitrag zum Verst{\"a}ndnis des NSU-Komplexes bietet. - der Ermittlungsfall NSU erstmal organisationssoziologisch analysisiert - Untersuchung von F{\"u}hrungsfragen und Polizeikultur - theoretischer innovativer Ansatz in der Polizeiforschung}, language = {de} } @article{BanerjiThyssenPampeletal.2021, author = {Banerji, Amitabh and Thyssen, Christoph and Pampel, Barbara and Huwer, Johannes}, title = {Naturwissenschaftsunterricht und Informatik}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {28}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, number = {6}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202100008}, pages = {263 -- 265}, year = {2021}, abstract = {Computer literacy plays an increasingly important role in the education of 21st-century society. For chemistry' education. this results in two aspects: On the one hand. informatics education concepts can help to promote chemistry- and science-specific ways of thinking and working. On the other hand, chemistry education can contribute to information education. This paper addresses both aspects and tries to point out the Mutual benefits of informatics education and science education with regards to chemistry lessons.}, language = {de} } @misc{OPUS4-63956, title = {forum:logop{\"a}die 35.2021, 1}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {35}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {75}, year = {2021}, language = {de} } @misc{OPUS4-63955, title = {forum:logop{\"a}die 35.2021, 2}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {35}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {83}, year = {2021}, language = {de} } @misc{OPUS4-63954, title = {forum:logop{\"a}die 35.2021, 3}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {35}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {83}, year = {2021}, language = {de} } @misc{OPUS4-63953, title = {forum:logop{\"a}die 35.2021, 4}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {35}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {YN 6600}, pages = {71}, year = {2021}, language = {de} } @misc{OPUS4-63952, title = {forum:logop{\"a}die 35.2021, 5}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {35}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {5}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {83}, year = {2021}, language = {de} } @misc{OPUS4-63951, title = {forum:logop{\"a}die 35.2021, 6}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {35}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {71}, year = {2021}, language = {de} } @article{WeiglGafus2021, author = {Weigl, Johannes and Gafus, Tobias}, title = {{\"U}bungsfall: Schl{\"u}ssel zum Gl{\"u}ck}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {4}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {598 -- 607}, year = {2021}, language = {de} } @article{Letzel2021, author = {Letzel, Ann-Sophie}, title = {Bewertung ausgew{\"a}hlter Aspekte des neuen „Gesetzes zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen" (GeschGehG)}, series = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r das juristische Studium}, number = {1}, publisher = {T. Rotsch}, address = {Gießen}, issn = {1865-6331}, pages = {1 -- 13}, year = {2021}, abstract = {Durch die steigende Bedeutung von grenz{\"u}berschreitendem Unternehmensverkehr, Globalisierung und Outsourcing sowie dem Einsatz von Telekommunikationsmitteln ist eine effektive und einheitliche Regelung zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen unentbehrlich, da infolge einer Zunahme von Praktiken, wie Wirtschaftsspionage und Verletzungen von Geheimhaltungspflichten, welche eine rechtswidrige Aneignung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen bezwecken, eine verst{\"a}rkte Gef{\"a}hrdungslage f{\"u}r die Geheimhaltung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen besteht. Insbesondere deshalb soll dieser Beitrag die Frage beantworten, ob die Richtlinie (EU) 2016/943 (Geheimnisschutzrichtlinie) europarechtskonform in das Gesetz zum Schutz von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen (GeschGehG) umgesetzt worden ist (zur Historie I.). Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Schutzbereich (II.) und vornehmlich auf der Frage, wie das Merkmal des kommerziellen Wertes zu verstehen ist, ob jegliche Geheimnisse eines Unternehmens gesch{\"u}tzt sind und inwiefern sich der Geheimnisschutz durch die geforderten angemessenen Geheimhaltungsmaßnahmen f{\"u}r Geheimnisinhaber ver{\"a}ndert. Betrachtet wird ebenfalls, ob der deutsche Gesetzgeber befugt ist, ein berechtigtes Interesse an der Geheimhaltung zu fordern. Sp{\"a}testens seit Snowdens Enth{\"u}llungen genießt die Aufdeckung von unethischen oder illegalen Verhaltensweisen gesteigerte Aufmerksamkeit in der Bev{\"o}lkerung und Rechtswissenschaft. F{\"u}r den Hinweisgeberschutz ergeben sich durch das GeschGehG Neuerungen. Hinsichtlich des umfassenden Schutzbereiches des GeschGehG wird betrachtet, ob und wann eine unternehmensexterne Offenlegung von Gesch{\"a}ftsgeheimnissen zul{\"a}ssig ist (III.). Hierzu wird beantwortet, ob die bisherige Rechtsprechung zum sog. Eskalationsmodell weiterhin angewandt werden muss und wie sich das Verh{\"a}ltnis zur allgemeinen arbeitsvertraglichen Verschwiegenheitspflicht aus \S 241 Abs. 2 BGB, sowohl aus dem laufenden als auch dem beendeten Arbeitsverh{\"a}ltnis, darstellt. Eine abschließende Bewertung (IV.) vervollst{\"a}ndigt den Beitrag.}, language = {de} } @incollection{Seyfried2021, author = {Seyfried, Markus}, title = {Bundesrechnungshof}, series = {Handw{\"o}rterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland}, booktitle = {Handw{\"o}rterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland}, editor = {Andersen, Uwe and Bogumil, J{\"o}rg and Marschall, Stefan and Woyke, Wichard}, edition = {8., {\"u}berarbeitete und erweiterte Auflage}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23665-6}, doi = {10.1007/978-3-658-23666-3_20}, pages = {80 -- 82}, year = {2021}, abstract = {Der Bundesrechnungshof schaut mittlerweile auf eine {\"u}ber 300 j{\"a}hrige Geschichte der Finanzkontrolle zur{\"u}ck (vgl. Engels 2014). Auch wenn Aufgaben und Organisation damaliger Rechenkammern bestenfalls rudiment{\"a}r mit den Einrichtungen moderner Finanzkontrolle vergleichbar sind, so legten sie doch einst deren Grundstein. Heute ist der Bundesrechnungshof eine oberste Bundesbeh{\"o}rde und pr{\"u}ft laut Artikel 114 Abs. 2 GG die „Rechnung sowie die Wirtschaftlichkeit und Ordnungsm{\"a}ßigkeit der Haushalts- und Wirtschaftsf{\"u}hrung des Bundes." Weitere Regelungen f{\"u}r den Bundesrechnungshof finden sich in der Bundeshaushaltsordnung (BHO, hier Teil V Rechnungspr{\"u}fung bis Teil VIII Entlastung, \S\S 88 bis 114) und im Bundesrechnungshofgesetz (BRHG vom 11.07.1985, mit letzter {\"A}nderung vom 05.02.2009).}, language = {de} } @article{ThielePruin2021, author = {Thiele, Lukas and Pruin, Andree}, title = {Does large-scale digital collaboration contribute to crisis management?}, series = {der moderne staat - Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, volume = {14}, journal = {der moderne staat - Zeitschrift f{\"u}r Public Policy, Recht und Management}, number = {2-2021}, publisher = {Verlag Barbara Budrich}, address = {Leverkusen-Opladen}, issn = {1865-7192}, doi = {10.3224/dms.v14i2.07}, pages = {334 -- 350}, year = {2021}, abstract = {In recent years, collaborative approaches to crisis management involving citizens have gained increasing attention. One example is the \#WirVsVirus hackathon, which was conducted in response to the COVID-19 pandemic and had over 28,000 participants. Because research on large-scale, digital collaboration in crisis situations is scarce, consequences of their use in crisis management remain unclear. This article relies on the open governance paradigm as a lens for studying two projects emerging from the hackathon. Based on nine qualitative expert interviews, we ask how digital open governance affects governance capacity and legitimacy in crisis management. Our findings suggest that digital open governance can contribute to governance capacity and legitimacy, as it mobilises large, diverse groups of citizens to quickly develop citizen-centric, ready-to-use solutions for crisisrelated problems. However, we also identified potential problems, including risks regarding legitimacy and accountability, difficulties with scalable solutions, and questionable long-term impacts.}, language = {de} } @techreport{Franzke2021, author = {Franzke, Jochen}, title = {Das Zusammenwirken der Ortsbeir{\"a}te mit der Stadtverwaltung und der Stadtverordnetenversammlung}, editor = {Landeshauptstadt Potsdam, Oberb{\"u}rgermeister}, publisher = {Landeshauptstadt Potsdam}, address = {Potsdam}, pages = {27}, year = {2021}, language = {de} } @incollection{Franzke2021, author = {Franzke, Jochen}, title = {Land Brandenburg}, series = {Handw{\"o}rterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland}, booktitle = {Handw{\"o}rterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland}, editor = {Andersen, Uwe and Bogumil, J{\"o}rg and Marschall, Stefan and Woyke, Wichard}, publisher = {Springer VS}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-658-23665-6}, doi = {10.1007/978-3-658-23666-3_72}, pages = {518 -- 525}, year = {2021}, abstract = {Das {\"u}ber 860 Jahre alte deutsche Land BB liegt im Nordosten Ds zwischen Elbe und Oder. Es umschließt die Bundeshauptstadt BE, die als Einheitsgemeinde zugleich ein eigenes Land bildet. Potsdam als Landeshauptstadt ist mit 176.000 E. die gr{\"o}ßte Stadt in BB. Mit 29.482 qkm (8,3 \% von D) z{\"a}hlt die Mark zu den fl{\"a}chenreichsten Bundesl{\"a}ndern.}, language = {de} }