@misc{OPUS4-64275, title = {forum:logop{\"a}die 27.2013, 1}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {1}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {74}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-64274, title = {forum:logop{\"a}die 27.2013, 2}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {2}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {YN 6600}, pages = {82}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-64272, title = {forum:logop{\"a}die 27.2013, 3}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {3}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {70}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-64271, title = {forum:logop{\"a}die 27.2013, 4}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {4}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {77}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-64270, title = {forum:logop{\"a}die 27.2013, 5}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {5}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {87}, year = {2013}, language = {de} } @misc{OPUS4-64269, title = {forum:logop{\"a}die 27.2013, 6}, series = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, volume = {27}, journal = {Forum Logop{\"a}die : Zeitschrift des Deutschen Bundesverbandes f{\"u}r Logop{\"a}die e.V, dbl}, number = {6}, publisher = {Schulz-Kirchner}, address = {Idstein}, organization = {Deutscher Bundesverband f{\"u}r Logop{\"a}die e.V.}, issn = {0932-0547}, pages = {70}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{KlessmannFrackowiak2013, author = {Kleßmann, Christoph and Frackowiak, Johannes}, title = {Die Polenpolitik des Deutschen Kaiserreichs 1871-1918}, series = {Nationalistische Politik und Ressentiments : Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart}, booktitle = {Nationalistische Politik und Ressentiments : Deutsche und Polen von 1871 bis zur Gegenwart}, editor = {Frackowiak, Johannes}, publisher = {V\&R unipress}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8471-0152-9}, pages = {23 -- 38}, year = {2013}, language = {de} } @incollection{Borgnaes2013, author = {Borgn{\"a}s, Kajsa}, title = {Jenseits des gr{\"u}nen Wachstumsparadigmas}, series = {Die gute Gesellschaft : soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert}, booktitle = {Die gute Gesellschaft : soziale und demokratische Politik im 21. Jahrhundert}, editor = {Kellermann, Christian and Meyer, Henning}, publisher = {Suhrkamp}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-518-12662-2}, pages = {280 -- 301}, year = {2013}, language = {de} } @article{OPUS4-59446, title = {Editorial}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, volume = {23}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, editor = {Hartmann, Eddie and Mackert, J{\"u}rgen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1862-2593}, doi = {10.1007/s11609-013-0215-6}, pages = {1 -- 5}, year = {2013}, abstract = {Das „Berliner Journal f{\"u}r Soziologie" beginnt seinen 23. Jahrgang mit einem Heft zum Schwerpunktthema „Ordnung und Gewalt". Damit geben zwei Begriffe und Konzepte die Perspektive vor, die auf die Konstitutionsproblematik von Gesellschaften verweisen. Das wechselseitige Verh{\"a}ltnis von sozialer Ordnung und Gewalt steht im Mittelpunkt der Beitr{\"a}ge. Einerseits untersuchen sie dieses Wechselverh{\"a}ltnis anhand unterschiedlicher Gewalt- und Ordnungsformen und ihres Zusammenspiels, andererseits thematisieren sie Gewalt sowohl als individuelles, aber gesellschaftlich gerahmtes als auch als kollektives und damit organisiertes soziales Ph{\"a}nomen.}, language = {de} } @article{Mackert2013, author = {Mackert, J{\"u}rgen}, title = {Gewalt in Ordnungskonflikten als Problem der erkl{\"a}renden Soziologie}, series = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, volume = {23}, journal = {Berliner Journal f{\"u}r Soziologie}, number = {1}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {0863-1808}, doi = {10.1007/s11609-013-0210-y}, pages = {91 -- 113}, year = {2013}, abstract = {Gewaltt{\"a}tige soziale und politische Auseinandersetzungen, wie sie sich j{\"u}ngst in den Staaten Nordafrikas und des Nahen Ostens, in den franz{\"o}sischen Banlieues oder in London ereignet haben, deuten darauf hin, dass die sozialen Ordnungen, in denen sie entstehen, nicht l{\"a}nger ungeteilt als legitim erachtet werden. Vielmehr werden sie von alternativen Ordnungsvorstellungen infrage gestellt und herausgefordert. Auf die Erkl{\"a}rung derartiger Ordnungskonflikte ist die Soziologie nicht gut vorbereitet. Der Aufsatz skizziert deshalb zun{\"a}chst Probleme und offene Fragen einer Soziologie der Gewalt - von der klassischen Soziologie {\"u}ber begrifflich-konzeptionelle und theoretisch-methodologische Probleme bis hin zu problematischen modernisierungs- und zivilisationstheoretischen Annahmen {\"u}ber eine k{\"u}nftige Rolle von Gewalt in sozialen Prozessen. Eine Erkl{\"a}rung der genannten Ph{\"a}nomene, so die These, wird nur dann m{\"o}glich, wenn eine Soziologie der Gewalt den konstitutiven Zusammenhang von Ph{\"a}nomenen physischer Gewalt und Formen sozialer Ordnung in den Mittelpunkt stellt. Eine erkl{\"a}rende Soziologie, die „Warum"- und „Wie"-Fragen nicht auseinanderreißt, muss sich dazu auf die sozialen Mechanismen der Gewaltentstehung in Prozessen der Produktion und Reproduktion sozialer Ordnung konzentrieren.}, language = {de} } @book{MackertSteinbicker2013, author = {Mackert, J{\"u}rgen and Steinbicker, Jochen}, title = {Zur Aktualit{\"a}t von Robert K. Merton}, series = {Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen}, journal = {Aktuelle und klassische Sozial- und KulturwissenschaftlerInnen}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, isbn = {978-3-531-19040-2}, issn = {2625-9389}, doi = {10.1007/978-3-531-19040-2}, pages = {132}, year = {2013}, abstract = {Robert King Merton (1910 - 2003) gilt heute l{\"a}ngst als Klassiker der Soziologie. Er kann als der bedeutendste Soziologe der zweiten H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts und als Wegbereiter einer modernen Soziologie bezeichnet werden, die das konstitutive Verh{\"a}ltnis von soziologischer Theorie und empirischer Forschung ins Zentrum des Interesses ger{\"u}ckt hat. Aufgrund seiner Beitr{\"a}ge zur Sozialtheorie, zur Begriffsbildung in der Soziologie und seiner vielf{\"a}ltigen inhaltlichen und empirischen Arbeiten spielt Merton bis heute eine bedeutende Rolle in der Soziologie als wissenschaftlicher Disziplin.}, language = {de} } @article{Faber2013, author = {Faber, Eike}, title = {Von der Victoria der christlichen Kaiser}, series = {Religi{\"o}ser Alltag in der Sp{\"a}tantike}, journal = {Religi{\"o}ser Alltag in der Sp{\"a}tantike}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-10442-5}, pages = {51 -- 78}, year = {2013}, language = {de} } @book{OPUS4-57971, title = {Religi{\"o}ser Alltag in der Sp{\"a}tantike}, series = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; Bd. 44}, journal = {Potsdamer altertumswissenschaftliche Beitr{\"a}ge ; Bd. 44}, editor = {Faber, Eike and Eich, Peter}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-10575-0}, pages = {293}, year = {2013}, abstract = {Dieser Band untersucht anhand ausgew{\"a}hlter Beispiele die religi{\"o}se Alltagswelt der Sp{\"a}tantike. Unter Zugrundelegung pragmatischer Definitionen der Kernbegriffe "Religion" und "Alltag" zeigt er {\"u}ber mehrere Regionen des Imperium Romanum hinweg und in verschiedenen Kontexten, ob und wie die vielf{\"a}ltigen Ver{\"a}nderungsprozesse politischer, religi{\"o}ser, aber auch {\"o}konomischer Art, die die Epoche pr{\"a}gten, im allt{\"a}glichen religi{\"o}sen Handeln der Menschen einen Ausdruck fanden.}, language = {de} } @article{EichFaber2013, author = {Eich, Peter and Faber, Eike}, title = {Erz{\"a}hlungen aus dem religi{\"o}sen Alltag einer vergangenen Epoche}, series = {Religi{\"o}ser Alltag in der Sp{\"a}tantike}, journal = {Religi{\"o}ser Alltag in der Sp{\"a}tantike}, publisher = {Steiner}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-515-10575-0}, pages = {7 -- 22}, year = {2013}, language = {de} } @article{Hinz2013, author = {Hinz, Carsten}, title = {Sicherheitstechnik. Feuerl{\"o}scher- Hilfe es brennt im Technikraum}, series = {Technik im Unterricht}, journal = {Technik im Unterricht}, number = {149}, publisher = {Neckar}, address = {Villingen-Schwenningen}, issn = {0342-6254}, pages = {40 -- 43}, year = {2013}, language = {de} } @article{KrappmannKerberCansePrengeletal.2013, author = {Krappmann, Lothar and Kerber-Canse, Waltraut and Prengel, Annedore and Schmitt, Hanno}, title = {Die Sehnsucht nach Anerkennung}, series = {Kindheit in Brandenburg}, journal = {Kindheit in Brandenburg}, publisher = {Koehler \& Amelang}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-7338-0390-2}, pages = {74 -- 81}, year = {2013}, language = {de} } @article{Tosch2013, author = {Tosch, Frank}, title = {Zur Entdeckung von Kindheit und Jugend an Rochows philanthropischer Musterschule in Reckahn}, series = {Kindheit in Brandenburg}, journal = {Kindheit in Brandenburg}, publisher = {Koehler \& Amelang}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-7338-0390-2}, pages = {30 -- 39}, year = {2013}, language = {de} } @book{Schubarth2013, author = {Schubarth, Wilfried}, title = {Gewalt und Mobbing an Schulen}, edition = {2., aktuall.}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, pages = {213}, year = {2013}, abstract = {"Gewalt an Schulen" ist ein emotional besetztes Thema in der {\"o}ffentlichen Diskussion. Umso notwendiger ist eine sachliche und empirisch fundierte Auseinandersetzung. Das Buch gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt und Mobbing an Schulen sowie {\"u}ber M{\"o}glichkeiten der Pr{\"a}vention bzw. Intervention. Es verbindet systematisch die Analyse der schulischen Gewaltph{\"a}nomene mit Ans{\"a}tzen der Gewaltpr{\"a}vention bzw. -intervention. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den schulischen Pr{\"a}ventions- und Interventionsprogrammen, die einer kritischen Bewertung unterzogen werden. Der interdisziplin{\"a}r angelegte Band, der Erkenntnisse der Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie integriert, verkn{\"u}pft Ergebnisse der Gewaltforschung mit Anforderungen an eine moderne Pr{\"a}ventionsarbeit im Kontext einer Schul- und Bildungsreform.}, language = {de} } @book{OPUS4-48342, title = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, editor = {Friebertsh{\"a}user, Barbara and Langer, Antje and Prengel, Annedore}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {1000}, year = {2013}, abstract = {Qualitative Forschung leistet mit einem differenzierten Methodenrepertoire einen zentralen Beitrag zur Empirie in der Erziehungswissenschaft. Das Handbuch f{\"u}hrt umfassend in das breite Spektrum qualitativer Forschungszug{\"a}nge ein. Der erste Teil bietet eine grundlegende Einf{\"u}hrung in qualitative Forschung, reflektiert ihre Bedeutung und Erkenntnispotentiale, zeichnet historische Entwicklungen nach und legt theoretische Grundlagen dar. Der zweite Teil stellt die wichtigsten methodischen Forschungskonzeptionen qualitativer erziehungswissenschaftlicher Forschung vor. Der dritte Teil f{\"u}hrt in Strategien f{\"u}r Erhebungen und Auswertungen ein. Die Aufs{\"a}tze des vierten Teils widmen sich dem forschenden Umgang mit visuellen Quellen und Medien. Der f{\"u}nfte Teil stellt eine Auswahl gegenstandsbezogener qualitativer Forschungsans{\"a}tze vor. Abschließend folgen Ans{\"a}tze der Praxis-, Aktions- und Handlungsforschung und n{\"u}tzliche Informationen und Hinweise f{\"u}r die Planung und Durchf{\"u}hrung von Forschungsvorhaben. Das Handbuch richtet sich an Promovierende, Forschende, Lehrende und Studierende in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Es bietet P{\"a}dagoginnen und P{\"a}dagogen Informationen {\"u}ber Methoden systematischer Praxisforschung und tr{\"a}gt damit zur St{\"a}rkung und Innovation qualitativer Forschungszug{\"a}nge und zur Weiterentwicklung der methodischen Standards bei.}, language = {de} } @article{SchruenderLenzen2013, author = {Schr{\"u}nder-Lenzen, Agi}, title = {Triangulation - ein Konzept zur Qualit{\"a}tssicherung von Forschung}, series = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, journal = {Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft}, edition = {4., durchgesehene Auflage}, publisher = {Beltz Juventa}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-0799-2}, pages = {149 -- 158}, year = {2013}, language = {de} }