@phdthesis{Sohnemann2018, author = {Sohnemann, Jasmin}, title = {Arnold Zweig und Stefan Zweig in der Zwischenkriegszeit}, series = {Berliner Beitr{\"a}ge zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 22}, journal = {Berliner Beitr{\"a}ge zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 22}, publisher = {Lang}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-631-74696-7}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {476}, year = {2018}, abstract = {Arnold und Stefan Zweig sahen sich als ā€˛geistige F{\"u}hrer", gelten aber, bis auf ihr Interesse an der Psychoanalyse, als sehr verschieden. Die Auswertung ihrer Publizistik - darunter viele unbekannte Texte - zeigt erstmals systematisch, wie sie sich an Debatten der Zwischenkriegszeit beteiligten. Die Autorin pr{\"u}ft Aussagen {\"u}ber Demokratie, Sozialismus, Nationalismus, Europa, Pazifismus, die UdSSR, ihr j{\"u}disches Erbe, Zionismus und Antisemitismus. Die Zweigs erscheinen als unabh{\"a}ngige Zeitkritiker, die oft {\"u}bereinstimmend und wegweisend urteilten. Ihre unver{\"o}ffentlichten Briefe (1919-1940) bieten Einblick in diese kaum bekannte Beziehung. Die Studie stellt in der Germanistik verbreitete Zweig-Bilder infrage, die wesentlich durch den Kalten Krieg beeinflusst wurden.}, language = {de} }