@phdthesis{Bosse2017, author = {Bosse, Stefanie}, title = {Inklusion aus der Perspektive der Lehrenden}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {151}, year = {2017}, abstract = {Kinder und Jugendliche ohne Auslese und Barrieren zusammen lernen zu lassen, sie gem{\"a}ß ihrer F{\"a}higkeiten und Voraussetzungen zu f{\"o}rdern und mit verschiedenen Professionen gemeinsam an ihrer Lernentwicklung zu arbeiten sind Ziele inklusiver Bildung. Doch wie stehen Lehrerinnen und Lehrer diesen bildungspolitischen Herausforderungen gegen{\"u}ber? K{\"o}nnen sich Lehramtsstudierende und Lehrkr{\"a}fte vorstellen, dass Kinder mit heterogenen Voraussetzungen gemeinsam lernen? Sind sie {\"u}berzeugt davon, einen solchen inklusiven Unterricht ausgestalten zu k{\"o}nnen? Insbesondere im deutschen Bildungssystem war lange Zeit das Primat eines separierenden Schulwesens vorherrschend, das Kinder bei der Feststellung eines sonderp{\"a}dagogischen F{\"o}rderbedarfs auf F{\"o}rder- bzw. Sonderschulen {\"u}berwies und Kinder ohne diesen Status an Regelschulen lernen ließ. Seit der Ratifizierung der UN-Behindertenrechtskonvention ist die Ausweitung des gemeinsamen Unterrichts Kern von verschiedenen bildungspolitischen Reformen. Neben diesen top-down veranlassten Rahmenbedingungen sind im besonderen Maße individuelle Aspekte bedeutsam f{\"u}r das professionelle Handeln von Lehrerinnen und Lehrern, da sie im Unterricht weitgehend autonom handeln. Ausgehend vom Modell professioneller Handlungskompetenz ging es in dieser Dissertationsschrift vordergr{\"u}ndig um zwei lehrerspezifische Merkmale: die Einstellung zum inklusiven Lernen und die Selbstwirksamkeit bezogen auf das inklusive Unterrichten. Wie zugewandt Lehrkr{\"a}fte der schulischen Inklusion gegen{\"u}ber sind und wie {\"u}berzeugt sie sind, inklusiven Unterricht arrangieren zu k{\"o}nnen, hat Einfluss auf das Gelingen inklusiver Bildungsprozesse. Das Ziel der Dissertationsschrift war ein empirisches Untermauern der theoretischen Annahmen zur inklusiven Einstellung und Selbstwirksamkeit.}, language = {de} } @article{HenkeBosseLambrechtetal.2017, author = {Henke, Thorsten and Bosse, Stefanie and Lambrecht, Jennifer and J{\"a}ntsch, Christian and Jaeuthe, Jessica and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Mittendrin oder nur dabei?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {31}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {4}, publisher = {Hogrefe}, address = {Bern}, issn = {1010-0652}, doi = {10.1024/1010-0652/a000196}, pages = {111 -- 123}, year = {2017}, abstract = {In der vorliegenden Studie wurde das Ausmaß der sozialen Partizipation von Grundsch{\"u}lerinnen und Grundsch{\"u}lern mit einem und ohne festgestelltem sonderp{\"a}dagogischem F{\"o}rderbedarf (SPF) untersucht. Insgesamt wurden N = 1436 Sch{\"u}ler der 2. und 3. Jahrgangsstufe mittels Frageb{\"o}gen zum peerbezogenen Klassenklima, zur Einsch{\"a}tzung der eigenen sozialen Integration, zum Gef{\"u}hl des Angenommen-Seins durch die Lehrkraft und zur Anzahl ihrer Freundschaften befragt. Mithilfe des Propensity Score Matching-Verfahrens wurden den Sch{\"u}lern mit einem festgestellten SPF in den Bereichen Lernen, emotionale und soziale Entwicklung oder Sprache (N = 91) basierend auf theoretisch und empirisch abgeleiteten Hintergrundvariablen statistische Zwillinge ohne SPF zugeordnet. Zu den Hintergrundvariablen z{\"a}hlten famili{\"a}re, leistungs- und verhaltensbezogene Merkmale. Der Vergleich der Sch{\"u}ler mit einem festgestellten SPF mit ihren statistischen Zwillingen ohne SPF lieferte keine Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem Status eines SPF und der sozialen Partizipation.}, language = {de} } @article{HenkeBosseSpoerer2018, author = {Henke, Thorsten and Bosse, Stefanie and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Binnendifferenzierung im inklusiven Unterricht}, series = {Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung : vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung}, journal = {Inklusive Schul- und Unterrichtsentwicklung : vom Anspruch zur erfolgreichen Umsetzung}, publisher = {Kohlhammer}, address = {Stuttgart}, isbn = {978-3-17-032719-1}, pages = {143 -- 159}, year = {2018}, language = {de} } @article{BosseHenkeSpoerer2018, author = {Bosse, Stefanie and Henke, Thorsten and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Inklusion aus der Perspektive der Lernenden}, series = {Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion}, journal = {Leistung und Wohlbefinden in der Schule: Herausforderung Inklusion}, publisher = {Belz}, address = {Weinheim}, isbn = {978-3-7799-3859-0}, pages = {256 -- 271}, year = {2018}, language = {de} } @article{JaeutheLambrechtBosseetal.2020, author = {Jaeuthe, Jessica and Lambrecht, Jennifer and Bosse, Stefanie and Bogda, Katja and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Entwicklung der Rechtschreibkompetenz im zweiten und dritten Schuljahr}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-020-00959-5}, pages = {823 -- 846}, year = {2020}, abstract = {Im deutschsprachigen Raum existiert eine Vielzahl von Modellen zur Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern. Es zeigen sich starke {\"U}bereinstimmungen in der Vorstellung von aufeinanderfolgenden Kompetenzniveaus, wobei in allen Modellen drei Niveaus auftreten: 1) noch nicht lautgetreue Schreibungen, 2) lautgetreue Schreibungen und 3) orthographisch korrekte Schreibungen. Die Kriterien, auf Basis derer ein Kind dem jeweiligen Niveau zugeordnet wird, bleiben jedoch vage. Ebenso fehlt eine umfassende empirische {\"U}berpr{\"u}fung der Modelle. Die vorliegende L{\"a}ngsschnittstudie untersuchte zu drei Messzeitpunkten (Anfang Klasse 2, Ende Klasse 2, Ende Klasse 3) die Schreibungen von N = 697 Grundschulkinder mit standardisierten Rechtschreibtests. Mittels latenter Transitionsanalyse wurden drei Profile identifiziert: 1) {\"U}berwiegend nicht lautgetreu 2) {\"U}berwiegend lautgetreu und 3) {\"U}berwiegend korrekt. Auch die durchlaufenen Pfade und {\"U}bergangswahrscheinlichkeiten st{\"u}tzen die angenommene hierarchische Struktur der Modelle.}, language = {de} } @article{JaeutheLenkeitBosseetal.2020, author = {Jaeuthe, Jessica and Lenkeit, Jenny and Bosse, Stefanie and Bogda, Katja and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Die Bedeutsamkeit individueller Merkmale f{\"u}r die Entwicklung von Rechtschreibkompetenzen in der Grundschule}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, volume = {52}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Entwicklungspsychologie und p{\"a}dagogische Psychologie}, number = {1-2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {0049-8637}, doi = {10.1026/0049-8637/a000223}, pages = {12 -- 24}, year = {2020}, abstract = {Aus theoretischer Sicht existieren verschiedene Merkmale, die einen Einfluss auf die individuelle Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern aus{\"u}ben k{\"o}nnen. Um diese zu analysieren, wurden in der vorliegenden Studie Schreibungen von 607 Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}lern zu drei Messzeitpunkten (Anfang Klasse 2, Ende Klasse 2, Ende Klasse 3) untersucht. Zur Bestimmung des Rechtschreibkompetenzniveaus wurden Sch{\"u}lerinnen und Sch{\"u}ler mittels latenter Profilanalyse zu den drei Profilen Buchstabenentdeckende ({\"u}berwiegend nicht lautgetreue Schreibungen), Phonemprofis ({\"u}berwiegend lautgetreue Schreibungen) und Rechtschreibspezialisten (vor allem korrekte Schreibungen) zugeordnet. Mittels logistischer Regressionen wurde gepr{\"u}ft, welche Zusammenh{\"a}nge zwischen den individuellen Merkmalen Geschlecht, kognitive Grundf{\"a}higkeiten und Arbeitsverhalten und den Zuordnungen zu einem Profil sowie den Wechseln zwischen den Profilen bestehen. Unter Kontrolle des Arbeitsverhaltens zeigten sich keine signifikanten Zusammenh{\"a}nge mit dem Geschlecht oder der kognitiven Grundf{\"a}higkeit. Hingegen konnten bedeutsame Zusammenh{\"a}nge des Arbeitsverhaltens sowohl mit der Zuordnung zu den Profilen als auch mit den Wechseln zwischen den Profilen Phonemprofis und Rechtschreibspezialisten gefunden werden.}, language = {de} }