@article{Abromeit2020, author = {Abromeit, Wolfgang}, title = {Digitalisierung des Gemeinwesens}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {12}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-486-9}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-48518}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-485181}, pages = {15 -- 27}, year = {2020}, language = {de} } @incollection{Abromeit2020, author = {Abromeit, Wolfgang}, title = {Digitalisierte Verwaltungsrechtsverh{\"a}ltnisse}, series = {Der digitalisierte Staat - Chancen und Herausforderungen f{\"u}r den modernen Staat : 60. Assistententagung {\"O}ffentliches Recht : Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assisteninnen und Assistenten}, booktitle = {Der digitalisierte Staat - Chancen und Herausforderungen f{\"u}r den modernen Staat : 60. Assistententagung {\"O}ffentliches Recht : Tagung der Wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wissenschaftlichen Assisteninnen und Assistenten}, editor = {Greve, Ruth and Gwiasda, Benjamin and Kemper, Thomas and Moir, Joshua and M{\"u}ller, Sabrina and Sch{\"o}nberger, Arno and St{\"o}cker, Sebastian and Wagner, Julia and Wolff, Lydia}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8487-6614-7}, doi = {10.5771/9783748907497-333}, pages = {333 -- 352}, year = {2020}, language = {de} } @book{AbromeitSzewczykSzewczyketal.2020, author = {Abromeit, Wolfgang and Szewczyk, Ewa and Szewczyk, Marek and Fuks, Adrian and Alpha, Jan-Ole and Staniszewska, Lucyna and Pawłowski, Sławomir and Kruś, Maciej and Meier, Michael and Popowska, Bożena and Sancewicz, Paweł and Ziemski, Krystian and Jędrzejczak, Maria}, title = {Verwaltungsmodernisierung}, series = {KWI Schriften}, journal = {KWI Schriften}, number = {12}, editor = {Bauer, Hartmut and Szewzyk, Marek and Popowska, Bożena and Abromeit, Wolfgang}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-486-9}, issn = {1867-951X}, doi = {10.25932/publishup-45910}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-459105}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {152}, year = {2020}, abstract = {Die Modernisierung der {\"o}ffentlichen Verwaltung hat sich l{\"a}ngst zu einer Daueraufgabe entwickelt. In den Modernisierungsprozessen stehen derzeit zwei Segmente besonders im Fokus: Digitalisierung und Partizipation. Digitalisierung geht heute weit {\"u}ber die urspr{\"u}nglich mit diesem Stichwort angesprochene Umwandlung analoger Daten in elektronische Datenformate hinaus. Die Programmatik der Digitalisierung zielt auf den m{\"o}glichst umfassenden Einsatz elektronischer Informations- und Kommunikationstechniken zur Unterst{\"u}tzung, Beschleunigung, Rationalisierung und in Teilen auch Ersetzung von herk{\"o}mmlichen Verwaltungsabl{\"a}ufen mit der Perspektive auf eine Transformation und Durchdringung sowohl des gesamten Verwaltungshandelns als auch der gesamten Verwaltungsorganisation. Demgegen{\"u}ber meint Partizipation nach g{\"a}ngigem Verst{\"a}ndnis die Beteiligung von B{\"u}rgern und anderen gesellschaftlichen Akteuren an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen. In spezifisch administrativem Zusammenhang geht es vor allem um die Einbindung von B{\"u}rgern in Entscheidungsprozesse der Verwaltung und um die Aktivierung der Zivilgesellschaft, die Erschließung b{\"u}rgerschaftlichen Engagements sowie gesellschaftlicher Ressourcen f{\"u}r die Erf{\"u}llung von Verwaltungsaufgaben - und dies alles mit dem Ziel einer Verbesserung der Legitimit{\"a}t und Qualit{\"a}t {\"o}ffentlicher Verwaltung. Die beiden Modernisierungsans{\"a}tze stehen nicht unverbunden nebeneinander. Vielmehr gehen sie nicht selten ineinander {\"u}ber. Beispiele daf{\"u}r sind die Bereitstellung von Optionen zu elektronischer Stellung und Bearbeitung von Antr{\"a}gen sowie von elektronischen Plattformen f{\"u}r die B{\"u}rgerpartizipation. An diesen Themenfeldern der Verwaltungsmodernisierung setzt der Tagungsband an. Er dokumentiert den Gedankenaustausch {\"u}ber Digitalisierungs- und Partizipationsprozesse zwischen polnischen und deutschen Verwaltungsrechtswissenschaftlern auf einer Tagung, die im Dezember 2019 an der Universit{\"a}t Potsdam stattgefunden hat.}, language = {de} } @article{Adelmann2020, author = {Adelmann, Dieter}, title = {Der Begriff „Zeugung / Erzeugung" bei H. Steinthal dargestellt im Hinblick auf die Logik der reinen Erkenntnis von Hermann Cohen}, volume = {2020}, number = {4}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-487-6}, doi = {10.25932/publishup-47729}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-477299}, pages = {19 -- 114}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Agrofylax2020, author = {Agrofylax, Sotirios}, title = {Rezension zu: Alexander Schunka: Ein neuer Blick nach Westen. Deutsche Protestanten und Großbritannien (1688‑1740). - Wiesbaden : Harrassowitz, 2019. - ISBN 978-3-447-11260-4}, series = {Das achtzehnte Jahrhundert}, volume = {44}, journal = {Das achtzehnte Jahrhundert}, number = {1}, publisher = {Wallstein}, isbn = {978-3-8353-3620-9}, issn = {0722-740X}, pages = {145 -- 146}, year = {2020}, language = {de} } @book{Albrecht2020, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Wechselwirkungen zwischen Art. 6 EMRK und nationalem Strafverfahrensrecht}, series = {Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung}, volume = {73}, journal = {Rechtsvergleichung und Rechtsvereinheitlichung}, publisher = {Mohr Siebeck}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-16-159774-9}, issn = {1861-5449}, doi = {10.1628/978-3-16-159781-7}, pages = {XXI, 352}, year = {2020}, abstract = {Das Recht auf ein faires Verfahren gem{\"a}ß Art. 6 der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention (EMRK) gew{\"a}hrleistet nach der st{\"a}ndigen Rechtsprechung des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte die Fairness des Verfahrens insgesamt (»overall fairness«). Verk{\"u}rzungen einzelner Verteidigungsrechte des Angeklagten k{\"o}nnen danach unter bestimmten Voraussetzungen innerhalb des Verfahrens ausgeglichen werden. Anna H. Albrecht leitet aus diesem Maßstab der Gesamtfairness ab, dass sich das nationale Strafverfahrensrecht und die Anforderungen des Art. 6 Abs. 1 und 3 EMRK an ebendieses wechselseitig beeinflussen. Sie analysiert, inwieweit der Gerichtshof solche Wechselwirkungen anzuerkennen bereit ist, und arbeitet sie am Beispiel des Rechts des Angeklagten auf Anwesenheit in der erstinstanzlichen Hauptverhandlung heraus, indem sie das einschl{\"a}gige englische und deutsche Recht vergleicht und in Beziehung zu der entsprechenden Gew{\"a}hrleistung in Art. 6 Abs. 1, 3 EMRK setzt.}, language = {de} } @article{Albrecht2020, author = {Albrecht, Anna Helena}, title = {Untreue als politisches Delikt}, series = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, volume = {167}, journal = {Goltdammer's Archiv f{\"u}r Strafrecht}, number = {12}, publisher = {C.F. M{\"u}ller}, issn = {0017-1956}, pages = {703 -- 723}, year = {2020}, language = {de} } @misc{AlbrechtClassFeuersteinetal.2020, author = {Albrecht, Sophia and Class, Fabian and Feuerstein, Collin and Kohler, Ulrich and Krawietz, Marian}, title = {The Potsdam grievance statistics file (PGSF)}, doi = {10.4232/1.13615}, year = {2020}, abstract = {Der Potsdam Grievance Statistics File (PGSF) ist eine historische Datensammlung von Beschwerden, sog. Eingaben, die in der DDR von deren B{\"u}rgern eingereicht wurden. Die Eingaben wurden schriftlich oder m{\"u}ndlich gestellt und waren an staatliche Institutionen gerichtet. Der Staat z{\"a}hlte diese Eingaben und kategorisierte sie in Eingabenstatistiken. Der PGSF enth{\"a}lt Eingabenstatistiken des Zeitraums 1970-1989 einer Wahrscheinlichkeitsstichprobe von im Jahr 1990 existierenden Kreisen. Zus{\"a}tzlich finden sich Eingabenstatistiken eines Convenience-Samples von Kreisen aus dem Zeitraum 1970-1989.}, language = {de} } @misc{AlbrechtClassGoebeletal.2020, author = {Albrecht, Sophia and Class, Fabian and Goebel, Jan and Kohler, Ulrich and Krawietz, Marian}, title = {Leben in der ehemaligen DDR}, series = {SOEP Survey Papers}, journal = {SOEP Survey Papers}, publisher = {German Institute for Economic Research (DIW Berlin)}, address = {Berlin}, year = {2020}, language = {de} } @phdthesis{Aleksandrova2020, author = {Aleksandrova, Krasimira}, title = {Understanding the link between obesity and colorectal cancer}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2020}, language = {de} } @article{AlischKirchner2020, author = {Alisch, Julia and Kirchner, Vera}, title = {Escape Rooms - eine Methode mit Potenzial f{\"u}r die {\"o}konomische und politische Bildung?}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {03}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {53 -- 55}, year = {2020}, language = {de} } @article{AlischKirchner2020, author = {Alisch, Julia and Kirchner, Vera}, title = {Escape Rooms}, series = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, volume = {2020}, journal = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {3}, publisher = {Friedrich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2191-6624}, pages = {53 -- 55}, year = {2020}, language = {de} } @article{Ambuehl2020, author = {Amb{\"u}hl, Annemarie}, title = {Vorwort: tessellae}, series = {thersites 11: tessellae - Birthday Issue for Christine Walde}, volume = {2020}, journal = {thersites 11: tessellae - Birthday Issue for Christine Walde}, number = {11}, editor = {Amb{\"u}hl, Annemarie}, issn = {2364-7612}, doi = {10.34679/thersites.vol11.185}, pages = {i -- vi}, year = {2020}, abstract = {Prolegomena to thersites 11, "tessellae - Birthday Issue for Christine Walde"}, language = {de} } @phdthesis{Anda2020, author = {Anda, Carolin}, title = {Reisen mit/durch/auf Facebook}, doi = {10.25932/publishup-62489}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-624896}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {237}, year = {2020}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht Urlaubsfotografien bei Facebook und beschreibt, welche sozio-technischen Medienpraktiken sich innerhalb der Social-Media Plattform {\"u}ber die Fotografien vollziehen. Fotografische Praktiken sind durch aktive Handlungen und soziale Gebrauchsweisen bestimmt. Urlaubsfotografien tragen zum Beispiel zur Strukturierung von Reiserouten und Vorstellungen bei, indem genrespezifische Motive und Rahmungen mit Hilfe von Medien reproduziert und wiederholt werden. Praktiken des Zeigens, Teilens und Kommunizierens werden durch Social Plug-Ins (Like/Share Buttons) und Tagging-Funktionen auch in die Benutzeroberfl{\"a}chen von Facebook integriert. Dadurch werden Nutzer*innen Aktivit{\"a}ten und technische Prozesse miteinander verbunden. Am Beispiel der automatischen Generierung von Urlaubsfotografien auf Geotagseiten wird gezeigt, dass Social-Tagging zur Entstehung und Aushandlung geographischer R{\"a}ume und Ortsvorstellungen beitr{\"a}gt. Mithilfe technischer Strukturierungen von Fotografien auf Taggingseiten werden genrespezifische Motive, fotografische Trends und {\"A}sthetiken besonders sichtbar. Allerdings wird ihre Visualisierung auch durch algorithmische Priorisierung einzelner Inhalte mitbestimmt. Dadurch werden Urlaubsfotografien f{\"u}r ein fotografisches Profiling genutzt, da sie das algorithmische Erfassen und Auswerten von Nutzer*innen-Informationen erm{\"o}glichen. Die Arbeit zeigt, dass der Einsatz von Bilderkennungsverfahren und fotografischen Datenanalysen zu einer optimierten Informationsgewinnung und zu einer Standardisierung von Fotografien beitr{\"a}gt.}, language = {de} } @article{Andresen2020, author = {Andresen, Lea}, title = {Fortgeschrittenenklausur - {\"O}ffentliches Recht}, series = {Juristische Schulung}, volume = {60}, journal = {Juristische Schulung}, number = {7}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0022-6939}, pages = {656 -- 660}, year = {2020}, language = {de} } @article{Angerer2020, author = {Angerer, Marie-Luise}, title = {No Stopping Points Anymore}, series = {Feministisches Spekulieren : Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten}, journal = {Feministisches Spekulieren : Genealogien, Narrationen, Zeitlichkeiten}, publisher = {Kulturverlag Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-446-2}, pages = {96 -- 108}, year = {2020}, language = {de} } @book{Angerer2020, author = {Angerer, Marie-Luise}, title = {Affective milieus, intensive couplings}, series = {Affective Transformations}, journal = {Affective Transformations}, editor = {Angerer, Marie-Luise}, publisher = {meson press}, address = {L{\"u}neburg}, isbn = {978-3-95796-165-5}, pages = {87 -- 100}, year = {2020}, language = {de} } @book{Angerer2020, author = {Angerer, Marie-Luise}, title = {Zu den Bedingungen affektiver Milieus}, series = {Milieu Fragmente : Technologische und {\"a}sthetische Perspektiven}, journal = {Milieu Fragmente : Technologische und {\"a}sthetische Perspektiven}, editor = {Ladewig, Rebekka and Seppi, Angelika}, publisher = {Spector Books}, address = {Leipzig}, isbn = {978-3-95905-272-6}, pages = {13}, year = {2020}, language = {de} } @article{AnsmannSeyfried2020, author = {Ansmann, Moritz and Seyfried, Markus}, title = {Zwischen Anspruch und Realit{\"a}t}, series = {HDS.Journal}, volume = {2020}, journal = {HDS.Journal}, number = {1}, publisher = {Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)}, address = {Leipzig}, issn = {2195-0334}, pages = {6 -- 11}, year = {2020}, abstract = {Eine evidenzbasierte Gestaltung von Studium und Lehre, wie sie heute normativ eingefordert wird, bedarf des integrierten Zusammenwirkens von Qualit{\"a}tsmanagement und Hochschuldidaktik - aber gibt es dieses in der Praxis? Mit Blick auf die allgemeine Befundlage, aber auch anhand einer eigenen empirischen Untersuchung zeigt der Beitrag diesbez{\"u}glich auf, dass Qualit{\"a}tsmanagement und Hochschuldidaktik als weitgehend desintegrierte Funktionsbereiche wahrgenommen werden und Evidenzbasierung in der Praxis folglich keinen sehr hohen Stellenwert genießt. Ausgehend von einer Ursachenanalyse wird auf die dysfunktionalen, aber auch auf die funktionalen Auswirkungen dieser Separierung aufmerksam gemacht.}, language = {de} } @article{Apelojg2020, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {DieFelix-App}, series = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, journal = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4246-7}, doi = {10.31244/9783830992462}, pages = {133 -- 138}, year = {2020}, abstract = {Emotionen besitzen eine große Bedeutung bei Lernprozessen. Nach der „Control-Value"-Theorie wird davon ausgegangen, dass positive Emotionen sich positiv, nega tive Emotionen sich hingegen negativ auf den Lernprozess auswirken k{\"o}nnen. Die Felix-App greift solche Effekte auf, um das Befinden und die Bed{\"u}rfnisse von Lehrenden und Lernenden in Echtzeit zu erfassen und direkt in Form anschaulicher Grafiken zur{\"u}ck-zumelden. Der theoretische Hintergrund und Best-Practice-Beispiele werden erl{\"a}utert.}, language = {de} }