@book{OPUS4-4489, title = {Die verschwundene Diplomatie : Beitr{\"a}ge zur Außenpolitik der DDR}, editor = {Crome, Erhard and Franzke, Jochen and Kr{\"a}mer, Raimund}, publisher = {Berliner Debatte Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-931703-87-5}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46832}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2003}, abstract = {Das sechste Potsdamer Textbuch ist eine solide und kritische Bilanz der Außenpolitik der DDR. Weder rechtfertigt und verkl{\"a}rt sie nostalgisch eingef{\"a}rbt das vergangene System, noch verurteilt sie pauschal. Den Beitr{\"a}gen liegen sowohl umfangreiche Recherchen in den Archiven als auch lebensweltliche Erfahrungen mit der Außenpolitik des deutschen Realsozialismus zugrunde. Der Band, der zum 70. Geburtstag des ehemaligen Professors am Institut f{\"u}r Internationale Beziehungen der DDR Claus Montag erschien, macht generelle Linien der ostdeutschen Außenpolitik sichtbar und zeigt zugleich sehr konkret die internationale Vernetzung der DDR in den verschiedenen Phasen des Kalten Krieges.}, language = {de} } @misc{KoenigWiesner2004, author = {K{\"o}nig, Frank and Wiesner, Ina}, title = {Editorial}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46281}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Link2004, author = {Link, J{\"o}rg-Werner}, title = {Vom Elend des "offensiven Idealismus" : eine Antwort auf Hellmanns "Traditionslinie" und "Sozialisationsperspektive"}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46613}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Loetzsch2004, author = {L{\"o}tzsch, Gesine}, title = {Vom Sprechen und Schweigen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47229}, year = {2004}, language = {de} } @misc{OPUS4-4436, title = {Europ{\"a}ische Außenpolitik}, isbn = {3-937786-06-6}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46251}, year = {2004}, abstract = {K{\"o}nnen wir heute schon von einer europ{\"a}ischen Außenpolitik sprechen? Angesichts der tiefen Gr{\"a}ben, die weiterhin zwischen den EU-Mitgliedern hinsichtlich einer „Gemeinsamen Außen-und Sicherheitspolitik" bestehen, erscheinen vollmundige Diskurse {\"u}ber „eine europ{\"a}ische Sicherheitsdoktrin" und „einen europ{\"a}ischen Außenminister" eher als Geisterbeschw{\"o}rung. In diesem Heft wird die Frage nach der europ{\"a}ischen Außenpolitik aus unterschiedlichen Perspektiven und mit verschiedenen Prognosen diskutiert. Wird deutsche Außenpolitik wieder Machtpolitik? Gunther Hellmann sieht die Gefahr und pl{\"a}diert f{\"u}r einen „offensiven Idealismus". Damit beginnt WeltTrends eine neue Debatte zu Deutschlands internationaler Politik, die in den n{\"a}chsten Heften gef{\"u}hrt wird.}, language = {de} } @misc{Mayer2004, author = {Mayer, Sebastian}, title = {Die EU als weltpolitischer Akteur : Anmerkungen zum Forschungsstand}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46346}, year = {2004}, abstract = {The author offers a survey of recent studies on the role of the European Union in world affairs. While some theoretical and conceptual progress has been made since the 1970s and 1980s, a good deal of the current work is still largely descriptive. Only a small number of studies take factors such as culture, norms, or ideas sufficiently into account. Referring to such variables, however, promises a value added for the explanation of certain phenomena in EU external relations. With reference to IR Theory, an institutionalist approach that conceptualises ideas as an intervening variable is therefore proposed.}, language = {de} } @misc{Schwarz2004, author = {Schwarz, Siegfried}, title = {Zur Geschichte einer gemeinsamen europ{\"a}ischen Außenpolitik}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46339}, year = {2004}, abstract = {Die Vision einer Europ{\"a}ischen Außenpolitik zwischen den Superm{\"a}chten USA und UdSSR pr{\"a}gte die Debatte im Westeuropa der Nachkriegszeit. Lange Zeit glaubten die {\"u}berzeugten europ{\"a}ischen Protagonisten an die Idee, mittels einer strengen Sachlogik dem Ziel einer politischen Integration zwangsl{\"a}ufig n{\"a}her zu kommen und eine gemeinschaftliche Außenpolitik zu erreichen, und zwar {\"u}ber die Bildung einer integrierten Wirtschaftsunion hin zu politischen Mechanismen. Man argumentierte mit Nachdruck: Die wirtschaftliche Integration sei nicht nur ein Schritt auf dem Weg zur politischen Vereinigung, sondern bereits ein Teil des Zieles selbst.1 Wie sehr der Glaube an diese Sachlogik im Verlauf der Jahrzehnte getrogen hat, davon zeugen M{\"u}hseligkeit, Langwierigkeit und teilweise Ergebnislosigkeit der Anstrengungen, eine gemeinsame europ{\"a}ische Außenpolitik zu schaffen.}, language = {de} } @misc{Volger2004, author = {Volger, Gernot}, title = {Imperialismus, Militarismus, Weltvorherrschaft : zur Außen- und Milit{\"a}rpolitik der Vereinigten Staaten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46391}, year = {2004}, abstract = {Rezensierte Literatur Michael Mann, Die ohnm{\"a}chtige Supermacht - Warum die USA die Welt nicht regieren k{\"o}nnen, Campus Verlag, Frankfurt am Main, New York 2003, 357 Seiten, ISBN 3-593-37313-0 Joseph S. Nye Jr., Das Paradox der amerikanischen Macht - Warum die einzige Supermacht der Welt Verb{\"u}ndete braucht, Europ{\"a}ische Verlagsanstalt, Hamburg 2003, 292 Seiten, ISBN 3-434-50552-0 Chalmer Johnson, Der Selbstmord der amerikanischen Demokratie, Karl Blessing Verlag, M{\"u}nchen 2003, 478 Seiten, ISBN 3-89667-226-6}, language = {de} } @misc{Hoyer2004, author = {Hoyer, Werner}, title = {Außenpolitik aus dem Bauch}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47205}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Maull2004, author = {Maull, Hanns W.}, title = {Deutsche Machtpolitik ohne Macht}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46637}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Elsenhans2004, author = {Elsenhans, Hartmut}, title = {Selbstbeschr{\"a}nkter Realismus und geographisch begrenzter Idealismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46606}, year = {2004}, abstract = {Hellmanns Warnung vor einer Resozialisierung der deutschen Außenpolitik in eine traditionelle Großmachtrolle erweckt bei mir viel Sympathie. Seine Alternative finde ich moralisch ehrenhaft, aber realistisch nur innerhalb des Prozesses der europ{\"a}ischen Integration. Ich glaube allerdings nicht, dass das Erbe der Geschichte Deutschlands ein besonderes außenpolitisches Vorgehen erzwingt. Ebenso wenig glaube ich, dass idealistische Positionen, gleich welcher Couleur, bei der Bewahrung von Frieden realistischen {\"u}berlegen sind. Der Berliner Republik haftet ein gewisser Wilhelminismus in der Außenpolitik an. Man will durch Nachholen gleich werden wie die anderen. Die Warnung vor Rissen im B{\"u}ndnis und vor der M{\"o}glichkeit einer Spirale des Niedergangs der europ{\"a}ischen Integration im Beitrag von Hellmann teile ich. Ich w{\"u}rde noch weiter gehen: Auch die humanit{\"a}re Intervention bleibt Intervention. Prinzipien der Menschenrechte sind wichtig, ihre Ausgestaltung, manchmal sogar Teile ihrer Prinzipien aber strittig. Welche Kriterien gibt uns der offensive Realismus bei der St{\"a}rkung der Interventionsm{\"o}glichkeiten draußen, wenn wir dabei keine machtpolitischen Interessen vertreten sollen? Wenn wir nicht alle {\"U}bel der Welt abschaffen wollen, dann muss eine Hierarchie verfolgt werden. Die rot-gr{\"u}ne Koalition hat mit der Ausnahme der Irak-Entscheidung im Wesentlichen das Ziel verfolgt, den eigenen Einfluss innerhalb der westlichen Staatengemeinschaft zu steigern. Hellmanns Empfehlung lautet wohl, dort mitzumachen, wo supranationale Institutionen geschaffen werden sollen. Welches sind die Kriterien zur Messung dieser Ziele?}, language = {de} } @misc{Busse2004, author = {Busse, Sabine}, title = {F{\"u}r ein Voranschreiten der deutschen Realit{\"a}t : ein Pl{\"a}doyer f{\"u}r verantwortungsvollen Pragmatismus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46588}, year = {2004}, abstract = {Galt vor 1990 das ungeschriebene Gesetz, dass 1948/49 die Bundesrepublik nicht als Staat auf der Suche nach einer eigenen Außenpolitik, sondern als Ergebnis amerikanischer Außenpolitik auf der Suche nach einem Staat gegr{\"u}ndet wurde, stellt Deutschland heute immer weniger ein St{\"u}ck Amerika mitten in Europa dar. Die neue „Berliner Realit{\"a}t" beinhaltet also die Tatsache, dass Deutschland nicht mehr Objekt der weltgeschichtlichen Situation ist, „sondern auch Subjekt, verantwortlich f{\"u}r weit mehr als das eigene Schicksal"5. Der damit verbundenen Verantwortung kann sich Deutschland nicht entziehen. Es ist deshalb an der Zeit, f{\"u}r einen deutschen Pragmatismus zu pl{\"a}dieren, der weniger von tagespolitischen Erw{\"a}gungen gepr{\"a}gt sein sollte, sondern mit Werten (wie Verantwortungsbewusstsein und Ehrlichkeit) und Zielen (wie wirtschaftlicher Wohlstand und Sicherheit) unterf{\"u}ttert werden muss. Daraus ergeben sich außenpolitische Visionen, die das Handeln der Politiker antreiben und legitimieren. Mittelfristig k{\"o}nnen diese deutschen außenpolitischen Visionen immer mehr mit denen der anderen 24 EU-Mitgliedstaaten verschmelzen, sodass hier tats{\"a}chlich eine gewisse {\"U}berwindung der Nationalstaaten - aber eben nur innerhalb der EU - zu beobachten w{\"a}re. Allerdings w{\"u}rde sich an diese Entwicklung unmittelbar die Frage anschließen, ob die neue europ{\"a}ische Selbstbestimmung nur im Verh{\"a}ltnis zu den USA zu gewinnen, oder ob sie nicht viel weit reichender zu formulieren ist.}, language = {de} } @misc{vonBredow2004, author = {von Bredow, Wilfried}, title = {Machtpolitikresistenztestanordnungsproblem}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46572}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Ansprenger2004, author = {Ansprenger, Franz}, title = {Von Großm{\"a}chten und Halbstarken}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46556}, year = {2004}, language = {de} } @misc{Masala2004, author = {Masala, Carlo}, title = {Don't worry, be happy : eine Erwiderung auf Gunther Hellmann}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-46629}, year = {2004}, language = {de} } @misc{OPUS4-4497, title = {Modernisierung und Islam}, isbn = {3-937786-16-3}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47090}, year = {2004}, abstract = {Wer ist schon gegen Dialog? Und wenn es gar um jenen zwischen Orient und Okzident geht, ist der Applaus sicher. Neugier auf das Fremde, das zugleich Nutzen bringen kann, ist der Antrieb; Achtung vor dem Anderen die Basis. Aber oft ist dies mit falschen Hoffnungen, Fehlwahrnehmungen und Klischees verbunden, die in fataler Weise auch jene Ideologien hervorbringen, die imperiale Politik stets ben{\"o}tigt. Wenn ein gewisser Ulrich Jasper Seetzen, der zu den Begr{\"u}ndern der Orientalistik hierzulande z{\"a}hlt, am Beginn des 19. Jahrhunderts in sein Tagebuch notierte, „daß die Orientalen eben sowohl Menschen sind, als wir", so wirft dies ein Licht auf europ{\"a}isches Denken jener Zeit. Jedoch lohnt die Erinnerung an diesen Satz auch heute und hier. Huntingtons provozierende, weil vereinfachende These vom Clash of Civilizations ist mittlerweile abendl{\"a}ndischer Zeitgeist, der nicht nur im Boulevard Unterschlupf findet. Wenn in diesen Zeiten arabische, persische und deutsche Intellektuelle {\"u}ber „die Moderne", jenes zutiefst westliche Konzept, miteinander reden und dies auch noch in Potsdam, so ist das bemerkenswert. WeltTrends bietet die Chance, diesen Dialog in der aktuellen Ausgabe nachzuvollziehen.}, language = {de} } @book{HuefnerKuehneHansenetal.2004, author = {H{\"u}fner, Klaus and K{\"u}hne, Winrich and Hansen, Wiebke and Hett, Julia and Lampe, Otto and Lederer, Markus and Obser, Andreas and Sand, Peter H. and Strauß, Ekkehard}, title = {Integrative Konzepte bei der Reform der Vereinten Nationen}, series = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, journal = {Potsdamer UNO-Konferenzen}, number = {5}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-77187}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {70}, year = {2004}, abstract = {Am 25. und 26. Juni 2004 fand die sechste Konferenz des Forschungskreises Vereinte Nationen an der Universit{\"a}t Potsdam statt. Die Konferenz befaßte sich mit dem Thema „Integrative Konzepte in der Reform der Vereinten Nationen". Kennzeichnend f{\"u}r die „Potsdamer UNO-Konferenzen", die traditionell am letzten Wochenende im Juni veranstaltet werden, sind die Verbindung von Wissenschaft und Praxis auf der einen Seite und die Beteiligung unterschiedlicher Disziplinen auf der anderen. Sieben Referate besch{\"a}ftigten sich mit bisher nicht oder nicht gen{\"u}gend in der Arbeit der Vereinten Nationen einbezogenen Aspekten bei der Struktur-Reform. Die nachstehend abgedruckten sechs Beitr{\"a}ge - von Dr. Jochen Prantl, der zum Thema „Informelle Staatengruppen als Instrument zur Konfliktregulierung: Auswirkungen auf die Arbeitsweise des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen" referiert hatte, lag bei der Drucklegung der Brosch{\"u}re kein Manuskript vor - und die zugeh{\"o}rigen Diskussionen, die hier zusammengefaßt wiedergegeben werden, geben ein anschauliches Bild von der Komplexit{\"a}t der Aufgabe „UN-Reform". Die damit verbundenen Fragen, die f{\"u}r das zuk{\"u}nftige Funktionieren der Vereinten Nationen, aber auch f{\"u}r das Klima innerhalb der internationalen Gemeinschaft sehr wichtig sind, werden in dieser Dokumentation diskutiert. Die im Forschungskreis vertretene deutschsprachige UN-Forschung machte auf der Konferenz deutlich, daß man zu kurz greift, wenn sich die Reformdiskussion auf den st{\"a}ndigen Sitz f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland im Sicherheitsrat beschr{\"a}nkt. Der Forschungskreis m{\"o}chte mit dieser Brosch{\"u}re allen Interessierten die M{\"o}glichkeit geben, andere, nicht minder wichtige Aspekte dieser Diskussion kennenzulernen. Der Forschungskreis dankt der Juristischen Fakult{\"a}t der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r die Gastfreundschaft und dem MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam f{\"u}r die Kooperation bei der Organisation der Konferenz.}, language = {de} } @misc{Franzke2005, author = {Franzke, Jochen}, title = {Netzwerke f{\"u}r Demokratie statt Achsen mit Autokraten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-8071}, year = {2005}, abstract = {The German Ostpolitik of the Red-Green government between 1998 and 2005 focused particularly on the autocratic Russia. It mostly ignored the other - democratic - states in Central and Eastern Europe. Since this policy failed to improve the stability in the region, a policy change is necessary. Regional stability can only be based on the equal cooperation of democratic states. Germany should therefore intensify her support for the democratic forces in the region and integrate her policy into a common Ostpolitik within the EU.}, language = {de} } @misc{Malinowski2005, author = {Malinowski, Krzysztof}, title = {Konstruktion des offensiven Idealismus : {\"u}ber eine Verantwortung f{\"u}r multilaterale Zusammenarbeit und gute Nachbarschaft}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-47618}, year = {2005}, language = {de} } @misc{OPUS4-4632, title = {Kerniges Europa}, isbn = {978-3-937786-95-7}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus-48356}, year = {2005}, abstract = {Nach der Osterweiterung und dem Scheitern des Verfassungsvertrages befindet sich Europa in einer Orientierungskrise. Auf der Suche nach sich selbst, wurde die Debatte um seine Zukunft neu entfacht. Unter diesen Umst{\"a}nden haben die Vorstellungen eines Kerneuropas wieder Konjunktur und werden heftig diskutiert. Was ist Europa? Wo liegt sein Kern? Wohin kann es, wohin darf es gehen?}, language = {de} }