@article{KleinertBrand2011, author = {Kleinert, Jens and Brand, Ralf}, title = {Quality management of sport psychology care in competitive sports - (no) effect without acceptance?!}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Sportpsychologie}, volume = {18}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Sportpsychologie}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1612-5010}, doi = {10.1026/1612-5010/a000041}, pages = {60 -- 72}, year = {2011}, abstract = {In the past decade quality management (QM) has grown to be one of the most important topics in the area of applied sport psychology. There we discuss structures, processes, and results concerning QM, considering the QM model of the European Foundation of Quality Management (EFQM). In terms of results, quality can be defined in three areas: the coaching process itself (e. g., satisfaction and well-being of coach and client), psychological skills (e. g., efficacy of techniques used by the client), and health, personality, as well as sport performance (e. g., client's motor behavior in training and competition). Measures and processes to improve and ensure quality in these three areas are discussed as being dependent on four types of determinants: associated institutions, sport psychologists (i.e., individual competence and valence of tasks), coaching character, and socio-economic factors. As key processes of QM in this complex structure, both orientation to stakeholders and communication about quality and QM measures are identified.}, language = {de} } @article{RoehrigNosperLinckEleftheriadisetal.2014, author = {Roehrig, B. and Nosper, M. and Linck-Eleftheriadis, S. and Strandt, G. and Salzwedel, Annett and V{\"o}ller, Heinz}, title = {Method of the assessment of patients Outcome in cardiac rehabilitation by means of quality indicators - a description of the method}, series = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, volume = {53}, journal = {Die Rehabilitation : Zeitschrift f{\"u}r Praxis und Forschung in der Rehabilitation}, number = {1}, publisher = {Thieme}, address = {Stuttgart}, issn = {0034-3536}, doi = {10.1055/s-0033-1341457}, pages = {31 -- 37}, year = {2014}, abstract = {Introduction: Cardiac rehabilitation is designed for patients suffering from cardiovascular diseases or functional disabilities. The aim of a cardiac rehabilitation is to improve overall physical health, psychological well-being, physical function, the ability to participate in social life and help patients to change their habits. Regarding the heterogeneity of these aims measuring of the effect of cardiac rehabilitation is still a challenge. This study recommends a concept to assess the effects of cardiac rehabilitation regarding the individual change of relevant quality indicators. Methods: With EVA-Reha; cardiac rehabilitation the Medical Advisory Service of Statutory Health Insurance Funds in Rhineland-Palatinate, Alzey (MDK Rheinland-Pfalz) developed a software to collect data set including sociodemographic and diagnostic data and also the results of specific assessments. The project was funded by the Techniker Krankenkasse, Hamburg, and supported by participating rehabilitation centers. From 01. July 2010 to 30. June 2011 1309 patients (age 71.5 years, 76.1\% men) from 13 rehabilitation centers were consecutively enrolled. 13 quality indicators in 3 scales were developed for evaluation of cardiac rehabilitation: 1) cardiovascular risk factors (blood pressure, LDL cholesterol, triglycerides), 2) exercise capacity (resting heart rate, maximal exercise capacity, maximal walking distance, heart failure [NYHA classification], and angina pectoris [CCS classification]) and 3) subjective health (IRES-24: pain, somatic health, psychological wellbeing and depression as well as anxiety on the HADS). The study was prospective; data of patients were assessed at entry and discharge of rehabilitation. To measure the success of rehabilitation each parameter was graded in severity classes at entry and discharge. For each of the 13 quality indicators changes of severity class were rated in a rating matrix. For indicators without a requirement for medical care neither at entry nor at discharge no rating was performed. Results: The grading into severity classes as well as the minimal important differences were given for the 13 quality indicators. The result of rehabilitation can be demonstrated in suitable form by means of rating of the 13 quality indicators according to a clinical population. The rating model differs well between clinically changed and unchanged patients for the quality indicators. Conclusion: The result of cardiac rehabilitation can be assessed with 13 quality indicators measured at entry and discharge of the rehabilitation program. If a change into a more favorable category at the end of rehabilitation could be achieved it was counted as a success. The 13 quality indicators can be used to assess the individual result as well as the result of a population - e.g. all patients of a clinic in a specific time period. In addition, the assessment and rating of relevant quality indicators can be used for comparisons of rehabilitation centers.}, language = {de} } @book{Pohlenz2015, author = {Pohlenz, Philipp}, title = {Kolloquien zur Qualit{\"a}t von Lehre und Studium}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-73199}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, year = {2015}, abstract = {Das im vorliegenden Beitrag beschriebene hochschuldidaktische Format des Kolloquiums dient dem kollegialen Austausch Lehrender {\"u}ber typische Probleme ihres Lehralltags und {\"u}ber m{\"o}gliche L{\"o}sungswege. Daf{\"u}r wird das Erfahrungswissen der Lehrenden als Praktikerinnen und Praktiker aktiviert. Das Format wurde 2012 an der Universit{\"a}t Potsdam eingef{\"u}hrt und wurde mittlerweile auf die Universit{\"a}t Magdeburg {\"u}bertragen. Der Artikel beschreibt die Kennzeichen des Formats und diskutiert seinen theoretischen Hintergrund.}, language = {de} } @book{Schinck2016, author = {Schinck, Kai Philipp}, title = {Erfolgsfaktor Qualit{\"a}tsmanagement? Die effektive Implementierung von Qualit{\"a}tsmanagementsystemen in {\"o}ffentlichen Organisationen}, issn = {2190-4561}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-400520}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {54}, year = {2016}, abstract = {Diese Arbeit ist im Bereich des Qualit{\"a}tsmanagements (QM) in {\"o}ffentlichen Organisationen zu verorten. Sie fragt konkret, welche Faktoren eine effektive Implementierung des QM-Systems Common Assessment Framework (CAF) in Deutschen Bundesbeh{\"o}rden beeinflussen. Auf der Basis des soziologischen Neo-Institutionalismus wurden Hypothesen zu m{\"o}glichen Einflussfaktoren aufgestellt. Im Rahmen einer systematischen Fallauswahl wurden folgende Organisationen untersucht: das Bundeskartellamt, das Bundeszentralamt f{\"u}r Steuern sowie die Staatsbibliothek zu Berlin. F{\"u}r den empirischen Teil dieser Arbeit wurden halbstrukturierte Leitfadeninterviews mit Experten der ausgew{\"a}hlten Organisationen gef{\"u}hrt. Im Rahmen einer qualitativen Inhaltsanalyse wurden diese dann ausgewertet und mit einer „cross case synthesis" nach Yin (2014) anschließend theoriegeleitet analysiert. Es lassen sich letztendlich drei entscheidende Bedingungen f{\"u}r eine effektive CAF-Implementierung in Bundesbeh{\"o}rden ableiten: Zum einen die formale Unterst{\"u}tzung der jeweiligen Hausleitung, die eine aktive Rolle innerhalb des CAF-Projektes einnimmt und dabei auch alle mittleren F{\"u}hrungsspitzen zielf{\"u}hrend mit einbinden sollte, beispielsweise durch die {\"U}bernahme der QM-Projektleitung. Zum anderen ist es f{\"u}r eine zielkoh{\"a}rente Handlungsweise aller Organisationsmitgliedern vonn{\"o}ten, die verschiedenen Steuerungsinstrumente im Rahmen einer mittelfristigen Gesamtstrategie miteinander zu verzahnen und so formal zu institutionalisieren. Außerdem ist die formale Institutionalisierung einer QM-Einheit, nahe der Hausleitung außerhalb der Fachabteilungen angesiedelt, zu empfehlen. Es hat sich im Rahmen der untersuchten Fallbeispiele gezeigt, dass diese Einheiten ein gr{\"o}ßeres Potential aufweisen, sich zu QM- und CAF-Kompetenzzentren zu entwickeln und unn{\"o}tige Arbeiten, die das CAF-Engagement der Mitarbeiterschaft schm{\"a}lern w{\"u}rden, von eben jener fernzuhalten. Durch diese Ergebnisse konnte die Arbeit zwei entscheidende Beitr{\"a}ge leisten: Die Forschungslandkarte der QM- und CAF-Forschung in {\"o}ffentlichen Organisationen wies, speziell auf Bundesebene, vorab verschiedenste weiße Flecken auf, die von dieser Arbeit teilweise gef{\"u}llt werden konnten. Zum anderen ist es auf Basis dieser Forschungsarbeit nun m{\"o}glich, Verwaltungspraktikern konkrete Handlungsempfehlungen an die Hand zu geben, wenn diese erstmals CAF in ihrer Organisation implementieren m{\"o}chten oder bei einer schon erfolgten Einf{\"u}hrung des QM-Instruments nachsteuern m{\"o}chten.}, language = {de} } @book{Marienfeldt2016, author = {Marienfeldt, Justine}, title = {Qualit{\"a}tsmanagement in Nonprofit-Organisationen}, series = {Schriftenreihe f{\"u}r Public und Nonprofit Management}, journal = {Schriftenreihe f{\"u}r Public und Nonprofit Management}, issn = {2190-4561}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-408877}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {I, 30}, year = {2016}, abstract = {Die vorliegende Arbeit besch{\"a}ftigt sich mit Qualit{\"a}tsmanagementsystemen in Nonprofit-Organisationen. Sie stellt dabei das Spannungsfeld verschiedener Akteursinteressen innerhalb von Nonprofit-Organisationen in den Vordergrund. Dies erfolgt anhand des mikropolitischen Ansatzes, der allen Akteuren innerhalb einer Organisation eigene Interessen zugesteht, die sie durch Taktiken und Strategien in Machtk{\"a}mpfen versuchen durchzusetzen. Untersucht wird der Prozess der Entstehung und Evaluation von konkreten Maßnahmen, den sogenannten Qualit{\"a}tszielen, und den Einfluss von p{\"a}dagogischen Mitarbeitenden auf deren Formulierung. Dies erfolgt anhand einer Einzelfallstudie. Mithilfe von qualitativen Interviews wurde untersucht, inwieweit p{\"a}dagogische Mitarbeitende die Einflussm{\"o}glichkeiten des Qualit{\"a}tsmanagementsystems zur strategischen Organisationsentwicklung und Durchsetzung eigener Interessen nutzen. Die Ergebnisse zeigen, dass es zwei Typen von Mitarbeitenden gibt, aktive und passive, die entweder einen Machtgewinn oder -verlust erleben. Aufgrund der kooperativen Art der Kommunikation und Entscheidungsfindung sowie kaum divergierenden Interessen zwischen den verschiedenen Akteuren bleiben die vorhandenen Einflussm{\"o}glichkeiten im Sinne von organisationsinternen Machtk{\"a}mpfen und mikropolitischen Taktiken bisher jedoch weitestgehend ungenutzt. Diese Falleigenschaften erkl{\"a}ren, wieso der mikropolitische Ansatz bei der Analyse nicht zu den antizipierten Resultaten gef{\"u}hrt hat.}, language = {de} } @phdthesis{Brase2019, author = {Brase, Alexa Kristin}, title = {Spiele um Studium und Lehre? Zur mikropolitischen Nutzung von Qualit{\"a}tsmanagementsystemen an Hochschulen in Deutschland}, doi = {10.25932/publishup-43737}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-437377}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {IX, 228}, year = {2019}, abstract = {Die Wissenschaftsfreiheit ist ein Grundrecht, dessen Sinn und Auslegung im Rahmen von Reformen des Hochschulsystems nicht nur der Justiz, sondern auch der Wissenschaft selbst immer wieder Anlass zur Diskussion geben, so auch im Zuge der Einf{\"u}hrung des so genannten Qualit{\"a}tsmanagements von Studium und Lehre an deutschen Hochschulen. Die vorliegende Dissertationsschrift stellt die Ergebnisse einer empirischen Studie vor, die mit einer soziologischen Betrachtung des Qualit{\"a}tsmanagements unterschiedlicher Hochschulen zu dieser Diskussion beitr{\"a}gt. Auf Grundlage der Pr{\"a}misse, dass Verlauf und Folgen einer organisationalen Innovation nur verstanden werden k{\"o}nnen, wenn der allt{\"a}gliche Umgang der Organisationsmitglieder mit den neuen Strukturen und Prozessen in die Analyse einbezogen wird, geht die Studie von der Frage aus, wie Akteurinnen und Akteure an deutschen Hochschulen die Qualit{\"a}tsmanagementsysteme ihrer Organisationen nutzen. Die qualitative inhaltsanalytische Auswertung von 26 Leitfaden-Interviews mit Prorektorinnen und -rektoren, Qualit{\"a}tsmanagement-Personal und Studiendekaninnen und -dekanen an neun Hochschulen ergibt, dass die Strategien der Akteursgruppen an den Hochschulen im Zusammenspiel mit strukturellen Aspekten unterschiedliche Dynamiken entstehen lassen, mit denen Implikationen f{\"u}r die Lehrfreiheit verbunden sind: W{\"a}hrend die Autonomie der Lehrenden durch das Qualit{\"a}tsmanagement an einigen Hochschulen unterst{\"u}tzt wird, sind sowohl Autonomie als auch Verantwortung f{\"u}r Studium und Lehre an anderen Hochschulen Gegenstand andauernder Konflikte, die auch das Qualit{\"a}tsmanagement einschließen.}, language = {de} } @article{AnsmannSeyfried2020, author = {Ansmann, Moritz and Seyfried, Markus}, title = {Zwischen Anspruch und Realit{\"a}t}, series = {HDS.Journal}, volume = {2020}, journal = {HDS.Journal}, number = {1}, publisher = {Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen (HDS)}, address = {Leipzig}, issn = {2195-0334}, pages = {6 -- 11}, year = {2020}, abstract = {Eine evidenzbasierte Gestaltung von Studium und Lehre, wie sie heute normativ eingefordert wird, bedarf des integrierten Zusammenwirkens von Qualit{\"a}tsmanagement und Hochschuldidaktik - aber gibt es dieses in der Praxis? Mit Blick auf die allgemeine Befundlage, aber auch anhand einer eigenen empirischen Untersuchung zeigt der Beitrag diesbez{\"u}glich auf, dass Qualit{\"a}tsmanagement und Hochschuldidaktik als weitgehend desintegrierte Funktionsbereiche wahrgenommen werden und Evidenzbasierung in der Praxis folglich keinen sehr hohen Stellenwert genießt. Ausgehend von einer Ursachenanalyse wird auf die dysfunktionalen, aber auch auf die funktionalen Auswirkungen dieser Separierung aufmerksam gemacht.}, language = {de} }