@phdthesis{Fuhr2019, author = {Fuhr, Antonie}, title = {Eine Hypothese {\"u}ber die Grundlagen von Moral und einige Implikationen}, doi = {10.25932/publishup-44309}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-443091}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {172}, year = {2019}, abstract = {In der Dissertationsarbeit mit dem Titel „Eine Hypothese {\"u}ber die Grundlagen von Moral und einige Implikationen" unternimmt die Autorin den Versuch, die anthropologischen Pr{\"a}missen moralischen Handelns herauszuarbeiten. Es wird eine Hypothese aufgestellt und erl{\"a}utert, die behauptet, dass moralisches Handeln nur dann verst{\"a}ndlich wird, wenn der Handelnde erstens die F{\"a}higkeit der Phantasie aufweist, zweitens auf Erfahrungen (mittels seines Ged{\"a}chtnisses) zugreifen kann und durch Konversation mit anderen Personen interagierte und interagiert, denn nur auf der Basis dieser drei Grundlagen von Moral k{\"o}nnen sich diejenigen F{\"a}higkeiten ent¬wickeln, die als Voraussetzungen moralischen Handeln gesehen werden m{\"u}ssen: Selbstbewusstsein, Freiheit, die Entwicklung eines Wir-Gef{\"u}hls, die Genese eines moralischen Ideals und die F{\"a}higkeit, sich im Entscheiden und Handeln nach diesem Ideal richten zu k{\"o}nnen. Außerdem werden in dieser Dissertation einige Implikationen dieser Hypothese auf individueller und zwischenmenschlicher Ebene diskutiert.}, language = {de} } @book{Raters2022, author = {Raters, Marie-Luise}, title = {Das muss ich nicht tun!}, series = {Abhandlungen zur Philosophie}, journal = {Abhandlungen zur Philosophie}, publisher = {J.B. Metzler}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-662-63828-6}, issn = {2945-9931}, doi = {10.1007/978-3-662-63829-3}, pages = {315}, year = {2022}, abstract = {Das Argument der Supererogation „Das tue ich nicht, weil es nicht Pflicht ist" hat wohl jeder schon einmal vorgebracht. Es dient der Abgrenzung von allzu anspruchsvollen moralischen Anforderungen. Es ist allerdings nicht immer {\"u}berzeugend. Eine Nierenspende kann man mit dem Argument anstandslos verweigern. Es wirkt jedoch unanst{\"a}ndig, wenn ein Freundschaftsdienst ausgeschlagen werden soll. Vielleicht gibt es gar keine Supererogationen? Das Buch zeigt gegen den Antisupererogationismus der angels{\"a}chsischen Supererogationsforschung, dass es rationale Gr{\"u}nde gibt, aus denen manche Handlungen trotz ihres moralischen Werts keine Pflicht sein sollten. Das Unanst{\"a}ndigkeitsproblem wird durch die Unterscheidung von Ultraerogationen und Anstandserogationen als zwei Arten von Supererogationen gel{\"o}st.}, language = {de} }