@article{Eckstein2019, author = {Eckstein, Lars}, title = {Lyrics als Paradigma einer anderen Moderne: M.I.A.s 'Galang'}, series = {Lyrik/lyrics : Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft}, journal = {Lyrik/lyrics : Songtexte als Gegenstand der Literaturwissenschaft}, publisher = {Wallenstein}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-8353-3381-9}, pages = {173 -- 192}, year = {2019}, language = {de} } @book{Ette2019, author = {Ette, Ottmar}, title = {ReiseSchreiben}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-065310-6}, pages = {650}, year = {2019}, abstract = {Reiseliteratur besaß als Genre bis weit in die zweite H{\"a}lfte des 20. Jahrhunderts weitgehend marginale Bedeutung und wurde bestenfalls dokumentarisch gelesen oder sozialwissenschaftlich »ausgewertet«. Heute geh{\"o}rt sie zu jenen literarischen Vermittlungsformen, in denen sich am eindringlichsten die Probleme der (europ{\"a}ischen) Moderne, aber auch aktuelle transkulturelle Herausforderungen, Erfahrungsmodi, Projektionen und Sehns{\"u}chte reflektieren. Der vorliegende Band behandelt Reiseliteratur systematisch wie historisch und stellt die Frage nach den {\"o}konomischen, sozialen und politischen Hintergr{\"u}nden des Reisens, nach der Entwicklung der Gattung seit der fr{\"u}hen Neuzeit, nach den Strukturierungen reiseliterarisch dargestellter hermeneutischer Bewegungen, aber auch nach den Figuren von Reisenden und Lesenden. Im Zentrum stehen franz{\"o}sisch-, spanisch- und italienischsprachige Reisen(de), aber auch deutsch- und englischsprachige Texte seit der Fr{\"u}hen Neuzeit sowie reiseliterarische Ausdrucksformen des ausgehenden 20. und beginnenden 21. Jahrhunderts. Sagt uns die Reiseliteratur, wohin die Reise unserer Gesellschaften geht?}, language = {de} } @incollection{Hassler2019, author = {Haßler, Gerda}, title = {Aspektualit{\"a}t und Aspekt in {\"U}bersetzungen zwischen romanischen Sprachen und dem Deutschen}, series = {Comparatio delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich, Innsbruck, 29.8.-1.9.2016 : Teil: 2. Band}, volume = {2019}, booktitle = {Comparatio delectat III. Akten der VIII. Internationalen Arbeitstagung zum romanisch-deutschen und innerromanischen Sprachvergleich, Innsbruck, 29.8.-1.9.2016 : Teil: 2. Band}, editor = {Lavric, Eva and Konecny, Christine and Konzett-Firth, Carmen and P{\"o}ckl, Wolfgang and Messner, Monika and Jacinto Garcia, Eduardo}, publisher = {Peter Lang}, address = {Frankfurt am Main et al.}, isbn = {978-3-631-76805-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {721 -- 739}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{Hassler2019, author = {Haßler, Gerda}, title = {La r{\´e}ception du Cours de linguistique g{\´e}n{\´e}rale en Allemagne et en Espagne}, series = {H{\´e}ritages, r{\´e}ceptions, {\´e}coles en sciences du langage : avant et apr{\`e}s Saussure}, booktitle = {H{\´e}ritages, r{\´e}ceptions, {\´e}coles en sciences du langage : avant et apr{\`e}s Saussure}, publisher = {Presses Sorbonne Nouvelle}, address = {Paris}, isbn = {978-237-906-030-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {191 -- 199}, year = {2019}, language = {de} } @incollection{HasslerBoehm2019, author = {Haßler, Gerda and B{\"o}hm, Ver{\´o}nica Julia}, title = {La integraci{\´o}n de la aspectualidad como categor{\´i}a sem{\´a}ntico-funcional en la ling{\"u}{\´i}stica espa{\~n}ola}, series = {Clases y categor{\´i}as en la sem{\´a}ntica del espa{\~n}ol y sus interfaces}, volume = {2019}, booktitle = {Clases y categor{\´i}as en la sem{\´a}ntica del espa{\~n}ol y sus interfaces}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-063362-7}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {195 -- 216}, year = {2019}, language = {de} } @article{Klettke2019, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Der Kampf um Dordrecht: Topographie der Gewalt und Ethik des Kriegers im Orlando furioso von Ariosto}, series = {Lectiones difficiliores - Vom Ethos zur Lekt{\"u}re}, journal = {Lectiones difficiliores - Vom Ethos zur Lekt{\"u}re}, editor = {D{\"u}nne, J{\"o}rg and Hahn, Kurt and Schneider, Lars}, publisher = {Narr Francke Attempto}, address = {T{\"u}bingen}, isbn = {978-3-8233-8258-4}, pages = {131 -- 138}, year = {2019}, language = {de} } @article{Klettke2019, author = {Klettke, Cornelia}, title = {Nachwort der Herausgeberin}, series = {Die Mappe-Monde Nouvelle Papistique}, journal = {Die Mappe-Monde Nouvelle Papistique}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0606-2}, pages = {289 -- 291}, year = {2019}, language = {de} } @book{Lestringant2019, author = {Lestringant, Frank}, title = {Die Mappe-Monde Nouvelle Papistique}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 19}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 19}, editor = {Klettke, Cornelia}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0606-2}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {294}, year = {2019}, language = {de} } @phdthesis{Loy2019, author = {Loy, Benjamin}, title = {Roberto Bola{\~n}os wilde Bibliothek}, series = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, journal = {Mimesis : Romanische Literaturen der Welt}, number = {78}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin, Boston}, isbn = {978-3-11-065894-1}, school = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {XII, 467}, year = {2019}, abstract = {Die vorliegende Arbeit untersucht erstmals systematisch das Gesamtwerk Roberto Bola{\~n}os mit Blick auf die vielf{\"a}ltigen intertextuellen Bez{\"u}ge des chilenischen Autors. Posthum vor allem wegen seines Romans 2666 von der globalen Literaturkritik zum ersten Klassiker der Weltliteratur des 21. Jahrhunderts stilisiert, fungieren in Bola{\~n}os Texten intertextuelle Verweise als ein zentrales Formverfahren, das bislang von der Kritik kaum eingehender untersucht worden ist. Die Werk-Studie situiert Bola{\~n}o dabei nicht nur dezidiert innerhalb einer lateinamerikanischen Genealogie eines «wilden Lesens», sondern legt {\"u}ber eine Lekt{\"u}re, die zugleich philologisch-detailliert und panoramatisch-ideengeschichtlich operiert, die Auseinandersetzungen von Bola{\~n}os Texten {\"u}ber die gescheiterten Revolutionen in Lateinamerika oder die Verheerungen des globalen Kapitalismus mit dem literarischen Kanon der (Post-)Moderne frei. Diese umfassen neben der lateinamerikanischen Literatur um Autoren wie Neruda, Borges und Parra insbesondere Bez{\"u}ge auf die spanische und franz{\"o}sische Literatur von G{\´o}ngora und Pascal {\"u}ber Baudelaire bis zu Perec sowie auf weitere Klassiker der Moderne in Gestalt von Schriftstellern wie Ernst J{\"u}nger oder William Carlos Williams.}, language = {de} } @book{OPUS4-43169, title = {Kulturwissenschaftliche Konzepte der Transplantation}, editor = {Ette, Ottmar and Wirth, Uwe}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-061136-6}, pages = {VI, 297}, year = {2019}, language = {de} }