@book{OPUS4-61497, title = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {38}, year = {2015}, language = {de} } @book{Haratsch2020, author = {Haratsch, Andreas}, title = {Die Geschichte der Menschenrechte}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, number = {7}, edition = {5. Auflage}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-499-9}, issn = {1435-9154}, doi = {10.25932/publishup-47988}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-479883}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {140}, year = {2020}, abstract = {Menschenrechte lassen sich begreifen als Antworten auf exemplarische Unrechtserfahrungen, und ihr Grundanliegen ist es, die nat{\"u}rliche Freiheit des Menschen gegen{\"u}ber ungerechtfertigten Beschr{\"a}nkungen durch die von Staaten und heute auch von supranationalen Organisationen ausge{\"u}bte Hoheitsgewalt zu sch{\"u}tzen. Sie sind somit nicht nur elementare Rechtsverb{\"u}rgungen. Sie k{\"u}nden auch von der Rolle des Individuums in der Gemeinschaft, und in ihnen spiegelt sich die Vorstellung vom Staat. Menschenrechte gelten als Errungenschaft der Neuzeit. Die geistesgeschichtlichen Wurzeln dieser mit der Natur des Menschen untrennbar verkn{\"u}pften Rechte reichen jedoch weit zur{\"u}ck. Das vorliegende Werk zeichnet die historische Entwicklung der Menschenrechte von der Antike bis in die heutige Zeit nach.}, language = {de} } @book{OPUS4-41965, title = {Recht auf Privatheit im digitalen Zeitalter}, editor = {Gunnarsson, Logi}, edition = {1}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3788-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {72}, year = {2017}, abstract = {Privatheit geh{\"o}rt angesichts der neuen technischen M{\"o}glichkeiten und des von diesen (mit-)determinierten Verhaltens vieler Menschen zu den großen Themen des beginnenden 21. Jahrhunderts. Die vielf{\"a}ltigen Beitr{\"a}ge des Bandes nehmen die damit verbundenen Fragen in den Blick und untersuchen die sozialen Dimensionen des Privaten (Beate R{\"o}ssler) auf der einen sowie die nationalen und internationalen Rechtsgrundlagen zum Schutz des Rechts auf Privatheit (Stephanie Schiedermair) auf der anderen Seite. Diese Sichtweisen werden durch Einbeziehung der internationalen Debatten {\"u}ber das Recht auf Privatheit (Norman Weiß) und den R{\"u}ckgriff auf die literarische Behandlung der Unterscheidung von privat und {\"o}ffentlich (Detlef von Daniels) erg{\"a}nzt. Die Autorinnen und Autoren machen wichtige Markierungen f{\"u}r k{\"u}nftige Debatten durch die Zusammenschau von historischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Ver{\"a}nderungen sichtbar und verdeutlichen, inwieweit die Thematik „Privatheit im digitalen Zeitalter" mit dem Einzug in diverse Lebensbereiche zunehmend an Bedeutung gewinnt.}, language = {de} } @book{WeissMuerbeZichyetal.2018, author = {Weiß, Norman and M{\"u}rbe, Ulrike and Zichy, Michael and Jeutner, Valentin and Heinrichs, Bert and Risse, Verena and Brunozzi, Philippe and Gerson, Oliver Harry and Martinsen, Franziska and Link, Jochen and Pollmann, Arnd and Wildfeuer, Dennis and Lauk{\"o}tter, Sebastian and John, Emanuel and Baranzke, Heike and Schoellner, Karsten and Sch{\"u}es, Christina and Koppe, David}, title = {Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, editor = {M{\"u}rbe, Ulrike and Weiß, Norman}, publisher = {Universit{\"a}tsverlag Potsdam}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-86956-419-7}, issn = {1435-9154}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:kobv:517-opus4-402732}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {307}, year = {2018}, abstract = {In welcher Beziehung steht die praktische Philosophie zur Wirklichkeit der Menschenrechtsfragen in Recht und Politik? Wie kann und soll sie sich ihrem komplexen Gegenstand n{\"a}hern? Inwieweit kommt ihr die Aufgabe zu, politisches Geschehen konkret zu kommentieren und Vorschl{\"a}ge f{\"u}r die Implementierung menschenrechtstheoretischer Annahmen zu machen? Wie l{\"a}sst sie sich als anwendungsorientierte Disziplin denken, die jenseits reiner Begr{\"u}ndungsdiskurse einen Beitrag zur globalen St{\"a}rkung der Menschenrechtsidee leistet? Der vorliegende Sammelband geht diesen und verwandten Fragen in acht Beitr{\"a}gen mit jeweils einem Kommentar nach und regt damit zum Nachdenken {\"u}ber das Selbstverst{\"a}ndnis zeitgen{\"o}ssischer Menschenrechtsphilosophie an.}, language = {de} } @book{OPUS4-9271, title = {60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention - Die Konvention als "living instrument"}, series = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {38}, journal = {Schriftenreihe des Menschenrechtszentrums der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Zimmermann, Andreas}, edition = {1}, publisher = {Berliner Wissenschaftsverlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-3407-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {134}, year = {2014}, abstract = {2013 j{\"a}hrte sich das Inkrafttreten der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention zum 60. Mal. Seit ihrem Bestehen hat die Konvention insbesondere durch den auf ihrer Grundlage gegr{\"u}ndeten Gerichtshof den Schutz der Menschenrechte in Europa wesentlich gest{\"a}rkt. Mit ihren mittlerweile 47 Vertragsparteien ist sie zu einem gesamteurop{\"a}ischen Grundrechtsschutzsystem geworden, dessen Akzeptanz sich nicht zuletzt an den in den vergangenen Jahren rasant gestiegenen Fallzahlen zeigt. Dennoch steht die EMRK auch in der Zukunft vor besonderen Herausforderungen. Dieser Band stellt den Versuch einer Bilanz der vergangenen 60 Jahre dar und enth{\"a}lt die Beitr{\"a}ge der Vortragenden des Workshops „60 Jahre Europ{\"a}ische Menschenrechtskonvention - die Konvention als ‚living instrument'", der anl{\"a}sslich des Jubil{\"a}ums durch das MenschenRechtsZentrum der Universit{\"a}t Potsdam veranstaltet wurde. Schwerpunktm{\"a}ßig besch{\"a}ftigen sich die Beitr{\"a}ge mit der Rechtsfortbildung durch den EGMR, insbesondere mittels einer dynamischen Auslegung der Konvention, der konstitutionellen Dimension der EMRK, der Durchsetzung seiner Urteile sowie dem Reformbedarf aufgrund gestiegener Arbeitsbelastung.}, language = {de} } @book{HuefnerSiebernsWeiss2012, author = {H{\"u}fner, Klaus and Sieberns, Anne and Weiß, Norman}, title = {Menschenrechtsverletzungen: Was kann ich dagegen tun? : Menschenrechtsverfahren in der Praxis}, series = {DGVN-Texte}, volume = {55}, journal = {DGVN-Texte}, publisher = {UNO-Verl.}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-923904-69-3}, pages = {440 S.}, year = {2012}, language = {de} } @book{OPUS4-32655, title = {Rechtsschutz als Element von Rechtsstaatlichkeit}, editor = {Weiss, Norman}, publisher = {Nomos}, address = {Baden-Baden}, isbn = {978-3-8329-6368-2}, pages = {103 S.}, year = {2011}, abstract = {Rechtsschutz gegen die oeffentliche Gewalt wird heute als zentrales Element des Rechtsstaates verstanden. Das Recht aus Art. 19 Abs. 4 GG dient der Verwirklichung der Bindung an die verfassungsmaessige Ordnung sowie an Gesetz und Recht, die Art. 20 Abs. 3 GG den Staatsgewalten auferlegt. Die Konferenz "Rechtsschutz als Element von Rechtsstaatlichkeit" untersuchte im November 2010 in einem historischen ueberblick zunaechst die "Entwicklung von Rechtsschutz gegen die oeffentliche Gewalt in Deutschland und der Europaeischen Union". Ein zweites Referat zum (Individual-)Rechtsschutz gegen Umsetzungsgesetze traegt der gestiegenen Bedeutung von EU-Recht als Eingriffsgrundlage Rechnung. Wird der gebotene Rechtsschutz nicht gewaehrt, ist nach haftungsrechtlichen Konsequenzen zu fragen - die wiederum vor Gericht durchzusetzen sind. Dem geht der Beitrag "Staatshaftung bei Versagung von Rechtsschutz" nach. Gleichzeitig stoesst die Leistungsfaehigkeit des Staates insgesamt und auch der Justiz an ihre Grenzen. Wie weit Beschleunigung und Wirtschaftlichkeitsanspruch gehen koennen, ohne die Justiz ihrer Funktionsfaehigkeit zu berauben, fragt der Beitrag "oekonomisierung von Rechtsschutz".}, language = {de} } @book{OPUS4-30570, title = {Axel Honneth : Gerechtigkeit und Gesellschaft ; Potsdamer Seminar}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {31}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, editor = {Menke, Christoph and Rebentisch, Juliane}, publisher = {BWV Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-1585-2}, pages = {168 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{WeissBreuerEpineyetal.2009, author = {Weiss, Norman and Breuer, Marten and Epiney, Astrid and Haratsch, Andreas and Schmahl, Stefanie}, title = {Im Dienste des Menschen : Recht, Staat und Staatengemeinschaft? ; Forschungskolloquium anl{\"a}ßlich der Verabschiedung von Eckart Klein am 18./19. Juli 2008}, series = {Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte}, volume = {56}, journal = {Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte}, publisher = {Duncker \& Humblot}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-428-13227-0}, pages = {180 S.}, year = {2009}, language = {de} } @book{KleinMenke2008, author = {Klein, Eckart and Menke, Christoph}, title = {Universalit{\"a}t - Schutzmechanismen - Diskriminierungsverbote : 15 Jahre Wiener Menschenrechtskonferenz}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {30}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {BWV}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-8305-1559-3}, pages = {691 S.}, year = {2008}, language = {de} } @book{Klein1994, author = {Klein, Eckart}, title = {Minderheitenschutz im V{\"o}lkerrecht}, series = {Schriftenreihe Kirche und Gesellschaft}, volume = {123}, journal = {Schriftenreihe Kirche und Gesellschaft}, publisher = {Bachem}, address = {K{\"o}ln}, pages = {16 S.}, year = {1994}, language = {de} } @book{OPUS4-27661, title = {Schriften des Menschenrechtszentrums}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {Berliner Wiss.-Verl.}, address = {Berlin}, year = {1995}, language = {de} } @book{Klein1996, author = {Klein, Eckart}, title = {Stille Diplomatie oder Publizit{\"a}t? : {\"U}berlegungen zum effektiven Schutz der Menschenrechte ; wechselseitige Erwartungen an Wissenschaft und Menschenrechtsorganisationen}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {2}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Spitz}, address = {Berlin}, pages = {172 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Klein1996, author = {Klein, Eckart}, title = {Universalit{\"a}t der Menschenrechte}, publisher = {Industrie-Club}, address = {D{\"u}sseldorf}, pages = {19 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{Klein1996, author = {Klein, Eckart}, title = {Stille Revolution des V{\"o}lkerrechts und Auswirkungen auf die innerstaatliche Rechtsanwendung}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, pages = {33 S.}, year = {1996}, language = {de} } @book{OPUS4-24028, title = {Themenheft 50 Jahre Allgemeine Erkl{\"a}rung der Menschenrechte}, series = {MenschenRechtsMagazin : Informationen, Meinungen, Analysen}, journal = {MenschenRechtsMagazin : Informationen, Meinungen, Analysen}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1434-2828}, pages = {96 S.}, year = {1997}, language = {de} } @book{WeissEngelD'Amato1997, author = {Weiß, Norman and Engel, Dirk and D'Amato, Gianni}, title = {Menschenrechte : Vortr{\"a}ge zu ausgew{\"a}hlten Fragen}, series = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, volume = {3}, journal = {Menschenrechtszentrum der Universit{\"a}t Potsdam}, publisher = {Berlin-Verl. Spitz}, address = {Berlin}, isbn = {3-87061-606-7}, pages = {143 S.}, year = {1997}, abstract = {Das Buch enth{\"a}lt eingangs eine Einf{\"u}hrung in den Menschenrechtsschutz auf der europ{\"a}ischen Ebene, die die erschiedenen Institutionen, Garantieen und {\"U}berwachungsmechanismen vorstellt. Der zweite Beitrag beschreibt die historische Entwicklung des Minder-heitenschutzes und seine heutige Ausformung. Im dritten Beitrag wird der Schutz vor Folter auf internationaler und europ{\"a}ischer Ebene behandelt und auf Fragen eingegangen, die sich in diesem Zusammenhang f{\"u}r die Bundesrepublik Deutschland stellen. Der vierte Abschnitt er{\"o}rtert die sprachenrechtliche Situation von Minderheiten, wobei besonderes Augenmerk auf die Rechtsentwicklung in Europa gelegt wird. Im letzten Beitrag diskutiert der Autor den Zusammenhang von Rassismus und Menschenrechten.}, language = {de} } @book{Weiss1998, author = {Weiß, Norman}, title = {Die neuen Mitgliedsstaaten des Europarates im Spiegel der Rechtsprechung der Straßburger Organe - eine erste Bilanz}, series = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, volume = {1}, journal = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1435-9154}, pages = {30 S.}, year = {1998}, abstract = {Die Studien analysiert die seit dem Beitritt mittel- und osteurop{\"a}ischer Staaten nach dem Fall der Mauer ergangene Rechtsprechung der Europ{\"a}ischen Kommission f{\"u}r Menschen-rechte und des Europ{\"a}ischen Gerichtshofs f{\"u}r Menschenrechte. Die Hauptgegenst{\"a}nde der entschiedenen F{\"a}lle werden gruppiert und die Ergebnisse der Entscheidungen kommentiert. Als Ergebnis wird festgestellt, daß die Unterschiede zwischen Beschwerden aus den alten und neuen Mitgliedstaaten recht gering sind. Dies zeigt, daß nach der - mehrere Jahre in Anspruch nehmenden - Aufarbeitung der aus den Transformationsprozessen resultie-renden Probleme die europ{\"a}ische Rechtsgemeinschaft, wie sie in der Satzung des Europa-rates und der Pr{\"a}ambel der Europ{\"a}ischen Menschenrechtskonvention beschworen wird, Realit{\"a}t sein wird. Unsicherheitsfaktoren wie der Beitritt Rußlands und die Zunahme von Beschwerdeverfahren trotz der zwischenzeitlich eingetretenen Reform des {\"U}berwachungsmechanismus werden f{\"u}r die Zukunft zu ber{\"u}cksichtigen sein.}, language = {de} } @book{OPUS4-22378, title = {Studien zu Grund- und Menschenrechten}, editor = {Klein, Eckart}, publisher = {Univ.}, address = {Potsdam}, issn = {1435-9154}, year = {1998}, language = {de} } @book{OPUS4-21640, title = {Einwanderungskontrolle und Menschenrechte : Beitr{\"a}ge anl{\"a}ßlich des Symposiums am 29./30. Juni 1998 in Potsdam = Immigration control and human rights}, series = {Motive, Texte, Materialien}, volume = {86}, journal = {Motive, Texte, Materialien}, editor = {Hailbronner, Kay and Klein, Eckart}, publisher = {M{\"u}ller}, address = {Heidelberg}, isbn = {3-8114-8599-7}, pages = {VIII, 217 S.}, year = {1999}, language = {de} }