@book{OPUS4-61497, title = {20 Jahre MenschenRechtsZentrum}, editor = {Gunnarsson, Logi and Zimmermann, Andreas}, publisher = {BWV Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, pages = {38}, year = {2015}, language = {de} } @book{HellmannRarog2015, author = {Hellmann, Uwe and Rarog, Aleksej Ivanovič}, title = {Aktuelle Probleme des allgemein[en] Teils des deutschen und russischen Strafrechts}, publisher = {Izdat. dom "Gorodec"}, address = {Moskva}, isbn = {978-5-9906140-1-7}, pages = {124}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-7645, title = {Alles nur Strategie?}, series = {University Thesis ; 2}, journal = {University Thesis ; 2}, editor = {Hauert, Prof. Dr. Simona}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {155}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-8603, title = {Allgemeinbildung und Curriculumentwicklung}, series = {Gesellschaft und Erziehung : Historische und systematische Perspektiven ; 15}, journal = {Gesellschaft und Erziehung : Historische und systematische Perspektiven ; 15}, editor = {Meier, Bernd and Banse, Gerhard}, publisher = {Lang}, address = {Frankfurt am Main}, isbn = {978-3-631-66541-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {210}, year = {2015}, abstract = {Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer nationalen Tagung der Leibniz-Soziet{\"a}t der Wissenschaften zu Berlin und des Zentrums f{\"u}r Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universit{\"a}t Potsdam. Im Vordergrund steht die Entwicklung eines einheitlichen Rahmenlehrplans f{\"u}r die L{\"a}nder Berlin und Brandenburg. Dabei wird - ausgehend von grundlegenden Positionen zu einer zeitgem{\"a}ßen Allgemeinbildung - ein exemplarischer Ansatz gew{\"a}hlt und die Curriculumentwicklung f{\"u}r das relativ junge Unterrichtsfach \<I>Wirtschaft - Arbeit - Technik \</I>n{\"a}her untersucht. Neben aktuellen Fragen der Curriculumentwicklung der Gegenwart werden vor allem differenzierte Positionen der nationalen Fachgesellschaften zu einer zeitgem{\"a}ßen technisch-{\"o}konomischen Bildung deutlich. Das Buch leistet einen Beitrag zur Entwicklung von Perspektiven f{\"u}r eine interdisziplin{\"a}re Forschung, die eine arbeitsorientierte Bildung f{\"u}r alle Kinder und Jugendlichen zum Ziel hat.}, language = {de} } @book{ThiekenBesselCallsenetal.2015, author = {Thieken, Annegret and Bessel, Tina and Callsen, Ines and Falter, Daniela and Hasan, Issa and Kienzler, Sarah and Kox, Thomas and Kreibich, Heidi and Kuhlicke, Christian and Kunz, Michael and Matthias, Max and Meyer, Volker and M{\"u}hr, Bernhard and M{\"u}ller, Meike and Otto, Antje and Pech, Ina and Petrow, Theresia and Pisi, Sebastian and Rother, Karl-Heinz and Schr{\"o}ter, Kai}, title = {Das Hochwasser im Juni 2013}, series = {Schriftenreihe des DKKV ; 53}, journal = {Schriftenreihe des DKKV ; 53}, publisher = {Deutsches Komitee Katastrophenvorsorge}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-933181-62-6}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {207}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-8417, title = {Das R{\"o}mische Reich im religi{\"o}sen Wandel der Sp{\"a}tantike}, volume = {2013}, publisher = {Pustet}, address = {Regensburg}, isbn = {978-3-7917-2529-1}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {220}, year = {2015}, abstract = {Kaiser Konstantins Hinwendung zum Christentum hatte weitreichende Folgen sowohl f{\"u}r das R{\"o}mische Imperium als auch das aufstrebende Christentum. Neben die traditionelle Autorit{\"a}t der Kaiser traten zunehmend die F{\"u}hrer der jungen Kirche, die Bisch{\"o}fe. Beide Institutionen verantworten ab der Mitte des 4. Jahrhunderts weitgehend die Reichspolitik, die Staat und Kirche in eine Beziehung zwischen Kooperation und Machtkampf bringt und ihr Verh{\"a}ltnis zueinander in den folgenden Jahrhunderten pr{\"a}gen wird. Das Buch liefert einen neuen Blick auf das Ende des Imperiums und den Aufstieg des Christentums. Die Kaiser waren nicht mehr Gott ebenb{\"u}rtig, sondern „Diener", und das nur dann, wenn sie der Kirche dienten. Am Ende war die Kirche Erbe des R{\"o}mischen Imperiums und der Bischof von Rom (sp{\"a}ter Papst genannt) in der Nachfolge der C{\"a}saren Mittelpunkt nicht nur der christlichen Welt. Der Autor, bekannter und anerkannter Experte, zeichnet ein faszinierendes Bild der Epoche und spannt den Bogen durch „eines der l{\"a}ngsten Jahrhunderte" der europ{\"a}ischen Geschichte.}, language = {de} } @book{OPUS4-39815, title = {Der Garten im Fokus kultureller Diskurse im 18. Jahrhundert = The Garden in the focus of cultural discourses in the eighteenth century}, series = {Landau Paris studies on the eighteenth century ; 4}, journal = {Landau Paris studies on the eighteenth century ; 4}, editor = {Wagner, Peter and Dickhaut, Kirsten and Ette, Ottmar}, publisher = {WVT}, address = {Trier}, isbn = {978-3-86821-616-5}, pages = {285}, year = {2015}, abstract = {The fourth volume in the LAPASEC series (Landau-Paris Studies on the Eighteenth Century), this collection of essays is based on an international conference held in Landau, in June 2014. The symposium united scholars from the United States, Britain, France, Germany, and Spain. The best papers delivered at this occasion were augmented with additional contributions by scholars working on aspects of the (landscape) garden in the long eighteenth century. Focussing on some neglected aspects of the discourse on gardens in the Enlightenment and in early Romanticism, the book systematically unfolds the variety and importance of European garden culture in a comparative perspective. Particular attention is given to the special configuration of discourses concerned with the garden that actually had an impact on writing and planning. This configuration consisted of theory, praxis, and the metaphorical as well as concrete appropriation of both. This is the reason why the book is divided into three parts - the theory of gardens, the garden as utopos and eutopos between Cythera and pleasure garden, and the exotic (non-European) garden and its influence on the Old World. The assessment of the discourse on gardens of the long eighteenth century thus covers a relatively large area. What the three parts have in common is the fact that they focus especially on the rhizomatic connection of the discourses. Partly derived from botany, the idea of the rhizome, further developed and theorized by Deleuze and Guattari, seems to be a concept of thinking that is particularly well suited for the enterprise undertaken in this book. With the present collection of scholarly essays from five countries, the editors hope to make accessible important contemporary research on the garden in the spirit of Voltaire who famously urged his contemporaries: "il faut cultiver notre jardin". This book not only "cultivates" the garden in Voltaire's sense, it also demonstrates how the discourse on the garden affected.}, language = {de} } @book{KlettkeWoebbeking2015, author = {Klettke, Cornelia and W{\"o}bbeking, Cordula}, title = {Der maskierte Voltaire}, series = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 7}, journal = {Sanssouci - Forschungen zur Romanistik ; 7}, publisher = {Frank \& Timme}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-7329-0139-5}, pages = {175}, year = {2015}, abstract = {Voltaire schrieb mit spitzer Feder, doch verbarg er seine Kritik mittels verdeckter Schreibarten. So schl{\"u}pft er in der Tischrunde der großen abendl{\"a}ndischen Satiriker abwechselnd in die Masken von Lukian, Erasmus und Rabelais, um verwandte Geister miteinander sprechen zu lassen. - Im Drama Mahomet inszeniert er religi{\"o}sen Fanatismus und Glaubenskriege als die große „Geißel" der Menschheit. - Candide ger{\"a}t als autofiktionale Spiegelung Voltaires und des Preußenk{\"o}nigs Friedrich zu einer versteckten Abrechnung mit dem Freund. - Eine weite Lesart des Candide, eine Neuinterpretation unter dem Aspekt von Heterotopie und Heterologie, r{\"u}ckt die Neue Welt in den Blick. Unter R{\"u}ckgriff auf das kartographische Imaginaire der Entdecker verwandeln sich geographische Orte in Heterotopien. Aspekte der Kolonialismuskritik und Globalisierung erweisen sich hier erstmals als eine wesentliche Strategie zur Ironisierung der ‚besten aller m{\"o}glichen Welten'.}, language = {de} } @book{Petersen2015, author = {Petersen, Jens}, title = {Die Eule der Minerva in Hegels Rechtsphilosophie}, edition = {2. Aufl.}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-044116-1}, pages = {X, 197}, year = {2015}, abstract = {Die Vorrede der Hegelschen Rechtsphilosophie endet mit einem denkw{\"u}rdigen Bild: "Wenn die Philosophie ihr Grau in Grau malt, dann ist eine Gestalt des Lebens alt geworden, und mit Grau in Grau l{\"a}sst sie sich nicht verj{\"u}ngen, sondern nur erkennen; die Eule der Minerva beginnt erst mit der einbrechenden D{\"a}mmerung ihren Flug." Was ist mit diesem R{\"a}tselwort gemeint? Und was bedeutet es f{\"u}r die Rechtsphilosophie?}, language = {de} } @book{OPUS4-7274, title = {Die Universit{\"a}t Potsdam: Spitzenforschung und -lehre im Dienste des Landes}, publisher = {AVZ}, address = {Potsdam}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {96}, year = {2015}, language = {de} } @book{Wagner2015, author = {Wagner, Stefanie}, title = {Eine "unbekannte" Sprache lesen oder von der Entdeckung des Nissart durch Interkomprehension}, series = {Potsdam linguistic investigations ; Vol. 15}, journal = {Potsdam linguistic investigations ; Vol. 15}, publisher = {Lang-Ed.}, address = {Frankfurt, M.}, isbn = {978-3-631-66279-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {360}, year = {2015}, abstract = {Nissart - was ist das? W{\"a}hrend Nizza bekannt ist, l{\"o}st der Name des dort heimischen romanischen Idioms Erstaunen aus. Als Variet{\"a}t des Okzitanischen hat es zwar ein reiches sprachliches Erbe, doch ist seine Existenz heute bedroht. Stefanie Wagner geht der Frage nach, wie sich ein Lerner dank seiner Kenntnisse in (mindestens) einer romanischen Sprache (L1 oder L2) dieses ihm unbekannte Idiom mit Hilfe interkomprehensiver Lern- und Lesestrategien erschließen kann. Hierbei beleuchtet sie sprachgeschichtliche Zusammenh{\"a}nge innerhalb der Romania sowie den lerntheoretischen Hintergrund und pr{\"a}sentiert eine Studie zum Leseverst{\"a}ndnis des Nissart mit internationalen Probanden. Entdecken Sie ein St{\"u}ck Romania, das auch von Interkomprehensionsprogrammen bislang unber{\"u}cksichtigt blieb.}, language = {de} } @book{Angelow2015, author = {Angelow, J{\"u}rgen}, title = {Entsorgt und ausgeblendet}, publisher = {Welttrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-945878-04-0}, pages = {168}, year = {2015}, abstract = {Die Kluft zwischen Ost- und Westdeutschen ist in den vergangenen Jahren nicht schmaler geworden. Bis heute sind Ostdeutsche nur selten in F{\"u}hrungspositionen in Wirtschaft, Politik und Medien anzutreffen. Offensichtlich ist die Herstellung der inneren Einheit ein schwieriger, langwieriger Prozess der Ann{\"a}herung, der wom{\"o}glich nie vollst{\"a}ndig vollzogen werden kann. Diesem Prozess nachzugehen und zu zeigen, wie sich Eliten vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Umbr{\"u}che positionieren, welche Voraussetzungen die beteiligten Generationen und Elitenvertreter in Ost- und Westdeutschland mitbrachten, in welcher Form sie tangiert waren und welche medialen Perspektiven sich daran kn{\"u}pfen, ist Ziel dieses Buches. Denn der Umgang mit den ostdeutschen Eliten ber{\"u}hrt unsere Zukunft.}, language = {de} } @book{Braeuert2015, author = {Br{\"a}uert, Svea}, title = {Gespenstergeschichten}, publisher = {Kadmos}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-86599-278-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {564}, year = {2015}, abstract = {Welchen Stellenwert nimmt die Rote Armee Fraktion innerhalb der deutschen Geschichte ein? Eignet sie sich als Prisma f{\"u}r ein Nachdenken {\"u}ber Kunst, Trauma und Erinnerung nach 1945? Und was gibt sie uns {\"u}ber die deutsche Gesellschaft, ihre bewussten und unbewussten Mechanismen der Selbstverst{\"a}ndigung zu verstehen? Svea Br{\"a}unert n{\"a}hert sich diesen und weiteren Fragen {\"u}ber die Kunst: Literatur, Film und bildende Kunst haben sich von Anfang an von der RAF angesprochen und herausgefordert gef{\"u}hlt. Mit dem Linksterrorismus greifen sie ein Thema auf, das eine breite Palette an historischen, politischen, medialen und mnemonischen Fragestellungen er{\"o}ffnet. Neben kanonischen Positionen von Richter, Kluge und Enzensberger werden zur Betrachtung derselben auch neuere Arbeiten von Demand, DeLillo und Dumas herangezogen. Die Besch{\"a}ftigung mit den k{\"u}nstlerischen Ans{\"a}tzen steht im Kontext eines thematisch-theoretischen Nachdenkens {\"u}ber die RAF, das den Linksterrorismus als eine besondere Form des Traumas begreift und das Gespenst als Ausdruck dieser Besonderheit stark macht. Das Gespenst ist die Gestalt, die ein Trauma dennoch annehmen kann, obwohl es sich eigentlich jeder Form von Darstellung entziehen m{\"u}sste. M{\"o}glich wird dies durch seinen metonymischen und nachtr{\"a}glichen Impuls. Er erlaubt es dem Gespenst, etwas auf verschobene Weise zur Anschauung zu bringen, was sonst ungesehen oder unausgesprochen bleiben m{\"u}sste. Indem das Buch diese Verschiebungen nachvollzieht, leistet es ebenso einen Beitrag zur Kulturgeschichte der Bundesrepublik wie zur erinnerungstheoretischen Diskussion.}, language = {de} } @book{BuddrusSchmidt2015, author = {Buddrus, Joachim and Schmidt, Bernd}, title = {Grundlagen der organischen Chemie}, edition = {5., {\"u}berarb. und aktualisierte Aufl.}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-030559-3}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {946}, year = {2015}, language = {de} } @book{OPUS4-42132, title = {Krieg und Frieden im 18. Jahrhundert}, editor = {Stockhorst, Stefanie}, publisher = {Wehrhahn}, address = {Hannover}, isbn = {978-3-86525-424-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {679}, year = {2015}, abstract = {Der vorliegende Sammelband setzt sich grundlegend aus interdisziplin{\"a}rer Perspektive mit einer Kulturgeschichte von Krieg und Frieden am Beginn der Moderne auseinander. Kriegserfahrungen und Friedenssehnsucht pr{\"a}gten nicht nur die Politik des 18. Jahrhunderts, sondern mindestens ebenso sehr auch die K{\"u}nste, die Wissenschaften und das t{\"a}gliche Leben. Die Praxis der Kriegf{\"u}hrung und die damit verbundenen Diskurse von Patriotismus und Nationalismus standen jedoch in erheblicher Spannung zu wichtigen Epochensignaturen der Aufkl{\"a}rung, darunter z. B. Naturrecht, Vernunft- und Geschichtsoptimismus, Toleranz und Kosmopolitismus. Die Ph{\"a}nomene ›Krieg‹ und ›Frieden‹ werden hier als Anl{\"a}sse und Ergebnisse von kultureller Sinnstiftung mit ihren charakteristischen Br{\"u}chen und Verwerfungen wissenschaftlich verhandelt. Im Zentrum stehen vielf{\"a}ltige Repr{\"a}sentationen und Inszenierungen, Erinnerungen und Rituale sowie auch Interpretationen und Rhetoriken von Krieg und Frieden unter aufkl{\"a}rerischen Vorzeichen. Der Band ist hervorgegangen aus der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft f{\"u}r die Erforschung des 18. Jahrhunderts (DGEJ) im Jahr 2012. Beigetragen haben sowohl nationale als auch internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus der Literatur- und Geschichtswissenschaft sowie aus der Philosophie, der Theologie, der Medizin, dem V{\"o}lkerrecht und der Musikwissenschaft mit einschl{\"a}gigen Fallstudien zu verschiedenen Bereichen der Hoch- und Alltagskultur.}, language = {de} } @book{Menke2015, author = {Menke, Christoph}, title = {Kritik der Rechte}, publisher = {Suhrkamp}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-518-58625-9}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {485}, year = {2015}, abstract = {Dass wir Rechte haben, ist die große normative Idee der Moderne, deren Ausgestaltung seit den Revolutionen des 18. Jahrhunderts wirkm{\"a}chtig ist. Die Proklamation subjektiver Rechte markierte die Geburtsstunde der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft, mit dem Liberalismus als ihrer dominanten Theorie. Sie schuf aber auch »die Berechtigung des egoistischen, vom Mitmenschen und vom Gemeinwesen abgesonderten Menschen«, wie Karl Marx bemerkte - und forcierte damit die Entpolitisierung der Politik. Daher, so Christoph Menke, bedarf es einer Kritik der Rechte. Diese Kritik darf jedoch nicht, wie der Liberalismus, lediglich nach der Begr{\"u}ndung und den Inhalten von Rechten fragen, sondern muss viel tiefer ansetzen, n{\"a}mlich bei der Form, die die Idee der Rechte dem Wollen und Handeln gibt. Menke pr{\"a}sentiert eine solche Formanalyse im Anschluss an Marx, Weber, Luhmann und Foucault. Er zeigt, wie das moderne Recht mit dem klassischen Recht bricht, und arbeitet den entscheidenden Widerspruch heraus: Rechte sind das Medium einer radikalen Selbstreflexion der Normativit{\"a}t und zugleich derjenige Mechanismus, der die zwischen Ausbeutung und Normalisierung oszillierenden Herrschaftsverh{\"a}ltnisse der b{\"u}rgerlichen Gesellschaft hervorbringt. Diesen Widerspruch bis zu dem Punkt zuzuspitzen, an dem sich die Frage nach einem anderen Recht stellt, ist das Ziel dieses grundlegenden Buches.}, language = {de} } @book{Jasper2015, author = {Jasper, Willi}, title = {Lusitania}, series = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; 1600}, journal = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung: Schriftenreihe ; 1600}, publisher = {Bundeszentrale f{\"u}r Politische Bildung}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-8389-0600-3}, pages = {208}, year = {2015}, language = {de} } @book{HasslerDeneckerFernandesetal.2015, author = {Haßler, Gerda and Denecker, Tim and Fernandes, Goncalo and Neis, Cordula and Hennemann, Anja and Eskhult, Josef and Djubo, Boris and Spitzl-Dupic, Friederike and Pl{\"o}tner, Kathleen and Kemmler, Rolf and Cavaliere, Ricardo and Van Hal, Toon and Wolf, Johanna and Pellin, Tommaso and Swiggers, Pierre and Ehlers, Klaas-Hinrich and Albrecht, J{\"o}rn and Hamans, Camiel and Willems, Klaas and Link, Michael and Agud, Ana and Rajagopalan, Kanavillil}, title = {Metasprachliche Reflexion und Diskontinuit{\"a}t}, editor = {Haßler, Gerda}, edition = {1.}, publisher = {Nodus Publikationen}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-89323-017-4}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {321}, year = {2015}, abstract = {Dieser Band entstand auf der Basis von Beitr{\"a}gen, die zum XXIV. Internationalen Kolloquium des Studienkreises 'Geschichte der Sprachwissenschaft' vom 22. bis 24. August 2013 vorgetragen wurden. Ausschlaggebend f{\"u}r die Wahl des Themas war nicht ein Befolgen des Zeitgeistes, der immer wieder auf die Krise hinweist, die Europa durchlebt und die sich nat{\"u}rlich auch im metasprachlichen Bewusstsein niederschl{\"a}gt, sondern die Absicht, eine von der Feststellung von Kontinuit{\"a}ten in der Entwicklung der Sprachwissenschaft unterschiedene Forschungsperspektive einzunehmen. Krisenzeiten und Umbr{\"u}che f{\"u}hren allerdings tats{\"a}chlich auch zu ver{\"a}nderten Diskursstrategien und Bezeichnungsmustern, die auch von linguistischen Laien wahrgenommen und diskutiert werden. Sprachwandeltheorien spiegeln zwar ein Bewusstsein von Phasen sehr dynamischer sprachlicher Entwicklungen wider, nicht jedoch ein Interesse an dem gesellschaftlich bedingten initialen Moment, an dem anf{\"a}nglichen Ausl{\"o}ser von Sprachwandel. Eine Umbruchkonzeption, die Gesellschafts- und Sprachgeschichte in diesem Sinn aufeinander beziehen w{\"u}rde, wurde bisher nicht entwickelt. ... Viel mehr als dieser lebensweltliche Bezug des Verh{\"a}ltnisses von Sprache und Krise bildete jedoch die Sichtung der historiographischen Literatur der letzten Jahre und Jahrzehnte den Ausgangspunkt f{\"u}r das Thema dieses Bandes. Immer wieder werden begriffliche Kontinuit{\"a}ten, Einfl{\"u}sse zur{\"u}ckliegender Autoren auf sp{\"a}tere und die Verpflichtung moderner Theorien gegen{\"u}ber fr{\"u}heren Ans{\"a}tzen konstatiert. Meistens geschieht dies zu Recht, doch das wissenschaftshistorische Interesse f{\"u}r die Innovation oder auch den theoretischen Verlust, mit einem Wort die Diskontinuit{\"a}t, sollte nicht vernachl{\"a}ssigt werden. Dabei gibt es durchaus immer wieder Behauptungen des v{\"o}llig Neuen in sprachtheoretischen Publikationen, die eine Tradition und die jetzt neue, g{\"u}ltige Theorie, die sogenannte Vorgeschichte eines Theorems und den Beginn der eigentlichen Wissenschaft in Gegensatz zueinander stellen. Doch solche Behauptungen stammen von den Sprachwissenschaftlern selbst, sie dienen meist der Hervorhebung des eigenen Standpunkts und sind keine Ergebnisse professioneller Historiographie.}, language = {de} } @book{OPUS4-8057, title = {Neues Denken in der DDR}, series = {Potsdamer Textb{\"u}cher ; 25}, journal = {Potsdamer Textb{\"u}cher ; 25}, editor = {Crome, Erhard and Kleinw{\"a}chter, Lutz}, publisher = {Welttrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-941880-95-5}, publisher = {Universit{\"a}t Potsdam}, pages = {258}, year = {2015}, abstract = {Das Ende des Kalten Krieges brachte keine {\"A}ra des Friedens. Dabei h{\"a}tte es erm{\"o}glicht, der Menschheitsgeschichte eine positive Wendung zu geben. Im „Neuen Denken" waren deren Umrisse angelegt: Der mit nuklear-strategischen Waffen gef{\"u}hrte Krieg h{\"a}tte die Menschheit vernichtet. Es gibt nur noch gleiche und gemeinsame Sicherheit f{\"u}r alle Seiten oder keine. Im Westen wurde das „Neue Denken" jedoch als Moment des Scheiterns des Realsozialismus angesehen, nicht als Chance. In diesem Band wird pr{\"a}sentiert, was in der DDR bis 1990 dazu konzeptionell entwickelt wurde.}, language = {de} } @book{Petersen2015, author = {Petersen, Jens}, title = {Nietzsches Genialit{\"a}t der Gerechtgkeit}, edition = {2}, publisher = {de Gruyter}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-11-044452-0}, pages = {XII, 233}, year = {2015}, abstract = {Das Wort der "Genialit{\"a}t der Gerechtigkeit" stammt von Nietzsche selbst, der bekannte, dass er diese Form der Genialit{\"a}t mindestens ebenso hoch sch{\"a}tze wie alle {\"u}brigen. Gerade in den letzten Jahren seit Erscheinen der ersten Auflage ist die Problematik der Gerechtigkeit bei Nietzsche so stark in den Vordergrund ger{\"u}ckt wie lange nicht. Die Neuauflage unternimmt vor diesem Hintergrund den Versuch einer Neubewertung.}, language = {de} }