@article{HuwerBanerji2020, author = {Huwer, Johannes and Banerji, Amitabh}, title = {Corona sei Dank?!}, series = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, volume = {27}, journal = {Chemie konkret : CHEMKON ; Forum f{\"u}r Unterricht und Didaktik}, number = {3}, publisher = {Wiley-VCH}, address = {Weinheim}, issn = {0944-5846}, doi = {10.1002/ckon.202000037}, pages = {105 -- 106}, year = {2020}, language = {de} } @article{Faber2020, author = {Faber, Eike}, title = {Ulfila Bischof der Christen im gotischen Land}, series = {Debatte Sonderheft zur Ausgabe 4/2020 Die Goten in der Geschichte Europas}, volume = {50}, journal = {Debatte Sonderheft zur Ausgabe 4/2020 Die Goten in der Geschichte Europas}, number = {Sonderheft zu Heft 4}, publisher = {Katholische Akademie in Bayern}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0179-6658}, pages = {23 -- 26}, year = {2020}, language = {de} } @article{RuheLeibWeidmannetal.2020, author = {Ruhe, Constantin and Leib, Julia and Weidmann, Nils B. and Bussmann, Margit}, title = {Empirisch-analytische Friedens- und Konfliktforschung in Deutschland}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Friedens- und Konfliktforschung}, volume = {9}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Friedens- und Konfliktforschung}, number = {2}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {2524-6976}, doi = {10.1007/s42597-020-00048-8}, pages = {443 -- 454}, year = {2020}, abstract = {Dieser Beitrag reflektiert und erg{\"a}nzt die aktuelle Diskussion {\"u}ber die Empfehlungen des Wissenschaftsrats zur Weiterentwicklung der Friedens- und Konfliktforschung. Wir richten dabei den Blick auf die vom Wissenschaftsrat attestierten Schwachstellen im Bereich empirisch-analytischer Methoden und erl{\"a}utern ihre Auswirkungen auf Interdisziplinarit{\"a}t, Internationalit{\"a}t und Politikberatung der deutschen Friedens- und Konfliktforschung. Wir argumentieren, unter Verweis auf den Bericht des Wissenschaftsrats, dass eine breitere Methodenausbildung und -kenntnis von großer Bedeutung f{\"u}r interdisziplin{\"a}re und internationale Zusammenarbeit, aber auch f{\"u}r die Politikberatung ist. Zuk{\"u}nftige Initiativen innerhalb der Friedens- und Konfliktforschung sollten die Methodenvielfalt des Forschungsbereichs angemessen ber{\"u}cksichtigen und einen besonderen Fokus auf die Ausbildung im Bereich empirisch-analytischer Methoden legen, um das Forschungsfeld in diesem Bereich zu st{\"a}rken. Unser Beitrag entspringt einer Diskussion innerhalb des Arbeitskreises „Empirische Methoden der Friedens- und Konfliktforschung" der Arbeitsgemeinschaft Friedens- und Konfliktforschung.}, language = {de} } @misc{Kroehling2020, author = {Kroehling, Max}, title = {Rezension zu: R{\"o}sch, Hermann ; Seefeldt, J{\"u}rgen ; Umlauf, Konrad: Bibliotheken und Informationsgesellschaft in Deutschland : eine Einf{\"u}hrung / Mitbegr{\"u}ndet von Engelbert Plassmann. - 3., neu konzipierte und aktualisierte Auflage / Mitarbeit von Albert Bilo und Eric W. Steinhauer. - Wiesbaden: Harrassowitz, 2019. - 330 S. - ISBN 978-3-447-06620-4}, series = {ABI Technik}, volume = {40}, journal = {ABI Technik}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0720-6763}, doi = {10.1515/abitech-2020-2042}, pages = {397 -- 399}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Hagemann2020, author = {Hagemann, Norbert}, title = {Rezension zu: Yang, Katja M:. Contemporary Urban China, Moderisation and Sozial Attitudes. - Baden-Baden: Nomos, 2020. - 311 S. - ISBN 978-3-8487-6592-8}, series = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, volume = {32}, journal = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-571-5}, issn = {0863-4564}, pages = {129}, year = {2020}, language = {de} } @article{Daxner2020, author = {Daxner, Michael}, title = {Kosmopolitismus, Weltb{\"u}rgertum, Global Citizenship - der Himmel h{\"a}ngt voller Begriffe}, series = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, volume = {32}, journal = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-71-5}, issn = {0863-4564}, pages = {82 -- 102}, year = {2020}, language = {de} } @article{HagemannScholz2020, author = {Hagemann, Norbert and Scholz, Helmut}, title = {Die Neue-Seidenstraße-Initiative Herrausforderungen f{\"u}r Politik und Wirtschaft}, series = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, volume = {31}, journal = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-52-4}, issn = {0863-4564}, pages = {23 -- 36}, year = {2020}, language = {de} } @article{Land2020, author = {Land, Rainer}, title = {Chinas gelenkte Marktwirtschaft und die Seidenstraßen-Initiative}, series = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, volume = {31}, journal = {Berliner Debatte Initial : sozial- und geisteswissenschaftliches Journal}, number = {4}, publisher = {WeltTrends}, address = {Potsdam}, isbn = {978-3-947802-52-4}, issn = {0863-4564}, pages = {2 -- 22}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Spiegel2020, author = {Spiegel, Thomas J.}, title = {Errata zu: Spiegel, Thomas Jussuf: Ist der Naturalismus eine Ideologie? - (Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung. -68 (2020), 1. - S. 51 -71. - DOI: 10.1515/dzph-2020-0003)}, series = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, volume = {68}, journal = {Deutsche Zeitschrift f{\"u}r Philosophie : Zweimonatsschrift der internationalen philosophischen Forschung}, number = {3}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0012-1045}, doi = {10.1515/dzph-2020-8888}, pages = {492 -- 493}, year = {2020}, language = {de} } @article{Obermayr2020, author = {Obermayr, Birgitte}, title = {Iwan Wassiljewitsch wechselt den Beruf (1973)}, series = {Klassiker des russischen und sowjetischen Films ; Teil: 2}, journal = {Klassiker des russischen und sowjetischen Films ; Teil: 2}, publisher = {Sch{\"u}ren}, address = {Marburg}, isbn = {978-3-89472-974-5}, pages = {95 -- 103}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Esser2020, author = {Esser, G{\"u}nter}, title = {Rezension zu: Geissler, Julia; Vloet, Timo D.; Romanos, Marcel; Zwanzger, Ulrike; Jans, Thomas: Verhaltenstherapie bei ADHS im Jugendalter : ein modular aufgebautes Therapieprogramm. - G{\"o}ttingen: Hogrefe, 102 S. - (Therapeutische Praxis, Bd. 94). - ISBN: 978-3-8017-2979-0}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Klinische Psychologie und Psychotherapie}, volume = {49}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Klinische Psychologie und Psychotherapie}, number = {2}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443/a000551}, pages = {138 -- 139}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Curin2020, author = {Curin, Christophe}, title = {Rezension zu: Buffetaut, Yves: The Waffen-SS in Normandy. June 1944, the Caen Sector. - Oxford: Casemate, 2019. - 128 S. - ISBN 978‑1‑61200‑6055}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {79}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2020-0040}, pages = {254 -- 256}, year = {2020}, language = {de} } @article{Marnette2020, author = {Marnette, Victor}, title = {F{\"u}hrung. Groß. Gedacht. Milit{\"a}rische F{\"u}hrung in den deutschen Streitkr{\"a}ften des 20. Jahrhunderts}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {79}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Oldenburg}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2020-0008}, pages = {146 -- 150}, year = {2020}, language = {de} } @article{Scianna2020, author = {Scianna, Bastian Matteo}, title = {Rezension zu: "Italy and the Second World War. Alternative Perspectives / Hrsg.: Emanuele Sica ; Richard Carrier. - Leiden [u. a.]: Brill, 2018. - XV, 366 S. - (History of Warfare, 121). - ISBN 978‑90‑04‑36333‑5"}, series = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, volume = {79}, journal = {Milit{\"a}rgeschichtliche Zeitschrift}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {2193-2336}, doi = {10.1515/mgzs-2020-0049}, pages = {280 -- 282}, year = {2020}, abstract = {Die Rolle Italiens im Zweiten Weltkrieg wird, trotz enormer Fortschritte in den letzten Jahren, h{\"a}ufig stiefm{\"u}tterlich behandelt oder bleibt das Metier einiger Spezialisten. Emanuele Sica und Richard Carrier, beide ausgewiesene Experten und in Kanada lehrend, haben einen anregenden Sammelband vorgelegt, der vergleichende (Ein‑)Blicke gestattet. Der Band {\"u}berzeugt durch eine gute Balance zwischen quellenges{\"a}ttigten Beitr{\"a}gen und neuen Erkenntnissen sowie sekund{\"a}rliteraturgest{\"u}tzten Synthesen. Das Hauptaugenmerk liegt hierbei deutlich auf milit{\"a}rischen Themen, auch wenn durchaus sozialgeschichtliche Aspekte einfließen. Der erste Abschnitt untersucht die Besatzungsherrschaft in Jugoslawien, Kreta und S{\"u}dfrankreich. Wissenschaftliche Untersuchungen zur italienischen Besatzungsherrschaft haben in den letzten Jahren das ehemals vorherrschende Bild des »guten Italieners« einer notwendigen Korrektur unterzogen. Diese Besatzungen k{\"o}nnen mittlerweile als eines der am besten erforschten Felder bezeichnet werden. Eric Gobetti und Federico Goddi steuern konzise Zusammenfassungen ihrer Monografien bei. Gobetti, der die italienische Besatzung Jugoslawiens von 1941 bis 1943 beleuchtet, hebt die zugleich arrogante und unkoordinierte Okkupationspolitik sowie die kontraproduktive Zusammenarbeit mit lokalen radikalen Nationalisten hervor. Diese beiden Faktoren, so Gobetti, best{\"a}rkten den Widerstand gegen die Italiener und beendeten faschistische Tr{\"a}ume eines Imperiums entlang der Adria. Goddi analysiert in seinem prim{\"a}rquellenreichen Beitrag die Reaktionen des italienischen Milit{\"a}rs auf den montenegrinischen Aufstand am 13. Juli 1941. Anhand des Milit{\"a}rgerichts in Cetinje verdeutlicht der Autor die unterschiedlichen Repressionsinstrumente und die Zusammenarbeit mit lokalen Kollaborateuren, wobei nicht immer deutlich wird, in welche Richtung Goddi argumentiert. Der Beitrag von Paolo Fonzi {\"u}ber das italienische Besatzungsregime auf Kreta ist besonders hervorzuheben. Fonzi zeigt, dass im Vergleich zur italienischen Besatzung auf dem griechischen Festland die Herrschaft {\"u}ber den {\"o}stlichen Teil Kretas weniger brutal war. Das lag nicht an der sprichw{\"o}rtlichen Milde der Italiener, sondern an situativen Gegebenheiten. Die Italiener versuchten, wie in anderen Teilen Griechenlands, ihre Zone vom deutschen Besatzungsgebiet »abzutrennen« und eine italienische Sph{\"a}re zu errichten. Allerdings fielen die Zwangsmaßnahmen, etwa im wirtschaftlichen oder kulturellen Bereich, viel geringer aus als andernorts, was sich darin niederschlug, dass sich im Osten der Insel keine Guerrillabewegung bildete. Neben der generell geringen Partisanenaktivit{\"a}t auf den griechischen Inseln f{\"u}hrt Fonzi dies auch auf die große Zahl der italienischen Soldaten (15 000-22 000) in Relation zur Zivilbev{\"o}lkerung (70 000) zur{\"u}ck. Schaut man jedoch auf die Zahlen in Montenegro aus Goddis Beitrag (107 000 italienische Soldaten - 390 000 Zivilisten) scheint das zahlenm{\"a}ßige Verh{\"a}ltnis nicht ungew{\"o}hnlich, auch wenn in beiden F{\"a}llen die Zahl der Soldaten sehr hoch ist. {\"U}berzeugender ist Fonzis Analyse der lokalen Kultur als hemmender Faktor. Im Osten der Insel sei die Tradition des Widerstandes und des Milit{\"a}rdienstes allgemein weniger verankert gewesen. Zudem halfen die Italiener der Bev{\"o}lkerung Engp{\"a}sse in der Lebensmittelversorgung zu vermeiden. Die Beitr{\"a}ge zur Besatzung, abgerundet durch eine Studie zur italienischen Besatzung in (S{\"u}dost‑)Frankreich, zeigen daher unterschiedliche Herangehensweisen und Reaktionen des Milit{\"a}rs, je nach Situation. Der zweite Abschnitt widmet sich einem oft vernachl{\"a}ssigten Kapitel der italienischen Rolle im Zweiten Weltkrieg: dem Kampf regul{\"a}rer Einheiten, also nicht der Resistenza, gegen die Wehrmacht und die italienische faschistische Republik im Norden ab Oktober 1943. Richard Carrier analysiert die ambivalenten britischen und amerikanischen Einsch{\"a}tzungen des taufrischen B{\"u}ndnispartners, die internen Probleme der »neuen« Armee (die das Fundament der Streitkr{\"a}fte nach 1945 bildete und somit institutionelle Kontinuit{\"a}t »bewahrte«) sowie den nicht unbedeutenden aktiven und passiven Einsatz italienischer Soldaten an der Seite der Alliierten. Niccol{\`o} Da Lio skizziert in einer Milit{\"a}rgeschichte »von unten« die Motivation und Gef{\"u}hlslagen der Soldaten nach dem 8. September 1943 (Waffenstillstand zwischen Italien und den Alliierten) bis zur Befreiung des Landes. Der dritte Abschnitt des Sammelbandes widmet sich der Rolle der Resistenza und geht auf verschiedene Facetten des B{\"u}rgerkriegs ein, etwa die Miteinbeziehung von Frauen oder die Bestrafung von Faschisten bis 1945. Der letzte Teil des Bandes untersucht den Einsatz der istrischen Minderheit im Krieg gegen die Sowjetunion und die Kriegserfahrung italienisch-st{\"a}mmiger Soldaten der Alliierten im Geburtsland ihrer Vorfahren sowie die Aufarbeitung deutscher Kriegsverbrechen in Italien nach dem 8. September 1943. Das Vor‑ und Nachwort der Herausgeber spannt einen gelungenen Bogen, zeigt Forschungstendenzen auf, fasst Ergebnisse des Bandes zusammen und liefert zugleich Anreize f{\"u}r weitere Studien. Zu bem{\"a}ngeln ist, dass sich auf 366 Seiten keine Karte findet und dem Leser daher eine detaillierte Kenntnis, zum Beispiel der Geografie Montenegros, abverlangt wird. Dennoch wird das vorliegende Werk f{\"u}r viele Kollegen ein wichtiger und st{\"a}ndiger Begleiter werden, denn es leistet einen wichtigen Beitrag, um Italiens Rolle (und die des K{\"o}niglichen Heeres) im Zweiten Weltkrieg besser zu verstehen.}, language = {de} } @article{JaeutheLambrechtBosseetal.2020, author = {Jaeuthe, Jessica and Lambrecht, Jennifer and Bosse, Stefanie and Bogda, Katja and Sp{\"o}rer, Nadine}, title = {Entwicklung der Rechtschreibkompetenz im zweiten und dritten Schuljahr}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {4}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-020-00959-5}, pages = {823 -- 846}, year = {2020}, abstract = {Im deutschsprachigen Raum existiert eine Vielzahl von Modellen zur Entwicklung der Rechtschreibkompetenz von Grundschulkindern. Es zeigen sich starke {\"U}bereinstimmungen in der Vorstellung von aufeinanderfolgenden Kompetenzniveaus, wobei in allen Modellen drei Niveaus auftreten: 1) noch nicht lautgetreue Schreibungen, 2) lautgetreue Schreibungen und 3) orthographisch korrekte Schreibungen. Die Kriterien, auf Basis derer ein Kind dem jeweiligen Niveau zugeordnet wird, bleiben jedoch vage. Ebenso fehlt eine umfassende empirische {\"U}berpr{\"u}fung der Modelle. Die vorliegende L{\"a}ngsschnittstudie untersuchte zu drei Messzeitpunkten (Anfang Klasse 2, Ende Klasse 2, Ende Klasse 3) die Schreibungen von N = 697 Grundschulkinder mit standardisierten Rechtschreibtests. Mittels latenter Transitionsanalyse wurden drei Profile identifiziert: 1) {\"U}berwiegend nicht lautgetreu 2) {\"U}berwiegend lautgetreu und 3) {\"U}berwiegend korrekt. Auch die durchlaufenen Pfade und {\"U}bergangswahrscheinlichkeiten st{\"u}tzen die angenommene hierarchische Struktur der Modelle.}, language = {de} } @article{KostaKarlik2020, author = {Kosta, Peter and Karlik, Petr}, title = {The nominalization of subordinate clauses in Czech}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Slawistik}, volume = {65}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Slawistik}, number = {4}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {0044-3506}, doi = {10.1515/slaw-2020-0023}, pages = {479 -- 497}, year = {2020}, abstract = {The present article ties in with an earlier study by Chomsky (1970) on nominalizations in English, which was then refined primarily in the influential work of Jane Grimshaw (1990) and is dealt with in detail in Borer (2013) and in Kosta (2020). In contrast to the English gerundives, which do not lose verbal behavior due to the derivation in the syntax and maintain all grammatical categories and characteristics of verbs, which is why one can speak of a real conversion while preserving the verbal semantics, the situation is somewhat different in Czech. In the deverbal, deadjective and other derivations, the Czech apparently made the transition to the noun with its critical properties, which is shown by certain restrictions in the aspectuality marking of deverbal noun phrases on -ni-, -ti-, which, e.g., do not pass the progression durativity test (Vendler 1967). In passive constructions, as is well known, a valence point in the position of the external argument is reduced compared to the corresponding active sentences, while the external argument position in anti-causatives is also not available in the deep structure. In addition to the syntactic restrictions that are evident in nominalizations in the context of simple sentences of different sentence types (causative, anti-causative, passive) and demonstrate the nominal character of certain types of deverbal noun phrases in the first part of this article, the second part of the essay deals with more complex structures and extends its analytical and theoretical part to the phenomenon of nominalizing subordinate clauses. The aim of the central part of this contribution is therefore to test the nominal properties of embedded conjunctional sentences and of embedded headless relative sentences on the basis of empirical data and thus contribute to the knowledge of whether certain types of relative sentences can (or must) be nominalized.}, language = {de} } @article{Lettl2020, author = {Lettl, Tobias}, title = {Mobilfunkvertrag}, series = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (JA)}, volume = {52}, journal = {Juristische Arbeitsbl{\"a}tter (JA)}, issn = {0720-6356}, pages = {737 -- 743}, year = {2020}, language = {de} } @misc{Poltz2020, author = {Poltz, Nadine}, title = {Rezension zu: Bernart, Hartmut E.; Weinig, Jacob. - Rechenschwierigkeiten und Rechenst{\"o}rungen - Multimodales Therapieprogramm f{\"u}r Kinder- und Jugendliche. - Beltz: Weinheim, 2020. - 300 S. - ISBN 978-3-621-28698-5}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Klinische Psychologie und Psychotherapie}, volume = {49}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Klinische Psychologie und Psychotherapie}, number = {3}, publisher = {Hogrefe}, address = {G{\"o}ttingen}, isbn = {978-3-621-28698-5}, issn = {1616-3443}, doi = {10.1026/1616-3443/a000584}, pages = {191 -- 192}, year = {2020}, language = {de} } @article{ScharfBeckerStallaschetal.2020, author = {Scharf, Jan and Becker, Michael and Stallasch, Sophie E. and Neumann, Marko and Maaz, Kai}, title = {Primary and secondary effects of social background across secondary education}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft}, number = {6}, publisher = {Springer}, address = {Wiesbaden}, issn = {1434-663X}, doi = {10.1007/s11618-020-00981-7}, pages = {1251 -- 1282}, year = {2020}, abstract = {Secondary education is characterised by a sequence of transitions that are linked to educational inequality. Regarding social background effects, inequalities relate to disparities in educational achievement (primary effects) and educational decisions (secondary effects). In the present study, both primary and secondary effects are analysed based on an entire student cohort in the Hamburg school system (KESS study) across the course of secondary education, i.e. from entering secondary school to aiming for higher education. The KHB method is applied in order to decompose the effects, including transitions to upper secondary education. In line with previous research, total social background effects decrease across educational trajectories. No clear pattern emerges concerning an assumed increase in the relative importance of secondary effects. Primary effects operationalised by school grades are slightly predominant in the transition to lower secondary education, and nearly the same ratio is found for the transition to upper secondary education. However, regarding the aim to enter higher education, the relative importance of secondary effects is more clearly discernible.}, language = {de} } @article{Marszałek2020, author = {Marszałek, Magdalena}, title = {Barde der konservativen Revolution}, series = {Osteuropa}, volume = {70}, journal = {Osteuropa}, number = {3-4}, publisher = {Berliner Wissenschafts-Verlag}, address = {Berlin}, issn = {0030-6428}, doi = {10.35998/oe-2020-0022}, pages = {143 -- 161}, year = {2020}, abstract = {Die konservative Revolution in Polen hat ihre Thinktanks, Intellektuellen und ihre Literatur. Jarosław Marek Rymkiewicz genießt in rechten Kreisen den Status eines Nationaldichters. Bereits in den fr{\"u}hen 1990ern schloss sich Rymkiewicz den radikalen Kritikern der polnischen Transformation an. Er geh{\"o}rt zu den prominenten Unterst{\"u}tzern der PiS. Sein literarisch fesselndes und politisch brisantes Sp{\"a}twerk {\"u}bt großen Einfluss auf die Radikalkonservativen in Polen aus.}, language = {de} }