@incollection{BalderjahnHedergottAppenfelleretal.2021, author = {Balderjahn, Ingo and Hedergott, Doreen and Appenfeller, Dennis and Peyer, Mathias}, title = {Choice-Based Conjointanalyse}, series = {Conjointanalyse}, booktitle = {Conjointanalyse}, editor = {Baier, Daniel and Brusch, Michael}, edition = {2., {\"u}berarbeitete und erweiterte}, publisher = {Springer Gabler}, address = {Berlin ; Heidelberg}, isbn = {978-3-662-63363-2}, doi = {10.1007/978-3-662-63364-9_8}, pages = {185 -- 203}, year = {2021}, abstract = {Die auswahlbasierte oder auch Choice-Based Conjointanalyse (CBC) ist die derzeit wohl beliebteste Variante der Conjointanalyse. Gr{\"u}nde daf{\"u}r bestehen einerseits in der leichten Verf{\"u}gbarkeit benutzerfreundlicher Software (z.B. R, Sawtooth Software), andererseits weist das Verfahren aufgrund seiner Sonderstellung auch aus methodischer sowie praktischer Sicht St{\"a}rken auf. So werden bei einer CBC im Gegensatz zur bewertungsbasierten Conjointanalyse keine Pr{\"a}ferenzurteile, sondern diskrete Entscheidungen der Auskunftspersonen erhoben und ausgewertet. Bei der CBC handelt es sich also genau genommen um eine Discrete Choice Analyse (DCA), die auf ein conjointanalytisches Erhebungsdesign angewandt wird. Beide Bezeichnungen werden nach wie vor verwendet, die Methodik wird in diesem Kapitel grundlegend und anhand eines Anwendungsbeispiels diskutiert.}, language = {de} } @techreport{KellnerAmbergBergmannetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kellner, Maximilian and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Roolfs, Christina and Kalkuhl, Matthias}, title = {Entlastungspakete f{\"u}r Energiepreisanstiege}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, doi = {10.5281/zenodo.6617130}, pages = {23}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{KalkuhlFlachslandKnopfetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kalkuhl, Matthias and Flachsland, Christian and Knopf, Brigitte and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Kellner, Maximilian and St{\"u}ber, Sophia and Haywood, Luke and Roolfs, Christina and Edenhofer, Ottmar}, title = {Auswirkungen der Energiepreiskrise auf Haushalte in Deutschland}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, pages = {37}, year = {2022}, language = {de} } @techreport{KalkuhlAmbergBergmannetal.2022, type = {Working Paper}, author = {Kalkuhl, Matthias and Amberg, Maximilian and Bergmann, Tobias and Knopf, Brigitte and Edenhofer, Ottmar}, title = {Gaspreisdeckel, Mehrwertsteuersenkung, Energiepauschale}, publisher = {Mercator Research Institute on Global Commons and Climate Change (MCC) gGmbH}, address = {Berlin}, pages = {23}, year = {2022}, language = {de} } @article{GrunerFussKalkuhletal.2022, author = {Gruner, Friedemann and Fuß, Sabine and Kalkuhl, Matthias and Minx, Jan C. and Strefler, Jessica and Merfort, Anne}, title = {Wie CO2-Entnahmen helfen k{\"o}nnen, die Klimaziele zu erreichen}, series = {Klima und Recht}, volume = {1}, journal = {Klima und Recht}, number = {1}, publisher = {C.H. Beck}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {2750-0551}, pages = {18 -- 21}, year = {2022}, language = {de} } @article{BaldeniusBernsteinKalkuhletal.2021, author = {Baldenius, Till and Bernstein, Tobias and Kalkuhl, Matthias and von Kleist-Retzow, Maximilian and Koch, Nicolas}, title = {Ordnungsrecht oder Preisinstrumente?}, series = {Ifo-Schnelldienst}, volume = {74}, journal = {Ifo-Schnelldienst}, number = {6}, publisher = {Institut f{\"u}r Wirtschaftsforschung}, address = {M{\"u}nchen}, issn = {0018-974X}, pages = {6 -- 10}, year = {2021}, language = {de} } @article{EdenhoferKalkuhlOckenfels2020, author = {Edenhofer, Ottmar and Kalkuhl, Matthias and Ockenfels, Axel}, title = {Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung}, series = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, volume = {21}, journal = {Perspektiven der Wirtschaftspolitik}, number = {1}, publisher = {De Gruyter}, address = {Berlin}, issn = {1465-6493}, doi = {10.1515/pwp-2020-0001}, pages = {4 -- 18}, year = {2020}, abstract = {Das Klimaschutzgesetz hat einen Paradigmenwechsel eingeleitet: den Einstieg in eine CO2-Bepreisung als k{\"u}nftiges Leitinstrument der Klimapolitik. Auf den ersten Blick ist der CO2-Preis unter einer F{\"u}lle von F{\"o}rdermaßnahmen und ordnungsrechtlichen Regelungen versch{\"u}ttet, deren Wirksamkeit und Kosten h{\"o}chst unsicher sind. Der CO2-Preis ist aber so angelegt, dass er langfristig das dominante Instrument einer europ{\"a}isch harmonisierten Klimapolitik werden kann. Der angedeutete Paradigmenwechsel der deutschen Klimapolitik {\"o}ffnet damit die T{\"u}r, die europ{\"a}ische und internationale Kooperation zu st{\"a}rken. Dazu ist es aber notwendig, neben der europ{\"a}ischen auch die globale Klimapolitik neu auszurichten. Auch dort sollten sich die Verhandlungen statt auf nationale Mengenziele auf CO2-Preise konzentrieren. Die erforderliche Kooperation wird m{\"o}glich, wenn die Regierungen Transferzahlungen strategisch und reziprok nutzen. So k{\"o}nnte die Effektivit{\"a}t der Klimapolitik erh{\"o}ht werden und es ließen sich die entstehenden Verteilungskonflikte entsch{\"a}rfen.}, language = {de} } @article{Kirchner2023, author = {Kirchner, Vera}, title = {Umfassend oder {\"u}berfrachtet?}, series = {MINT-Zirkel}, journal = {MINT-Zirkel}, number = {3}, publisher = {Klett MINT}, address = {Stuttgart}, issn = {2193-9845}, pages = {14}, year = {2023}, abstract = {In der Theorie klingt es erst mal p{\"a}dagogisch und didaktisch verlockend: Umfassend ausgebildete Lehrkr{\"a}fte verharren nicht stur in ihren fachlichen Grenzen, sondern unterrichten Ph{\"a}nomene in ihren mannigfaltigen Zusammenh{\"a}ngen. So erwerben Sch{\"u}ler*innen die M{\"o}glichkeit, Sachverhalte umfassend aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und ihnen kompetent zu begegnen. Im Hinblick auf eine vollgestopfte Stundentafel scheint dies auch zeitlich effizient: Warum verschiedene F{\"a}cher aufwenden, wenn man drei oder vier Bildungsanliegen in einem zweist{\"u}ndigen Fach unterbringen kann?}, language = {de} } @article{KirchnerPenning2023, author = {Kirchner, Vera and Penning, Isabelle}, title = {Berufswahl differenzieren(d)}, series = {F{\"o}rdermagazin : Sekundarstufe}, journal = {F{\"o}rdermagazin : Sekundarstufe}, number = {3}, publisher = {Friedrich Verlag}, address = {Hannover}, issn = {2195-7142}, pages = {2 -- 6}, year = {2023}, abstract = {B{\"a}cker:in, Beik{\"o}ch:in oder B{\"u}romanager:in: Welcher berufliche Lebensweg passt zu mir? Gerade f{\"u}r Sch{\"u}ler:innen mit Unterst{\"u}tzungsbedarf kann die Antwort auf diese Frage besonders schwierig sein. Doch Unterricht kann mit vielf{\"a}ltigen Maßnahmen die Berufswahl unterst{\"u}tzen.}, language = {de} } @incollection{KlaueOehlschlaegerZenderetal.2020, author = {Klaue, Katharina and Oehlschl{\"a}ger, Patricia and Zender, Raphael and Siebert, Ernestine and Lucke, Ulrike and Herbst, Uta and Hefner, Manuel}, title = {Automatisierung im Verhandlungstraining durch den Einsatz intelligenter Dialogsysteme und Virtual Reality}, series = {Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung : Proceedings der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik, WI 2020, Potsdam, Germany, March 9-11, 2020 - Community Tracks}, volume = {2}, booktitle = {Entwicklungen, Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung : Proceedings der 15. Internationalen Tagung Wirtschaftsinformatik, WI 2020, Potsdam, Germany, March 9-11, 2020 - Community Tracks}, editor = {Gronau, Norbert and Heine, Moreen and Poustcchi, K. and Krasnova, Hanna}, publisher = {GITO Verlag f{\"u}r Industrielle Informationstechnik und Organisation}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-336-7}, doi = {10.30844/wi_2020_t3-klaue}, pages = {88 -- 102}, year = {2020}, abstract = {Erfolgreiches Verhandeln stellt einen Schl{\"u}sselfaktor f{\"u}r Unternehmenserfolge dar. Es angemessen zu trainieren kann jedoch sowohl zeitaufwendig als auch kostenintensiv werden, erfordert es doch idealerweise wiederholte, pers{\"o}nliche {\"U}bungen mit professionellen Verhandlungsf{\"u}hrern oder Agenten. Digitale Trainingswerkzeuge k{\"o}nnen zwar ebenfalls Trainingserfolge erzielen, bieten aber eine mangelnde Authentizit{\"a}t der {\"U}bungssituation und erschweren somit den Transfer des Gelernten in den Berufsalltag. Das in diesem Beitrag vorgestellte Verhandlungstraining setzt Virtual Reality (VR) als Technologie f{\"u}r realit{\"a}tsnahe Simulation ein, um eine r{\"a}umlich authentische {\"U}bungssituation zu schaffen. Weiterhin dient ein sprachlich interagierendes Dialogsystem als automatisierter, virtueller Verhandlungsagent. Dieser wurde mit Interaktionsdaten aus einer Verhandlungsstudie trainiert und bietet Trainingspersonen somit einen wirksamen {\"U}bungspartner f{\"u}r das VR-Verhandlungstraining.}, language = {de} } @article{VoethHerbstHaggenmuelleretal.2019, author = {Voeth, Markus and Herbst, Uta and Haggenm{\"u}ller, Sandra and Weber, Marie-Christin}, title = {Wie verhandeln deutsche Manager?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, volume = {23}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Konfliktmanagement}, number = {1}, publisher = {Dr. Otto Schmidt}, address = {K{\"o}ln}, doi = {10.9785/zkm-2020-230107}, pages = {21 -- 24}, year = {2019}, language = {de} } @article{VoethHerbstPoeschl2021, author = {Voeth, Markus and Herbst, Uta and P{\"o}schl, Iris}, title = {Sehen Sie mein Flipchart jetzt?}, series = {Harvard-Business-Manager}, volume = {43}, journal = {Harvard-Business-Manager}, number = {6}, publisher = {Manager-Magazin-Verlags-Gesellschaft}, address = {Hamburg}, issn = {0945-6570}, pages = {56 -- 62}, year = {2021}, abstract = {Digitale Verhandlungen am Bildschirm sind seit {\"u}ber einem Jahr Alltag. Dennoch fremdeln viele F{\"u}hrungskr{\"a}fte damit, wie eine aktuelle Studie zeigt.}, language = {de} } @book{Gronau2022, author = {Gronau, Norbert}, title = {Gesch{\"a}ftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung}, edition = {3. Aufl.}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-399-2}, pages = {x, 383}, year = {2022}, abstract = {Dieses Standardwerk zu Geschäftsprozessmanagement in Wirtschaft und Verwaltung gibt gleichzeitig einen Überblick {\"u}ber den aktuellen Stand der Forschung zu diesem Thema und f{\"u}hrt Interessierte wie Studierende oder Praktiker in das Thema und seine Facetten ein. Aktuelle Entwicklungen wie Robotic Process Automation und Process Mining werden aufgegriffen. Im Mittelpunkt stehen die drei wesentlichen GPM- Blickwinkel Technik, Organisation und Mensch. Aus Sicht der Forschung werden innovative Methoden zur Modellierung und Analyse von Geschäftsprozessen beschrieben. Aus Sicht der Lehre dient das Buch als Einstiegslekt{\"u}re und liefert Ansatzpunkte f{\"u}r die vertiefte Befassung mit einzelnen Aspekten des Geschäftsprozessmanagements. F{\"u}r die Praxis beschreibt dieses Werk die dort bestehenden konzeptionellen und methodischen Hindernisse des Prozessmanagements und zeigt Wege zur Überwindung dieser Hindernisse. Die vorliegende Auflage wurde vollständig {\"u}berarbeitet und stark erweitert, u. a. mit neuen Kapiteln zu Software f{\"u}r das Geschäftsprozessmanagement und zum Change Management.}, language = {de} } @periodical{OPUS4-57801, title = {Unterricht Wirtschaft + Politik}, number = {1}, editor = {Kirchner, Vera and W{\"u}ste, Andreas}, publisher = {Friedrich Verlag GmbH}, address = {Hannover}, issn = {2751-1243}, year = {2023}, abstract = {Krisen pr{\"a}gen unsere Zeit: Sei es zum Beispiel die Coronapandemie oder aktuell der Ukraine-Krieg. Die Folge: getriebene Politiker:innen und eine ersch{\"o}pfte Gesellschaft? Wie also umgehen mit diesen multiplen Problemlagen und welche Rolle kann der Wirtschafts- und Politikunterricht hierbei spielen?}, language = {de} } @article{GrumSultanowFriedmannetal.2021, author = {Grum, Marcus and Sultanow, Eldar and Friedmann, Daniel and Ulrich, Andre and Gronau, Norbert}, title = {Tools des Maschinellen Lernens}, publisher = {Gito}, address = {Berlin}, isbn = {978-3-95545-380-0}, doi = {10.30844/grum_2020}, pages = {143}, year = {2021}, abstract = {K{\"u}nstliche Intelligenz ist in aller Munde. Immer mehr Anwendungsbereiche werden durch die Auswertung von vorliegenden Daten mit Algorithmen und Frameworks z.B. des Maschinellen Lernens erschlossen. Dieses Buch hat das Ziel, einen {\"U}berblick {\"u}ber gegenw{\"a}rtig vorhandene L{\"o}sungen zu geben und dar{\"u}ber hinaus konkrete Hilfestellung bei der Auswahl von Algorithmen oder Tools bei spezifischen Problemstellungen zu bieten. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, wurden 90 L{\"o}sungen mittels einer systematischen Literaturrecherche und Praxissuche identifiziert sowie anschließend klassifiziert. Mit Hilfe dieses Buches gelingt es, schnell die notwendigen Grundlagen zu verstehen, g{\"a}ngige Anwendungsgebiete zu identifizieren und den Prozess zur Auswahl eines passenden ML-Tools f{\"u}r das eigene Projekt systematisch zu meistern.}, language = {de} } @book{ApelojgFichten2014, author = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, title = {Experiment Unterricht}, series = {Sammelband}, journal = {Sammelband}, editor = {Apelojg, Benjamin and Fichten, Wolfgang}, publisher = {BIS-Verlag}, address = {Oldenburg}, isbn = {978-3-8142-2313-1}, pages = {115}, year = {2014}, abstract = {Forschungsberichte aus der Oldenburger Teamforschung und dem WAT-Begleitseminar zum Praxissemester der Universit{\"a}t Potsdam.}, language = {de} } @article{Apelojg2020, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {DieFelix-App}, series = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, journal = {Bildung, Schule und Digitalisierung}, publisher = {Waxmann}, address = {M{\"u}nster}, isbn = {978-3-8309-4246-7}, doi = {10.31244/9783830992462}, pages = {133 -- 138}, year = {2020}, abstract = {Emotionen besitzen eine große Bedeutung bei Lernprozessen. Nach der „Control-Value"-Theorie wird davon ausgegangen, dass positive Emotionen sich positiv, nega tive Emotionen sich hingegen negativ auf den Lernprozess auswirken k{\"o}nnen. Die Felix-App greift solche Effekte auf, um das Befinden und die Bed{\"u}rfnisse von Lehrenden und Lernenden in Echtzeit zu erfassen und direkt in Form anschaulicher Grafiken zur{\"u}ck-zumelden. Der theoretische Hintergrund und Best-Practice-Beispiele werden erl{\"a}utert.}, language = {de} } @article{Apelojg2014, author = {Apelojg, Benjamin}, title = {Innovationen-Kreativit{\"a}t-Schule}, series = {Wissenschaft - Innovation- Technologie}, volume = {37}, journal = {Wissenschaft - Innovation- Technologie}, editor = {Banse, Gerhard and Grimmeis, Hermann}, publisher = {Trafo-Verlag}, address = {Berlin}, isbn = {978-3864640537}, pages = {325 -- 340}, year = {2014}, language = {de} } @article{HochmuthPenning2022, author = {Hochmuth, J{\"o}rg and Penning, Isabelle}, title = {Lehren und Lernen mit digitalen Medien und Tools}, series = {Forum Arbeitslehre : Zeitschrift f{\"u}r Berufsorientierung, Haushalt, Technik, Wirtschaft}, journal = {Forum Arbeitslehre : Zeitschrift f{\"u}r Berufsorientierung, Haushalt, Technik, Wirtschaft}, number = {26}, publisher = {Gesellschaft f{\"u}r Arbeit, Technik und Wirtschaft im Unterricht e.V. (GATWU)}, address = {Berlin}, issn = {1867-5174}, pages = {35 -- 40}, year = {2022}, language = {de} } @book{Richter2022, author = {Richter, Martin}, title = {Das Beteiligungsmanagement als Intermedi{\"a}r}, series = {Beh{\"o}rden Spiegel. Schriftenreihe f{\"u}r die Verwaltungspraxis}, journal = {Beh{\"o}rden Spiegel. Schriftenreihe f{\"u}r die Verwaltungspraxis}, publisher = {ProPress Verlagsgesellschaft mbH}, address = {Bonn}, isbn = {978-3-934401-65-5}, pages = {126}, year = {2022}, language = {de} }